Immagini della pagina
PDF
ePub

41. Hac oratione habita, mirum in modum conversae sunt omnium mentes summaque alacritas et cupiditas belli gerendi innata est, princepsque Decima legio per Tribunos militum ei gratias egit, quod de se optimum judicium fecisset, seque esse ad bellum gerendum paratissimam confirmavit. Deinde reliquae légiones per Tribunos militum et primorum ordinum Centuriones egérunt, uti Caesari satisfacerent: se neque umquam dubitasse neque timuisse, neque de summa belli suum judicium sed Imperatoris esse existimavisse. Eorum satisfactione accepta et itinere exquisito per Divitiăcum, quod ex aliis Gallis ei maximam fidem habebat, ut milium amplius quinquaginta circuitu locis apertis exercitum duceret, de quarta vigilia, ut dixerat, profectus est. Septimo die, quum iter non intermitteret, ab exploratoribus certior factus est, Ariovisti copias a nostris milibus passuum quatuor et viginti abesse. 42. Cognito Caesaris adventu, Ariovistus legatos ad eum mittit: quod antea de colloquio postulasset, id per se fieri li

hier die übrigen Legionen, aus; maxime, Superlativ von valde, am meisten; vergl. z. c. 16.

[ocr errors]

[ocr errors]

-

Cap. 41. alacritas, flinke, muthvolle Bereitwilligkeit, c. 4. 46. III. 24., ist hier figürlich gebraucht, da seine Abstammung schon einen physischen Sinn voraussetzt. Alăcer nämlich kommt von ala, und bezeichnet eigentlich den zum Aufschwunge bereiten Vogel, der durch das Schwingen der Flügel zugleich die innere Heiterkeit und Lust bezeugt. belli gerendi, sc. cum Ariovisto; ihr Sinn (mentes) und ihre Ansicht hatte sich ganz geändert, sie fürchteten sich nicht mehr vor einem Feldzug gegen den Ariovistus. innata est sc. omnibus oder blos iis; B. C. III. 92. ebenso alacritas innata, oben c. 46. ist dafür injici gebraucht. princeps, 8. z. c. 12. Tribuni militum, 8. z. c. 39. -gratias agere, 8. z. c. 35. primorum ordinum Centuriones, s. z. c. 39. egerunt, ut Caesari satisfacerent egerunt cum Caesare, (s. z. c. 13.), ut ei satisfacerent; satisfacere Caesari — ei, i. e. apud eum excusationibus se purgare, se excusare, deprecari. se dubitasse etc. ist von dem in egerunt enthaltenen Verbo declarandi abhängig, 8.ʻz. c. 11. 30. - -meum judicium est, mir steht das Urtheil zu. summa, das nach seinen einzelnen Theilen zusammengenommene Ganze, die Hauptsache, das Wichtigste, die oberste Leitung, II. 4. 23. VI. 11. 34. fidem habere, s. z. c. 19. ut - duceret, wovon abhängig, und wie ist ut zu übersetzen? amplius quinquaginta, s. z. c. 15. u. 21. Was für ein Ablativ ist circuitu? locis apertis, c. 10., ohne in, weil nicht der bestimmte Raum oder ein Theil desselben, sondern dessen Ausdehnung im Allgemeinen angegeben werden soll. Rmsh. §. 147. Zumpt. §. 481. sq. Gtf. §. 169. A. 3. Krbs. §. 344. Sch. §. 82. 5. A. 1. Rsch. II. §. 175. Warum sagt Nep. Eum. 5. 6. in campestribus locis? de tert. vig., s. z. c. 12. dicere constituere, 8. z. c. 6. intermittere, s. z. c. 38. milibus passuum, hier der Ablativ der Entfernung für den gewöhnlicheren Accus., s. z. c. 15. und besonders Krbs. §. 304.

[ocr errors]

[ocr errors]

Cap. 42. legatos - mittit, sc. dicentes, s. z. c. 11. 30. antea, s. c. 34. de colloquio, in Betreff, rücksichtlich einer Unterredung, s. z. c. 27. zu bemerken ist überdiefs, dafs dieses de, wie das griech. Et und zatα, eine etwas gesuckte Umschreibung des Objects enthält; vergl. c. 44. de stipendio recusare; V. 32. de profectione sentire; VI. 19. de morte si res in suspicionem venit; V. 53. illo incommodo de Sabini morte perlato; VII.

cere, quoniam propius accessisset: seque id sine periculo facere posse existimare. Non respuit conditionem Caesar: jamqué eum ad sanitatem reverti arbitrabatur, quum id, quod antea petenti denegasset, ultro polliceretur; magnamque in spem veniebat, pro suis tantis Populique Romani in eum beneficiis, cognitis suis postulatis, fore, uti pertinacia desisteret. Dies colloquio dictus est, ex eo die quintus. Interim, quum saepe ultro citroque legati inter eos mitterentur, Ariovistus postulavit, ne quem peditem ad colloquium Caesar adduceret: vereri se, ne per insidias ab eo circumveniretur: uterque cum equitatu veniret: alia ratione se non esse ventúrum. Caesar, quod neque colloquium interposita caussa tolli volebat, neque salutem suam Gallorum equitatui committere audebat, commodissimum esse statuit, omnibus equis Gallis equitibus detractis, eo legionarios milites legionis Decimae, cui quam maxime confidebat, imponere, ut praesidium quam amicissimum, si quid opus facto esset, haberet. Quod quum

[ocr errors]
[ocr errors]

17. adhortari de re frumentaria, B. C. III. 101. de adventu cognoscere, coll. c. 106; und das häufig vorkommende legatos mittere de pace, de deditione, worüber 8. z. c. 27. - per se, von seiner Seite; die Praepos. per bezeichnet bei Personen eine mitwirkende Thätigkeit ope, auxilio; und ist der Sinn affirmativ, wie hier, so drückt sie ein Zugestehen, Einräumen, Erlauben aus, um einen beabsichtigten Zweck zu befördern, zu einem gewissen Ziele zu gelangen; aber in negativen Sätzen (Nep. Cat. 2. 2.) ein Verhindern. Zumpt. §. 301. Rmsh. §. 137. Sch. Gr. §. 102. 27. Gtf. §. 126. 9.- quoniam propius, sc. se Ariovistum, accessisset sc. Caesar; diese Worte enthalten eine übermüthige Verwahrung vor dem Scheine, als gebe er, Ariovistus, auch nur in Etwas nach; vergl. c. 34. fin. conditio, Vorschlag, e. 40. ad sanitatem, zur Vernunft, zur Besinnung, ist dem furor und der dementia c. 40. und der pertinacia im Folgenden entgegengesetzt, gerade wie VII. 44. und VIII. 22., wo es der verstockten Hartnäckigkeit entgegen steht. Nep. Ages. 5. 2. si sana mens esset Graeciae. - petenti sc. sibi, 8. z. c. 9. denegare, durchaus abschlagen; s. c. 40. defatigare, und z. c. 35. ultro, ohne fernere Aufforderung und Veranlassung von Seiten Caesar's in spem venire, s. z. c. 18.-Warum das Imperfectum veniebat? - pro, im Verhältnifs, mit Rücksichtnahme, unter Berücksichtigung, ratione habita, Rmsh. §. 150. 2. Zumpt. §. 312. Gtf. §. 126. n. 12. Sch. §. 66. 4, p. 224. Rsch. I. p. 320. n. 7. tantus wird gerne mit Pronomina, besonders demonstrativa, der Deutlichkeit wegen verbunden; an unserer Stelle wird suis durchaus erfordert (wie oben c. 35.) und steht mit Nachdruck voran. beneficium, 8. z. c. 33. Im Folgenden bemerke man die Abwechslung der Behauptungs- und Aufforderungs-Sätze in der orat. obliq., wie oben c. 36. Gtf. §. 240. n. 3. dicere statuere, s., C. 41. u. z. c. 6. dies ex eo die quintus, s. z. c. 6. causam interponere, Nep. Themist. 7. 1. salus ist oft synon. yon vita, wie Nep. Timol. 1. 3. An unserer Stelle kann es durch Person übersetzt werden. eo legionarios - imponere; hier ist co in eos oder blofs eis, Rmsh. Gr. p. 671. Unten c. 51. III. 28. VII. 58. B. C. III. 24. Ebenso wird auch das Relat, quo gebraucht III. 15. V. 14. VII. 60. 85. B. C. I. 49. Ueber die Legionarii siche den Anhang: über die römische Legion. si quid, & TI, wenn in irgend Etwas, wenn allenfalls; quid ist der Accusat. absol. oder adverbialis der Beziehung, wie oben c. 40. quos tamen aliquid usus etc. Nep. Hannib. 2. BAUMSTARK. CAESAR.

[ocr errors]

-

5

fieret, non irridicule quidam ex militibus Decimae legionis dixit: plus, quam pollicitus esset, Caesarem ei facere; pollicitum, se in cohortis Praetoriae loco Decimam legionem habiturum, nunc ad equum rescribere.

43. Planities erat magna et in ea tumulus terrenus satis grandis. Hic locus aequo fere spatio ab castris utrisque aberat. Eo, ut erat dictum, ad colloquium venerunt. Legionem Caesar, quam equis devexerat, passibus ducentis ab eo tumulo constituit. Item equites Ariovisti pari intervallo constiterunt. Ariovistus, ex equis ut colloquerentur et, praeter se, denos ut ad colloquium adducerent, postulavit. Ubi eo ventum est, Caesar initio orationis sua Senatusque in eum beneficia commemoravit, quod rex appellatus esset a Senatu, quod amicus, quod munera tam amplissima missa: quam rem et paucis contigisse et pro magnis hominum officiis consuesse tribui doce

6.; 9. 1. Att. 8. 4. opus facto esset, über die Construction vergl. Rmsh. §. 144. 2. n. 1. Zumpt. §. 464. u. §. 628. Krbs. §. 329. Gtf. §. 174. 2. b. u. A. 2. §. 226. 2. Sch. §. 80. 13. n. 2. Rsch. II. §. 181. Nep. Eumen. 9. 1. Facere ist hier dem consulere, deliberare, entgegengesetzt, heifst Hand anlegen, und kann mit den Ausdrücken proelium, pugnam, bellum facere verglichen werden; griech. μάχην, πόλεμον ποιεῖσθαι. non irridicule (: non inepte, haud infacete, non invenuste) nicht ohne Witz, recht spafshaft; ein Litotes, s. z. c. 11.; irridiculus ist hier die Verneinung von ri diculus; ein anderes irridiculus kommt von irridere her, und heilst lächerlich, zum Gespötte dienend. — in cohortis praet. loco habere, s. z. c. 26. ad equum rescribere in equites transscribere; rescribere, wieder von Neuem schreiben, umschreiben, ist hier ganz richtig, da jene Soldaten schon früher einmal, als Fufsvolk, in die militärischen Listen eingetragen worden waren. Der Dienst zu Pferd war bei den Römern der ehrenvollste.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

ex equis,

Cap. 43. terrenus, wie von terreus unterschieden? Tumulus ist jede kleine oder mässige Erhöhung auf ebenem Felde, sie mag von Natur schon vorhanden oder erst durch Kunst angelegt seyn; collis, der Hügel, ist be trächtlicher und kommt dem Berge schon näher; clivus ist der Abhang eines Hügels. satis non parum), ziemlich, recht ansehnlich, eine Litotes, 8. z. c. 11. devexerat, V. 45. frumentum devexerat. Warum gebraucht hier Caesar nicht deducere (IV. 22. B. C. I. 62. 70. II. 19.), sondern devehere, und was bedeutet die Praepos. de? s. z. c. 28: passibus ducentis, so wie aequo fere spatio und c. 51. paribus intervallis und sogleich pari intervallo, der Ablativ der Entfernung; vergl. c. 48. u. z. c. 15. 21.; manchinal wird auch ab gebraucht, II. 7. 30. IV. 22. B. C. I. 65. Rmsh. Gr. §. 146. p. 273. item eodem modo, c. 36. ähnlich wie ex vinculis, c. 4. denos, warum nicht decem? s. z. c. 15. Warum steht denos vor ut? s. oben c. 25. multi ut und c. 6. vix qua. quod rex- quod - quod, Anaphora, s. z. c. 14. 31. - Die Römer beschenkten gewöhnlich diejenigen Könige, welchen sie diesen Titel zuerkannten. Daher munerà amplissima, indem amplus, grofs, ansehnlich, hier uneigentlich gebraucht den Begriff der Achtung, manchmal sogar den der Ehrfurcht in sich einschliefst. Tam, zum Superlativus oder vielmehr Elativus gesetzt, wie im Griech. ourw, ist gut lateinisch, vergl. Aug. Gtf. II. 532.- quam rem quod, s. z. c. 29. tingere, zu Theile werden, wird von dem glücklichen Ein- und Zusammentreffen gewifser Umstände gesagt, und unterscheidet sich so von^aecidit und evenit; c. 31.-hominum, nicht virorum, welches letztere nur da gesetzt wird, wo es darauf ankommt, das Geschlecht zu bezeichnen oder die

[ocr errors]
[ocr errors]

con

bat: lum, quum neque aditum neque caussam postulandi justam haberet, beneficio ac liberalitate sua ac Senatus ea praemia consécutum. Docebat etiam, quam veteres quamque justae caussae necessitudinis ipsis cum Aeduis intercederent, quae Senatus consulta, quoties, quamque honorifica in eos facta essent: ut omni tempore totius Galliae principatum Aedui tenuissent, prius etiam quam nostram amicitiam appetissent; Populi Romani hanc esse consuetudinem, ut socios atque amicos non modo sui nihil deperdere, sed gratia, dignitate, honore auctiores velit esse: quod vero ad amicitiam Populi Romani attulissent, id iis eripi, quis pati posset? Postulavit deinde eadem,

männliche Eigenschaftt besonders hervorzuheben. ·consuesse, s. z. c. 14. 36. docebat, das Imperfectum des conatus, B. C. I. 65. - officia sind hier Dienstleistungen, durch welche sich die Ergebenheit gegen das römische Volk kund that. aditus, V. 13. und 41. B. C. I. 74., sowohl der Weg des Zuganges, als die Handlung des Zugehens, aber auch die Gelegenheit und das Recht dazu; daher dann überhaupt aufsere Veranlafsung, Möglichkeit, Berechtigung. Ganz natürlich und regelmäfsig ist die Verbindung mit dem Genitiv postulandi; soll aber mehr die reine Absicht und der Zweck bezeichnet werden, so ist auch die Verbindung mit ad zulässig, (vergl. B. C. I. 31. nancisci aditum ad conandum), da dieses die eigentliche Bedeutung des ad mit dem Gerund. ist. Rmsh. §. 169. n. 8. Krbs. §. 494. n. 7. Sch. Gr. §. 98. 9. beneficio, 8. z. c. 33, liberalitas erklärt sich durch den Begriff von liberalis, welches das Benehmen eines Mannes von guter Geburt und edler Erziehung bezeichnet, d. h. edel, gütig, freundlich, gefällig, wohlwollend und freigebig; vergl. z. c. 43. praemia hier nicht eigentliche Belohnungen im Gegensatze der Strafe, sondern mehr freundliche Auszeichnungen, die freilich eigentlich nur bei Verdiensten eintreten sollten. necessitudo, 8. z. c. 11. — in eos, gerade so wie man liberalis in aliquem sagt, also figürlich zur Bezeichnung einer gegen eine Person gerichteten freundschaftlichen Thätigkeit, obgleich häufiger zur Bezeichnung der Feindseligkeit gebraucht, Zumpt. §. 314. Rsch. I. p. 322. II. p. 206. Senatus consultum, Senats beschluss, wenn alle Förmlichkeiten, besonders

auch in der Abfassung desselben, beachtet waren und kein Einspruch der Volks-Tribunen erfolgte; im Gegentheil war es blofs Senatus auctoritas, ein minder gültiges Senats - Gutachten. - ut tenuissent, wie, nicht dafs, nach verbis declarandi und sentiendi, R. §. 178. 1. principatus, 8. z. c. 2. 17. prius etiam quam, viel nachdrücklicher als etiam priusquam, Gtf. §. 254. 2. Wie unterscheidet sich appetere von dem einfachen petere? 8. oben c. 31. (adamare). — hanc esse consuet., abweichend vom deutschen Sprachgebrauche, Rmsh. §. 158. A. 2. Zumpt. §. 371. sq. Krbs. §. 234. Gtf. §. 137. u. 145. Sch. §. 73. 3. A. 2. Rsch. II. §. 36. Warum ist Populi Romani vorgestellt? deperdere ist durch die Praepos, de stärker als perdere, gerade wie devincere, debellare, vergl. z. c. 9. — gratia, 8. z. c. 9. auctus (avis, Xenoph. Cyr. 1. 6. 45.) emporgehoben, wird sowohl ohne als mit dem Ablativ der Sache oft figürlich von denen gesagt, welche zu höherer Macht und zu höherem Ansehen gebracht werden. Denn augere aliquem (avsáver) heifst öfters besonders von Staatsmännern: Credit, Ansehen, Einfluss verschaffen, synon. mit promovere Nep. Phoc. 2. 3. Ueber die Construction des velle vergl. Krbs. Anlt. §. 435. sq. Die Worte quod vero - attulissent sind bildlich, wie von der engen Verbindung der Eheleute und der Vereinigung ihres Beibringens, d. h. ihres Hochzeitgutes gesagt, und bedeuten: quod possedissent Aedui tunc, quum a Populo Rom. in amicitiam reciperentur; Populi Romani ist nämlich Objects - Genitiv. quis pati posset dürfte recht füglich quem pati posse heifsen; s. z.

-

[ocr errors]

quae legatis in mandatis dederat, ne aut Aeduis aut eorum sociis bellum inferret; obsides redderet: si nullam partem Germanorum domum remittere posset, at ne quos amplius Rhenum transire pateretur.

44. Ariovistus ad postulata Caesaris pauca respondit; de suis virtutibus multa praedicavit: Transisse Rhenum sesë, non sua sponte, sed rogatum et arcessitum a Gallis; non sine magna spe magnisque praemiis domum propinquosque reliquisse; sedes habere in Gallia ab ipsis concessas, obsides ipsorum voluntate datos; stipendium capere jure belli, quod victores victis imponere consuerint; non sese Gallis, sed Gallos sibi bellum intulisse; omnes Galliae civitates ad se oppugnandum venisse, ac contra se castra habuisse; eas omnes copias à se uno proelio fusas ac superatas esse; si iterum experiri velint, iterum paratum sese decertare; si pace uti velint, iniquum esse,

c. 14. Dagegen R. §. 185. 3. b. gröfs. Gr. §. 195. p. 616. Ueber mandare s. z. c. 30. Wovon hängt obsid. redderet, der Conjunctiv, ab? Muss an aus dem vorhergehenden ne ein ut heraussuchen? Rmsh. §. 181. n. 1. Zumpt. §. 625. Krbs. §. 501. Gtf. §. 236. b. I. Sch. §. 84. n. 8. Rsch. II. 398. at drückt manchmal nach vorausgegangenen Bitten, Ermunterungen und Flehen, die aber vergeblich zu seyn scheinen, zuletzt eine noch bestimmtere Bitte, sogar manchmal mit Unwillen, aus: nun doch, nun wenigstens.

Cap. 44. praedicare, s. z. c. 39. sese, 8. z. c. 30. sua sponte, 8. z. c. 9. non sine magna spe magnisque praemiis, Ev Sia Svoiv für non sine (ein verstärktes eum ganz bestimmt mit) magna spe magnorum praemiorum, Rmsh. §. 206. C. 6. Zumpt. §. 738. propinquos, s. z. c. 11. stipendium, s. z. c. 36. capere ist das eigentliche Verbum, welches von denen gesagt wird, die Einkünfte beziehen; Nep. Alcib. 9. 3. Im Deutschen z. B. seine Besoldung fassen, d. h. beziehen. quod (sc. stipendium) — nam hoc, Rmsh. §. 195. 1. Zumpt. §. 798. sq. Krbs. §. 410. Gtf. §. 143. Sch. §. 95. 28. Rsch. II. §. 313. sq. consuerint consueverint, §. Z. č. 14. oppugnare (wie πολιορκεῖν, προςβάλλειν) eigentliches Verbum von der Belagerung, Bestürmung, Ueberrumpelung (8. z. c. 38.), hier nicht von einem festen Örte, sondern von einem Kriegsheere, das man überfällt, gesagt, ist stärker als impugnare, welches (s. weiter unten: Galliae impugnandae) den feindlichen Angriff im Allgemeinen bezeichnet. castra habere,

mit seiner Kriegsmacht (zum Kämpfen) aufgestellt seyn, sich in feindlicher Position befinden man vergl. den Ausdruck castra castris conferre, ein Lager an das andere bringen, d. h. immer näher gegen den Feind rücken, vergl. z. c. 15. contra bezeichnet auch hier wie oft eigentlich die Lage und Richtung der Oerter und Gegenden, und entspricht dem e regione. III. 9. C. III. 23. 28. Man denke also nicht blofs an den Begriff der Feindseligkeit. eas omnes nicht omnes eas, s. z. c. 1. fundere, giefsen, hingiefsen, in Fülle verbreiten; figürlich vom geschlagenen Feinde, der sich fliehend überall hin verbreitet und zerstreuet. Warum ist hier das Passivum gebraucht? Zumpt. §. 606. Broed. §. 201. paratus mit dem Infin. decertare, ein Gebrauch des Infin. statt des Gerundii mit ad, der nicht blofs bei Dichtern sondern auch bei Prosaikern unzählige Mal vorkommt. B. C. I. 7. 9. 20. II. 20. 32. III. 9. Nep. Epam. 4. 2. Datam. 9. 4. Rish. §. 168. n. 2. Mit ut ist paratus verbunden II. 9. Die natürlichste Construction mit dem Gerund. und ad findet sich c. 41. II. 21. V. 5. B. C. 111. 38. de certare, sich in cin entscheidendes Treffen einlassen; über de

« IndietroContinua »