Handbuch der römischen Alterthümer, Volume 2S. Hirzel, 1878 |
Sommario
1 | |
30 | |
54 | |
71 | |
89 | |
101 | |
111 | |
118 | |
301 | |
307 | |
313 | |
320 | |
326 | |
333 | |
342 | |
359 | |
125 | |
140 | |
149 | |
155 | |
162 | |
182 | |
188 | |
196 | |
207 | |
213 | |
223 | |
234 | |
245 | |
252 | |
258 | |
270 | |
277 | |
284 | |
290 | |
380 | |
390 | |
398 | |
408 | |
416 | |
424 | |
432 | |
442 | |
449 | |
455 | |
462 | |
473 | |
480 | |
504 | |
526 | |
532 | |
538 | |
545 | |
Altre edizioni - Visualizza tutto
Handbuch der römischen Alterthümer, Volume 3;Volume 6 Joachim Marquardt Visualizzazione completa - 1878 |
Handbuch der römischen Alterthümer, Volume 6,Parte 3 Joachim Marquardt Visualizzazione completa - 1878 |
Parole e frasi comuni
Acta aedes alten Arvalen atque Augur August Augustin Augustus ausser beiden besonders bestimmten Bücher Claudius Collegium Cult Dienst Dio Cass Dionys drei ebenfalls enim Erklärung ersten erwähnt etiam Falle fand Fest Festi ep Festus findet Flamen Flamines ganze Götter griechischen grossen heisst Henzen indessen Inschrift Jahre Januar Jordan Jupiter Kaiser Kaiserzeit konnte Lares letzten lich ludi Macrob maximus Mommsen Namen namentlich neuen oben Opfer Orelli Ovid Personen Plin Plut Pontifex Pontifices populi Priester quae quam quid quod Ritus Romani römischen sacra sacris sacrum sagt scheint Serv später Spiele Staates Stadt stand statt Stelle Suet Sueton sunt Tage Tempel Theil Ueber ursprünglich Varro Verg verschiedenen Vestae wieder wohl zwei zweiten δὲ ἐν καὶ τε τὴν τὸ τοῖς τοῦ τῶν
Brani popolari
Pagina 404 - audite, fines" (cuiuscumque gentis sunt, nominat); „audiat fas. Ego sum publicus nuntius populi Romani; iuste pieque legatus venio verbisque meis fides sit.
Pagina 382 - Cullegium der Augures) überlieferte Wissenschaft von den Auspicien der Auguralwissenschaft (nicht die Geheimnisse der Zukunft zu enthüllen, sondern) die Genehmigung der Götter zu einer bestimmten Handlung zu erlangen, und die Thätigkeit der Auguren beschränkte sich auf den fachkundigen Beistand bei denjenigen Handlungen, bei welchen sich der Staat der Genehmigung des VOGELSCHAU.
Pagina 408 - audi " inquit, " luppiter, audi, pater patrate populi Albani, audi tu populus Albanus : ut illa palam prima postrema ex illis tabulis cerave recitata sunt sine dolo malo, utique ea hie hodie rectissime intellecta sunt, illis legibus populus Romanus prior non deficiet. Si prior defexit publico consilio dolo malo, 8 tum illo die, luppiter, populum Romanum sic ferito, ut ego hunc porcum hie hodie feriam ; tantoque magis ferito, quanto magis potes pollesque.
Pagina 399 - Ac belli quidem aequitas sanctissime fetiali populi Romani iure perscripta est. Ex quo intellegi potest nullum bellum esse iustum, nisi quod aut rebus repetitis geratur aut denuntiatum ante sit et indictum.
Pagina 173 - Cum Tellurem dicit. manibus terram tangit; cum lovem dicit, manus ad caelum tollit: cum votum recipere dicit, manibus pectus tangit.
Pagina 406 - Prospicit a templo summum brevis area Circum Est ibi non parvae parva columna notae. Hine solet hasta manu, belli praenuntia, mitti, In regem et gentes cum placet arma capi.
Pagina 541 - Sie erhielten sich bis ins sechste Jahrhundert; doch wurden sie in der letzten Zeit ihres Bestehens weniger blutig, da die den Thieren gegenüber gestellten Leute durch verschiedene Vorrichtungen einigermassen geschützt waren, oder sich ihren Angriffen durch Gewandtheit und Schnelligkeit entziehen konnten.2) 5.
Pagina 136 - Sache begründet zu betrachten sind; hieher gehört die religiöse Beziehung dieser Körperschaften. SS Hirsch Das Handwerk und die Zünfte in der christlichen Gesellschaft. Berlin 1854.
Pagina 317 - Ring muss gebrochen sein : l) deshalb berührt er den Epheu nicht,'2) noch geht er in eine Rebenlaube, welche lange propagines hat ; 3) wenn ein Gefesselter sein Haus betritt, ist er gelöst, und seine Fesseln werden durch das Impluvium über das Dach auf die Strasse...
Pagina 407 - adducis lorum, ut iusta fiat deditio!" Turn ubi in coetum Samnitium et ad tribunal ventum Ponti est, A. Cornelius Arvina fetialis ita verba fecit: „Quandoque hisce homines iniussu populi Romani Quiritium foedus ictum iri spoponderunt atque ob eam rem noxam nocuerunt, ob eam rem, quo populus Romanus scelere impio sit solutus, hosce homines vobis dedo.