Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und PaläontologieVol. for 1900 accompanied by "Festheft dem VIII. Internationalen Geologen Congress zu Paris gewidmet"; for 1907 accompanied by "Festband zur Feier des 100 jährigen Bestehens." |
Cosa dicono le persone - Scrivi una recensione
Nessuna recensione trovata nei soliti posti.
Altre edizioni - Visualizza tutto
Parole e frasi comuni
ähnlich älteren Ammonites Analyse Arbeit auftreten ausser Basalt beiden bekannt Bemerkungen Beobachtungen Berge beschrieben besonders bestehen bestimmt bilden bildet Bildung Breite chemische deutlich dicht Dolomit eben einige einzelnen enthält erhalten erscheinen ersten erwähnten Fällen fand Farbe fast fein ferner finden findet Flächen Folge folgende Form früher Fuss ganze Gebiet Gebirge gefunden Gegend geologischen Gesteine gleich Gneiss grossen Gruppe häufig Höhe Jahren jetzt Kalk Karte kleinen kommen konnte Krystalle krystallinischen Lagen Länge lassen lässt leicht letzteren lich liegen liegt Mächtigkeit Meere meist Menge Mergel mikroskopische Mineral Mittheilungen muss nahe namentlich Natur neue oben oberen Quarz recht reich rothen Sandstein scharf scheint Schichten Schiefer schwarzen Schweiz Seite selten sowie stark Steinsalz Stelle Substanz Thal Theil Tiefe übrigens unserer Untersuchung Verfasser Verhältnisse verschiedenen viel vorhanden Vorkommen wahrscheinlich Wasser Weise weissen weiter wenig westlich wieder Wien wohl zahlreiche zeigen zeigt ziemlich Zusammensetzung zwei zweite
Brani popolari
Pagina xxii - An address delivered at the anniversary meeting of the Geological Society of London, on the 19th of February, 1841 ; and the announcement of the award of the Wollaston medal and donation fund for the same year.
Pagina 252 - Geognostische Beschreibung der Umgegend von Predazzo. St. Cassian und der Seisser Alpe in SüdTirol, p.
Pagina 406 - Einladung zur 46. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte. — Nach Beschluss der in Leipzig abgehaltenen 45. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte findet die diesjährige Versammlung in Wiesbaden und zwar vom 18.
Pagina 560 - ... frei, diese wird durch Kohlensäure aufgenommen und als doppeltkohlensaure Magnesia weggeführt-, wir finden sie im Serpentin als Magnesit wieder. Der Olivinfels enthält meist auch noch etwas Pyroxen; wie erwähnt, erkannten wir unter dem Mikroskope in einem Schliffe Spuren eines diallagähnlichen Minerals. Auch dieses musste der Umwandlung unterworfen sein. Die Kohlensäure entzog ihm Kalk und bildete Calcit, dessen Gegenwart in unseren Gesteinen wir nachgewiesen haben. Wo Lösungen von doppeltkohlensaurer...
Pagina 752 - Expedition zur physikalisch -chemischen und biologischen Untersuchung der Ostsee im Sommer 1871 auf SM Avisodampfer Pommerania nebst physikalischen Beobachtungen an den Stationen der preussischen Ostseeküste.
Pagina 625 - Flugs eine Bahn durch die Trümmer brechen; noch jetzt sumpft das Thal aus dieser Ursache. Noch oft stösst man auf Häuser und in ihnen auf Gerippe" (SCHAUBACH, die deutschen Alpen.
Pagina 302 - IS.1 •Der deutschen Geologischen Gesellschaft zu ihrer allgemeinen Versammlung im September 1872 in Bonn gewidmet von einigen Bonner Mitgliedern. Bonn, bei A. Henry, 1872. 8. (Tit., l Bl. u. 3 bes. pag. Abhdlgn.: 94, 38, 47 S. Mit l Taf. u. l Karte.) Allgemeine Versammlung der deutschen geologischen Gesellschaft in Wien am 27., 28. und 29. September 1877. in : Verb.
Pagina 675 - Qnarztrachyt von Cernolitza. Etwas südlich von der Eisenbahnstation St. Georgen an der Strasse nach Monpreis erhebt sich hinter dem Orte Cernolitza aus dem Alluvium eine Hügelkette, welche von der Strasse durchschnitten wird. Sie besteht aus eruptivem aber durch und durch verwittertem Gestein von lichtröthlicher, fast erdiger Grundmasse. Im ganz frischen Zustande mag sie wohl einen felsitischen Habitus haben. In der Grundmasse sind deutlich ausgeschieden Quarz und Feldspathkrystalle. Die Quarzkrystalle...
Pagina 543 - Mikrogeologische Studien über das kleinste Leben der Meeres-Tiefgründe aller Zonen und dessen geologischen Einfluss.
Pagina 295 - Anblick solcher oft haus-, selbst kirchthurmhoher, bald schlankkegelförmiger, bald unregelmässig pyramidaler, säulen- oder pfeilerartigen Erdmassen, welche hier vereinzelt, dort wie Orgelpfeifen dicht aneinander gedrängt und an die hohe Seitenwand angelehnt sich erheben , ein ebenso ungewöhnlicher, wie überraschender, obwohl die Erscheinung an sich im Kleinen fast in jedem sandigen Hohlweg sich wiederholt zeigt. Den Augen des Laien kommen diese Erdpfeiler oder wie sie in der Umgegend von Botzen...