Immagini della pagina
PDF
ePub

kenntnifs genug, um seinen trübseligen Plan mit gewandter Auswahl des Stoffs zu vollführen und die Nachtseite der Weltgeschichte konsequent auf theologischem Standpunkt auszumalen; er begnügt sich aus mythischen und historischen Zeiten seine Bilderwelt ohne rechtes Urtheil zusammenzustellen, sie mit pathetischer Moral und apologetischen Winken, namentlich in Vorund Schlufsreden, zu begleiten. Dieses leidlich aber in wenig gebildeter Form und mit üblem Sprachschatz geschriebene Werk hat kein geringes Ansehn im Mittelalter erlangt, ist fleifsig gelesen und gleich einer reinen Quelle benutzt, überdies häufig gedruckt worden. In gleich mönchischer Denkart aber anziehend schrieb um die Mitte des 5. Jahrhunderts der Massilische Presbyter Salvianus. Sein Hauptbuch de gubernatione Dei 1. VIII. (um 440.) ist kein systematisches Werk sondern ein Verein asketischer Vorträge, die weder einen Plan befolgen noch historisches Wissen verrathen. In einer unglücklichen Zeit wo die katholischen Christen unter der Herrschaft ketzerischer oder heidnischer Germanen seufzten, während sie doch nur bei diesen einigen Schutz fanden, ward die Klage häufiger vernommen dafs die Gerechtigkeit Gottes aus der christlichen Welt verschwunden sei. Hiegegen erinnert Salvianus mit Kraft und einem Nachhall der Gallischen Beredsamkeit, aber in wenig gewählten Worten an Beweise der göttlichen Weltregierung, welche man in alten Zeiten finde; gegenüber erklärt er den Druck und das Elend seiner Gegenwart aus dem Sittenverderb der Christen selber, den er lehrreich und unverhüllt in grellen Zügen ausmalt. Geringer sind adversus avaritiam 1. IV. worin er dringend anräth zur Rettung seiner Seele für fromme Zwecke lieber der Geistlichkeit und den Armen als den weltlichen Erben sein Vermögen zu hinterlassen; dazu 9 Briefe. Diesem Autor fehlen ebenso sehr Ordnung und Präzision als theologische Bildung. Gleichzeitig schrieb der Gallische Presbyter Claudianus Ecdicius Mamertus ein Buch über die Seele, worin er ihr unkörperliches Wesen und die wahrhaft überschwängliche Selbstgenugsamkeit des menschlichen Geistes mehr theologisch als spekulativ entwickelt. Dieses in Form und Gedanken scholastische Werk steht unter dem Einflufs des Augustin.

Eine Sammlung von mehreren kleinen Autoren dieser Zeit: Cassiani opp. et al. cur. Migne, Par. 1846. II. 4. Vincentius von den Lerinischen Inseln schrieb sein Commonitorium 434. Darüber Hefele Beiträge zur

Kirchengesch. u. s. w. Tübingen 1864. p. 145. ff. und Bretegnier Essai sur Vincent de Lérins, Thèse de Strasbourg 1854. Sulpicii Severi Histor. sacr. ed. pr. (cura M. Flacii) Basil. 1556. 8. H. S c. comment. C. Sigonii, Bonon. 1581. (Fref. 1592. Hanov. 1602. in Sigonii Opp. T. IV. et VI.) Opp. c. nott. V. Giselini, Antv. 1574. 8. c. nott. 1. Vorstii (1668.) et 1. Clerici, L. 1709. emend. H. de Prato, Veron. 1741. 1754. II. 4. und in Gallandi B. Patr. T. 8. Eine krit. Ausgabe fehlt. Meiners Beitrag z. Gesch. d. Denkart in den ersten Jahrh. n. Chr. p. 131. ff. Hauptschrift J. Bernays Ueber die Chronik d. Sulpicius Severus, Berl. 1861. 4. Viele MSS. von hohem Alter (für Hist. sacra nur der Vatic. bekannt) sind noch ungenutzt. Orosii histor. ed. pr. August. 1471. f. ed. Fr. Fabricius, Colon. 1561. Mogunt. 1615. c. nott. varr. recens. S. Havercamp, LB. 1738. 4. Dextri et Orosii opp. cur. Migne, Par. 1846. 4. Auch hier fehlt eine krit. Ausg. The Anglo-Saxon version from Orosius by Aelfred the Great, Lond. 1774. 8. A literal English translation of King Alfred's Anglo-Saxon version of Orosius by Jos. Bosworth, L. 1855. Ueber Werth und Quellen des Orosius: H. Beck De Orosii fontibus, Gotha 1834. Theod. de Moerner de Orosii vita eiusque hist. libris, Berol. 1844. E. Grubitz Emendatt. Orosianae, Numb. 1835. 4. Belege für die fromme Tendenz des Orosius geben schon die früheren Partien: ein Blick auf das Blutvergiefsen des Trojanischen Krieges I, 17. zeigt wie friedlich im Römerreich sich leben läfst, die Geschichte des schauerlichen Phalaris I, 20. ist ein guter Anlafs um die Gerech tigkeit der christlichen Kaiser zu rühmen. Aehnlich am Schlufs von 1. II. III. und III, 8. 20. IV, 6. p. 230. oder die Stimme des christlichen Bewusstseins V, 2. wir hören sogar von Christi Regiment im alten Rom IV, 17. Der Titel des Werkes ist zweifelhaft; die Zahl alter MSS. und edd. grofs, wichtig ein Mediceus S. VII. (1. I, 17. — VI. extr.) Ein Anhang in den meisten Ausgaben des Orosius ist sein liber apologeticus contra Pelagium de arbitrii libertate. Salviani de gubern. Dei ed. princ. Basil. 1530. f. ex bibl. Pithoei, Par. 1580. 1608. 8. c. comm. C. Rittershusii, Altorf. 1611. Norib. 1623. II. 8. Hauptausg. emend. et ill. St. Baluzius, Par. 1663. 1684. 8. Oeuvres de Salvien par Grégoire et Collombet, Lyon 1834. II. Salviani, Arnobii iun., Mamerti Claudiani, Patritii opp. cur. Migne, Par. 1847. 4. Einige Proben bei Heyne Censura Salviani, Opusc. VI. Flobert Du traité de Salvien sur le gouvernement de Dieu, Thèse de Strasbourg 1854. Ueber das Werk de avaritia s. Ernesti Opp. theol. p. 505. sqq. Einen kritischen Apparat hat nur Pithoeus, doch ist er gering. Alte gute MSS. hat Paris, im Ganzen 8 für die verschiedenen Schriften. Claudiani Ecdicii Mamerti de statu animae 1. III. ed. C. Barth (mit vielen Anhängen), Cygn. 1655. 8. Ein Stück daraus in Cic. Tusc. ed. Orelli, Tur. 1829. p. 197-202. Von seiner Lehre Ritter G. d. Phil. VI. 568. ff.

140. Die Poesie dieser Zeiten befafste sich, mehr oder weniger fertig aber stets ohne Talent mit biblischen Stoffen. Unter die befseren Dichter gehört der unbekannte Coelius Sedulius (Carmen Paschale 1. V. Collatio V. et N. Test. und Hymnen), schlechter sind Dracontius Verfasser eines Hexaemeron, und abgesehen von Kleinigkeiten unter den Namen Claudianus und Merobaudes (§. 84.) die dogmatischen Gedichte des Prosper Aquitanus und der Panegyricus des Gallischen Bischofs Paulinus Petrocorius de vita S. Martini 1. Vl. Höher steht der Vienner

Bischof Alcimus Avitus (gest. 523.) in einer Reihe dogmatischer Dichtungen (1. VI.), die mehr als seine prosaischen Briefe bedeuten. Zuletzt kommen noch in Betracht um die Mitte des 6. Jahrhunderts Arator in Rom Versificator der Apostelgeschichte (de actibus Apostolorum 1. II.) und der Bischof Venantius Fortunatus (geb. um 530. gest. im Anfang des 7. Jahrhunderts), Verfasser von Geschichten der Heiligen, aufser vermischten Gedichten, worunter mehrere noch nicht vollständig gesammelte poetische Spielereien. Venantius war nach dem Maise seiner Zeit reich an Kentnissen, aber schwerfällig und gekünstelt.

Sedulii carm. recens. Cellarius (1704.), Gruner (1747.), c. annott. H. 1. Arntzenius, Leovard. 1761. rec. et ill. F. Arevalus, Rom. 1794. 4. Dracontii carm. ed. I. Sirmond, Par. 1619. und Sirmondi Opp. T. II. vermehrt ed. F. Arevalus, Rom. 1791. 4. Drac. 1. II. ed. Glaeser, Bresl. Progr. 1847. Paulini Petrocorii opp. c. nott. varr. ed. C. Daum, L. 1681. Alcimi Aviti opp. studio I. Sirmondi, Par. 1643. Sirm. Opp. T. II. Monographie von Parizel Saint-Avite, sa vie et ses écrits, Louvain 1859. Arator c. obss. ed. H. 1. Arntzenius, Zutph. 1769. Venantii Honorii Clementiani Fortunati opp. rec. Chr. Brower, Mogunt. 1603. korrekter 1617. Vollständiger studio M. A. Luchi, Rom. 1786-87. II. 4. Hiernach cur. Migne, Par. 1850. Inedita gab Guérard Notices et Extr. T. XII. Einiges Corpet in Revue de Philol. II. p. 450. und Böcking hinter Ausonii Mosella. Bormann Ueber d. Leben des Venantius Hon. Clem. Fortunatus, Fulda 1848.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors]

Probus 666. fg.
Aeolica dialectus 170.
Aerzte d. R. 850. v. Arz-
neikunde.
Aesopus 237. 239.
Aethicus 723. 727. fg.
Aetna Gedicht 529. fg.
Afranius 216. 454. ff.
Africanus (Iulius) 746.
Afrikanisches Latein 319.
fg. 323. ff.
Aggenus 841. 845.
Agobardus 356.
Agrarische Feste in La-
tium 184. ff.
Agricola (Rud.) 122.
Agrimensores 840. 844.
Agrippa 54. 255. 257. 654.
725. fg.
Agroecius 879.
Albinovanus 468.
Albinus (Clodius) 847.
Albinus (Postumius) 642.
Albricus 868.

Albucius Silus 262. 793. Apronianus Asterius 480.

797.

Alcuin 353. 356.

Alcyonius 112.
Aldhelmus 349.
Alexander: v. Doctrinale.
Alexander Severus 329. fg.
Alexandrinische Studien in
Rom 238. ft. 270. 275.
Alfenus Varus 261.
Alfred 354. 825. 920.
Alphabet d. R. 168. fg.

172.

Alphius Avitus 536.
Amafanius 806. 810.

Ambrosius 910.

Aquila Romanus 791.
Aquilius 448.
Aratea 514. ff.
Arator 921.
Archagathus 207. 210.
archimimus 381.
Arellius Fuscus 262, 521.
793. 797.

Aristius Fuscus 260. E.
Aristoteles de mundo 823.
Arnobius 906.

Arnulphus 491.

Arruntius 653.

Artigraphi Lat. 880.

Arvale carmen 189. 192.

Ammianus Marcellinus 651. Arulenus Rusticus 654.

716. fg. 719.
Ampelius 707.
Amphibolie d. Lat. 28.
Andreas Aleriensis 109.
Ankläger in Rom 741.
Annales 699. A. maximi

193. 195.

Annianus 545.

Anonymus Neveleti-Nilanti

625. 633.

Arusianus Messius 873.

878.

Arzneikunde Roms 207.
210. 847. ff.

Asconius Pedianus 759. fg.
764. fg.
Asellio 645.

Asmonius 880.

[blocks in formation]

Anonymus Ravennas: v. Asper 480. 486. 664.

Geographus.
Anonymus Valesii 718.
Anser 272.

Anthologia Latina 540.546.
Antipater: v. Coelius.
Antonini Itiner. 724, 729.
Antoninus Pius 314. 316.
Antonius Redner 224. 794.
Triumvir 236. 741. 794.
Apicius 849. 852.
Appius Caecus 199. fg.
Appuleius Grammat. 876.

882.

medic. 848. 851.
Philosoph 319. ff. 818.
ff. 823. fg. Emend. 46.

Astrologie in Rom 290.
293. 834. fg.
Atellanae 218. 430. ff.
Athenaeum 87. fg.
Atilius Dichter 414. 416.
Grammat. 877.
Atratinus 741.
Atta 455. 458.
Atteius 59. 652. 857.
Atticus 648. 652. 776.
Attius 216. 413. ff.
Auctor ad Herennium 60.
791. 795. fg.
Auctor de gener. nom.
881.

Auctores rei venaticae 514.

[blocks in formation]

Poet 543.

Bathyllus 391.

Bavius 273.

Bebelius 123. 132.

Beda 349.

Bembus 106. 112.

Caecilius Epirota 60.
Statius 446. fg.

- v. Balbus.

Caecina 858.

Caelius: v. Coelius.
Caesar (C. Iulius) 240.
243. fg. 648. 655. ff.
738. 742.

(Lucius) 856.

Cato

(Dionysius)

601.

596.

Cato (Valerius) 241. 595.
fg. 601.

Catullus 239. 462. 465. fg.

546. ff.

Catulus 228. 240.

Cellarius 130.

Caesar Germ. v. Germa- Celsus 792. 811. 840. 843.

nicus.

Caesellius Vindex 322.

871.

Caesius Bassus 544. fg.

calculo 90.

Calderinus 102.

Gavius

Calidius 738.

Benediktiner 347. 350. fg.

Bentley 143. fg. 148.

Beroaldus 103.

Bibaculus: v. Furius.

Galliens 92.

Calidus 241.

Caligula: v. Gaius.
Calliopius 451.
Calpurnius Flaccus 793.
Calpurnius Piso: v. Piso.
Calpurnius poeta 626.
633.

Calvus 240. 244. 542. 738.
742. fg.
Camerarius 128.

Bibliotheken Roms 63. 67. Camers 122.

Campanus 102. 110.

Caper 879.

des Mittelalters 351. fg. Capella 348. 875. 880. fg.

355.

Bibulus 652.

Blandus 58.

Bobiensis biblioth. 348. 352.

Boccaccio 100.

Capito Jurist 264. 889.
Uebersetzer 715.

- v. Sinnius.
Capitolinus 710. 714.

Boethius 346. 822. 824. fg. Carbo 221.

Bonamicus 106. 114.

[blocks in formation]

carmen 376. fg.
carmina conviv. 41.
sepuler. 544.
triumphal. 188.
Carneades 208. 211.
Carolus M. 352. ff.
Carthago Studiensitz 89. fg.
Handelsvertrag mit Rom

182.
Carvilius 44. 48.
Casaubonus 116. 119.
Caselius 132.
Cassianus 918.
Cassiodorius 346. fg. 350.
Cassius Parmensis 420. fg.
Cassius Severus 262. 266.
743, 745.
v. Hemina.

[blocks in formation]

-

848. fg. 852.

(Iulius) 657.

Celtes 122. 362.

Censorinus 834.

Centones 335.

certamina poetarum 287.
Cestius Pius 56. 265. 793.

797.

Chalcidius 821.

Chaldaei 290. 293.

Charisius 188. 874. 878.
Chroniken Roms 193. ff.
Chor im R. Drama 396.
Christliche Latinität 344.fg.
897. ff.
Chrysologus 918.
Cicero (Marcus) 32. 60.

234, 243. ff. 747. ff. Ken-
ner des Rechts 764. 889.
der Geschichte 646. der
Griechen 756. Dichter
463. 467. Redner 739.
756. f. 764. ff. Poli-
tiker 754. fg. Lehrer
der Rhetorik 760. ff.
767. fg.
Epistolograph
762. fg. 768. fg. Philo-
soph 769. ff. 807. Stelle
der Acad. 810.
Cicero (Quintus) 397. 510.
753. 769.

Ciceroniani 106. 112.
Cimber 234. E.
cinaedus 431.

Cincius Hist. 641. Antiq.
839. 856.

Cinna 462. 466.
Citirgesetz 891. 895.
Claudianus 497. ff. 629.

Mamertus 919.
Claudius Kaiser 285. 654.
Cledonius 880.
Clodius Licinus 196. 645.

[blocks in formation]
« IndietroContinua »