Bildungsreform als Sozialreform: zum Zusammenhang von Bildungs- und Sozialpolitik

Copertina anteriore
Michael Opielka
Springer-Verlag, 8 dic 2005 - 157 pagine
Die Bildungspolitik ist Bestandteil eines zeitgemäßen Konzeptes von Sozialpolitik. Was in der angloamerikanischen Welt seit langem wissenschaftlich geläufig ist, wird seit dem "PISA-Schock" auch in Deutschland unabweisbar. Kein anderes OECD-Mitgliedsland hat ein Bildungssystem, das soziale Ungleichheiten mehr verstärkt anstatt zur Chancengleichheit beizutragen. In diesem Band diskutieren Wissenschaftler den Zusammenhang von Bildungs- und Sozialpolitik nicht nur analytisch, sondern in sozialreformerischer Absicht. Die Themen der Beiträge sind der Bildungsbegriff selbst, Konsequenzen des "PISA"-Diskurses, Bildungsarmut, Bildungsungleichheit, Vorschulbildung, Ganztagsschulen und der Zusammenhang von Hochschul- und Arbeitsmarktpolitik.
 

Sommario

Sezione 1
5
Sezione 2
7
Sezione 3
11
Sezione 4
23
Sezione 5
45
Sezione 6
61
Sezione 7
77
Sezione 8
113
Sezione 9
127
Copyright

Altre edizioni - Visualizza tutto

Parole e frasi comuni

Akteure allerdings Allmendinger Angebote Arbeitsmarkt Armut Aufgaben Ausbildung Baumert beispielsweise Bereich Betreuung Bildung Bildungsarmut Bildungschancen Bildungspolitik Bildungsprozesse Bildungsreform Bildungssystems Bildungsungleichheit bislang Blick BMFSFJ Budrich Bundesministerium für Familie Chance Chancengleichheit Debatte deutlich Deutschland Differenzierung Education eher Eltern empirische Entscheidungen Entwicklung Ergebnisse erst Erziehung Euro Eurostat Fachhochschulen Familien Fichte Forschung Frage Ganztags geht Gesellschaft Großbritannien Grundschulen heißt Herausforderung Hochschulen hohen Hrsg Humankapital institutionelle internationalen Vergleich ISBN Jahren Jugendhilfe Jutta Allmendinger Juventa Kinder und Jugendliche Kindergarten Kindertagesbetreuung Kindheit Kompetenzen Kompetenzstufe könnte Konzept Ländern Lehre Leistungen Lernen Lesekompetenz Leske Michael Opielka möglich muss neue nicht-unterrichtende OECD offenen Ganztagsschule öffentlichen ökonomisch Opielka Opladen Pädagogik Personal Perspektiven Perzentil PISA PISA-Konsortium PISA-Studie Politik privaten Professional Schools Projekt Ganztagsschule Prozent Rabe-Kleberg Rauschenbach Reform schen schließlich Schülerinnen und Schüler schulischen Schulsozialarbeit soll sollte sozialer Ungleichheit Sozialpädagogik Sozialpolitik Sozialreform Standards stark Studie Studiengänge Studiengebühren Studierenden Universitäten unserer unterschiedliche viel wenig Wissenschaft Wissenschaftsrat zentrale zugleich

Informazioni sull'autore (2005)

Dr. Michael Opielka ist Professor für Sozialpolitik an der Fachhochschule Jena, Visiting Scholar an der University of California at Berkeley, School of Social Welfare und Lehrbeauftragter an der Universität Bonn.

Informazioni bibliografiche