cum fide incolumes ad Hannibalem Salapiam venerunt. Arpi sine 10 clade ullius praeterquam unius veteris proditoris, novi perfugae, restituti ad Romanos. Hispanis duplicia cibaria dari iussa; opera- 11 que eorum forti ac fideli persaepe res publica usa est. Cum consul alter in Apulia, alter in Lucanis esset, equites 12 centum duodecim nobiles Campani per speciem praedandi ex hostium agro permissu magistratuum ab Capua profecti ad castra Romana, quae super Suessulam erant, venerunt, stationi militum, qui essent, dixerunt: conloqui sese cum praetore velle. Cn. Ful- 13 vius castris praeerat; cui ubi nuntiatum est, decem ex eo numero iussis inermibus deduci ad se, ubi quae postularent, audivit nihil autem aliud petebant, quam ut Capua recepta bona sibi restituerentur -, in fidem omnes accepti. et ab altero praetore Sem- 14 pronio Tuditano oppidum Atrinum expugnatum. amplius sex milia hominum capta et aeris argentique signati aliquantum. Romae foedum incendium per duas noctes ac diem unum 15 tenuit; solo aequata omnia inter Salinas ac portam Carmentalem cum Aequimaelio lugarioque vico, cum templis Fortunae ac matris - re 10. ullius] substantivisch ; ebenso nicht selten ullo, entsprechend den in derselben Weise gebrauchten Formen von nullus. restituti ad ..) vgl. 2, 13, 6. 49, 7. 11. duplicia ..) die so ausgezeichneten Soldaten hiessen duplicarii ; s. zu 2, 59, 11. - forti ac fideli] 8. zu 21, 44, 2. 12. alter in Lucanis] näml. Gracchus. nobiles] Bezeichnung der kampanischen Aristokratie, indem, wie in Rom zu L.' Zeit, zwei Klassen von Rittern angenommen werden; die nobiles entsprechen den illustres (s. 30, 18, 15) oder dem ordo equester; s. 18, 7. — per speciem] S. zu 1, 8. praedandi ex..] s. Justin. 23, 1, 10: ex agris finitimorum praedare; Sall. Jug. 88, 3: es sociis nostris praedas agentis; vgl. L. 1, 1, 5; 6, 41, 11. magistratuum] s. 23, 10,5; 26, 13, 1. - profecti] s. 41, 9. - super Suessulam] s. 44, 3. 13. ex eo numero] s. 31, 14; vgl. 29, 6, 4. inermibus] als Teil des Prädikats in gleichem Kasus; s. 43, 18, 11: exire enim sua secum efferentibus iussis arma 14. Atrinum] ist sonst nicht bekannt; es müsste nach 44, 3 in Gallien gelegen haben. 15. Romae) an die Kriegsereignisse in Italien, die vielleicht wegen der 36, 4. 49, 4 erwähnten Umstände (vgl. 39, 13) in diesem Jahre so unbedeutend sind, wird sogleich angeknüpft, was in Rom selbst geschehen ist. tenuit] ‘hielt an’; s. 2, 3, 5; 23, 44, 6; 25, 15, 16. 27, 6. 39, 10. Salinas) an dem Aventinus, bei der porta Trigemina; s. Jord. Top. 1, 235. portam Carmentalem] also der ganze Raum zwischen dem Aventinus und Capitolinus; vgl. 2, 49, 8. Aequimaelio] s. 4, 16, 1; vgl. Mms. RF. 2, 202. Iugario vico] unter dem Kapitole nach dem Forum zu, durch die area Saturni von dem Aequimaelium getrennt; vgl. 38, 28, 3. Jord. T. 1, 239. Fortunae .. Matutae) sie lagen einander gegenüber am forum boa ac 16 Matutae. et extra portam late vagatus ignis sacra profanaque multa absumpsit. 48 Eodem anno P. et Cn. Cornelii, cum in Hispania res pro sperae essent multosque et veteres reciperent socios et novos 2 adicerent, in Africam quoque spem extenderunt. Syphax erat rex 3 Numidarum, subito Carthaginiensibus hostis factus: ad eum cen turiones tres legatos miserunt, qui cum eo amicitiam societatemque facerent et pollicerentur, si perseveraret urguere bello Carthaginienses, gratam eam rem fore senatui populoque Romano et adnisuros, ut in tempore et bene cumulatam gratiam referant. 4 grata ea legatio barbaro fuit; conlocutusque cum legatis de ratione belli gerundi, ut veterum militum verba audivit, quam multarum rerum ipse ignarus esset, ex conparatione tam ordinatae disci5 plinae animum advertit. tum primum, ut pro bonis ac fidelibus sociis facerent, oravit, ut duo legationem referrent ad imperatores suos, unus apud sese magister rei militaris resisteret. rudem ad rium, jener nach dem Aventinus, schon eine Zeit lang in feindlichem dieser nach der porta Carmentalis Verhältnis zu Karthago gestanden zu; s. 33, 27, 4: fornices in foro hat; s. zu 49, 4. Sowohl diese boario ante Fortunae aedem et Gesandtschaft als die § 1 erwähnten matris Matutae . . fecit; Jord. T. Erfolge der Römer in Spanien ha1, 238. Über die mater Matuta s. ben wohl ihren Grund besonders zu 5, 19, 6. in der bedrängten Lage der Kar16. et extra porlam) näml. Car- thager, in die sie durch diesen mentalem; hier war es besonders Krieg mit Syphax gekommen sind. der Tempel der Spes, welcher ver- perseverare mit Inf, findet sich nur nichtet wurde; s. 21, 62, 4; 25, 7, 6. hier. et bene cumulatam] ‘und 48–49. Verhältnisse in Spanien zwar sehr reichlich'; vgl. 2, 47, 11: und Afrika. App. Lib. 10; Iber. 16. spreta in tempore gloria interdum 48. 1. eodem anno] wie die Kap. cumulatior redit; vgl. Verg. Aen. 42 erzählten Ereignisse. adi- 4,436. Über bene - valde (der Umcerent] näml. sociis oder veteribus gangssprache entnommen) vgl. zu sociis; unter den veteres können 28,44,7.- adnisuros, ut.. referant] nur solche Staaten verstanden wer- Wechsel der Tempora; s. zu 33, 6; den, die schon einmal mit Rom zur Konstr. vgl. Sall. lug. 9, 2. verbunden gewesen waren ; s. 21, 4. legatio] ‘Botschaft', wie § 5. 60, 4; 23, 29, 16. Die Feldherren ex conparatione] s. zu 22, 8, 2. schliessen die Bündnisse auf ihre ordinatae] vgl. 9, 17, 10. Verantwortung ohne den 21, 19, 2 animum advertil] s. 18, 2. erwähnten Vorbehalt. 5. primum] das entsprechende 2. Syphax erat] ‘es gab einen ..'; deinde ist im Folgenden ausgelasvgl. 37, 3. Ńrmidarum] vgl. sen; vgl. zu 47, 3. ut pro bo28, 17, 5: Masaesuliorum is rex nis .. facerent] wird weiterhin präerat: Masaesulii gens adfinis Mau- cisiert durch ut duo . .; zu pro ris; er war also König der westlichen vgl. 2, 4. legationem referrent] Numider, von dem Flusse Ampsaga wie 7, 32, 1; gewöhnlicher sagt bis an den Muluchat; s. 49, 5. L. legationem renuntiare. 3. si perseveraret] nachdem er also sisteret] ‘zurückbliebe'; in der Prä re pedestria bella Numidarum gentem esse, equis tantum habilem; ita iam inde a principiis gentis maiores suos bella gessisse, ita se 6 a pueris insuetos. sed habere hostem pedestri fidentem Marte, cui si aequari robore virium velit, et sibi pedites comparandos esse. et ad id multitudine hominum regnum abundare, sed armandi or- 7 nandique et instruendi eos artem ignorare. omnia velut forte congregata vasta ac temeraria esse. facturos se in praesentia quod 8 vellet legati respondent fide accepta, ut remitteret extemplo eum, si imperatores sui non comprobassent factum. Q. Statorio nomen 9 fuit, qui ad regem remansit. cum duobus Romanis rex Numidas legatos in Hispaniam misit ad accipiendam fidem ab imperatoribus Romanis. iisdem mandavit, ut protinus Numidas, qui intra 10 praesidia Carthaginiensium auxiliares essent, ad transitionem perlicerent. et Statorius ex multa iuventute regi pedites conscripsit 11 ordinatosque proxime morem Romanum instruendo et decurrendo signa sequi et servare ordines docuit et operi aliisque iustis 12 militaribus ita adsuefecit, ut brevi rex non equiti magis fideret quam pediti conlatisque aequo campo signis iusto proelio Carthasensform nur hier; vgl. 9, 15, 3: meraria) alle liefen ‘planlos' durch qui obsessor Luceriae restiterat. einander. – rudem ad] s. 28, 25, 8; vgl. zu 13, 8. in praesentia] ‘vorerst, vor11. habilem] ‘brauchbar'; sonst läufig. cum] den zurückbleibenanders, z. B. 22, 46, 5; vgl. 31, 14. den ; s. 1, 34, 8. 6. a principiis gentis] ‘schon seit 9. Statorio] s. zu 42, 8. ad der Urzeit des Volkes'; s. 9, 17, 10. regem] s. 9, 9; 38, 55, 4: ad prae29, 8 u. a. maiores] die numi- torem; Cic. ad Att. 10, 4, 8: ad dischen Könige leiteten ihr Ge- me fuit. — ad accipiendam fidem] schlecht von Herkules ab; s. Plut. wie § 8; vgl. 28, 9; 23, 34, 2. Sertor. 9. insuetos) ist hier Passiv 10. intră praesidia] eigentlich von insuesco, ein ungewöhnlicher finnerhalb der besetzten Plätze, (dichterischer) Ausdruck; S. Hor. dann = in praesidiis ‘unter den Sat. 1, 4, 105; sonst ist insuetus Besatzungen", d. h. allgemein auf Adjektiv, fungewohnť. Seiten, in dem Heere jemandes; vgl. bore virium] vgl. zu 23, 26, 11. 25, 24, 15. 31, 3; 43, 7, 4. 7. ad id) dazu', d. h. um das 11. ordinatos) in Centurien, Mazu erlangen. ornandi] mit dem nipeln usw.; vgl. 29, 1, 1; 30, 33, Nötigen (Waffen usw.) versehen; 1. 4; 40, 39, 4. proximé moS. 44, 1, 6: ornato exercitu ob- rem . .] gehört zu ordinatos. viam venienti. — instruendi) regel- instruendo et decur lo] indem mässig, in bestimmten Abteilungen er sie sich aufstellen und manövrieaufstellen ; s. § 11. ignorare] ren liess ; s. zu 4,9; instruere steht nämlich se; s. zu 6, 5. velut absolut, wie 9, 37, 3; vgl. § 7; forte congregata] wie durch Zufall decurrere: s. zu 25, 17,5; 40, 6, 5. zusammengewürfelt; vgl. 5, 13, 12. operi] Besestigung des La12: velut forle oblati. vasta) gers. iustis militaribus] alle plump'; vgl. Cic. de or. 1, 115: regelmässigen einem Soldaten zusunt quidam . , voltu motuque cor- kommenden Verrichtungen; über poris vasti atque agrestes. - te- den Ausdr. vgl. zu 1, 2. Car ro ܪ 13 giniensem hostem superaret. Romanis quoque in Hispania lega torum regis adventus magno emolumento fuit; namque ad famam eorum transitiones crebrae ab Numidis coeptae fieri. ita cum Syphace Romanis coepta amicitia est. Quod ubi Carthaginienses acceperunt, extemplo ad Galam in parte altera Numidiae — Maesulii ea gens vocatur - regnantem 49 legatos mittunt. filium Gala Masinissam habebat septem decem annos natum, ceterum iuvenem ea indole, ut iam tum appareret maius regnum opulentiusque, quam quod accepisset, facturum. 2 legati, quoniam Syphax se Romanis iunxisset, ut potentior socie3 tate eorum adversus reges populosque Africae esset, docent melius fore Galae quoque Carthaginiensibus iungi quam primum, antequam Syphax in Hispaniam aut Romani in Africam transeant: opprimi Syphacem nihildum praeter nomen ex foedere Romano 4 habentem posse. facile persuasum Galae, filio deposcente id bel lum, ut mitteret exercitum; qui Carthaginiensibus legionibus coniunctis magno proelio Syphacem devicit. triginta milia eo proelio thaginiensem hostem) s. 22, 14,5; 2. reges populosque] vgl. zu 21, vgl. zu 46, 7. 43, 11. 13. transitiones] s. 27, 20, 5; 3. quoque] ebenso wie ihnen vgl. 37, 3. coepla . . est] vgl. selbst, da Syphax auch ihn unter29, 11, 2; 44, 14,9: sibi coeptam drücken würde. — opprimi] erkläcum rege amicitiam u. a. Ro- rendes Asyndeton, manis] für die R. Galam) wahr 4. deposcente) nämlich sibi,'nachscheinlich ein Ehrenname; der ei- drücklich für sich forderte', motigentliche Name war nach einer viert facile; von persuasum ist Inschrift Mezetbaal (= Mazaetulus); ut.. abhängig. — legionibus] s. zu S. 29, 29, 8. Wo der Name bei 2, 26, 3. coniunctis) nämlich sibi lat. Schriftstellern erscheint, hat er oder secum, wie § 3: deposcente ; an dritter Stelle den Buchstaben l; vgl. 22, 50, 5; Caes. BC. 3, 34, 1; in einer auf Delos ausgegrabenen zu 26, 1. Das Heer des Gala ergriechischen Inschrift findet sich scheint so als die Hauptsache, die aber die Form Gaia. altera] Truppen der Karthager als Zugabe. der an das karthagische Gebiet magno proelio) und § 6 stellen grenzende, östlich von dem Vor- das 48, 12 Gesagte als etwas vergebirge Triton gelegene Teil: Algier. grössert dar. Wahrscheinlich wer 49. 1. septem decem . .) wenn den hier die Ereignisse angedeutet, Masinissa 149 v. Chr. über 90 Jahr welche Appian Iber. 15 f. berührt: alt gestorben ist (s. Periocha 48 Καρχηδόνιοι υπό Σύφακος του und 50), so war er jetzt nicht 17, των Νομάδων δυνάστου πολεμούsondern 27 J. alt; vgl. zu 30, 13, μενοι τον 'Ασδρούβαν και μέρος 14; dass L. selbst ihn noch für sehr της υπ' αυτώ στρατιάς μετεπέμjung hält, zeigt ceterum . die ψαντο, των δε υπολοίπων οι ΣκιForm septem decem hat L. auch 25, πίωνες εύμαρώς έκράτουν; bei der 5,8; vgl. zu 15, 2. quam quod] Teilnahme der karthagischen Kernals wie er es.:'; das Relativ wird truppen aus Spanien am Kampfe oft nicht hinzugefügt; vgl. zu 3, und unter Hasdrubals Führung lässt 16, 5. sich die furchtbare Niederlage des hominum caesa dicuntur. Syphax cum paucis equitibus in Mau- 5 rusios ex acie Numidas - extremi prope Oceanum adversus Gadis colunt – refugit adfluentibusque ad famam eius undique barbaris ingentis brevi copias armavit, cum quibus in Hispaniam 6 angusto diremptam freto traiceret. sed Masinissa cum vietore exercitu advenit; isque ibi cum Syphace ingenti gloria per se sine ullis Carthaginiensium opibus gessit bellum. In Hispania nihil memorabile gestum praeterquam quod Cel- 7 tiberum iuventutem eadem mercede, qua pacta cum Carthaginiensibus erat, imperatores Romani ad se perduxerunt, et nobilissi- 8 mos Hispanos supra trecentos in Italiam ad sollicitandos populares, qui inter auxilia Hannibalis erant, miserunt. (id modo eius anni in Hispania ad memoriam insigne est, quod mercennarium militem in castris neminem ante quam tum Celtiberos Romani habuerunt.] Syphax eher erklären; vgl. zu 25, 6. per se] öfter wird ipse und 32, 1. zwar gewöhnlich im Nominativ hin5. Maurusios ex acie Numidas] zugefügt; s. 2, 2; 23, 35, 2. zu der auffallenden Wortstellung 7. nihil memorabile) s. 48, 1. vgl. 1, 57, 6: Conlatinus cenabat Celtiberum] die verkürzte GenetivTarquinius ; 25,7,7; Cic. Br. 304: form von Celtiberi (Celtiberes geexercebatur una lege iudicium Va- braucht L. nicht), wie 30, 8, 8; s. ria; Caes. BC. 2, 24: ad castra ex- zu 1, 1, 2: Enetum; vgl. zu 8, 10; ploranda Corneliana; Flor. 1, 45 sonst Celtiberorum; s. 25, 32, 3. (3, 10), 14: in Hercyniis hostem 33, 1; 26, 50, 2. qua pacta .. quaerunt silvis. Maurusii ist die erat] ‘um den sie . . übereingekommehr von den Griechen gebrauchte men war'; gewöhnlich folgt nach Bezeichnung der Mauri; vgl. zu 28, pacisci ein abhängiger Satz (Infi17,5: Masaesulii gens adfinis Mau- nitiv oder ut); s. 47, 8; zu 25, ris; dass auch diese (s. 21, 22, 3) 33, 3. zu den Numidern (so werden bis- 8. id modo cius anni] ‘nur das weilen die Bewohner des nördlichen eine Ereignis dieses Jahres”; geht Afrika überhaupt genannt; s. 48, 2) auf § 7: nihil memorabile zurück. gerechnet wurden, zeigt Polyb. 3, ad memoriam insigne] vgl. 7, 33, 15: Νομάδων δε Μασσυλίων 28, 9. tum] wiederholt nachκαι Μασσαισυλίων και Μακκοίων drücklich den Begriff von eius anni, (Maziken) και Μαυρουσίων των quam Celtiberos, quos tum hanagà tòv w xɛavóv; vgl. Plut. Sulla buerunt; vgl. 21, 14, 4: nullum 3: φίλον εποιήσατο τον των Νο. ante finem pugnae quam morienμάδων βασιλέα Βόκχον; s. Movers tes fecerunt. Der Nachdruck liegt 2, 2, 372. - extremi prope Ocea- entweder auf in castris (s. zu 27, num] zwischen dem Flusse Mulu- 17, 17; vgl. 42, 55, 10) oder auf chat und dem atlantischen Ocean. mercennarium, weil die HülfstrupL. folgt hier wahrscheinlich Coelius pen ausseritalischer Völker, welche (s. zu 9,7), aus dem Servius zu Verg. sich schon früher im römischen Aen. 4, 406: Maurusii, qui iuxta Heere finden (s. 21, 60, 4), von SöldOceanum colunt anführt. — colunt] nern, wie sie die Karthager hatten, absolut, wie 21, 26, 6; 45, 29, 7. verschieden waren. |