Immagini della pagina
PDF
ePub

TITI LIVI

AB URBE CONDITA LIBRI XXIIII PERIOCHA.

Hieronymus, Syracusanorum rex, cuius pater Hiero amicus populi Romani fuerat, ad Carthaginienses defecit et propter crudelitatem superbiamque a suis interfectus est. Tib. Sempronius Gracchus proconsul prospere adversus Poenos et Hannonem ducem ad Beneventum pugnavit ser5 vorum maxime opera, quos liberos esse iussit. Claudius Marcellus consul in Sicilia, quae prope tota ad Poenos defecerat, Syracusas obsedit. Philippo Macedonum regi bellum indictum est, qui ad Apolloniam nocturno proelio oppressus fugatusque in Macedoniam cum prope inermi exercitu profugit. ad id bellum gerendum M. Valerius praetor missus. res praeterea in 10 Hispania a P. et Cn. Scipionibus adversus Cathaginienses gestas continet, a quibus Syphax, rex Numidiae, in amicitiam adscitus, qui a Masanissa, Massyliorum rege, pro Carthaginiensibus pugnante victus in Hispaniam ad Scipionem cum magna manu transiit contra Gades, ubi angusto freto Africa et Hispania dirimuntur. [Celtiberi quoque in amicitiam recepti sunt, 15 quorum auxiliis adscitis tunc primum mercennarium militem Romana castra habuerunt.]

14. Celtiberi.. habuerunt erklärt Wfl. für unecht.

TITI LIVI

AB URBE CONDITA

LIBER XXV.

Dum haec in Africa atque in Hispania geruntur, Hannibal 1 in agro Sallentino aestatem consumpsit spe per proditionem urbis Tarentinorum potiundae. ipsorum interim Sallentinorum ignobiles urbes ad eum defecerunt. eodem tempore in Brittiis ex 2 duodecim populis, qui anno priore ad Poenos desciverant, Consentini et Tauriani in fidem populi Romani redierunt; et plures 3 redissent, ni T. Pomponius Veientanus, praefectus socium, prosperis aliquot populationibus in agro Bruttio iusti ducis speciem

1, 1-3,7. Ereignisse in Süditalien und in Rom. Wahlen. Verteilung der Provinzen.

1. Hannibal ist im vorhergehenden Jahre nach Salapia gegangen (24, 20, 15); in diesem Jahre ist er zuerst in der Nähe von Arpi (24, 45, 11 f.), jetzt drei Tagemärsche von Tarent (25, 8, 12). Nach seinem Abzug aus Kampanien und von Tarent (24, 17, 8. 20, 14) findet er zu gröfseren Erfolgen keine Gelegenheit, da die Römer einem Zusammentreffen mit ihm selbst noch immer ausweichen. Das bis Kap. 2 Erzählte ist ein Nachtrag zu 24, 44-47, wahrscheinlich aus einer anderen Quelle. Sallentinorum] s. 10, 2, 1; 23, 48, 3; 24, 20, 16. 2. Brittiis] wie 42, 3, 2; Periocha 12; griechisch Boétriot, lateinisch sonst Bruttii.· -duodecim populis] d. h. Staaten, die ihre besondere Verfassung haben (wie die populi Latini), aber dem Bunde der Bruttier angehören. priore] unter dem J. 214 v. Chr. ist es nicht von L. erzählt, sondern schon 216 v. Chr. treten die Brut

---

anno

tier auf die Seite der Punier (vgl. 22, 61, 11; 23, 20, 4. 30, 1) und sind 215 v. Chr. alle mit ihnen verbündet. An u. St. bleibt es zweifelhaft, ob die 12 Staaten den ganzen Bund gebildet haben, oder ob es nur heifst '12 Staaten'. Consentini] Consentia war die Hauptstadt der Bruttier; s. 23, 30, 5. Tauriani] sind die Bewohner von Taurianum südlich von Vibo Valentia; vgl. Pomp. Mel. 2, 4, 8: in Bruttio sunt.. Scylla, Tau

rianum..

3. Veientanus] ein von einer Ortlichkeit abgeleitetes Cognomen auf anus, wie 39, 23, 2: Tempsanus; vgl. Mms. RF. 2, 293. — praefectus socium] ein Römer, da er publicanus ist; s. 21, 59, 9; 33, 36, 5; vgl. zu 14, 4. iusti ducis]

eines gesetzmäfsig vom Senat oder Volk gewählten oder von einem solchen beauftragten Feldherrn (s. 40, 12), eines richtigen F.; vgl. zu 24, 14, 4. speciem nactus] - es war dahin gekommen, ut.. esse videretur; vgl. 9, 3: ut praedonum.. species esset, = ut prae

nactus tumultuario exercitu coacto cum Hannone conflixisset. 4 magna ibi vis hominum, sed inconditae turbae agrestium servorumque, caesa aut capta est. minimum iacturae fuit, quod praefectus inter ceteros est captus, et tum temerariae pugnae auctor et ante publicanus omnibus malis artibus et rei publicae et societa5 tibus infidus damnosusque. Sempronius consul in Lucanis multa proelia parva, haud ullum dignum memoratu fecit et ignobilia oppida Lucanorum aliquot expugnavit.

6 Quo diutius trahebatur bellum et variabant secundae adversaeque res non fortunam magis quam animos hominum, tanta religio et ea magna ex parte externa civitatem incessit, ut aut 7 homines aut dei repente alii viderentur facti. nec iam in secreto modo atque intra parietes abolebantur Romani ritus, sed in publico etiam ac foro Capitolioque mulierum turba erat nec sacri8 ficantium nec precantium deos patrio more. sacrificuli ac vates dones esse viderentur; 36, 10, 12.

tumultuario. . coacto] in Hast und Unordnung. ., ohne die gesetzlichen Formen ausgehoben; s. 1, 37, 6; vgl. 40, 26, 6: subitarii milites.

4. inconditae turbae] Apposition zu hominum: ein Haufe, der aus ..bestand'; vgl. 2, 56, 14. fuit, quod] 'bestand darin, dafs ..; vgl. 26, 47, 10: ut minimum omnium .. Carthago ipsa fuerit. et rei publicae et..] d. h. er betrog den Staat im Verein mit anderen, ebenso aber auch seine Genossen, mit denen zusammen er Lieferungen übernommen hatte; s. 3, 8 f. societatibus] s. 23, 49, 1.

-

5. in Lucanis] s. 24, 44, 1. 9. 6. quo diutius] hieraus ist zu et variabant zu ergänzen quo magis.

non fortunam magis] ebenso sehr die äufsere Lage, wie.. tanta.] deutet die quo diutius entsprechende Steigerung nur an (statt eo maior religio..); s. 38, 23; vgl. zu 2, 19, 10; Tac. Hist. 2, 11: quo plus virium.., e fiducia tarditas inerat; umgekehrt 44, 7, 6: quantum procederet . . eo maiorem inopiam sentiens. religio] in Bezug auf animos die ängstliche religiöse Stimmung, wel

[ocr errors]

che aber zu den im Folgenden bezeichneten abergläubischen Gebräuchen (Zauberei) führt. externa] weil die einheimischen Götter das Volk verlassen zu haben schienen, suchte man fremde sich geneigt zu machen; vgl. 4, 30, 9. incessit] vgl. die abweichende Konstr. 4, 57, 10. aut.. aut] nicht et.. et, weil schon das eine, da ja die Götter sich nicht geändert haben, die Erscheinung erklärte.

7. in secreto] substantivierte Neutra werden bei L. häufig mit Präp. verbunden; s. 13, 10. 15, 8. 16, 2. 23, 15. atque intra parietes] erweitert den vorhergehenden Begriff: 'und überhaupt..; im Folgenden fügt ac eine Steigerung hinzu, da gerade am Forum und auf dem Kapitolium die heiligsten Kultusstätten, die Tempel der Vesta und des Juppiter, waren.— - abolebantur] sie wurden abgeschafft, d. h. behandelt, als ob sie nicht mehr da seien. patrio more] im Gegensatz zu § 12: externo ; 12, 10: Graeco ritu; s. Marq. 3, 180.

[ocr errors]

sacrificantium .. precantium] die beiden Hauptseiten des Kultus, auf die sich sacrificuli (Opferer, mit schlechter Nebenbedeutung, im Gegensatz zu den vom Staate an

ceperant hominum mentes; quorum numerum auxit rustica plebs, ex incultis diutino bello infestisque agris egestate et metu in urbem conpulsa, et quaestus ex alieno errore facilis, quem velut concessae artis usu exercebant. primo secretae bonorum indi- 9 gnationes exaudiebantur; deinde ad patres etiam ac publicam querimoniam excessit res. incusati graviter ab senatu aediles trium- 10 virique capitales, quod non prohiberent, cum emovere eam multitudinem e foro ac disicere adparatus sacrorum conati essent, haud procul afuit, quin violarentur. ubi potentius iam esse id 11 malum apparuit, quam ut minores per magistratus sedaretur, M. Aemilio praetori urbano negotium ab senatu datum est, ut eis religionibus populum liberaret. is et in contione senatus consultum 12

erkannten Priestern) und vates (im Gegensatz zu den Augurn) bezieht; beide Begriffe finden sich häufig verbunden, um die falschen Propheten zu bezeichnen; s. 4, 30, 9; 39, 8, 3. 16, 8: sacrificulos vatesque; vgl. 35, 48, 13: sacrificuli vatis.

8. numerum auxit] s. 32, 26, 6; vgl. 24, 47, 13. rustica plebs.. conpulsa] der Umstand, dafs' so viele rohe und abergläubische Menschen sich in die Stadt zusammendrängten und dafs der Erwerb leicht alieno errore] Irrtum, Aberglaube anderer. velut concessae artis . .] im Gegensatz zu den auf öffentliche Autorität bestellten Priestern. concessae]

war.

[ocr errors]
[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small]

Senat; ihnen lag es ob, solche
öffentlichen Ärgernisse und die Be-
einträchtigung der Staatsgötter zu
verhüten; dafs nicht nur die aediles
plebis, sondern auch die aediles
curules dabei thätig sind, zeigt 39,
14, 9; vgl. Lange 1, 729; 2, 348.
Die triumviri capitales werden
auch 39, 14, 9 als Beistand der
Ådilen erwähnt, um zugleich für
die Sicherheit der Stadt zu sorgen;
s. Periocha 11; Becker 2, 2, 360.
prohiberent] das Objekt ergiebt
der Zusammenhang.
haud pro-
cul afuit, quin ..] vgl. 5, 12, 7

u. a.

11. minores.. magistratus] umfassen hier nach § 10 auch die Ädilen; s. 32, 26, 17. — sedaretur] beruhigt (wenn etwas allzu heftig auftritt), d. h. 'beseitigt'; s. 7, 3, 3; 34, 5, 8. Aemilio] findet sich nicht allein hier statt Atilio, sondern auch 3, 12. 12, 3 und ist ein Irrtum des L., wie 23, 20, 6; 27, 7, 11; 35, 20, 10 u. a. Der Prätor hat schon durch seine Stellung, noch mehr durch den besonderen Auftrag des Senats (s. Lange 2, 402) eine höhere Autorität als die Adilen; sonst gehören die Kultusangelegenheiten nicht zu seinem Ressort; hier vertritt er die Stelle der Konsuln; s. 39, 14, 9 f. Die Bezeichnung ist immer praetor urbanus; s. Mms. StR. 22, 186.

8

[ocr errors]

2

recitavit et edixit, ut quicumque libros vaticinos precationesve aut artem sacrificandi conscriptam haberet, eos libros omnis litterasque ad se ante kal. Apriles deferret, neu quis in publico sacrove loco novo aut externo ritu sacrificaret.

Aliquot publici sacerdotes mortui eo anno sunt, L. Cornelius Lentulus pontufex maximus et C. Papirius C. F. Masso pon2 tifex et P. Furius Philus augur et C. Papirius L. F. Masso decemvir sacrorum. in Lentuli locum M. Cornelius Cethegus, in Papiri Cn. Servilius Caepio pontifices suffecti sunt, augur creatus L. Quintius Flamininus, decemvir sacrorum L. Cornelius Lentulus.

3 Comitiorum consularium iam adpetebat tempus, sed quia consules bello intentos avocare non placebat, Ti. Sempronius consul comitiorum causa dictatorem dixit C. Claudium Centonem.

12. vaticinos] wie 39, 16, 8; vgl. Ov. Met. 2, 640: vaticini furores; es gab viele solche Weissagebücher (s. Suet. Aug. 31: fatidicorum librorum supra duo milia.. cremavil), besonders sibyllinische Orakelsprüche; der Senat beschränkt mit Ausnahme der Marcischen (s. Kap. 12) den Gebrauch auf die öffentlich anerkannten. - precationesve] Gebetsformulare. litterasque] 'und überhaupt Schriften, auch einzelne Blätter, Tafeln u. a.; s. 6, 1, 2. Durch die Ablieferung derselben wurden zugleich die Ceremonieen selbst, die genau nach der Vorschrift erfolgen mufsten, verhütet; ähnliche Verbote s. 39, 16, 8; Tac. Ann. 6, 12. ante kal. Apr.] es ist also im Anfange des Jahres schon geschehen. in publico.. loco] nur öffentlich sollte kein Anstofs gegeben, die Staatgötter und dadurch der Staat nicht verletzt werden; der fremde Kultus im Hause (s. 7) wird nicht verboten, um diesen bekümmert sich der Staat nicht; s. 39, 16, 8.

sa

crove] der einem römischen Gotte geweiht ist (Tempel); vgl. § 7: foro ac Capitolio. - novo..] s. 6, 12, 10.

2-3,8. Wahlen und Anordnungen in Rom. Pol. 10, 2 f.

1. Lentulus] s. 22, 10, 1.

pontufex] eine ältere Form statt pontifex, wie 5, 2; 26, 23, 8; 41, 27, 1; Varro L. L. 5, 83: Scaevola pontufex; öfter auf Inschriften; ähnlich carnufex bei Plautus u. a.

2. in.. locum] Cethegus wird nur zum Priester gewählt, da es sich zunächst um die Ergänzungswahlen des Priesterkollegiums handelt; die Wahl des Oberpriesters erfolgt 5, 2. Über Cethegus vgl. 33, 42, 6; über Servilius 41, 21, 8; über Flamininus 43, 11, 13; über Cornelius 42, 10, 6. Die Wahl schliefst sich, wie 23, 21, 7, an die vorhergehende religiöse Anordnung an; vgl. 26, 23, 7. suffecti] von den Priestern selbst durch Kooptation (s. 39, 46, 1; 40, 42, 13 u. a.), wofür hier, wie 26, 23, 7, das allgemeine sufficere, im Folgenden creari gebraucht ist, während auch die Augurn und Decemvirn kooptiert werden; vgl. 10, 9, 2; 40, 42, 12.

[ocr errors]
[blocks in formation]
« IndietroContinua »