Immagini della pagina
PDF
ePub

ab eo magister equitum est dictus Q. Fulvius Flaccus. dictator 4 primo comitiali die creavit consules Q. Fulvium Flaccum, magistrum equitum, et Ap. Claudium Pulchrum, cui Sicilia provincia in praetura fuerat. tum praetores creati Cn. Fulvius Flaccus, C. 5 Claudius Nero, M. Iunius Silanus, P. Cornelius Sulla. comitiis perfectis dictator magistratu abiit. aedilis curulis fuit eo anno 6 cum M. Cornelio Cethego P. Cornelius Scipio, cui post Africano fuit cognomen. huic petenti aedilitatem cum obsisterent tribuni plebis negantes rationem eius habendam esse, quod nondum ad petendum legitima aetas esset, ‘si me inquit omnes Quirites 7 aedilem facere volunt, satis annorum habeo'. tanto inde favore durch das Los bestimmt war, durch weils von dieser Drohung nichts. — die Kriegsverhältnisse gehindert rationem .. habendam esse) er dürfte wurde nach Rom zu kommen; nach nicht als Kandidat zugelassen, es vollzogener Wahl legt dieser Dikta- dürften für ihn keine Stimmen antor sein Amt nieder.

genommen werden.

legitima 4. primo comitiali die] wie 24, aetas] vgl. § 7: satis annorum; 7, 11.

creavit) kurz statt crea- die lex Villia annalis wurde erst tum renuntiavit; s. 41, 11; vgl. später gegeben (s. 40, 44, 1: rogatio zu 3, 8, 2.

l. Fulvium] zum primum lata est a L. Villio tr. dritten Male; s. zu 23, 30, 18. pl., quot annis nati quemque maAp. Claudium) s. 24, 39, 12. gistratum peterent); vorher war ein

5. Sulla] s. Gell. 1, 12, 6: Sulla bestimmtes Alter für die Bewerbung rerum gestarum libro secundo um Staatsämter gesetzlich nicht festscripsit: P. Cornelius, cui pri- gesetzt; vgl. 32, 7, 9 f.; 33, 42, 6; mum cognomen Sullae impositum Cic. Phil. 5, 47; Tac. Ann. 11, 22: est, flamen Dialis captus ; Macrob. apud maiores .. cunctis civium, si 1, 17, 27.

bonis artibus fiderent, licitum pe6. fuit eo anno] kann nach den tere magistralus; ac ne aetas quiWorten nur von dem Jahre ver- dem distinguebatur, quin prima standen werden, in welchem die iuventa consulatum et dictaturas eben erwähnte Wahl statt hatte, inirent. Nach Pol. 6, 19: noirixiy nicht von dem folgenden, für das δε λαβείν αρχήν ουκ έξεστιν ουδενί gewählt wurde, wie auch 24, 43, 7 πρότερον, εάν μή δέκα στρατείας die Spiele eo anno erwähnt werden. ενιαυσίους ή τετελεκώς wäre vor Das hier Berichtete hätte also 24, dem 27. Jahre die Bewerbung nicht 32, 8 angeführt werden können und erlaubt gewesen (vgl. zu 38, 51, 11); schliesst sich an u. St. nur nach- allein es steht nicht fest, dass diese träglich an die largitio an. Ce- Bestimmung schon zur Zeit des älthego] nach Pol. 10, 4 f., dessen teren Scipio bestanden habe (s. NipDarstellung von der Bewerbung perdey, Die leg. ann. 59), und Scipio Scipios Liv. nicht gekannt oder auf konnte bei seiner Wahl kaum 22 die Wahl Scipios zum Prokonsul Jahre alt sein. Vgl. Mms. StR. 12,545. übertragen hat (s. 26, 18, 9), war 7. Quirites) die Bezeichnung der Lucius Scipio, der ältere Bruder des römischen Bürger im inneren poliPublius u. dessen Kollege; vgl. Vell. tischen (friedlichen) Leben; s. 26, 2, Pat. 2, 8. - obsistereni] sie wollen 11; 45, 37, 9. 14. — favore] 'Parteigegen die Wahl intercedieren; s. 6, nahme'; s. zu 1, 12, 10; ebenso Po35, 7. 38, 3; Lange 1,704; Polybios lybios Kap. 5, der aber andere Ne

[ocr errors]

ad suffragium ferendum in tribus discursum est, ut tribuni re8 pente incepto destiterint. aedilicia largitio haec fuit: ludi Romani

pro temporis illius copiis magnifice facti et diem unum instau9 rati, et congii olei in vicos singulos dati quinquageni. L. Villius

Tappulus et M. Fundanius Fundulus aediles plebei aliquot matro

pas apud populum probri accusarunt, quasdam ex eis damnatas 10 in exilium egerunt. ludi plebei per biduum instaurati et Iovis

epulum fuit ludorum causa. 3 Q. Fulvius Flaccus tertium Ap. Claudius consulatum in2 eunt. et praetores provincias sortiti sunt P. Cornelius Sulla ur

banam et peregrinam, quae duorum ante sors fuerat, Cn. Fulvius

Flaccus Apuliam, C. Claudius Nero Suessulam, M. Iunius Silanus 3 Tuscos. consulibus bellum cum Hannibale et binae legiones de

[ocr errors]

benumstände erwähnt. - in tribus] schreiten; s. 10, 31, 9. egerunt] das Vorhergehende ist in einer Kontio nachdem sie das Volk verurteilt verhandelt, jetzt ordnet sich das hat; s. Lange 2, 543. Volk zur Abstimmung nach Tribus ; 10. ludi plebei] s. 23, 30, 17. – daher discursum est; vgl. 2,56, 12; Iovis epulum] ein feierliches Mahl 9, 46, 2; Becker 2, 2, 305 ; 2, 3, 130 f. des Senats auf dem Kapitol; s. Val.

8. largitio) Beschenkung des Vol- Max. 2, 1, 2: Iovis epulo ipse (Iupkes, Spende'; besonders die Ädilen piter) in lectulum, luno et Minerva gaben solche Geschenke; vgl. Pol. in sellas ad cenam invitabantur; 10, 5, 6. ludi Romani] oder ludi Gell. 12, 8, 2: cum sollemni die maximi, deren Feier (15. Septbr.) epulum Iovi libaretur atque ob id 4 Tage dauerte; s. 6, 42, 12. sacrificium senatus in Capitolio magnifice] obgleich sie nur einen epularetur. Liv. erwähnt es hier Tag wiederholt werden, sind sie zuerst und fernerhin immer bei den doch sehr glänzend; die Ädilen ludi plebei, mit denen verbunden trugen den grössten Teil der Kosten, es den 13. Nov. gehalten wurde; da der Staat nur das notwendigste vgl. CIL. I p. 401. 407. gab; s. 12, 12; 31, 9, 7. diem 3. 2. et praetores ..] nicht als unum] s. 7, 9; vgl. zu 23, 30, 16; ob auch die Konsuln gelost hätten, 39, 22, 4. instaurati] s. 23, 30, sondern sie losen, um, wie die Kon16.

congii] der congius fassté suln, ihre Wirksamkeit beginnen zu 3,383 Liter. Später sind congiaria können. quae duorum .. fuerat] (s. 37, 57, 11) Geschenke über- dasselbe ist schon 24, 44, 2 gehaupt, auch Geld, Getreide, Wein, schehen, aber erst nach der Verdie an die ärmeren Bürger Mann für losung; s. Becker 2, 2, 185; vgl. Mann verteilt werden. in vicos] 35, 41, 6: prima ut sors duae urnicht Strassen, sondern Quartiere banaque et inter civis ac peregri(eigentlich durch Kreuzstrassen ge- nos iurisdictio esset. sors] teilte Strassenquartiere), die auch provincia, wie 24, 44, 2; vgl. 27, durch religiöse Feierlichkeiten (die 36, 11; 30, 1, 8. Apuliam] s. Compitalia) verbunden waren; s. 30, 24, 44, 9. Tuscos] während Pi. 26, 6; Becker 2, 1, 173.

cenum nach § 4 nicht länger be9. probri] Unzucht, Ehebruch setzt bleibt, erhält jetzt Etrurien ein (stupri), gegen welche die Adilen, Heer, um das Volk zu überwachen. denen die Sittenpolizei obliegt, ein- 3. cum Hannibale] s. zu 24, 44,

[ocr errors]

[ocr errors]
[ocr errors]

cretae: alter a Q. Fabio superioris anni consule, alter a Fulvio Centumalo acciperet; praetorum Fulvi Flacci, quae Luceriae sub 4 Aemilio praetore, Neronis Claudi, quae in Piceno sub C. Terentio fuissent, legiones essent. supplementum in eas ipsi scriberent sibi. M. Iunio in Tuscos legiones urbanae prioris anni datae. Ti. Sempronio Graccho et P. Sempronio Tuditano imperium 5 provinciaeque Lucani et Gallia cum suis exercitibus prorogatae, item P. Lentulo qua vetus provincia in Sicilia esset, M. Marcello 6 Syracusae et qua Hieronis regnum fuisset; T. Otacilio classis, Graecia M. Valerio, Sardinia Q. Mucio Scaevolae, Hispaniae P. et Cn. Corneliis. ad veteres exercitus duae urbanae legiones a con- 7 sulibus scriptae, summaque trium et viginti legionum eo anno effecta est.

Dilectum consulum M. Postumi Pyrgensis cum magno prope 8 motu rerum factum impediit. publicanus erat Postumius, qui mul- 9 tis annis parem fraude avaritiaque neminem in civitate habuerat praeter T. Pomponium Veientanum, quem populantem temere agros in Lucanis ductu Hannonis priore anno ceperant Cartha1. superioris anni] s. 3, 12, 5: erteilt worden sei; s. 21, 40, 3; prioris anni. Fulvio Centumalo] vielleicht war er, wie Silanus (s. s. 24, 44, 3. acciperet] nämlich 26, 19, 10. 20, 3), dem P. Scipio, legiones, abhängig von einem aus seinem Bruder, als Proprätor oder dem Vorhergehenden zu entnehmen- Legat beigegeben worden, als dieden decretum est.

sem das Imperium verlängert wurde; 4. praetorum] vgl. 22, 40, 6: s. 26, 2, 5. consulum. sub Aemilio] s. 10, 7. trium et viginti] auf das hier 25, 1; 30, 1, 9; Luceria erhält keine seit mehreren Jahren zuerst erbesondere Besatzung.

Neronis wähnte Heer in Spanien sind, wenn Claudi] vgl. 26, 22, 13. sub C. Nero nur eine Legion erhält, drei Terentio] Varro hat nur eine Le- Legionen gerechnet; vgl. 32, 7. gion gehabt; s. 24, 44,5. supple- effecta est] vgl. zu 24, 29, 2. mentum . .] wahrscheinlich ist eine 3, 8–4. Process des Postumius Ergänzung aus Picenum gemeint, aus Pyrgi. wie 23, 32, 19; der Grund ist der 8. cum . . motu) die fast begleitet 5, 5 angegebene. ipsi] sonst war

‘fast .. herbeigeführt heben die Konsuln die Ergänzungs- hätte'; über die Wortstellung vgl. truppen aus, nur ausnahmsweise die

18,5; 22, 59, 8; 31, 49, 9 u. ā. Die Prätoren ; s. 24, 4; zu 32, 8, 6. That des Postumius (s. § 19; 4, 1.

5. Lucani] s. 1, 5. Gallia] 3. 7) war es, welche besonders die S. 24, 44, 3: Ariminum.

Aufregung hervorrief. motus rerum 6. qua] ‘so weit sich erstreckte'; staatliche Erschütterung (Revovgl. 24, 44, 4. Graecia] s. 24, lution); vgl. 24, 28, 1. Wie die 44, 5: Graecia et Macedonia. Aushebung gehindert wird, ist nicht Hispaniae] der Plur. wie 36, 16; ausgesprochen; ein anderer Grund s. zu 24, 41, 2. P. et Cn. Corne- ist 5, 5 angegeben. liis) vorher hat Liv. nicht erzählt, 9. erat] s. 24, 37, 3. - Veiendass dem Cn. Scipio ein Imperium tanum] s. 1, 3.

von

[ocr errors]
[ocr errors]

10 ginienses. hi, quia publicum periculum erat a vi tempestatis in

iis, quae portarentur ad exercitus, et ementiti erant falsa naufra

gia et ea ipsa, quae vera renuntiaverant, fraude ipsorum facta 11 erant, non casu. in veteres quassasque naves paucis et parvi

pretii rebus impositis, cum mersissent eas in alto exceptis in

praeparatas scaphas nautis, multiplices fuisse merces ementie12 bantur. ea fraus indicata M. Aemilio praetori priore anno fuerat

ac per eum ad senatum delata nec tamen ullo senatus consulto

notata , quia patres ordinem publicanorum in tali tempore offen13 sum nolebant. populus severior vindex fraudis erat, excitatique

tandem duo tribuni plebis Sp. et L. Carvilii cum rem invisam infa

memque cernerent, ducentum milium aeris multam M. Postumio 14 dixerunt. cui certandae cum dies advenisset, conciliumque tam

10. periculum ., a vi tempestatis] ‘die von . . her drohende Gefahr' (vgl. 4, 25, 6) war publicum, d. h. nahm der Staat auf sich’; vgl. 23, 49, 2.

falsa) ist neben ementiti pleonastisch, als scharfer Gegensatz zu vera hinzugefügt.

11. quassas] dichterisch; sonst gebraucht L. quassatus. multiplices] s. 2, 64, 4.

12. indicata Aemilio] es war bei ihm eine den Betrug betreffende Privatklage eingebracht worden; diese hatte er, weil sie das Ärarium betraf, dem Senate als oberster Finanzbehörde vorgelegt, damit er dieselbe prüfe; dieser aber ignorierte die Sache, um sich nicht mit den Publikanen zu verfeinden, die schon damals eine wichtige Rolle im Staatsleben spielten. Jetzt ziehen die Tribunen sie in der Form des Multprocesses vor das Volksgericht; s. zu 5, 32, 8; Mms. Str. 12, 676. notata] mit einer nota versehen, d. h. ‘getadelt, geahndet; sonst von dem amtlichen Einschreiten der Censoren gebraucht; s. jedoch 24, 16, 11; 27, 25, 3. ordinem publicanorum] später wenigstens bildeten die publicani eine besondere Korporation ; s. Lange 2, 137. 166.

13. excitatique ..) dié Tribunen wurden endlich durch die allgemeine Erbitterung bewogen usw.;

que (ʻund zwar') fügt dies erläuternd hinzu, um anzudeuten, wie die Sache vor das Volk gebracht worden sei.

- Sp. et L. Carvilii] zwei Ankläger wie 2, 52, 3; es scheinen zwei Brüder zu sein; s. $ 6. aeris) näml. assium; es ist aes grave gemeint; s. Plin. 33, 42: liberales .. appendebantur, quare aeris gravis poena dicta; Fest. p. 208: pendere poenas solvere significat ab eo, quod aere gravi .. penso eo, non numerato, debitum solvebant; vgl. 24, 11, 7. multam .. dixerunt] die Tribunen haben das Recht der multae dictio, d. h. sie legen dem, welchen sie für schuldig erklären, eine Geldstrafe auf (vgl. 6, 38, 9: multam irrogare; 26, 3, 8: vel capitis vel pecuniae iudicare); zur Verhandlung vor dem Volk kommt es, indem der Betroffene gegen diese multa an das Volk provociert (s. 40, 42, 9), was L. als sich von selbst verstehend ebenso wie die einzelnen Gerichtstage hier übergangen hat; S. 26, 3, 7; Lange 1, 699 f.

14. cui certandae) über die Rechtsbeständigkeit der Mult wird zwischen dem Magistrat und dem Beklagten, wie von Privaten durch eine Sponsio, eine Wette eingegangen, über welche das Volk als Richter entscheiden soll; vgl. 4, 8: multae certatio; 1, 26, 6; Cic. de leg. 3,

frequens plebis adesset, ut multitudinem area Capitolii vix caperet, perorata causa una spes videbatur esse, si C. Servilius 15 Casca tribunus plebis, qui propinquus cognatusque Postumio erat, priusquam ad suffragium tribus vocarentur, intercessisset. testibus datis tribuni populum summoverunt, sitellaque lata est, 16

[ocr errors]

[ocr errors]

con

6: magistratus nec oboedientem wachen sollen. summoverunt] et innoxium civem multa, vinculis bis dahin hat das Volk, wie sonst verberibusve coerceto, ni par ma- bei Kontionen, durch einander geiorve potestas populusve prohibes- standen; jetzt wird der Platz gesit, ad quos provocatio esto. cum räumt, um das letzte vor der Abmagistratus iudicassit inrogassitve, stimmung zu besorgende Geschäft per populum multae poenae certa- vorzunehmen. Dies ist gewöhnlich tio esto, Das Verbrechen war im die Erlosung der Tribus, welche vorliegenden Falle das später pe- vorstimmen soll (principium); s. 5, culatus genannte. Der Ausdruck 18, 2; Cic. p. Flacco 15: nullam multam certare, öffentlich über (maiores) vim contionis esse voludie multa verhandeln, ist möglicher

erunt ...

sitellaque lata est . .] weise ein juridischer; er findet sich vgl. Ascon. in Corn. p. 70: est utinur noch Hor. Sat, 2, 5, 27.

que ius vetandi .., dum sitella decilium .. plebis) Versammlung des fertur, dum aequantur sortes, dum ganzen Volkes; daher § 17: popu- sortitio fit; Cic. de n. d. 1, 106: lus; 4, 4: populus Romanus; so deferentem sitellam; dies ein unten genannt, weil die tribuni plebis sie weites, oben enges Gefäls aus Thon, gewöhnlich halten; vgl. 3, 71, 3. auch urna genannt, in welches die area Capitolii] der freie Platz auf Lose geworfen werden. An u. St. dem Kapitol, vor dem Tempel; s. soll durch das Los bestimmt werLange 2, 423.

den, in welcher Tribus die (in Rom 15. perorata causa) nachdem am anwesenden) Latiner ihre Stimme vierten Anklagetage, dem letzten abgeben sollen. Dieses Recht, welTermine (s. 2, 61, 7), der Ankläger ches die zu Rom sich aufhaltenden und der Beklagte ihre Sache aus- Bewohner latinischer Städte als muführlich verhandelt, die Beweise und nicipes ausüben, wobei sie vor der Gegenbeweise ausgeführt haben und Abstimmung durch das Los einer nun das Urteil gefällt werden soll. Tribus zugewiesen werden (s. Nie

propinquus cognatusque] das buhr RG. 2, 86; 3, 620), wird nur zweite ist genauere Bestimmung des noch angedeutet bei Appian BC. ersten. Postumio] der Dativ wie 1, 23: τους Λατίνους επί πάντα 26, 50, 7.

εκάλει (Γράκχος) τα Ρωμαίων, 16. testibus datis] in den Volks- των τε ετέρων συμμάχων οις ουκ gerichten wurden Zeugen schon vor εξήνψήφον εν ταις Ρωμαίων dem letzten Termine (gewöhnlich WELQoroviais gépeiv, hat sich am dritten Verhandlungstage) ge- aber noch in späterer Zeit unter den stellt, da sie das Urteil des Ma- Kaisern in den latinischen Kolonieen gistrats bestimmen sollten; s. 26, erhalten; s. lex municipii Flavii 3, 5; Cic. p. Rab. de perd. 18; an Malacitani LIII: quicumque in eo u. St. ist daher entweder ein sum- municipio comitia II viris , . romarisches Zeugenverhör anzuneh- gandis habebit ex curiis sorte men, oder es sind, wie 3, 71, 3, ducilo unam, in qua incolae, qui Zeugen gemeint, welche, wie die cives Romani Latinive cives erunt, custodes, die Abstimmung über- suffragium ferant, eisque in ea

« IndietroContinua »