Immagini della pagina
PDF
ePub

17 ut sortirentur, ubi Latini suffragium ferrent. interim publicani Cascae instare, ut concilio diem eximeret; populus reclamare; et forte in cornu primus sedebat Casca, cui simul metus pudor18 que animum versabat. cum in eo parum praesidii esset, turbandae rei causa publicani per vacuum summoto locum cuneo 19 inruperunt iurgantes simul cum populo tribunisque. nec procul dimicatione res erat, cum Fulvius consul tribunis 'nonne videtis' inquit 'vos in ordinem coactos esse et rem ad seditionem spec4 tare, ni propere dimittitis plebis concilium? plebe dimissa senatus vocatur et consules referunt de concilio plebis turbato vi 2 atque audacia publicanorum: M. Furium Camillum, cuius exilium ruina urbis secutura fuerit, damnari se ab iratis civibus passum 3 esse; decemviros ante eum, quorum legibus ad eam diem vive

curia suffragii latio esto; Mms. zu d. St. S. 408; Lange 2, 435. 452; Marq. 1, 25; vgl. Liv. 41, 8, 9. sortirentur] das Subjekt ist nicht bestimmt bezeichnet; nach dem Zusammenhange losen die Tribunen.

17. concilio diem eximerel] durch Intercession (die hier erst perorata causa erfolgt; s. Ascon. a. a. 0.) den Gerichtstag wegnehmen, d. h. 'die Versammlung auflösen'; sonst durch lange Reden den Tag ausfüllen; s. 1, 50, 8. populus] s. § 13. in cornu] am äussersten Ende des Tribunals (der_rostra), auf dem die Subsellien der Tribunen standen; s. 3, 64, 6; Tac. Ann. 1, 75: adsidebat in cornu tribunalis.

[blocks in formation]

[ocr errors]

3; 34, 14, 3 u. a. in ordinem
coactos] an der Ausübung der euch
zustehenden Gewalt und eures Rech-
tes gehindert; s. 4, 4; 3, 35, 6;
6, 38, 12. spectare] es ziele ab
auf.., laufe hinaus auf..'; vgl. 2,
18, 2; 23, 6, 4. ni..] enthält
das, was den wirklichen Ausbruch
der seditio verhüten kann, nicht
das spectare, welches schon vor-
handen ist.

4. 1. referunt] beide Konsuln ge-
meinschaftlich (s. 26, 27, 17), wenn
auch nur einer die Ansicht aus-
sprach. Der Senat hat zwar keinen
Anteil an der Rechtspflege, aber
wenn die Ruhe und Sicherheit des
Staates bedroht ist, wenden sich die
Magistrate (Konsuln oder Prätoren)
an ihn und werden von ihm durch
Gutachten und Anordnungen unter-
stützt; s. 32, 26, 10; 39, 14, 3 u. a.
2. ruina] s. 5, 51, 9. secutura
fuerit] in Orat. recta secutura fuit,

='es war (vom Schicksal) so bestimmt, dafs.. (¿μéλλnoɛ); vgl. 5, 33, 1: quo manente.. capi Roma non potuerat. Der Satz M. Furium

passos, dem folgenden bei- statt untergeordnet, soll, wie § 3: quorum legibus.., nur die grofse Bedeutung der Genannten für den römischen Staat bezeichnen, die bei den Volksgerichten über sie noch nicht in Betracht kommen konnte. 3. legibus] s. 2, 52, 7. iudi

1

[ocr errors]

rent, multos postea principes civitatis iudicium de se populi passos: Postumium Pyrgensem suffragium populo Romano extorsisse, 4 concilium plebis sustulisse, tribunos in ordinem coegisse, contra populum Romanum aciem instruxisse, locum occupasse, ut tribunos a plebe intercluderet, tribus in suffragium vocari prohiberet. nihil aliud a caede ac dimicatione continuisse homines nisi pati- 5 entiam magistratuum, quod cesserint in praesentia furori atque audaciae paucorum vincique se ac populum Romanum passi sint et comitia, quae reus vi atque armis prohibiturus erat, ne causa 6 quaerentibus dimicationem daretur, voluntate ipsi sua sustulerint. haec cum ab optimo quoque pro atrocitate rei accepta essent, 7 vimque eam contra rem publicam et pernicioso exemplo factam senatus decresset, confestim Carvilii tribuni plebis omissa multae 8 certatione rei capitalis diem Postumio dixerunt ac ni vades daret,

cium de se populi] das Gericht der Centurien oder Tribus; de se steht attributiv, wie 15, 17 u. a.; vgl. 9, 2 u. a.

4. Die einzelnen Momente des Verbrechens, unter denen die so verpönte Verletzung der sacrosancta potestas der Tribunen, wie 43, 16, 9, nur als ein in ordinem cogere (s. 3, 19) bezeichnet ist, besonders § 6: vi et armis stellen dasselbe als perduellio dar; s. zu 1, 26, 5.

locum occupasse] ebenso in der lex Iulia de maiest.: consilium, quo armati homines in urbe sint conveniantve adversus rempublicam, locave occupentur.

5. a caede ac dimicatione] dazu war alles bereits Erwähnte nur Vorbereitung; s. § 6: vi atque armis.

ma

continuisse] s. 3, 50, 1. gistratuum] der Tribunen; s. 2, 56, 12. furori] aufrührerische Gesinnung, die entspringt, wenn die Vernunft ihre Macht verliert; stärker ist rabies; s. 37, 11.

6. quae..erat] wie in Orat. recta, um dieses Moment hervorzuheben: 'die er doch mit Waffengewalt gehindert haben würde'; s. zu 1, 7, 5. voluntate ipsi sua] 'von selbst aus eigenem Antriebe', wie 10, 25, 12: ipse sua sponte; 22, 38, 3; 34, 43, 4; vgl. 21, 39, 4;

[merged small][merged small][ocr errors]

pernicioso exemplo] mit (unter) dem schlechtesten Beispiele, so dafs dadurch .. gegeben wurde'; vgl. 3, 72, 2; 4, 13, 1: pessimo exemplo, peiore consilio; 34, 17, 7; es ist ein Ablativ des Umstandes; vgl. 2, 1, 3.

=

[ocr errors]

8. omissa multae certatione] s. zu 3, 14; actione mutata nach Schol. Bobiens. p. 337; sie stehen von der Klage auf eine blofse Geldbufse ab und beantragen statt der multa eine poena; s. 2, 52, 5; vgl. die Stelle aus Cicero zu 3, 15. rei capitalis] sie erhoben eine Anklage auf perduellio, wie sie in dem Senatsbeschlufs bezeichnet ist und vor den Centuriatkomitien in der 26, 3, 9 bezeichneten Weise erhoben werden mufste; s. Lange 2, 518. vades daret] der Beklagte soll Bürgen stellen, um dem Magistrat Sicherheit zu geben, dafs er an dem bestimmten Termine erscheinen wird;

9 prendi a viatore atque in carcerem duci iusserunt. Postumius vadibus datis non adfuit. tribuni plebem rogaverunt plebesque ita scivit, si M. Postumius ante kal. Maias non prodisset citatusque eo die non respondisset neque excusatus esset, videri eum in exilio esse bonaque eius venire, ipsi aqua et igni placere interdici. 10 singulis deinde eorum, qui turbae ac tumultus concitatores fuerant, 11 rei capitalis diem dicere ac vades poscere coeperunt. primo non dantis, deinde etiam eos, qui dare possent, in carcerem coiciebant; cuius rei periculum vitantes plerique in exilium abierunt.

5

Hunc fraus publicanorum, deinde fraudem audacia prote

s. 3, 13, 8.—prendi] s. 2, 56, 13; um ihn in Untersuchungshaft bringen zu lassen.

9. non adfuit] näml. in iudicio; wahrscheinlich hat er sich schon im ersten Anklagetermine nicht gestellt und die Bürgen, die er nur gegeben hat, um in das Exil zu gehen, wie 3, 13, 8, im Stiche gelassen; s. 39, 41, 7. tribuni.. rogaverunt] zunächst einer, dessen Vorschlag die übrigen unterstützen; s. 26, 33, 11; 27, 5, 17; da der Beklagte nicht erschienen ist, so berufen die Tribunen (sogleich aus der contio oder nach der gesetzlichen Frist) die Tribus, um die folgende Rogation zu stellen. — si.. non prodisset..] durch den folgenden Volksbeschlufs soll der reus nicht bestraft werden, da die comitia tributa keine Kapitalstrafen verhängen, sondern durch Androhung der Nachteile bewogen werden, an dem neuen Termine, der ihm gestellt wird, zu erscheinen. Stellt er sich auch da nicht, so wird angenommen, dafs er sich aus dem Staate entfernt, die Verbindung und Gemeinschaft mit den Bürgern aufgegeben hat. Dieses Verhältnis erklären die Tribus, welche überhaupt die civitas geben und nehmen (s. 26, 33, 10), für den Fall, dafs es eintreten werde, im voraus als zu Recht bestehend (videri eum in exilio esse) und machen dem reus durch die aquae et ignis interdictio die Rückkehr unmöglich; vgl.

26, 3, 12. citatus] durch einen cornicen und praeco aufgefordert, sich vor den Centurien zu stellen. respondisset] wenn er von dem praeco aufgefordert wurde an das Tribunal zu treten; s. 38, 51, 6. 12; 39, 18, 2. excusatus] mit Krankheit usw.; s. 38, 52, 3. videri..] es sei anzunehmen, dafs er freiwillig das Land verlassen habe; vgl. 26, 3, 13: id ei iustum exilium esse; vgl. 3, 13, 9; 38, 44, 6. bona..] die er als Fremder oder Feind nicht mehr besitzen kann; vgl. 3, 58, 10; Lange 1, 185; 2, 649.

10. singulis] jedem einzeln, nicht allen zusammen. turbae ac tumultus..] als Störer der öffentlichen Ruhe und Sicherheit. Der Ausdruck ist allitterierend, wie 13, 10. 18, 1. 3. 25, 9. 40, 10 u. a.

[blocks in formation]

gens exitum habuit. comitia inde pontufici maximo creando sunt 2 habita. ea comitia novus pontifex M. Cornelius Cethegus habuit. tres ingenti certamine petierunt, Q. Fulvius Flaccus consul, qui 3 et ante bis consul et censor fuerat, et T. Manlius Torquatus, et ipse duobus consulatibus et censura insignis, et P. Licinius Crassus, qui aedilitatem curulem petiturus erat. hic senes honoratos- 4 que iuvenis in eo certamine vicit. ante hunc intra centum annos et viginti nemo praeter P. Cornelium Calussam pontifex maximus creatus fuerat, qui sella curuli non sedisset.

Consules dilectum cum aegre conficerent, quod inopia iu- 5 niorum non facile in utrumque, ut et novae urbanae legiones et supplementum veteribus scriberetur, sufficiebat, senatus absistere 6 eos incepto vetuit et triumviros binos creari iussit, alteros qui

stellt; vgl. 7, 7. 12, 3. 5. 38, 11. 39, 7 u. a.

2. comitia ..] es wurden 17 Tribus durch das Los bestimmt, welche unter dem Vorsitze eines der Pontifices (pro collegio), nachdem das Kollegium sich bereits durch Kooptation vollzählig gemacht hatte, einen aus demselben bestimmten (creare), der als pontifex maximus von seinen Kollegen anerkannt werden sollte; vgl. 39, 46, 1; 40, 42, 11; Lange 2, 500. pontufici] s. zu 2, 1. novus pontifex.. habuit]

dafs ein Pontifex diese Komitien gehalten hat, wird sonst nicht erwähnt; vgl. 3, 54, 11; 40, 42, 12. Cethegus ist der eben erst kooptierte (s. 2, 2), der jüngste von allen, und diesem fiel das Geschäft der Wahlleitung vermutlich deshalb zu, weil er die geringste Aussicht hatte selbst gewählt zu werden. Zum Vorsteher der Wahl ernennt ihn die Bürgerschaft; vgl. Mms. StR. 22, 25 f.

3. petierunt] s. Cic. de leg. agr. 2, 18: ne hoc quidem vidit, maiores nostros tam fuisse populares, ut quod per populum creari fas non erat propter religionem sacrorum, in eo tamen propter amplitudinem sacerdotii voluerint populo supplicari .. Flaccus] s. zu 2, 4.- - et ante] et entspricht

dem et vor censor, die Stellung von ante ist also auffallend; doch vgl. 38, 13. 23; 43, 13, 2. — Manlius] s. 23, 34, 15. Flaccus und er sind bereits längere Zeit Priester (s. 23, 21, 7; 30, 39, 6); Crassus mufs sehr jung in das Kollegium gekommen sein; vgl. zu 42, 28, 13. et ipse] ebenso 15, 14 und sehr oft bei Livius (vereinzelt bei Cic., der ipse quoque bevorzugt); überhaupt ist der Gebrauch, et = 'auch' anzuwenden, vor Livius selten; vgl. Anton St. 1, 26. 47. aedilitatem] für das folgende Jahr (vgl. zu 27, 6, 17): 'der sich erst um die Ädilität bewerben wollte', diese noch nicht einmal erlangt hatte; im Gegensatz zu honoratos: die schon die höchsten Ehrenstellen bekleidet hatten.

[ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]

citra, alteros qui ultra quinquagensimum lapidem in pagis foris7 que et conciliabulis omnem copiam ingenuorum inspicerent et si qui roboris satis ad ferenda arma habere viderentur, etiamsi 8 nondum militari aetate essent, milites facerent. tribuni plebis, si iis videretur, ad populum ferrent, ut qui minores septem decem annis sacramento dixissent, iis perinde stipendia procederent, ac 9 si septem decem annorum aut maiores milites facti essent. ex hoc senatus consulto creati triumviri bini conquisitionem ingenuorum per agros habuerunt.

10 Eodem tempore ex Sicilia litterae M. Marcelli de postulatis militum, qui cum P. Lentulo militabant, in senatu recitatae sunt. Cannensis reliquiae cladis hic exercitus erat, relegatus in

in

veranlafst, dafs augenblicklich keine Censoren im Amte sind, denen sonst dieses Geschäft obliegt; ähnlich ist 22, 4; 23, 32, 19. iussit] sonst vom Volke gesagt, bezeichnet hier den Senatsbeschlufs; s. 7, 1, 6. 21, 4; 36, 39, 9. citra.. ultra . .] eine seltene Stellung der Präposition; s. 39, 4, 9: supra subterque terram; vgl. zu 24, 39, 1. pagis..] vgl. 22, 4; 40, 19, 3. 37, 4: in urbe propiusve urbem decem milibus passuum.. ultra decimum lapidem per fora conciliabulaque. Die pagi werden selten in dieser Weise neben den fora und conciliabula erwähnt. Die letzteren sind kleinere, in Italien zerstreute und, wie die Stellung von Legionssoldaten zeigt, von römischen Bürgern bewohnte Orte, welche, da sie keine eigenen Gemeinwesen bilden (s. 26, 16, 9) und keine eigenen Behörden haben, den Anordnungen der römischen Magistrate in Rücksicht auf die Aushebung und andere (namentlich sakrale) Verhältnisse unterworfen sind; s. 39, 14, 7; 43, 14, 10; zu 29, 37, 3.

7. militari aetate] vom vollendeten 17. bis zum 46. Lebensjahre, die iuniores (§ 5). Dieselbe Ausnahmemafsregel ist schon früher angewandt (s. 22, 57, 9) und auch später oft wiederholt worden, wie sich aus dem Gesetzesvorschlag des C. Gracchus (s. Plut. C. Gracch. 5) er

giebt: νεώτερον ἑπτὰ ἐτῶν καὶ δέκα μὴ καταλέγεσθαι στρατιώτην. septem decem] vgl. zu 24, 15, 2.

[ocr errors]

8. sacramento dixissent] s. zu 24, 8, 18. stipendia procederent] als regelmässig geleistete 'angerechnet werden' (s. 5, 7, 12; 27, 11, 14), was sonst also nicht geschah, wenn jemand vor dem 17. Jahr diente; s. Lange 1, 411. 767; 2, 661. septem decem annorum] das Beziehungswort zu dem Genet. qual. ist zu ergänzen: als siebzehnjährige'; zu maiores kann wieder septem decem annorum gedacht werden; s. 38, 38, 15. In § 8 wird ein zweiter Antrag im Senat bezeichnet, der der Genehmigung des Volks bedarf, was bei dem ersten nach L.' Darstellung nicht der Fall ist, da sogleich ex hoc s. c. folgt; vielleicht aber ist dies nur ein verkürzter Ausdruck, wie § 6: iussit, da auch solche Anordnungen sonst der Bestätigung durch das Volk bedürfen; s. 7, 5.

9. creati] die Wahl solcher aufserordentlichen Magistrate erfolgt in Tributkomitien; s. 7, 5. conquisitionem] s. 23, 32, 18.

5, 10-7, 4. Verhandlungen über die kannensischen Legionen. Frontin. Strat. 4, 1, 44; Val. Max. 2, 7, 15; Plut. Marc. 13.

10. postulatis] s. zu 21, 50, 9: conata. Lentulo] s. 24, 44, 4. cladis] s. § 8; 23, 25, 8. - ne]

« IndietroContinua »