Immagini della pagina
PDF
ePub

ludibrium auditi dimissique sunt ab quaerente per iocum Hieronymo, quae fortuna eis pugnae ad Cannas fuisset: vix credibilia 5 enim legatos Hannibalis narrare; velle, quid veri sit, scire, ut ex eo, utram spem sequatur, consilium capiat. Romani, cum serio 6 legationes audire coepisset, redituros se ad eum dicentes esse, monito magis eo quam rogato, ne fidem temere mutaret, proficiscuntur. Hieronymus legatos Carthaginem misit ad foedus ex 7 societate cum Hannibale pacta faciendum. convenit, ut, cum Romanos Sicilia expulissent id autem brevi fore, si naves atque exercitum misissent, Himera amnis, qui ferme dividit insulam, finis regni Syracusani ac Punici imperii esset. aliam deinde in- 8 flatus adsentationibus eorum, qui eum non Hieronis tantum sed Pyrrhi etiam regis, materni avi, iubebant meminisse, legationem misit, qua aecum censebat Sicilia sibi omni cedi, Italiae imperium proprium quaeri Carthaginiensi populo. hanc levitatem ac iacta- 9

per ludibrium .. per iocum] s. zu 4, 2.- ab quaerente] 'mit der Frage'; vgl. 1, 9, 5.

5. velle] ohne se; vgl. 18, 14. 22, 3. 23, 8. 30, 4. 48, 6; so besonders beim Inf. Fut. Akt., wo dann gewöhnlich auch esse fehlt; s. 14, 6. 7. 22, 3. 48, 3. 6. 7 u. a. — quid veri sit] s. 22, 61, 10: quid veri sit, discernere. Die von Polybios angeführten Beschwerden des Hieronymus über die Römer sind übergangen. utram spem..] kurz statt: 'welcher Partei er sich anschliefsen solle und von welcher er etwas zu hoffen habe'; anders Pol. 7, 3, 8: ἐάσατε . . κἀμὲ νῦν . . διαφυλάξαι τὴν ἀρχὴν παλινδρομήσαντα πρὸς τὰς τῶν Καρχηδονίων ἐλπίδας.

6. cum] = tum, cum. dicentes esse] so wird das tonlose esse öfter von L. nachgestellt. fidem .. mutaret] vgl. 22, 22, 6.

7. foedus] vom Senat und Volk in Karthago selbst soll, den Bedingungen in dem mit Hannibal verabredeten Vertrage gemäfs, ein förmliches Bündnis unter Opfern und Eidschwüren (s. 1, 24, 3; 9, 5, 5) abgeschlossen werden; Pol. 7, 4: : ποιεῖσθαι τὰς συνθήκας, ἐφ ̓ ᾧ Καρχηδονίους βοηθεῖν καὶ πε

ζικαῖς καὶ ναυτικαῖς δυνάμεσι. L. unterscheidet hier foedus und societas (vgl. 1, 13), obgleich er 21, 2, 7. 18, 7. 19, 2 den Vertrag mit Hasdrubal foedus nennt; s. 23, 34, expulissent] beide Bundesgenossen; misissent: die Karthager.

1.

Himera] hier der südliche, im Osten von Agrigent mündende, vom Nebrodesgebirge (j. Monte Fichera) kommende Flufs (s. 25, 40, 8), j. Fiume salso; ein anderer, j. F. Grande, mündet nördlich bei der Stadt Himera (j. Bonfornello). ferme dividit] er teilt sie ziemlich in zwei Hälften; s. 23, 17, 10; Polybios: ὃς μάλιστα πως δίχα διαιρεῖ τὴν ὅλην Σικελίαν. regni..] chiastisch, wie 21, 2, 7; vgl. 1, 13, 4: regnum.. imperium.

[ocr errors]

8. eorum qui ..] nach Polybios waren es Hippokrates und Epikydes. Pyrrhi] s. Pol. 7, 4: лошτον μὲν διὰ τὸ τῆς Πύρρου 9 γατρὸς υἱὸν εἶναι Νηρηίδος; Pausan. 6, 12, 2.- qua . .] vgl. 22, 9; 'durch die er sich dahin aussprach, erklären liefs, er halte es' usw.; aecum censebat ist also ein verkürzter Ausdruck; vgl. 29, 8.- - Sicilia sibi.. cedi] vgl. 22, 9; 22, 25, 7. 9. levitatem] Polybios: tv onv ἀκαταστασίαν καὶ μανίαν.

tionem animi neque mirabantur in iuvene furioso neque argue7 bant, dummodo averterent eum ab Romanis. sed omnia in eo praecipitia ad exitium fuerunt. nam cum praemissis Hippocrate atque Epicyde cum binis milibus armatorum ad temptandas ur2 bes, quae praesidiis tenebantur Romanis, et ipse in Leontinos cum cetero omni exercitu erant autem ad quindecim milia peditum 3 equitumque profectus erat, liberas aedis coniurati

nes forte militabant

[ocr errors]
[ocr errors]

et om

imminentes viae angustae, qua descen4 dere ad forum rex solebat, sumpserunt. ibi cum structi armatique ceteri transitum expectantes starent, uni ex eis - Dinomeni fuit

7. 1. sed] doch' die weitaussehenden Pläne kamen nicht zur Ausführung. omnia in eo..]

alles an ihm, sein ganzes Verfahren und Geschick eilte, drängte dem Untergange zu; vgl. 35, 36, 5: omnia in maturandam perniciem eorum sunt acta. urbes..] es scheinen Städte der römischen Provinz zu sein (s. § 9); nach Leontini sind Hippokrates und Epikydes nicht gekommen; s. 23, 5; daher ist praemissis vorher abgeschickt, und nur auf den darin liegenden Begriff des Weggehens bezieht sich et ipse.

=

2. in Leontinos] nördlich von Syrakus; die Präp., weil an die Einwohner gedacht wird; doch findet sich diese, wohl weil Stadt- und Einwohnername gleich sind, regelmäfsig aufser 30, 8; vgl. Cic. in Verr. 2, 160: Leontinis.. statua deiecta est. cetero omni] s. zu 19, 8. peditum equitumque] s. zu 44, 21, 8. profectus erat] bei blofsen Zeitbestimmungen findet sich nach cum auch der Indikativ des Imperf. und Plusqpf. bisweilen ; hier umfasst das letztere zugleich den auf das profectum esse folgenden Zustand: 'und sich dort aufhielt (s. 32, 9; vgl. § 3: solebat), da nur durch diesen das Unternehmen der Verschworenen möglich wurde; vgl. 27, 44, 1: Romae haud minus terroris.. erat quam fuerat biennio ante, cum castra Punica obiecta Romanis moenibus portis

que fuerant; 28, 2, 1; vgl. zu 5, 28, 1; Cic. ad fam. 3, 7, 5; Curt. 3, 10, 8; 9, 10, 12. Der Konj. wäre indefs an u. St. das gewöhnliche gewesen.

3. liberas aedes] ein sonst unbewohntes, leerstehendes Haus, das ganz zu ihrer Verfügung stand; vgl. 25, 10, 9: vacuas.. aedes. Die Stellung der Parenthese: et.. militabant scheint nicht allein anzudeuten, dafs ihre Anwesenheit, weil sie in dem Heere des Hieronymus dienten, nicht auffallen konnte, sondern auch, dafs sie als Soldaten freie Wohnung in Anspruch nehmen durften; sonst erhalten die Gesandten in Rom liberas aedes. imminentes] anstofsend, an.. liegend', eig. 'überragend und bedrohend'; s. 3, 8. 40, 4; 2, 33, 7; 25, 11, 11; 26, 43, 8; 41, 1, 2; Polyb. 7,6. sumpserunt] sie nahmen es in Beschlag'.

[ocr errors]

4. cum.. starent] es ist kaum anzunehmen, dafs die Verschworenen die folgende Mafsregel erst im letzten Augenblicke treffen, und der Satz cum.. starent die Zeitbestimmung zu partes datae sunt enthalte, sondern es wird ein zweiter Umstand zu ut..sustineret angegeben, aber von dem anderen cum adpropinquaret getrennt: parles datae sunt, ut cum ..starent, (tum) cum.. adpropinquaret, sustineret. Der Satz beginnt, als ob folgen sollte: unus cui.., quia.. structi] in Reih und Glied'; s. zu 1, 23, 6; anders 11, 9: instructi, was mit ornatus oder

[ocr errors]

nomen quia custos corporis erat, partes datae sunt, ut cum adpropinquaret ianuae rex, per causam aliquam in angustiis sustineret ab tergo agmen. ita ut convenerat, factum est. tamquam 5 laxaret elatum pedem ab stricto nodo, moratus turbam Dinomenes tantum interva llifecit, ut cum in praetereuntem sine armatis regem impetus fieret, confoderetur aliquot prius vulneribus quam succurri posset. clamore et tumultu audito in Dinomenem iam 6 haud dubie obstantem tela coniciuntur, inter quae tamen duobus acceptis vulneribus evasit. fuga satellitum, ut iacentem vi- 7 dere regem, facta est. interfectores pars in forum ad multitudinem laetam libertate, pars Syracusas pergunt ad praeoccupanda Adranodori regiorumque aliorum consilia. incerto rerum statu 8 Ap. Claudius bellum oriens ex propinquo cum cerneret, senatum litteris certiorem fecit Siciliam Carthaginiensi populo et Hannibali conciliari; ipse adversus Syracusana consilia ad provinciae 9 regnique fines omnia convertit praesidia.

Exitu anni eius Q. Fabius ex auctoritate senatus Puteolos, 10

armatus oft verbunden wird und
zu dem einen Begriff 'mit allem ver-
sehen oder bei Truppen 'schlag-
fertig' verwächst; vgl. 15, 1. 37, 4.
40, 5.
ianuae] natürlich der

liberae aedes, vor welchen die Ver-
schworenen stehen. ab tergo]
attributiv zu agmen.

5. elatum pedem..] die Schuhe, sowohl die soleae als die calcei und crepidae (s. 29, 19, 12), wurden mit Riemen am Fufse befestigt; er will einen zu fest gezogenen Knoten (stricto nodo) lockerer machen. tantum intervalli fecit] s. 27, 45, 1. confoderetur.. vulneribus] durch 'Hiebe, Stiche'..; ähnlich 34, 9; vgl. 2, 47, 7; anders im Folgenden.

6. haud dubie] 'unzweideutig, offenkundig'; s. 22, 14, 15. — inter quae] s. 41, 9; vgl. zu 1, 53, 7. 7. fuga satellitum..] vgl. 1, 48,

4. pars.. pars] partitive Apposition zu interfectores, wie 21, 8. 8. ex propinquo] gehört zunächst zu oriens, kann aber auch zu cerneret gezogen werden. ex mit dem Neutrum eines Adj. zum Ausdruck von Adverbialbegriffen ist ein bei

Tit. Liv. V. 1. 4. Aufl.

[blocks in formation]

per bellum coeptum frequentari emporium, communiit praesi11 diumque inposuit. inde Romam comitiorum causa veniens in eum quem primum diem comitialem habuit, comitia edixit atque ex 12 itinere praeter urbem in campum descendit. eo die cum sors praerogativae Aniensi iuniorum exisset, eaque T. Otacilium M. Aemilium Regillum consules diceret, tum Q. Fabius silentio facto

habe' und deshalb befestigt worden sei; vgl. 21, 57, 10; erst später wird es Seekolonie; s. 32, 29, 3; 34, 45, 1; Tac. Ann. 14, 27. coeptus als Part. findet sich neben einem Inf. Pass. nur noch 21, 8, 4; coeptus sum ist bei passiven und medialen Inf. regelmässig; eine der wenigen (5) Ausnahmen ist 19, 6; s. zu 2, 29, 6. praesidiumque] s. 12, 4. 13, 6; 25, 22, 5; obgleich das praesidium zunächst militärisch ist (s. 2, 50, 10; 3, 30, 2), wird doch die Aufstellung desselben, vielleicht als bleibende Einrichtung, erst vom Senat gestattet; s. 32, 7, 3.

11. comitiorum causa] Fabius hält die Komitien, obgleich er consul suffectus ist; s. 3, 20, 4; 41, 18, 16; Mms. StR. 22, 77, 3. Romam veniens] auf dem Wege nach der Stadt, obgleich er diese selbst nicht berührt; vgl. 21, 47, 7. veniens] s. 17, 7. 27, 6; Sall. Jug. 10, 2; vgl. zu 23, 34, 10.- - quem primum diem comitialem habuit] s. 25, 2, 4. Die Komitien scheinen spät gehalten worden zu sein, denn die Konsuln treten sogleich das Amt an (s. 9, 7). Ob die Ankündigung der Centuriatkomitien ein Trinundinum vor der Abhaltung derselben schon jetzt erfordert wurde, ist nicht sicher; in dem vorliegenden Falle scheint sie nicht erfolgt zu sein; vgl. 3, 35, 1; 41, 14, 3; Becker 2, 2, 94; 2, 3, 55. Über die Konstruktion s. zu 21, 29, 6. diem comitialem] s. Lange 1, 310; 2, 485. ex itinere] unmittelbar von der Reise aus'; vgl. 22, 61, 8. praeter urbem] wie er, wahrscheinlich auf der Via Appia, aus seinem Winterlager (s. 23, 48,

2), also von Westen her kommend den Campus Martius erreicht habe, ist nicht zu ermitteln. Zur Sache vgl. 9, 2.

12. sors..] dies ist die erste Stelle, welche bestimmt (s. 22, 26, 2) beweist, dafs die Reform der Verfassung (s. Mms. RG. 16, 816), die L. wahrscheinlich in der zweiten Dekade berührt hatte, bereits eingetreten ist; s. 10, 22, 1. Nach dieser waren, wenn man nicht annehmen will, dafs jede Tribus nur in zwei Centurien geteilt gewesen sei, je fünf centuriae seniorum und iuniorum Unterabteilungen einer Tribus geworden (s. zu 1, 43, 12), und aus den Centurien der ersten Klasse (entweder allen oder nur den centuriae iuniorum, die immer in diesem Falle erwähnt werden; s. 26, 22, 13; 27, 6, 3) wurde beim Beginn der Komitien zunächst die centuria praerogativa durch das Los gewählt, während früher die centuriae equitum die praerogativae waren; s. Lange 2, 466. 476.

Aniensi] für die ..; Aniensis ist der Name der Tribus (s. 10, 9, 14), welcher die Centurie angehört; vollständig also hiefse es: centuria iuniorum Aniensis tribus; dass es immer eine Centurie der ersten Klasse war, wird als bekannt vorausgesetzt.

[blocks in formation]

tali oratione est usus: 'si aut pacem in Italia aut id bellum eum- 8 que hostem haberemus, in quo neglegentiae laxior locus esset, qui vestris studiis, quae in campum ad mandandos, quibus velitis, honores adfertis, moram ullam offerret, is mihi parum meminisse videretur vestrae libertatis; sed cum in hoc bello, in 2 hoc hoste numquam ab ullo duce sine ingenti nostra clade erratum sit, eadem vos cura, qua in aciem armati descenditis, inire suffragium ad creandos consules decet et sibi sic quemque dicere: 'Hannibali imperatori parem consulem nomino'. hoc anno 3 ad Capuam Vibellio Taureae, Campano summo equiti, provocanti summus Romanus eques Asellus Claudius est oppositus. adver- 4 sus Gallum quondam provocantem in ponte Anienis T. Manlium fidentem et animo et viribus misere maiores nostri. eandem 5

[blocks in formation]

[ocr errors]

locum. laxior locus 'weiterer Spielraum'; vgl. 10, 5, 6: laxius spatium. Senec. de clem. 1, 5: magnanimitas in bona fortuna laxiorem locum habet. offerret] 'entgegenbrächte', stärker als afferre, dem es hier absichtlich entgegengestellt ist. - vestrae] entspricht vestris und adfertis; libertas ist hier das Recht der freien Wahl; vgl. 6, 40, 7: potestatem liberam suffragii. Die folgende Rede soll die Wiederwahl des Fabius erklären und rechtfertigen; daher werden nicht die Eigenschaften des summus dux entwickelt (wie bei Cic. de imp. Pomp. 10 f.), sondern mehr die Mängel der Vorgeschlagenen nachgewiesen (§ 8-17).

zu

2. Die gewählten Konsuln müssen dem Gegner gewachsen sein nächst wegen der Gröfse der Gefahr; der erste Satz bildet zugleich

den Gegensatz zum vorhergehenden.

- sed..] nach irrealem Bedingungssatz wird sonst von lat. Schriftstellern in der Regel mit nunc νῦν δέ zu den entgegenstehenden wirklichen Verhältnissen hinübergeführt; vgl. 37, 52, 8. in hoc hoste] 'an, bei'..; vgl. Cic. p. Mur. 34: si bellum hoc, si hic hostis fuisset; L. 26, 13, 7. armati] vgl. § 18; das Volk erscheint also jetzt in den Komitien unbewaffnet; s. 21, 20, 1. ad creandos consules] hängt von dem Begriffe inire suffragium ab. sic] trennt die zusammengehörenden Wörter sibi quemque und wird dadurch mit Nachdruck hervorgehoben.

-

no

mino] 'ich schlage vor' oder 'ich wähle'; in letzterer Bedeutung nominare zuweilen beim Diktator, dem Magister equitum u. a.; s. 25, 29, 1; zum ganzen Ausdruck vgl. 9, 16, 19.

[ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]
« IndietroContinua »