Immagini della pagina
PDF
ePub

maneret. consules Claudius creavit Cn. Fulvium Centimalum et 11 P. Sulpicium Servii filium Galbam, qui nullum antea curulem magistratum gessisset. praetores deinde creati L. Cornelius Len- 12 tulus, M. Cornelius Cethegus, C. Sulpicius, C. Calpurnius Piso. Pisoni iuris dictio urbana, Sulpicio Sicilia, Cethego Apulia, Len- 13 tulo Sardinia evenit. consulibus prorogatum in annum impe

[blocks in formation]

13. iuris dictio urbana] wahrscheinlich (nach einem Senatsbeschlusse; s. 24, 44, 2; 28, 10, 12; 35, 41, 6) zugleich die peregrina, da diese nicht besonders erwähnt wird; s. 3, 2; 27, 7, 8 u. a. - Sicilia] es ist die alte Provinz, der seit 214 v. Chr. (s. 24, 10, 5. 44, 4; 25, 3, 5) P. Lentulus vorgestanden hat; dieser ist wahrscheinlich aus dem 6, 20 f. angedeuteten Grunde unthätig gewesen; denn auch den Zug gegen Agrigent (s. 40, 9) unternimmt Marcellus. Apulia] dies kann nur vorläufig geschehen sein. Die Konsuln nämlich, deren

Provinzen weder hier noch später erwähnt werden, bleiben eine Zeit lang in Rom, vielleicht weil man schon jetzt von Hannibal Gefahr fürchtete (s. 26, 9, 6); dann als sich dieser zurückgezogen hat, übernehmen sie die Provinz Apulien (s. 26, 22, 1), wohin sie schon früher abgegangen sind. Cethegus aber geht an die Stelle von Marcellus, der 26, 21, 1 nach Rom zurückkommt, nach Syrakus und in den erst jetzt eroberten Teil Siciliens. Nicht immer giebt Liv. die in dem Kommando und der Verteilung der Provinzen vorgenommenen Veränderungen an; s. 23, 21, 4; 24, 10, 3; 27, 7, 11. Die Verteilung der Provinzen, die erst nach dem Antritt der neuen Konsuln erfolgen konnte und deshalb meist am Anfange eines Buches berichtet wird, ist hier ungewöhnlich am Ende erwähnt, indem Livius sie sogleich mit der Wahl der Prätoren verbindet.

TITI LIVI

AB URBE CONDITA LIBRI XXV PERIOCHA.

P. Cornelius Scipio, postea Africanus, ante annos aedilis factus. Hannibal urbem Tarenton praeter arcem, in quam praesidium Romanorum fugerat, per Tarentinos iuvenes, qui se noctu venatum ire simulaverant, cepit. ludi Apollinares ex Marci carminibus, quibus Cannensis clades prae5 dicta fuerat, instituti sunt. a Q. Fulvio et Ap. Claudio consulibus adversus Hannonem Poenorum ducem prospere pugnatum est. Tib. Sempronius Gracchus proconsul, ab hospite suo Lucano in insidias deductus, a Magone interfectus est. Centenius Paenula, qui centurio militaverat, cum petisset a senatu, ut sibi exercitus daretur, pollicitusque esset, si impetrasset, de 10 Hannibale victoriam, vIII acceptis militum dux factus conflixit acie cum Hannibale et cum exercitu caesus est. Capua obsessa est a Q. Fulvio et Ap. Claudio consulibus. Cn. Fulvius praetor male adversus Hannibalem pugnavit, in quo proelio xx hominum ceciderunt; ipse cum equitibus ducentis effugit. Claudius Marcellus Syracusas expugnavit tertio anno et 15 ingentem se virum gessit. in eo tumultu captae urbis Archimedes intentus formis, quas in pulvere descripserat, interfectus est. P. et Cn. Scipiones in Hispania tot rerum feliciter gestarum tristem exitum tulerunt, prope cum totis exercitibus caesi anno octavo, quam in Hispaniam ierunt. amissaque eius provinciae possessio foret, nisi L. Marci equitis Romani virtute et 20 industria contractis exercituum reliquiis eiusdem hortatu bina castra hostium expugnata essent. ad xxvii caesa, ex mille octingentos, praeda ingens capta. dux Marcius appellatus est.

21. xxvII] wohl Schreibfehler statt xxxvII. ex] wohl Schreibfehler statt ad. praeda] vermutlich ist praedaque zu schreiben.

ABWEICHUNGEN

DES PUTEANUS VON DEM GEGEBENEN TEXTE NACH EINER VON HERRN DR. GUSTAV BECKER BESORGTEN KOLLATION.

Der Text ist in dem Codex schon von drei Händen, zu denen in den späteren Büchern eine vierte und fünfte kommt, korrigiert. Die erste scheint die des Schreibers selbst zu sein, die zweite ist nur an der geringeren Dicke der Buchstaben, die dritte auch an der Farbe und Form der Buchstaben zu erkennen. Die erste ist durch man. 1, die dritte durch man. 3, die zweite, oft von der ersten nicht zu unterscheiden, nicht immer besonders bezeichnet. Vieles ist in dem Texte durchstrichen, oben oder unten mit Punkten bezeichnet, anderes radiert, aber zum Teil noch zu erkennen; dieses alles ist mit Kursivschrift, das übrige von dem Texte Abweichende, was in dem Codex steht, mit Antiqua gedruckt. Die Abkürzungen (s. Alschefski Vol. III p. XIIII), von G. Becker alle bezeichnet, sind mit Ausnahme von q. oder q statt que und b. oder b statt bus, die sich sehr oft wiederholen, sämtlich angegeben, auch der Strich von man. 1 über manchen Vornamen, sowie der Strich für m oder n, welcher von man. 1 mit seltenen Ausnahmen (wie 27, 33, 11) immer nur am Ende der Zeile gebraucht ist; in anderen Fällen ist das Ende der Zeile durch bezeichnet. Wo nur die Lesart des Put. angeführt wird, ist diese bereits in anderen Handschriften, was freilich an manchen Stellen nur aus dem Stillschweigen Drakenborchs gefolgert ist, verändert oder verbessert; wo die aufgenommenen Verbesserungen, die jedoch nicht wieder abgedruckt sind, von den Herausgebern alter Ausgaben oder von anderen Kritikern herrühren, sind die Urheber derselben in Kursivschrift hinter der handschriftlichen Lesart angegeben. Einzelne abweichende Angaben über die Lesart des Puteanus von Dübner, Alschefski, Luchs und W. Kühne sind in Klammern beigefügt; z. B. 1, 6: (bruttis, i über i, Alsch.)' bedeutet, dafs bruttiis, wie im Texte steht, von Becker als La. der Hdschr. angeführt ist, während Alschefski in der angegebenen Weise davon abweicht.

[ocr errors]

Kein Zeichen hinter der handschriftlichen Lesart ist = verbessert in den jüngeren Handschriften; || Ende der Zeile in der Hdschr.; Ald. Bekker; Crev. - Crevier; Drak. v. = editiones veteres vor Aldus; ed. Frobeniana 1535; Glar.

=

=

- Aldus; Alsch. Drakenborch; Duk.

Alschefski; Bk. Duker; ed. Fr. 1 ed. Frobeniana 1531; Fr. 2

=

=

[ocr errors]

=

Glareanus; Gr. I. F. Gronov; JGr. Jacob Gronov; Htz.

=

=

[blocks in formation]
[ocr errors]

=

Hertz; HJM. Th. Mommsen; Sig.: = SigoWeissenborn; Wsbg. Wesenberg.

Madvig; Mms. nius; Wfl. = Wölfflin ; Wfsb. =

[ocr errors]

=

XXIIII, 1, 1. ut bis einschliesslich temptauit ist mit roler Dinle geschrieben bruttis, i über i | 2. diesq. | adsumpti | lignaq. et | usib. | urbe quit praede | 3. postremoobmodo, c über b murosportas | co

gerere | 4. omniu | uiolariquemqua | urbeexducerent | 5. casto, ra über o, Gr. hortem, co über h | uocare hanibalis | tradendā | 6. (bruttis, i über i, Alsch.) | collib. | tūmetu | 7._nouamq. | obsidie, b von man. 1 über e¦ 8. prolatamtueri Walch 9. I. atilio elam, c über e | portu | legib. | 11. traicientes (traicientis Luchs) | fraeto | aliasammessana | regium, i ist von anderer Dinte; vielleicht stand ursprünglich e darunter | 12. optinēdam | 13. legib. | urs, b über rs | pateret, ri von man. 1 über pat | potestate locresemlocrensesque.

2, 1. frementib. | seliquis || sent, r von man. 1 über sel | 2. armatisquae suae || exumilibus, e radiert, e von man. 3 | iregregāet | 3. plurimu si || nora moenib. | tenuisset | 4. neq. | egissent | 5. itaq. hannibalē 6. consolationem respondissetad | eosdaeiecissetabhannone | 7. neceodiripi uolebant | atq. iubare | 8. eratulliusuelut | optimumtibus, a über um faueretet ed. v. re | 9. bruttis | uictorēurbis lataqueomnib.moenibus lacobs paraset || stationes, s über as, et von man. 2, Gr. | easpatere 10. bruttiaccepitiqueab | omnes | 11. at aristhomacus | no | tradende.

3, 1. pyrrheniitaliam, i über he und über en | 2. opsido, p über s etaros, g über ar, Salmasius proculeisquae HJM. | 3. aberatinurbe nobili, e über i urbeeratnobilius Gr. 4. sacum, r über cu | 5. separatimqueegres | sui Wfsb. | numquã | 6. inclytumq | 7. admiracula | adfingunturplerumque JGr. | famast, e von man. 2 über st | nulloumquammoueuentos || et, us über o von man. 1, t über ueu | 8. aroscrotonis, g über ar, ed. v. uergente | tandu | quondam | cinctasqua | auergas, s über g | tyrano | 9. eotum | tenebantsecircumsedemte brutiis 10. brutti | 11. iscondicionibus HJM. | colonia | frequentiameorecipere | urbe | aristomacum | 12. bruttis | legesquae | lingua | 13. aristomacus | ac, d über c | locu 14. honnonis, a über o in trassent, zwischen in undt Rasur für einen Buchstab (a oder 1) oder für zwei; der letzte vielleicht s | seinlocros Wsbg. 15. ethanibale, ad von man. 1 über th, HJM. | attipcū, über tt steht i, sut über pc | crotonem | deductiquae | locos, r über co | 16. in hiempsluceria | cos autprocul 17. meliorq.

4, 1. mutauerat, u vor e scheint erst ti gewesen zu sein; dann ist durch Rasur und Verbindung der Striche u gemacht | regnumq. | hieronem, y über e, um über m | 2. aeetasitingeni || um, a über ee, te über tas queita hero, i über he | firmatumq. | 3. andranorumprimi Gr. Wfsb.; vgl. § 9. 4. ia | noctesq. mulieribusblanditiis | conuerere, t über dem ersten r publicampriuata, m über ta, Stroth | 5. itaq. | XU | pueri, o über i praecatus erga p. F. L annos seruarenturiuueneq.suis uellentdiscipulinae edoctus Gr. | 6. pueroq. incontione | xu | 7._at | timentibusfunus Wfsb. 9. celebreui Crev. andranodorus KKeil. EvLeutsch; so wird der Name in der Hdschr. auch 4, 3. 5, 10. 7, 7. 22, 4. 5. 7. 11. 23, 2. 24, 1. 4. 8. 25, 1. 3. 11. 26, 5, 16 geschrieben; richtig nur 5, 7| hieronimum potente.

5, 1. aput caritate | 2. hieronimus uitis uelletaliumprimo conpectu dispari | 3. nā | annosannos | filiüque | 4. uidissentetconspexerepurpura Wsb. alboru | procedentemorem 5. superbū| conuenientis | comtemptus dictariaditus, ri radiert, Gr. | nō | set | 6. quidā | tutorib. praeuerteret suppliciorutresexis 7. adranodoriisetzoilus aliisqui || busrebusautmagno pereaudebantur | 9. adulescentiumconiuratio Gr. | calonem Matthiae hieronimi ia | 10. traditusq. | haut | 11. postremos | cruciatib. | 12. indiciuthratonem, s über t consili | hausurosablatere Böttcher. HJM. | 13. adlectique | 14. consili, i über i | occultāda.

6, 1. onum, u von man. 1 über u | dubiae | re || spectabat | 2. hannibalē nobile | 3. aput | 4. appius cl. pr. cuius | hieronimum querente hieronimo pugnaeisad | 5. laegatos quit | spe | 6. quarogationefidem proficiscutur 7. hannibalem | faciendumpacta Mg. | diuiditfinis Wfsb. | 8. set | cedititaliae | 9. mirabuntur, a über u | dumdomo, müber d, d über m. 7, 1. set praecipitiad | cupraemissi | atq. Į militibus, ti radiert | 2. erat xu 3. coniuratis sumserunt | 4. cũ | u ni, vor n ist i oder t radiert | dinomini, in über d, d über m | partesductaesunt | inaugustis | factu 5. latum turbandinomēes | aliquod uulnerib. | 6. dinominetam | hautdubiobstantem coniciunturinquetamen Gr. | 7. foruminmultitudinem | andranadoriregiorumq. | 8. aip. claudius | cũ | 9. consiliaprouinciam Pighius 10. quefabius coemptum | emporium, n über em | communit | 11. que edixitatqueedixitinere, i über dem vorletzten e, Valla | 12. praerogatiuaeaniesiludiorum, der untere Strich von 1 fehlt fast ganz (ante | siludiorum Alsch.) Gr. |t. tacilium | m. | cosdiceretq.

8, 1. italiam autbellum G. Becker | cumque Gr. | neclegentiae | ullum, a über u uidereturueliberatis, 1 über el | 2. abillo | descenditiss | cosdemetet || sibisiquemque | consulē | 3. uibelli | claudius claudiusest (claudius claudius est: Alsch.) | 4. calluquondam anienetmanilium, m über t 5. obeandem Crev. | causamutmultis Valla | m. | 6. equitesq. | pareste | queramus 7. imperatorecomparauitur | angustis, i über i S. circüagitur 10. dicamaemilius | acsacris | bellidiseramussuramofacilius | 11. uxoreatq. priuatiquenecessitudinibusrephabeam | 13. aliquod | poenae, a über aet. otacilipemusus, e über ac, o über p, s über m, m über s | haut 14. popul remtur, hinter 1 ist ein Loch, das Platz für zwei Buchstaben hat, die aber nicht mehr zu erkennen sind; n über m | supplementu 15. cōs t. otacilium setsialiquit | classe || optinentesetiamuelut placatomariquib. || hannibali Wfsb. HJM. | 16. oppugna || bantsi Salmasius 17. dicendu | exie mplo, i und ein Buchstab nach e radiert | ciuitatermeliore ceruicib. | cocidas | 18. magnoperesuadeoqueeode Htz. HJM. | siistantibus aciem | diligendi | atq. | 19. quoq. | at | tedictum, t radiert | 20. thrasumēnus | exemplaset, r über s prae || cauendasimilesuti || lesdocumento Htz. Wfsb. | praeconiensemiuniorum Gr.

9, 1. eū | atq. | opstreperet | 2. urbe | 3. init cōsquefabius | cōsules 4. pr. unus | nouiali cosfilius | 5. sc. factum | ordinē | 6. atquemagnaebis, ni über eb agrossinumdauit pecoruquehominum | 7. quincto | quefabius m. ciuitates enim || inistale, am Ende der Zeile nach enim steht an von man. 2 | 8. maximu | p. | callicum | caruiliumsicposteapapi || riumcaruiliumque | 9. exercitusm | ipso comitia habente Rinkes | cosulatus, n von man. 3 über co | inextemplum H. Weber | 10. imperio | 11. magnitudine reip | seq. tum | dubiae exre Duk. | reip.

[ocr errors]

10, 1. cos 2. cos conpara || rentquae | 3. omnib. | iussisque | g. terentius m. 4. et pr. Gr. | propr Forchhammer | optineret | m. | brundisius, m über s mutusphilippi, h von man. 2 | macedonu | 5. c. cornelio Ald. pr. t. potacilio | 6. sunt, u über u | que | hacreligiosi | la niiaede, u über ni und über ii (ianin, 1 über ia, um über in, Alsch.) sospite, s über e | corbos | 7. apuliae | etfuncsum | calib. | rome | bario, bo über ba pluuissetet | 8. terram | aquamfluxisse Valla | impetus Gr. | turrentistulleritactade 9. capitolioeademin | uulcaniuocem ed. v. | portamgaue is, i über e | 10. bulgata | siciliam | infantemutero | triumphae | muliereexpoleatiuirum | haram | caeloispeciesq. | circu 11. quoq. im, n über m 12. armaquicumin Alsch. | hibi | adparuissent | 13. hostis, i überi | omnibusdeiis | romaeexsintinuictaest Gr.

« IndietroContinua »