causam haud multis annis post fuisse non negaverim, cur M. Valerio non diffideretur adversus similiter provocantem arma ca6 pienti Gallum ad certamen. quem ad modum pedites equitesque optamus ut validiores, si minus, ut pares hosti habeamus, ita 7 duci hostium parem imperatorem quaeramus. cum qui est summus in civitate dux, eum legerimus, tamen repente lectus, in annum creatus adversus veterem ac perpetuum imperatorem comparabitur, nullis neque temporis nec iuris inclusum angustiis, quo minus ita omnia gerat administretque, ut tempora postula8 bunt belli; nobis autem in apparatu ipso ac tantum incohantibus ihm nicht zu mifstrauen, ihn mit 6. quem ad modum. . ita] statt ut.. ita, weil ut noch zweimal folgt; vgl. 21, 13, 5. pedites equitesque] s. zu 7, 2. optamus ut] zwischen die zusammengehörenden Satzteile eingeschoben; s. § 3. 13; vgl. Nägelsbach Stil. § 148. validiores] näml. quam hostis est; aus hosti zu entnehmen. 7. Selbst wenn die Gewählten Hannibal gewachsen sind, haben sie mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen. summus dux und imperatorem] sind hier, wie § 6: duci und imperatorem, wesentlich gleich; daher heifst es auch 9, 11: summus imperator; vgl. 4, 20, 6: nec ducem novimus, nisi cuius auspicio bellum geritur; nur tritt an u. St. in summus dux mehr die Befähigung (wie 9, 11), in im perator mehr die Machtfülle und rem] steht repente lectus, perpe- 8. in apparatu ipso] s. 32, 28, 4; = 'schon, allein bei dem app. (die Aushebung des Heeres, Füh res annus circumagitur. quoniam quales viros creare vos con- 9 sules deceat, satis est dictum, restat, ut pauca de eis, in quos praerogativae favor inclinavit, dicam. M. Aemilius Regillus flamen 10 est Quirinalis, quem neque mittere a sacris neque retinere possumus, ut non deum aut belli deseramus curam. Otacilius soro- 11 ris meae filiam uxorem atque ex ea liberos habet; ceterum non ea vestra in me maioresque meos merita sunt, ut non potiorem privatis necessitudinibus rem publicam habeam. quilibet nauta- 12 rum vectorumque tranquillo mari gubernare potest; ubi saeva orta tempestas est ac turbato mari rapitur vento navis, tum viro et gubernatore opus est. non tranquillo navigamus, sed iam ali- 13 quot procellis submersi paene sumus; itaque quis ad gubernacula sedeat, summa cura providendum ac praecavendum vobis est. in minore te experti, T. Otacili, re sumus; haud sane cur ad maiora tibi fidamus, documenti quicquam dedisti. classem hoc 14 rung auf den Kriegsschauplatz usw.). incohantibus] ist Dat., zu nobis gehörig; Wechsel im Ausdruck, wie 2, 9. Der Schlufs also wählt den besten' ist übergangen; s. § 12. 9. quoniam ..] Übergang zum zweiten und, wie restat ut zeigt, zugleich letzten Teil der Rede: die Gewählten sind in keiner Beziehung tauglich. 10. flamen.. Quirinalis] s. 1, 20, 3; dieser durfte nicht in den Krieg ziehen (s. 37, 51, 2: ad sacra retinuerat), ebensowenig der Martialis (s. Periocha 19) und der Dialis; s. 5, 52, 15; Marq. StVw. 3, 319. Nach 29, 11, 14. 38, 6 ist Aemilius flamen Martialis. neque..ne que.. ..non.. aut] die gleichen Sätze sind neben einander gestellt, statt: si mittimus, deum, si retinemus, belli curam deserimus; vgl. Tac. Hist. 1, 6. deum] die bei L. gewöhnliche Form des Gen. Plur. von deus; häufig auch bei anderen Wörtern; s. § 17. 19, 1. 20, 1. 49, 7 u. a. 11. Otacilius] hat sich nicht so bewährt, dafs er in so schwierigen Verhältnissen (§ 12) gewählt werden dürfte. ex ea liberos. .] wird hervorgehoben, weil dadurch das Verhältnis enger wurde; s. Cic. p. Sest. 6. ea] 'nicht so unbedeupotiorem.. habeam] vgl. 23, 3, 4; zu 44, 25, 5. 12. quilibet.. create.. bis § 15] bildet einen Schlufs: in schwierigen Verhältnissen ist ein tüchtiger Mann nötig (quilibet. . vobis est: Vordersatz); Otacilius hat sich als solchen nicht bewährt (in minore.. transportaretur: Untersatz); darum create.. Schlufssatz. Auch der Vordersatz hat die Form des Schlusses: quilibet.. opus est Vorder-, non..sumus Unter-, itaque Schlufssatz. quilibet nautarum vectorumque..] es bedarf dann nicht einmal eines eigentlichen Steuermannes; jeder Matrose oder Passagier kann den Dienst verrichten. viro] s. zu 1, 41, 3: ein tüchtiger Mann, der zugleich ein Steuermann ist. 13. tranquillo] als Substantiv = dem vorhergehenden tranquillo mari, ein Ablat. des Umstandes: 'bei ruhiger See'; s. 26, 51, 6; vgl. 28, 17, 12. gubernacula] zwei am Hinterteile des Schiffes angebrachte Schaufelruder. haud sane] s. zu 21, 32, 10. - ad maiora] für Wichtigeres', um dies zu erreichen. fidamus] das Praes. wie § 9: deceat; 23, 42, 5: ita anno, cui tu praefuisti, trium rerum causa paravimus, ut Africae oram popularetur, ut tuta nobis Italiae litora essent, ante omnia ne supplementum cum stipendio commeatuque ab Carthagine 15 Hannibali transportaretur. create consulem T. Otacilium, non dico si omnia haec, sed si aliquid eorum rei publicae praestitit. sin autem te classem obtinente ea etiam velut pacato mari, quibus opus non erat, Hannibali tuta atque integra ab domo vene16 runt, si ora Italiae infestior hoc anno quam Africae fuit, quid dicere potes, cur te potissimum ducem Hannibali hosti opponamus? 17 si consul esses, dictatorem dicendum exemplo maiorum nostrum censeremus, nec tu id indignari posses, aliquem in civitate Romana meliorem bello haberi quam te. magis nullius interest quam tua, T. Otacili, non imponi cervicibus tuis onus, sub quo concidas. 18 ego magnopere suadeo oroque, eodem animo, quo si stantibus vobis in acie armatis repente deligendi duo imperatores essent, quorum ductu atque auspicio dimicaretis, hodie quoque consu19 les creetis, quibus sacramento liberi vestri dicant, ad quorum devastati sumus, ut videatur; 44, 36, 13; vgl. 7, 33, 7; Caes. BG. 6, 35, 2; Cic. de or. 3, 54; ad fam. 15, 1, 5 u. a. 15. create] der Redner wendet sich hier an das Volk, um durch die bedingte Aufforderung das Unpassende der Wahl nachdrücklicher zu zeigen, während das Vorhergehende und Folgende (te.. tibi .. dedisti..potes) an Otacilius gerichtet ist. Der Gedanke ist umgestellt: eorum nihil praestitit; ergo creari non potest. non dico.. sed] milder: non dicam.. sed, wenn man an die Stelle des zu Erwartenden und näher Liegenden etwas Stärkeres, Passenderes setzt; s. 40, 27, 11; dagegen ne dicam: wenn man nicht verletzen will. - si aliquid] 'wenn auch nur das geringste'; s. 39, 15, 4. Fabius übertreibt etwas; s. 23, 41, 8.- ea etiam] so wird etiam bei L. ganz gewöhnlich nachgestellt; s. 15, 6. 34, 5; 21, 1, 5 u. a. quibus..erat] z. B. die Elefanten; s. 23, 41, 10. 16. infestior] passivisch, = 'bedrohter'; vgl. 26, 46, 1. Hannibali hosti] einem Feinde, wie Han nibal ist'; s. 28, 41, 3. § 10. 17. exemplo maiorum] gehört zu dicendum. nostrum] s. zu censeremus] der Senat oder überhaupt die, welche einen solchen Beschlufs fassen können. -id indignari posses] s. zu 1, 35, 3. cervicibus] s. zu 4, 12, 6. 18. Schlufs der Rede, welcher auf § 2 zurückgeht. ego] s. 10, 8, 12.magnopere suadeo] s. 33, 35, 5: magnopere ei suasit; vgl. Ter. And. 662. quo] nämlich deligeretis imperatores; vgl. Lysias g. Alkib. II § 12: vuas de χρὴ τὴν αὐτὴν γνώμην ἔχοντας τὴν ψῆφον φέρειν, ἥνπερ ὅτε ψε σθε πρὸς τοὺς πολεμίους διακινδυνεύειν. slantibus..] schon in Reih und Glied dem Feinde gegenüber stehend; daher repente. armatis] s. 47, 13; zur Sache vgl. Lange 1, 488. 19. sacramento.. dicant] 'nach der (vorgesagten) Eidesformel' sprechen, sie nachsprechen und sich dadurch eidlich verpflichten, d. h. 'den Fahneneid leisten'; s. zu 2, 24, 7.- vestri] und vorher vobis, weil er sich als Magistrat den Bür edictum conveniant, sub quorum tutela atque cura militent. lacus 20 Trasumennus et Cannae tristia ad recordationem exempla, sed ad praecavendas similes utilia clades documento sunt. praeco, Aniensem iuniorum in suffragium revoca'. cum T. Otacilius ferociter 9 eum continuare consulatum velle vociferaretur atque obstreperet, lictores ad eum accedere consul iussit et quia in urbem non ini- 2 erat protinus in campum ex itinere profectus, admonuit cum securibus sibi fasces praeferri. interim praerogativa suffragium iniit, 3 creatique in ea consules Q. Fabius Maximus quartum M. Marcellus 20. lacus Trasumennus..] vgl. 26, 41, 11; Tac. H. 1, 50: Pharsaliam Philippos. ., nota publicarum cladium nomina. ad praecavendas..] vgl. 3, 50, 8: aliena calamitate documentum datum illis cavendae similis iniuriae. Über die Stellung der Wörter s. zu § 5. documento sunt] 'dienen zur Warnung (als belehrendes, abschreckendes Beispiel); vgl. 45,3; 8, 7, 17; 25, 33, 6; 26, 5, 2. praeco] dieser rief auf Befehl des Magistrats das Volk zur Abstimmung; s. Becker 2, 2, 380. revoca] s. 26, 22, 4; 45, 39, 10: revocate.. ad suffragium tribus; vgl. Lange 2, 465. Die Rede bricht mit dem Befehl ab, um jede Einwendung abzuschneiden. 9. 1. continuare] das Konsulat zwei oder mehrere Jahre unmittelbar nach einander verwalten; s. § 3. lictores.. accedere] um ihn zu ergreifen und zu geifseln; s. 1, 26, 8; 8, 32, 8; zu 26, 15, 7. 2. in urbem] die Präp., welche L. bei inire sonst wegläfst, ist hier des Gegensatzes wegen hinzugefügt; vgl. zu 2, 47, 6. Der Satz quia.. profectus (welcher eine Tautologie ent hält; s. zu 42, 5, 10) giebt nicht den Grund zu admonuit (s. 4, 3, 3) an, sondern zu cum securibus, in welchem die Drohung liegt, dafs die Provokation nicht gelte und an Otacilius sogleich die Todesstrafe vollzogen werden könne. Hiermit ist zugleich angedeutet, dafs Fabius nur deshalb die Beile nicht aus den Fasces hat nehmen lassen, weil er die Stadt, also das Pomerium, von dem der Campus Martius ausgeschlossen war, nicht berührte, die Magistrate also, die aus der Stadt auf das Marsfeld zogen, die Beile nicht führten. In der Stadt und in einem Umkreise von 1000 Schritt war das Imperium durch die Lex de provocatione beschränkt, und die Beile durften nicht gebraucht werden; warum aber die, welche nicht aus der Stadt, sondern von anderen Orten her auf das Marsfeld gelangten, die Beile haben durften, ist nicht aufgeklärt; jedenfalls ist die Stelle beachtenswert, da aus ihr hervorgeht, dafs vereinzelt auch in dem Gebiet zwischen dem Pomerium und dem ersten Meilenstein ein provokationsfreies Imperium verfassungsmässig war; s. Mms. StR. 12, 67. 3. interim] während Otacilius noch widerspricht, hat die Prärogativa infolge der Aufforderung 8, 20 sogleich die Abstimmung wieder begonnen. - Fabius] der sich also selbst renuntiiert, was sonst entschieden gemifsbilligt wird (s. § 9; 27, 6, 4; vgl. 7, 24, 11), da tertium. eosdem consules ceterae centuriae sine variatione ulla 4 dixerunt. et praetor unus refectus Q. Fulvius Flaccus, novi alii creati, T. Otacilius Crassus iterum, Q. Fabius consulis filius, qui 5 tum aedilis curulis erat, P. Cornelius Lentulus. comitiis praetorum perfectis senatus consultum factum, ut Q. Fulvio extra ordinem urbana provincia esset, isque potissimum consulibus ad bellum profectis urbi praeesset. 6 Aquae magnae bis eo anno fuerunt, Tiberisque agros inundavit cum magna strage tectorum pecorumque et hominum pernicie. 7 Quinto anno secundi Punici mals aber infolge des 27, 6, 7 er- 4. praetor] die Wahl derselben erfolgt bald nach der der Konsuln (s. 33, 24, 1) in einer Wahlhandlung. Fulvius] s. 23, 30, 18. — alii] 'die anderen'. iterum] Otacilius war 537/217 Prätor (s. 22, 10, 10), dann cum imperio Admiral; s. 23, 32, 20. 41, 8. aedilis] der Übergang aus der Adilität in die Prätur kommt mehrfach vor; s. 43, 6; 31, 4, 7. 5. comitiis praetorum] der blofse Genetiv bezeichnet die Komitien als - belli Q. Fabius Maximus quar einer besonderen Klasse oder Gattung angehörend (vgl. 4, 57, 9. 12, 4 ; 6, 36, 10 u. a.); daher wird auch das Adjektiv gebraucht; s. 26, 23, 1; doch findet sich bei haberi und fieri auch der Genetiv mit dem Gerundivum, z. B. 39, 39, 7. 14. 45, 8; der häufigere Dativ giebt den Zweck an; s. 23, 1; vgl. 10, 2; zu 1, 1, 8. senatus consultum..] gewöhnlich geschah es durch das Los oder durch Übereinkunft (comparatio); s. 10, 2; jetzt wird Fulvius als gewesener Konsul und Censor, der soeben die Prätur bekleidet hat, durch den Senatsbeschlufs bevorzugt. Zu extra ordinem vgl. 26, 29, 8. urbana provincia] wie 25, 3, 2: praetores sortiti provincias.. Sulla urbanam et peregrinam; 35, 21, 1 u. a.; vgl. 22, 35, 5: urbana sors. -- profectis] s. zu 4, 53, 1. - ubi praeesset] als Stellvertreter der Konsuln, was der Praetor urbanus in der Regel war; s. Becker 2, 2, 187. 6. aquae] der Plural, die Wassermenge bezeichnend, findet sich oft so gebraucht. inundavit] wie 38, 5 u. a.; intransitiv 22, 2, 2. strage] s. Tac. Ann. 1, 76: secuta est aedificiorum et hominum strages. Das 34, 1 erwähnte Gesetz ist übergangen; vgl. Lange 2, 163. 9, 7-10, 6. Amtsantritt der Konsuln. Provinzen. |