Immagini della pagina
PDF
ePub

que nisi qui inter tumultum effugerunt omnes interficiuntur. nox caedibus finem fecit. postero die servi ad pilleum vocati et 9 carcere vincti emissi, confusaque haec omnis multitudo Hippocraten atque Epicyden creant praetores; Syracusaeque, cum breve tempus libertas adfulsisset, in antiquam servitutem reciderant.

Haec nuntiata cum essent Romanis, ex Leontinis mota sunt 33 extemplo castra ad Syracusas. et ab Appio legati per portum 2 missi forte in quinqueremi erant. praemissa quadriremis cum intrasset fauces portus, capitur; legati aegre effugerunt. et iam non 3 modo pacis sed ne belli quidem iura relicta erant, cum Romanus exercitus ad Olympium-Iovis id templum est mille et quingentos passus ab urbe castra posuit. inde quoque legatos prae- 4 mitti placuit; quibus, ne intrarent urbem, extra portam Hippocrates atque Epicydes obviam cum suis processerunt. Romanus orator 5

tivem Hauptsatz, wie 30, 7; s. zu 21, 57, 5; omnes interficiuntur ist dem Sinne nach = nulli parcitur.

9. ad pilleum vocati] s. 16, 18; der von der römischen Sitte entlehnte Ausdruck findet sich auch Suet. Tib. 4; Senec. Ep. 5, 6, 18.

carcere] gehört zu emissi. vincti] Verbrecher, die in Haft waren.

confusa] s. 27, 2. Hippocraten..] s. 27, 2; dafs, wie 23, 2, noch mehrere Prätoren gewählt worden sind, wird nicht berichtet; vgl. 25, 29, 1. creant] s. zu 3, 15 und 26, 12, 8. Syracusasque] 'und somit' war..; obgleich die Verfassung nicht geändert wird, so ist doch die Regierung in der Hand zweier nach L.' Ansicht eigennütziger Strategen, die Lage des Volks also dieselbe, wie unter der Despotie eines Tyrannen. antiquam] pristinam; vgl. 45, 5; 3, 58, 1.reciderant] umfasst zugleich den folgenden Zustand; s. 7, 2; 8, 9, 14; 32, 12, 3.

=

--

33. 2. et ab..] knüpft einen neuen Grund zum Kriege an. ab Appio] von der Flotte aus, zu der er nach der Expedition gegen Leontini (s. 30, 1) zurückgekehrt zu sein scheint. per portum] es ist der grofse Hafen an der Südseite der Stadt gemeint; s. 36, 3; vgl. 27, 8.

fauces portus] vermutlich der Eingang vom gröfseren Hafen in den kleineren, wo die Burg lag; derselbe Ausdruck 25, 11, 11.

3. et iam] und so' war es nunmehr? dahin gekommen, dafs ..; vgl. 32, 4. belli iura] das Recht der Gesandtschaft, welches auch unter Feinden heilig ist; s. 1, 14, 1; vgl. Tac. Ann. 1, 42: hostium quoque ius et sacra legationis et fas gentium. Über den Ausdruck s. 5, 27, 6; 31, 30, 2: esse enim quaedam belli iura. - relicta erant] 'waren übrig, in Geltung geblieben'. Olympium] Ολύμπιον oder Ολυμπίειον; vgl. Thyk. 7, 4, 7: ἐπὶ τῇ ἐν τῷ Ὀλυμπιείῳ πολίχνῃ; lag südwestlich vom Flufs Anapus und der Stadt, wo auch die Athener (s. Thukyd. 6, 64) und mehrmals die Karthager lagerten; s. Diod. 14, 62; 16, 67. mille et quingentos..] s. Diod. a. a. O.: ἀπέχον τῆς πόλεως σταδίους δώδεκα; vgl. L. 24, 39, 12; 25, 26, 4.

4. inde quoque] um den Krieg in jeder Beziehung zu rechtfertigen, obgleich das § 2 Erzählte schon Grund genug dazu war. suis] mit ihrer Umgebung; sie erscheinen als die Vertreter des Staa

tes.

сит

5. orator] s. 21, 12, 4; hier: der

non bellum se Syracusanis, sed opem auxiliumque adferre ait et eis, qui ex media caede elapsi perfugerint ad se, et eis, qui metu oppressi foediorem non exilio solum sed etiam morte servitutem 6 patiantur. nec caedem nefandam sociorum inultam Romanos passuros; itaque si eis, qui ad se perfugerint, tutus in patriam reditus pateret, caedis auctores dedantur et libertas legesque Syracusanis restituantur, nihil armis opus esse; si ea non fiant, 7 quicumque in mora sit, bello persecuturos. ad ea Epicydes, si qua ad se mandata haberent, responsum eis ait se daturos fuisse; cum in eorum, ad quos venerint, manu res Syracusana esset, tum 8 reverterentur; si bello lacesserent, ipsa re intellecturos nequaquam idem esse Syracusas ac Leontinos oppugnare. ita legatis relictis portas clausit.

- ad quos venerint] als ob die Gesandten nicht an den Staat überhaupt geschickt wären.

9 Inde terra marique simul coeptae oppugnari Syracusae, terra ab hexapylo, mari ab Achradina, cuius murus fluctu adluitur. et quia, sicut Leontinos terrore ac primo impetu ceperant, non diffidebant vastam disiectamque spatio urbem parte aliqua Wortführer. se] die Römer, in deren Namen er spricht; § 6: nec.. enthält den zweiten Grund, warum sie sich einmischten, obgleich das Bündnis noch nicht erneuert war. Das § 2 Erzählte wird absichtlich nicht erwähnt. metu] in Bezug auf die 32, 9; 25, 28, 7. 29, 3 geschilderten Verhältnisse.

6. et libertas] et beim dritten Gliede; s. zu 15, 5. pateret.. dedantur] ein Wechsel im Standpunkte des Redenden, durch den das letztere in unmittelbare Nähe gerückt wird, wie § 7. 28, 7. 48, 3; 6, 40, 17. 39, 11: si vellent..sin velint; Caes. BG. 1, 34, 2: si quid esset.. si quid velit u. a.; vgl. zu 22, 32, 8. libertas.. restituantur] als ob Syrakus einem fremden Volke unterworfen wäre; vgl. 1, 13. si ea. .] über si s. zu 28, 4. in mora sit] vgl. zu 23, 4, 7. persecuturos] nämlich eum; s. 38, 9, 12.

[ocr errors]

[ocr errors]

7. haberent] dem Sinne nach accepissent. Der Nachdruck liegt auf ad se, an sie und ihre Partei', welcher die römischgesinnte, jetzt in der Regierung nicht vertretene (in eorum..) entgegengestellt wird.

8. ila] mit diesen Worten'.

33, 9-34. Bestürmung von Syrakus. Polyb. 8, 5; Plut. Marc. 15; Zon. 9, 4; Sil. It. 14, 181. 283 f.

[ocr errors]

9. inde..] das Folgende fällt wahrscheinlich schon in das Jahr 541/213; s. zu 39, 13. — ab hexapylo] von der Gegend her, auf der Seite, wo dieses lag; L. deutet erst 39, 13 eine Veränderung des 33, 3 erwähnten Lagers an, auch bemerkt er nicht, dafs Appius von der Land-, Marcellus von der Seeseite (Pol. 8, 5, 2: xatà tǹv Zxvτικὴν στον προσαγορευομένην) die Stadt bestürmt hat. fluctu adluitur] Achradina war nicht allein durch schroffe Felsen von der Seeseite her unzugänglich, sondern auch noch mit einer Mauer von der Nordostecke (Bonagia) bis gegen die Nordecke der Insel, wo der Isthmus an das Land reicht, umgeben; Überreste dieser Mauer sind noch jetzt vorhanden. sicut..] s. zu 3, 13.

murus

non diffidebant..] Pol. 8, 5, 2: ἐν ἡμέραις πέντε . . κατήλπισαν κατασχήσειν .. τοὺς ὑπεναντίους.

se invasuros, omnem apparatum oppugnandarum urbium muris admoverunt. et habuisset tanto impetu coepta res fortunam, nisi 34 unus homo Syracusis ea tempestate fuisset, Archimedes. is erat 2 unicus spectator caeli siderumque, mirabilior tamen inventor ac machinator bellicorum tormentorum operumque, quibus quicquid hostes ingenti mole agerent, ipse perlevi momento ludificaretur. muros per inaequalis ductos colles, pleraque alta et difficilia adi- 3 tu, submissa quaedam et quae planis vallibus adiri possent, ut cuique aptum visum est loco, ita genere omni tormentorum instruxit. Achradinae murum, qui, ut ante dictum est, mari ad- 4 luitur, sexaginta quinqueremibus Marcellus oppugnabat. ex ce- 5 teris navibus sagittarii funditoresque et velites etiam, quorum - vastam disiectamque spatio] wie 2, 9; vgl. 25, 24, 6; Pol. 8, 5, 4; Cic. in Verr. 4, 117. invasuros] 'w. eindringen'; vgl. 4, 55, 4; 25, 15,15.- oppugnandarum urbium] vgl. 5, 5, 6; 21, 25, 6; dagegen wird 34, 7. 40, 15 die augenblickliche Bestimmung bezeichnet.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

34. 1. et] und in der That'; s. 32, 4; das Verbum folgt, wie in diesem Fall gewöhnlich, sogleich nach et; vgl. 2, 11, 6 u. a. fortunam] Erfolg'; vgl. 27, 49, 4. ea tempestate] =ea aetate; s. 8, 8, 14; 9, 29, 10 u. a.; vgl. zu 1, 5, 2.

[ocr errors]

2. is erat] vgl. 2, 10, 2; Cic. Tusc. 5, 64. Es hätte auch der neue Satz mit Archimedes is erat beginnen können; s. zu 7, 26, 2. unicus] praestantissimus; s. § 13; 23, 21, 5; 25, 28, 8; auch ironisch gebraucht; s. 22, 14, 9. 27, 3; als Zahlbegriff unus) findet es sich bei Liv. nur in der Verbindung mit filius, filia und spes. — spectator] s. Iustin. 1, 1, 9: dicitur.. mundi principia siderumque motus diligentissime spectasse. inventor ac machinator] er war Mechaniker, aufserdem der gröfste Mathematiker des Altertums; vgl. Cic. de nat. deor. 2, 88; Tusc. 1, 63; 5, 64. mole] 'Kraftaufwand'; vgl. 25, 11, 17; Curt. 3, 1, 5: maiore vi et mole agentem undas. perlevi momento] durch einen geringen An

stofs, mit leichter Mühe'; s. 5, 49,

5; 21, 43, 11. ludificaretur] wie sonst eludere (s. § 12); vgl. 39, 44, 8.

3. muros] im Gegensatz zu murum (ebenso 33, 9) die Mauern der ganzen Stadt. pleraque alta. .] nähere Beschreibung der inaequales colles; zu pleraque (nämlich loca) vgl. 21, 35, 4. 7. — submissa] vgl. 27, 18, 6: inferior submissa.. planities. planis vallibus] s. § 14: magna parte..; Pol. 8, 5, 4: ovσης γὰρ ὀχυρᾶς τῆς πόλεως διὰ τὸ κεῖσθαι κύκλῳ τὸ τεῖχος ἐπὶ τόπων ὑπερδεξίων καὶ προκειμένης ὀφρύος, πρὸς ἣν οὐκ ἂν εὐμαρῶς τις δύναιτο πελάσαι πλὴν κατά τινας τόπους ὡρισμένους. Nördlich von Ortygia nämlich erhebt sich hinter einer kurzen Ebene ein fast gleichschenkliges Plateau, welches nach Osten und Norden ziemlich schroff zum Meere abfällt, nach Westen allmählich schmäler werdend sich in das Land absenkt; vgl. Tac. Hist. 5, 11. Zum Ausdruck vgl. 21, 30, 11; 25, 23, 13.

4. sexaginta..] vgl. Pol. 8, 6, 1: ὁ δὲ Μάρκος ἑξήκοντα σκάφεσι πεντηρικοῖς ἐποιεῖτο τὸν ἐπίπλουν.

5. ex ceteris] proleptisch in Bezug auf § 6: aliae; anstatt deren man eine bestimmte Zahl (es waren 8) erwartet; die ceterae und aliae sind beides Teile der sexaginta quinqueremes. et.. etiam] s. 15, 6;

telum ad remittendum inhabile imperitis est, vix quemquam sine 6 volnere consistere in muro patiebantur. hi, quia spatio missilibus opus est, procul muro tenebant naves. iunctae aliae binae quinqueremes demptis interioribus remis, ut latus lateri adplicaretur, 7 cum exteriore ordine remorum velut una navis agerentur, turres contabulatas machinamentaque alia quatiendis muris portabant. 8 adversus hunc navalem apparatum Archimedes variae magnitudinis tormenta in muris disposuit. in eas, quae procul erant, navis saxa ingenti pondere emittebat, propiores levioribus eoque 9 magis crebris petebat telis; postremo ut sui volnere intacti tela

[merged small][ocr errors]

κατὰ τοσοῦτον ἐπὶ λεπτὸν ἐξεληλαμένον . ., ὥστε κατ' ἀνάγκην εὖθέως ἀπὸ τῆς πρώτης ἐμβολῆς κάμπτεσθαι καὶ μὴ δύνασθαι τοὺς πολεμίους ἀντιβάλλειν· εἰ δὲ μή, κοινὸν γίγνεται τὸ βέλος, da die Beschränkung in εἰ δὲ μή.. die Regel nicht aufhebt. Es ist also wohl darauf Rücksicht genommen, dafs das Abwerfen vermittelst eines Schwungriemens Übung erforderte; vgl. 26, 4, 4; 38, 21, 13. habile] vgl. 44, 28, 11; zu 31, 14.

in

6. hi] nicht blofs die velites, sondern alle § 5 genannten. — missilibus] für die Wurfgeschosse', zum Abwerfen derselben. Dafs die iunctae naves näher an die Mauer rücken, ist erst 8 ausgesprochen, an u. St. nur durch ihre Bestimmung: turres . . muris angedeutet; Polybios (8, 7, 7) hat den Gegensatz in dieser Weise nicht hervorgehoben; vgl. zu $ 9. iunctae] ähnliche Vorrichtungen s. Diod. 17, 43; 20, 85; Curt. 4, 3, 15; Tac. Ann. 15, 9; vgl. Pol. 8, 6, 2: ἅμα δὲ τούτοις ὀκτὼ πεντήρεσι, παραλελυμέναις

τοὺς ταρσούς, ταῖς μὲν τοὺς δεξιούς, ταῖς δὲ τοὺς εὐωνύμους, καὶ συνεζευγμέναις πρὸς ἀλλήλας σύνδυο κατὰ τοὺς ἐψιλωμένους τοίχους (bei L. interiores) προσῆγον πρὸς τὸ τεῖχος..τὰς λεγομένας σάμβυ κας. Die genaue Angabe der Vorrichtungen hat L. übergangen.

7. machinamenta] sonst sagt L. stets machinae.—quatiendis muris] Dativ der Bestimmung; s. zu 33, 9. L. bezeichnet so nur gewöhnliche Sturm- und Belagerungsmaschinen, Sturmböcke usw. (s. die Stellen zu 33, 9); die Sturmbrücken (sambucae), welche Pol. 8, 6, 3 ausführlich schildert, und die Vorkehrungen gegen dieselben (s. Pol. 8, 7, 8) hat L. übergangen.

8. adversus . .] dies sind neue Vorrichtungen im Gegensatz zu den § 3 und 13 erwähnten. quae procul erani] s. Pol. 8, 7, 2: παρεσκευασμένος ὄργανα πρὸς ἅπαν ἐμβελὲς διάστημα, πόρρωθεν μὲν ἐπιπλέοντας τοῖς εὐτονωτέροις καὶ μείζοσι λιθοβόλοις (ballistae) καὶ βέλεσι τιτρώσκων εἰς ἀπορίαν ἐνέβαλε καὶ δυσχρηστίαν, ὅτε δὲ ταῦθ ̓ ὑπερπετῆ γίγνοιτο, τοῖς ἐλάττοσι κατὰ λόγον ἀεὶ πρὸς τὸ παρὸν ἀπόστημα χρώμενος .

9. postremo] fügt die letzte Vorkehrung für den Kampf aus der Ferne an; Pol. 8, 7, 6 erwähnt dieselbe gleichfalls, aber mit der Bemerkung: ἀχρήστους ἐποίει τοὺς ἐπιβάτας. ἐξ οὗ καὶ μακράν ἀφεστώτας καὶ σύνεγγυς ὄντας

in hostem ingererent, murum ab imo ad summum crebris cubitalibus fere cavis aperuit, per quae cava pars sagittis, pars scorpionibus modicis ex occulto petebant hostem. quae propius 10 subibant naves, quo interiores ictibus tormentorum essent, in eas tollenone super murum eminente ferrea manus, firmae catenae inligata, cum iniecta prorae esset gravique libramento plumbi recelleret ad solum, suspensa prora navem in puppim statuebat;

.. ἀπράκτους παρεσκεύαζε und bei einem nächtlichen Angriff des Marcellus, welches L. nicht berührt, indem er alles in eine Schilderung zusammenfasst, welche durch procul und iunctae (§ 6), quae procul (§ 8) und quae propius (§ 10) gegliedert ist. volnere] s. zu 7,5.

ab imo..] s. zu 7, 8. cubitalibus] der cubitus betrug 11/2 Fufs; Polyb. 8, 7, 6 sagt: ews avdooμnκους ὕψους κατεπύκνωσε τρήμασι τὸ τεῖχος ὡς παλαιστιαίοις (palmaribus, = 1/4 Fuls) τὸ μέγεθος κατὰ τὴν ἐκτὸς ἐπιφάνειαν. Darnach ist die Angabe bei Liv. ungenau. cubitalis ist eine Neubildung des L., wie einige andere Adj. auf alis; s. zu 1, 28, 1. per quae cava] die Wiederholung des Subst. im Relativsatz dient der Deutlichkeit: eine Nachwirkung des alten Kurialstils; s. zu 6, 1, 11; vgl. zu 37, 2.

scorpionibus modicis] s. 26, 47, 6; Polyb.: τοξότας καὶ σκορπίδια, hier kleine (modicis) Geschütze, nicht Standbogen, die sonst oxooлídia heifsen; s. Veget. 4, 22: sorpiones dicebant, quas nunc manuballistas, quod parvis subtilibusque spiculis mortem ingerunt.

10. subibant] näml. an die Mauer; s. Curt. 4, 3, 24. interiores ictibus] unter dem Schusse'; s. 7, 10, 10: interior periculo; Pol. 8, 7, 4: Evtòs Béλous; vgl. Curt. 4, 2, 23.

in eas] gehört zu iniecta; das Hervorragen (eminente) wird als blofser Umstand bezeichnet, weil die ferrea manus als die Hauptsache erscheinen soll. Diese Verbindung wird verlassen und prorae zu iniecta hinzugesetzt, um den

bestimmten Teil zu bezeichnen, welcher von der ferrea manus erfasst wird. Der tolleno ist ein auf einer festen Grundlage ruhender Balken, der durch die Bewegung eines Gewichtes niedergelassen und wieder in die Höhe gehoben werden kann; s. Tac. Hist. 4, 30: suspensum_et nutans machinamentum; wahrscheinlich konnte derselbe auch nach verschiedenen Seiten bewegt werden; vgl. Pol. 8, 8, 2: aμa sè xai καθίει χεῖρα σιδηρᾶν ἐξ ἁλύσεως δεδεμένην, ᾗ δραξάμενος ὁ τὴν κεραίαν οἰακίζων (rostrum tollenonis regens) ὅθεν ἐπιλάβοιτο τῆς πρώρας, κατῆγε τὴν πτέρναν (den hinteren Teil der Maschine) tys μηχανῆς ἐντὸς τοῦ τείχους, ὅτε δὲ κουφίζων τὴν πρῷραν ὀρθὸν ποιήσειε τὸ σκάφος ἐπὶ πρύμναν, τὰς μὲν πτέρνας τῶν ὀργάνων εἰς ἀκίνητον καθῆπτε, τὴν δὲ χεῖρα καὶ τὴν ἅλυσιν ἐκ τῆς μηχανῆς ἐξέραινε διά τινος σχαστηρίας. . - ferrea manus] ähnlich den harpagones; s. zu 30, 10, 16; vgl. Curt. 4, 3, 24, wo u. St. nachgebildet zu sein scheint. gravique.. recelleret] ist ungenauer Ausdruck, indem auf die ferrea manus übertragen ist, was eigentlich von dem Schwebebalken gilt, vermittelst dessen sie herabgelassen und, wenn ihn das Bleigewicht zurückschnellend zu Boden drückt, wieder in die Höhe gezogen wird; vgl. Tac. Hist. 4, 30: verso pondere; Sil. It. 11, 12. Polybios 8, 7, 9 erwähnt das plumbum bei der Vorrichtung gegen die sambuca, nicht bei dem tolleno, den er gleichfalls nicht mit diesem Namen bezeichnet.

« IndietroContinua »