11 dein remissa subito velut ex muro cadentem navem cum ingenti trepidatione nautarum ita undae adfligebat, ut etiamsi recta re12 ciderat, aliquantum aquae acciperet. ita maritima oppugnatio est elusa omnisque spes eo versa, ut totis viribus terra adgrederen13 tur. sed ea quoque pars eodem omni apparatu tormentorum instructa erat Hieronis inpensis curaque per multos annos, Archi14 medis unica arte. natura etiam adiuvabat loci, quod saxum, cui inposita muri fundamenta sunt, magna parte ita proclive est, ut non solum missa tormento, sed etiam quae pondere suo provoluta 15 essent, graviter in hostem inciderent. eadem causa ad subeun16 dum arduum aditum instabilemque ingressum praebebat. ita consilio habito, quoniam omnis conatus ludibrio esset, absistere oppugnatione atque obsidendo tantum arcere terra marique commeatibus hostem placuit. 11. remissa] wieder losgelassen"; vgl. Sil. It. 14, 330: per subitum rursus laxatis arle catenis; Curt. 4, 3, 26. Die Einrichtung des tolleno ist vielleicht folgende gewesen: das mittelst einer Kette am Ende des Hebelarmes befestigte Bleigewicht ruhte auf einem Postament und zwar auf Walzen, so dafs es, wenn ein Schiff mit dem Haken erfafst war, leicht vorwärts gestofsen und zum Niederfallen auf die Erde gebracht werden konnte. Die an dem Bleigewicht befestigte Kette von diesem oder von dem Hebelarm zu lösen war möglich, da die Kette in Folge der Fortbewegung des Hebelarmes nach dem Trägheitsgesetz auf kurze Zeit ihre Spannung verliert; mechanische, speciell auf die Loslösung der Kette berechnete Vorrichtungen lassen sich mehrfache denken. undae] kollektiv; bezeichnet zugleich die durch das Heben und Fallenlassen des Schiffes entstehende Wellenbewegung; das Wort findet sich auch 44, 33, 2; sonst nur bei Dichtern. ̔Ιέρωνος μὲν χορηγοῦ γεγονότος, ἀρχιτέκτονος δὲ καὶ δημιουργοῦ τῶν ἐπινοημάτων ̓Αρχιμήδους. 14. natura..] hätte man schon § 3 erwarten können; allein L. hat an jener Stelle besonders an die Achradina gedacht; an u. St. ist die Nordseite der Tycha und Epipolä gemeint. magna parte] ungewöhnlicher Ausdruck statt magna ex parte (29, 12); s. Curt. 6, 4, 19; zu L. 9, 24, 12. tormento] kollektiv; s. § 3; vgl. zu 44, 35, 22. 15. eadem] dieselbe, welche die Verteidigung erleichterte. ad subeundum] für das Anrücken, das 'Hinanklimmen'; vgl. § 10. ingressum] das Auftreten'; s. 21, 5, 14. So wird kurz (vgl. Pol. 8, 9, 3) angedeutet, warum auch die Bestürmung von der Landseite habe mifslingen müssen (quoniam..esset). 16. ludibrio esset] Passiv zu § 2: ludificaretur.-absistere] vgl. Pol. 8, 9, 6: ὀκτὼ . . μῆνας τῇ πόλει προσκαθεζόμενοι.. του .. πολιορ κεῖν οὐδέποτε πεῖραν ἔτι λαβεῖν ¿Jágonoav. — arcere] ist wie prohibere konstruiert; vgl. 26, 20, 7; 42, 6, 2. 35-36. Unternehmungen der Punier und Römer in Sicilien. Einschliefsung der Stadt Syrakus. Polyb. 8, 9 f.; Plut. Marc. 18. Interim Marcellus cum tertia fere parte exercitus ad reci- 35 piendas urbes profectus, quae in motu rerum ad Carthaginienses defecerant, Helorum atque Herbesum dedentibus ipsis recepit, Megara vi capta diruit ac diripuit ad reliquorum ac maxime Sy- 2 racusanorum terrorem. per idem fere tempus et Himilco, qui ad 3 Pachyni promunturium classem diu tenuerat, ad Heracleam, quam vocant Minoam, quinque et viginti milia peditum, tria equitum, duodecim elephantos exposuit, nequaquam cum quantis copiis ante tenuerat ad Pachynum classem. sed postquam ab Hip- 4 pocrate occupatae Syracusae erant, profectus Carthaginem adiutusque ibi et ab legatis Hippocratis et litteris Hannibalis, qui venisse tempus aiebat Siciliae per summum decus repetendae, et 5 ipse haud vanus praesens monitor facile perpulerat, ut quantae maximae possent peditum equitumque copiae in Siciliam traicerentur. adveniens Heracliam intra paucos inde dies Agrigentum 6 ad Carthaginienses. ] vgl. Pol. § 12: τοὺς τὰ Καρχηδονίων αἱ govuέvovs; die im Folgenden genannten Städte Helorus und Megara, wahrscheinlich auch das diesen gleich gestellte Herbesus (s. 30, 2) waren, wie Leontini (s. 29, 8), zunächst von Syrakus abgefallen, da sie zum Reich des Hiero gehört hatten; vgl. Diod. 23, 6. dedentibus] nämlich oppida; vgl. Curt. 3, 1, 6: arcem adortus caduceatorem praemisit, qui denuntiaret, ni dederent ipsis] die Einwohner; s. 36, 10; 6, 30, 9; 42, 36, 9; 44, 7, 5. 2. ad terrorem] s. 22, 13, 9. 3. per idem tempus] s. zu 27, 6. Pachyni promunturium] s. zu 12, 4. classem tenuerat] 'vor Anker gelegen hatte'; s. 27, 7. Heracleam..] westlich von Agrigent; eine alte, von den Phöniciern Tit. Liv. V. 1. 4. Aufl. angelegte und Rus-Melkart oder Makara, von spartanischen Kolonisten Heraclea und schon vorher Minoa genannte Stadt. nequaquam cum quantis..] kurz statt: nequaquam tantas copias, quantae fuerant, cum quibus; vgl. 3, 16, 5: maiore quam venerint silentio; 5, 12, 7 u. a.; quantis ist verkleinernd = mit so geringen Truppen, wie vorher'. Während Hannibal nicht unterstützt wird, soll, wie er selbst geraten zu haben scheint (s. § 4), Šicilien erst wieder erobert werden; vgl. 36, 4. 4. sed] Gegensatz zu dem vorhergehenden negativen Ausdruck; die Erklärung wäre deutlicher durch nam gegeben worden. postquam ..erant] s. zu 36, 8. aiebat] in dem Briefe 'behauptete' er. per summum decus] 'auf die ehrenvollste Weise', da die Städte sich selbst. von Rom und Syrakus lossagten und den Puniern zuwendeten; s. zu 4, 2. 5. haud vanus . .] 'ein sehr wirksamer, weil gegenwärtiger Mahner'; s. Nägelsbach § 79, 2. quantae maximae] s. zu 21, 4. 6. adveniens] gleich bei seiner Ankunft; vgl. 7, 11. Heracliam] s. Cic. in Verr. 2, 125; hängt von 6 recepit; aliarumque civitatium, quae partis Carthaginiensium erant, adeo accensae sunt spes ad pellendos Sicilia Romanos, ut postremo etiam qui obsidebantur Syracusis animos sustulerint. 7 et parte copiarum satis defendi urbem posse rati ita inter se munera belli partiti sunt, ut Epicydes praeesset custodiae urbis, Hippocrates Himilconi coniunctus bellum adversus consulem Ro8 manum gereret. cum decem milibus peditum, quingentis equitibus nocte per intermissa custodiis loca profectus castra circa 9 Acrillas urbem ponebat. munientibus supervenit Marcellus ab Agrigento iam occupato, cum frustra eo praevenire hostem festinans tetendisset, rediens, nihil minus ratus quam illo tempore ac 10 loco Syracusanum sibi exercitum obvium fore; sed tamen metu Himilconis Poenorumque, ut quibus nequaquam eis copiis, quas habebat, par esset, quam poterat maxime intentus atque agmine 36 ad omnes casus composito ibat. forte ea cura, quae adversus Poenos praeparata erat, adversus Siculos usui fuit. castris ponendis incompositos ac dispersos nanctus eos et plerosque inermes, quod peditum fuit circumvenit; eques levi certamine inito cum Hippocrate Acras perfugit. 2 Ea pugna deficientes ab Romanis cum cohibuisset Siculos, Marcellus Syracusas rediit; et post paucos dies Himilco adiuncto Hippocrate ad flumen Anapum, octo ferme inde milia, castra po Aufschlagen'; s. zu 3, 39, 7 und 25, 6, 22; geht nach der eingeschobenen Erklärung auf 35, 9: munientibus zurück. nanctus] s. 31, 13. circumvenit] umzingelte und machte nieder'; s. 38, 1; vgl. 22, 8, 1; 25, 17, 3. Acras] nicht weit westlich von Syrakus; s. Holm, Gesch. Sic. 1, 396. 2. deficientes] die abzufallen beabsichtigten; s. 26, 28, 3; vgl. § 9. 35, 6. ab Romanis] anders als 35, 1; denn Agrigent und Heraklea gehörten zur römischen Provinz. — ad Anapum] der, südwestlich von Syrakus fliefsend, an einer sumpfigen Stelle in den grofsen Hafen mündet; der Ort des punischen Lagers ist wohl mehr nordwestlich (flufsaufwärts) zu suchen als das römische am Olympium (s. 33, 3), welches nur 1500 Schritt von der Stadt entfernt war. - inde] bezieht sich auf Syracusas. suit. sub idem forte tempus et naves longae quinque et quinqua- 3 ginta Carthaginiensium cum Bomilcare classis praefecto in magnum portum Syracusas ex alto decurrere, et Romana item classis, 4 triginta quinqueremes, legionem primam Panormi exposuere ; versumque ab Italia bellum, adeo uterque populus in Siciliam intentus fuit, videri poterat. legionem Romanam, quae exposita Pa- 5 normi erat, venientem Syracusas praedae haud dubie sibi futuram Himilco ratus via decipitur; mediterraneo namque Poenus itinere 6 duxit, legio maritimis locis classe prosequente ad Ap. Claudium Pachynum cum parte copiarum obviam progressum pervenit. nec 7 diutius Poeni ad Syracusas morati sunt; et Bomilcar simul parum fidens navibus suis duplici facile numero classem habentibus Romanis, simul inutili mora cernens nihil aliud ab suis quam inopiam adgravari sociorum, velis in altum datis in Africam transmisit, et Himilco secutus nequiquam Marcellum Syracusas, si qua, 8 3. sub idem .. tempus] vgl. 35, 3; zu 27, 6. naves longae] so bezeichnet L. in der 3. Dekade, auch wo er Polybios folgt, die Kriegsschiffe; s. 40, 8; 25, 27, 4; vgl. zu 31, 14, 3. cum Bomilcare] s. zu 20, 1. Bomilkar ist wohl der 23, 41, 10 genannte. Syracusas] s. zu 23, 8: in Italiam. decurrere] 'liefen ein'; s. 29, 27, 13: eo classis decurrit. 4. item] kam in gleicher Weise nach Sicilien, jene nach Syrakus, diese nach Panormus. legionem primam] da die Konsuln gewöhnlich die der Nummer nach ersten Legionen befehligen (s. zu 10, 18, 3), so ist anzunehmen, dafs Marcellus schon in Italien diese 1. Legion kommandierte, dafs dieselbe ihm also nachgeschickt worden ist. Panormi] liegt an der Nordseite der Insel. exposuere] hat sich an triginta triremes angeschlossen; eigentlich aber ist an die Römer als handelndes Subj. dabei zu denken; über decurrere.. exposuere vgl. zu 30, 2. versumque..] vgl. 23, 26, 6; 25, 14, 3: der Kriegssturm wandte sich ab'.. adeo.. fuit] ein Epiphonem; s. Iustin. 4, 4, 12: et quasi Graeciae bellum in Siciliam translatum esset, ita absolut, wie 21, 22, 5 u. a. maritimis locis] s. zu 21, 7; da die Legion nach Pachynum kommt, so ist sie vermutlich über Lilybäum an der Südküste der Insel hingezogen. 7. nec] und so.. ad Syracusas} zu Wasser und zu Lande (et Bomilcar.. et Himilco). — duplici numero] Abl. qual.; wenn eine bestimmte Zahl angegeben wäre, so würde der Genet. gebraucht sein. Die Römer haben 27, 5 schon 100 Segel; jetzt kommt die neue Flotte hinzu. facile] 'leicht', 'fast', wie bei vincere, superare u. a.; s. Cic. in Verr. 2, 35; vgl. L. 25, 26, 7. = nihil aliud. . quam] adverbial 'nur'; L. gebraucht nach nihil aliud fast immer quam, Cicero stets nisi. velis.. datis] ist ein Begriff, von dem in altum abhängt; s. 25, 25, 11. 8. Marcellum] es ist der § 2 er priusquam maioribus copiis iungeretur, occasio pugnandi esset, postquam ea nulla contigerat tutumque ad Syracusas et muni9 mento et viribus hostem cernebat, ne frustra adsidendo spectandoque obsidionem sociorum tempus tereret, castra inde movit, ut quocumque vocasset defectionis ab Romano spes, admoveret exercitum ac praesens suas res foventibus adderet animos. 10 Murgantiam primum prodito ab ipsis praesidio Romano recipit, ubi frumenti magna vis commeatusque omnis generis convecti erant Romanis. 37 Ad hanc defectionem erecti sunt et aliarum civitatium animi, praesidiaque Romana aut pellebantur arcibus aut prodita per 2 fraudem opprimebantur. Henna, excelso loco ac praerupto undique sita, cum loco inexpugnabilis erat, tum praesidium in arce validum praefectumque praesidii haud sane opportunum insidian3 tibus habebat. L. Pinarius erat, vir acer et qui plus in eo, ne posset decipi, quam in fide Siculorum reponeret. et tum intenderant eum ad cavendi omnia curam tot auditae proditiones de4 fectionesque urbium et clades praesidiorum. itaque die ac nocte wähnte Zug gemeint. — nulla] stärker als die einfache Negation; s. 44, 4. 8; 6, 18, 8; zu 32, 35, 2. contigerat.. cernebat] das erstere war bereits eingetreten, als das zweite erfolgte und dauerte, doch ist auch das erste Plusqpf. dem Sinne nach erat; vgl. 25, 10, 6; Tac. Ann. 13, 36; Hist. 1, 26 u. a.; umgekehrt 1, 29, 4; 7, 2, 11; 33, 7, 9; vgl. 35, 4; zu 1, 6. = 9. adsidendo] mit dem in dem Zusatz spectando noch deutlicher ausgesprochenen Nebenbegriff ‘unthätig'; s. 21, 48, 9. foventibus] vgl. 26, 38, 6. 10. Murgantiam] s. 27, 5. ipsis] s. zu 35, 1. ubi.. erant Romanis] gehört zusammen, convecti ist mit commeatus zu verbinden; s. zu 44, 40, 2. 37-39. Vorfälle in Henna, wegen der Heiligkeit des Ortes ausführlich erzählt. Front. Str. 4, 7, 22. 1. ad hanc. .] s. zu 30, 5. erecti] s. 23, 45, 5; Tac. Agr. 18: eoque initio erecta provincia; das 36, 2 Gesagte galt also nur für kurze Zeit. praesidia] ein Teil 2. Henna] adversatives Asyndeton; zur Sache s. 39, 8; Cic. in Verr. 4, 107: Henna est loco perexcelso et edito, quo in summo est.. planities.. tota ab omni aditu circumcisa atque directa; Holm, Gesch. Sic. 1,367. praefectumque praesidii] praesidii ist nach praesidium wiederholt, während eius ausgereicht hätte, weil die Bezeichnung so einen gröfseren Nachdruck erhält; s. 26, 39, 1; vgl. 10, 13, 6. Eine ähnliche Fülle des Ausdrucks s. zu 34, 9. opportunum] s. 30, 4, 3; vgl. zu 2, 13, 10. 2. 3. L. Pinarius erat] s. zu 7, 26, acer et qui..] s. zu 10, 23, 9. in eo.. reponeret] erhält seine Bedeutung durch ne: 'darauf Gewicht legte', dafs man ihn nicht.. könne. intenderant..] vgl. 21, 49, 7. auditae] der Umstand, dafs man..; s. zu 1, 34, 4. proditiones..] der Plural wegen urbium, wie 39, 7; vgl. 22, 2. 4. die ac nocte] s. 20, 13. 38, 2; 5, 6, 5; 42, 54, 3 u. a., ent |