Immagini della pagina
PDF
ePub

male conglobati tuerentur Romani, repente et alia a puppe triremis hostium apparuit. ita in medio circumventa Romana navis 18 capitur. hinc ceteris terror iniectus, ubi praetoriam navem captam videre; fugientesque passim aliae in alto mersae, aliae in terram remis abreptae mox praedae fuere Thurinis Metapontinisque. ex one- 19 rariis, quae cum commeatu sequebantur, perpaucae in potestatem hostium venere, aliae ad incertos ventos hinc atque illinc obliqua transferentes vela in altum evectae sunt. nequaquam pari fortuna 20 per eos dies Tarenti res gesta. nam ad quattuor milia hominum frumentatum egressa cum in agris passim vagarentur, Livius, qui 21 arci praesidioque Romano praeerat, intentus in omnis occasiones gerendae rei C. Persium, inpigrum virum, cum duobus milibus et quingentis armatorum ex arce emisit, qui vage effusos per agros 22 palatosque adortus cum diu passim cecidisset, paucos ex multis trepida fuga incidentis semiapertis portarum foribus in urbem compulit, nec multum afuit, quin urbs eodem impetu caperetur. ita aequatae res ad Tarentum Romanis victoribus terra, Taren- 23 tinis mari. frumenti spes, quae in oculis fuerat, utrosque frustrata pariter.

male]

schiffe wohl noch ein anderes an 'dem hinteren Maste; die Kriegsschiffe noch mehrere, die grösseren an drei Masten; s. Plin. 19, 5.

Per idem tempus Laevinus consul iam magna parte anni 40 17. hostis] die Römer. s. 1, 25, 12; 35, 49, 10; gehört zu tuerentur. et alia..] vgl. 36, 44, hostium] der Tarentiner. apparuit] wurde sichtbar, zeigte sich'; s. 12, 9.

6.

[ocr errors]

18. hinc] infolge davon'; durch das Folgende, wo der Nachdruck auf praetoriam liegt, näher bestimmt. ceteris] näml. navibus ; s. zu § 9: animis. in terram abreptae] 'man liefs sie auf den Strand laufen';

vgl. 30, 25, 8..

=

19. ad incertos ventos] gehört zu transferentes; gemäss den wechselnden Winden' umstellend und zwar in schräger Richtung, bald nach dieser, bald nach jener Seite drehend; vgl. Verg. Aen. 5, 830: pariterque sinistros, nunc dextros solvere sinus. obliqua transferentes..] s. Verg. Aen. 5, 16: obliquatque sinus in ventum; Lucan. 5, 428; eigentlich schräg gegen den Wind stellen (kreuzen). — vela] neben den Segeln an dem Hauptmaste hatten Handels- und Last

=

20. Tarenti] bei Tarent'; bezeichnet zugleich die, welche unglücklich kämpfen. egressa] s. 25, 2.

21. qui arci. .] wiederholt das § 1 Gesagte. intentus in . .] s. zu 2, 37, 6; vgl. 24, 10, 4. casiones] s. 25, 38, 18. also zu Schiffe.

[ocr errors]

OC

ex arce]

[blocks in formation]

circumacta in Siciliam veteribus novisque sociis expectatus cum venisset, primum ac potissimum omnium ratus Syracusis nova 2 pace inconditas componere res. Agrigentum inde, quod belli reliquum erat tenebaturque a Carthaginiensium valido praesidio, 3 duxit legiones. et adfuit fortuna incepto. Hanno erat imperator Carthaginiensium, sed omnem in Muttine Numidisque spem re4 positam habebant. per totam Siciliam vagus praedas agebat ex sociis Romanorum neque intercludi ab Agrigento vi aut arte 5 ulla nec quin erumperet, ubi vellet, prohiberi poterat. haec eius gloria quia iam imperatoris quoque famae officiebat, postremo in invidiam vertit, ut ne bene gestae quidem res iam Hannoni 6 propter auctorem satis laetae essent. postremo praefecturam eius filio suo dedit ratus cum imperio auctoritatem quoque ei inter 7 Numidas erepturum. quod longe aliter evenit. nam veterem favorem eius sua insuper invidia auxit, neque ille indignitatem iniuriae tulit confestimque ad Laevinum occultos nuntios misit 8 de tradendo Agrigento. per quos ut est facta fides compositusque

[ocr errors]

die Kap. 28 f. erzählten Verhältnisse
lange daselbst zurückgehalten wor-
den war.
veteribus] den treu ge-
bliebenen. novisque] s. 25, 40,
4; über diesen Dativ bei expectatus
s. zu 1, 39, 4. Syracusis..] die
Verfassung und die Verhältnisse zu
Syrakus zu ordnen. Wie er diese
geordnet hat, ist nicht angegeben;
aber da die acta Marcelli aufrecht
erhalten werden, so bleibt die Mark
von Syrakus ager publicus, Syra-
kus selbst wird eine der urbes censo-
riae; s. § 14; 29, 1, 17. —nova pace]
'weil erst vor kurzem der Friede
geschlossen war'..; pax ist oft
nur milderer Ausdruck für die Unter-
werfung, da diese den Frieden zur
Folge hat; vgl. 24, 24, 2.

2. quod] bezieht sich, da tenebaturque folgt, auf Agrigent selbst: 'welches der Rest.. war, statt 'wo allein noch..'; dies wird jedoch durch § 4 und 14 bedeutend beschränkt.

[merged small][merged small][merged small][ocr errors]
[ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

7. eius sua] ist absichtlich zusammengestellt; indem er sich verhafst machte, erhöhte er die Gunst, die Muttines genofs. neque ille] gehört auch noch zu nam. dignitatem iniuriae] 'das Empörende dieses ihm angethanen Ünrechts'; vgl. zu 1, 34, 5.

in

8. ut.. cum..] über die Verbindung zweier Nebensätze, die verschiedene Zeitverhältnisse angeben, s. zu 7, 23, 6. compositusque ..

[ocr errors]

rei gerendae modus, portam ad mare ferentem Numidae cum occupassent pulsis inde custodibus aut caesis, Romanos ad id ipsum missos in urbem acceperunt. et cum agmine iam in media urbis 9 ac forum magno tumultu iretur, ratus Hanno non aliud quam tumultum ac secessionem, id quod et ante acciderat, Numidarum esse ad conprimendam seditionem processit. atque ille, cum ei 10 multitudo maior quam Numidarum procul visa et clamor Romanus haudquaquam ignotus ad auris accidisset, priusquam ad ictum teli veniret, capessit fugam. per aversam portam emissus adsumpto 11 comite Epicyde cum paucis ad mare pervenit, nactique opportune parvum navigium relicta hostibus Sicilia, de qua per tot annos certatum erat, in Africam traiecerunt. alia multitudo Poenorum 12 Siculorumque ne temptato quidem certamine cum caeci in fugam ruerent, clausique exitus essent, circa portas caesa. oppido re- 13 cepto Laevinus, qui capita rerum Agrigenti erant, virgis caesos securi percussit, ceteros praedamque vendidit; omnem pecuniam 14 Romam misit. fama Agrigentinorum cladis Siciliam cum pervasisset, omnia repente ad Romanos inclinaverunt. prodita brevi sunt viginti oppida, sex vi capta, voluntaria deditione in fidem

[ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

4; zu 1,57, 25, 24, 8. 10, 8.

[ocr errors]
[ocr errors]

conprimendam] s.

[ocr errors]

10. atque ille] wir denken einen Gegensatz; im Lateinischen wird aber die gleiche Gültigkeit beider Sätze, die man nicht neben einander erwartet, bezeichnet: 'gleichwohl'; s. 25, 22, 13: atque ita. visa] nämlich esset; s. zu 27, 6. ad auris accidisset] s. zu 24, 46, 5. ad ictum teli. .] s. 27, 18, 11: sub ictum venerunt; 37, 27, 8; 43, 10, 5; vgl. 4, 7; 24, 34, 10; 28, 30, 8; zu 30, 29, 9; Tac. Ann. 13, 40; 'ehe er getroffen werden konnte'; nicht etwa bevor er sein Geschofs abwerfen konnte (s. 28, 36, 9: ad.. coniectum teli; 2, 31, 6; 38, 27, 4),

=

[ocr errors]

auch nicht in Schufsweite (s. 8, 7, 1: teli iactu), da er ohne Waffen erscheint und durch sein Ansehn die Sache beilegen will.

11. aversam portam] s. 4, 46, 6; näml. ab hostibus; vgl. zu 24, 17, 3. Epicyde..] s. zu 1, 27, 3 und 24, 47, 13; zur Sache s. Eutr. a. a. 0.

per tot annos] näml. von den Puniern zuerst mit den Sikulern, dann mit den Römern, nicht allein in dem gegenwärtigen Kriege; s. 27, 5, 3.

12. alia] in Bezug auf ille. 13. recepto] anders 32, 2. capita..] s. 6, 10, 5; 9, 24, 14. praedamque] sie wird wegen der Finanznot des Staates ganz verkauft; sonst erhalten die Soldaten einen Teil derselben.

14. vi capta] Cic. in Verr. 3, 13: perpaucae Siciliae civitates sunt bello..subactae; quarum ager cum esset publicus p. R. factus, tamen illis est redditus: is ager a censoribus locari solet; hiernach scheint Cicero die prodita nicht zu dieser zweiten Klasse zu rechnen, obgleich

15 venerunt ad quadraginta. quarum civitatium principibus cum pro cuiusque merito consul pretia poenasque exsolvisset coegissetque Siculos positis tandem armis ad agrum colendum animos con16 vertere, ut esset non incolarum modo alimentis frugifera insula, sed urbis Romae atque Italiae, id quod multis saepe tempestatibus fecerat, annonam levaret, ab Agathyrna inconditam multitudinem 17 secum in Italiam transvexit. quattuor milia hominum erant, mixti ex omni conluvione, exules, obaerati, capitalia ausi plerique, cum in civitatibus suis ac sub legibus vixerant, et postquam eos ex variis causis fortuna similis conglobaverat Agathyrnam, per latro18 cinia ac rapinam tolerantes vitam. hos neque relinquere Laevinus in insula tum primum nova pace coalescente velut materiam novandis rebus satis tutum ratus est, et Reginis usui futuri erant

dieselben, wie Syrakus und Agrigent zeigen, nicht anders behandelt wurden als die vi captae. Das Verhältnis der dritten Klasse, der dediticii (voluntaria deditione . .) war nur darin von dem eben genannten verschieden, dafs die Abgaben (der Zehnte) nicht von den Censoren zu Rom, sondern in Sicilien selbst verpachtet wurden; s. 30, 9; Kuhn 2, 40. 61; Voigt, Jus natur. 1, 397. Übrigens sind diese 66 Städte (s. Eutrop. 3, 8: XL civitates in deditionem accepit, XXVI expugnavit) nicht die Gesamtzahl der Städte in Sicilien (s. Marq. 1, 91), die Cicero in Verr. 2, 137 und Plinius 3, 88 f. andeuten, da ja viele bereits erobert sind, andere sich freiwillig an Rom angeschlossen und darnach ein mehr oder weniger günstiges Bündnis mit Rom erhalten haben; s. 25, 40, 4; vgl. Cic. in Verr. 5, 124. Die Übersicht wird hier gegeben, weil der Krieg in Sicilien beendigt ist.

[merged small][ocr errors][merged small]

Getreide auferlegt wurden in derselben Weise, wie es Cicero in den Verrinen schildert; s. § 16.

16. alimentis] ist Dativ, abhängig von frugifera; vgl. 27, 5, 5. mullis.. tempestatibus] s. 2, 34, 3; doch ist die Bemerkung, wie 32, 3, wohl mehr durch spätere Verhältnisse veranlasst; zur Wortstellung vgl. 14, 2. Agathyrna] an der Nordküste Siciliens. transvexit] er liefs sie übersetzen'; er selbst bleibt noch in Sicilien; s. 27, 5, 15.

17. mixti ex omni conluvione] 'zusammengelaufenes Gesindel jeder Art'; vgl. 28, 12, 3. exules.. plerique] s. 22, 43, 2; 28, 12, 3 u. a.; giebt die in omni.. allgemein Bezeichneten genauer an; exules wird durch obaerati, capitalia ausi erklärt und so auch im Folgenden variis causis deutlich. cum] 'in der Zeit als', so lange als; vgl. 24, 7, 1; postquam: 'seitdem'. Žu cum.. vixerant ist toleraverant aus tolerantes zu entnehmen. per latrocinia. .] s. 27, 12, 5: rapto vivere hominum adsuetorum.

18. coalescente] nach den Parteiungen und Kriegen wieder erstarkte'; s. 1, 11, 2; 2, 48, 1; 29, 31, 3; Tac. Ann. 14, 1; vgl. zu 1, 8, 1. novandis rebus] der Dativ ist durch relinquere materiam veranlafst; vgl. 35, 4; 1, 1, 8; 3, 3,

[ocr errors]

ad populandum Bruttium agrum adsuetam latrociniis quaerentibus manum. et quod ad Siciliam attinet, eo anno debellatum est.

In Hispania principio veris P. Scipio navibus deductis evo- 41 catisque edicto Tarraconem sociorum auxiliis classem onerariasque ostium inde Hiberi fluminis petere iubet. eodem legio- 2 nes ex hibernis convenire cum iussisset, ipse cum quinque milibus sociorum ab Tarracone profectus ad exercitum est. quo cum venisset, adloquendos maxime veteres milites, qui tantis superfuerunt cladibus, ratus contione advocata ita disseruit: 'nemo ante 3 me novus imperator militibus suis, priusquam opera eorum usus esset, gratias agere iure ac merito potuit; me vobis, priusquam 4 provinciam aut castra viderem, obligavit fortuna, primum quod ea pietate erga patrem patruumque meum vivos mortuosque fuistis, deinde quod amissam tanta clade provinciae possessionem integram 5 et populo Romano et successori mihi virtute vestra obtinuistis. sed cum iam benignitate deum id paremus atque agamus, non ut 6

5; 25, 16, 20: solacium morti.. inventurum; sonst mehr der Genetiv; s. 1, 22, 2; zu 35, 12, 10. futuri erant] sie waren ganz geeignet..'; s. 5, 2. 25, 3; vgl. Pol. 9, 27, 11: ὁ δὲ Μάρκος δοὺς πίστεις ὑπὲρ ἀσφαλείας ἔπεισεν ἐκχωρεῖν εἰς Ἰταλίαν, ἐφ ̓ ᾧ λαμβάνοντας μέτρημα παρὰ τῶν Ῥηγίνων πορθεῖν τὴν Βρεττιανήν.

et] führt auch ohne quidem das ein, dem etwas anderes entgegengestellt werden soll; vgl. 27, 8: et primo; 25, 8, 5 u. a.; Nägelsbach § 189, 1. debellatum est] s. 27, 5, 3.

41-51. Scipios Thaten in Spanien. Eroberung von Neukarthago. Pol. 10, 6; App. Ib. 19 f.; Front. Strat. 2, 11, 5; Cass. Dio fr. 57, 41; Zon. 9, 8; Sil. It. 15, 180 f.

1. principio veris] er ist nach Liv. 211 v. Chr. im Herbste nach Spanien gekommen; s. 19, 11. sociorum] der spanischen, die er nach Tarrako beruft, wo er den Winter zugebracht hat; s. 20, 4. classem] hier offenbar Kriegsschiffe; onerarias: ohne naves; s. 25, 27, inde] näml. von Tarrako. 2. adloquendos] dies war auch

12.

-

bei seiner Ankunft schon geschehen; s. 20, 1. superfuerunt cladibus] s. zu 31, 41, 3. Die folgende Rede, eine Erweiterung und Ausschmückung der von Pol. 10, 6 nur der Hauptsache nach angegebenen, soll den Mut des Heeres nach den voraufgegangenen Niederlagen erheben und den kühnen Plan, über den Hiberus zu gehen und die Feinde anzugreifen, rechtfertigen; vgl. 25, 38, 2.

3-5. Eingang; Captatio benevolentiae.

3. ante me novus] vgl. Tac. Agr. 20: nulla ante Britanniae nova pars.

=

4. ea pietate] ea: 'die bekannte', tanta; vgl. 27, 11.

5. amissam] obgleich sie verloren schien', ist auf possessionem statt auf provinciae bezogen. inte-, gram] wenigstens die westlich vom Hiberus gelegene; der Gedanke begegnet schon 20, 2; vgl. 19, 14; zu successori vgl. 18, 3. - virtute vestra] durch die Thaten unter Marcius; Claudius wird nicht erwähnt.

6-7. Scipios Kriegsplan, der im Folgenden begründet wird.

6. sed.. sed ne Poeni maneant]

« IndietroContinua »