Immagini della pagina
PDF
ePub

11 rerum gestarum et propinqua spe Capuae potiundae. id cum per litteras miserabiliter pro fratris capite scriptas petisset Fulvius, 12 negassentque patres e re publica esse abscedi a Capua, postquam dies comitiorum aderat, Cn. Fulvius exulatum Tarquinios abiit. id ei iustum exilium esse scivit plebs.

4 Inter haec vis omnis belli versa in Capuam erat; obsidebatur tamen acrius quam oppugnabatur; nec aut famem tolerare servitia ac plebs poterant aut mittere nuntios ad Hannibalem 2 per custodias tam artas. inventus est Numida, qui acceptis litteris evasurum se professus praestaret promissum. per media Romana castra nocte egressus spem accendit Campanis, dum aliquid virium superesset, ab omni parte eruptionem temptandi. 3 ceterum in multis certaminibus equestria proelia ferme prospera faciebant, pedite superabantur. sed nequaquam tam laetum vincere quam triste vinci ulla parte erat ab obsesso et prope expu4 gnato hoste. inita tandem ratio est, ut quod viribus deerat arte aequaretur. ex omnibus legionibus electi sunt iuvenes maxime vigore ac levitate corporum veloces; eis parmae breviores quam. equestres et septena iacula quaternos longa pedes data praefixa

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

--

[ocr errors]

=

erläuternd. praestaret promissum] s. 33, 47, 2. - spem.. temptandi] wie 3, 10; die Hoffnung, dafs ein Versuch Erfolg haben würde. accendit] s. zu 25, 16, 1. 3. equestria . . prospera faciebant] die Kampaner; zur Sache vgl. 25, 15, 20. · pedite superabantur] s. 33, 7, 13; zum Sing. pedite vgl. § 10; 22, 36, 4. Die überlieferte Lesart pedites superabantur wäre undeutlich, würde aber bedeuten: 'zu Fufs (im Fufskampf) unterlagen sie', näml. Campani, was als Subjekt auch zu faciebant gehört. Zur Sache vgl. 23, 46, 11. ulla parte] s. zu 21, 17, 8. Uber die Stellung von erat s. Praef. 5. expugnato hoste] s. 23, 30, 2; zu 25, 28, 7.

[blocks in formation]

ferro, quale hastis velitaribus inest. eos singulos in equos suos 5 accipientes equites adsuefecerunt et vehi post sese et desilire perniciter, ubi datum signum esset. postquam id adsuetudine coti- 6 diana satis intrepide fieri visum est, in campum, qui medius inter castra murumque erat, adversus instructos Campanorum equites processerunt, et ubi ad coniectum teli ventum est, signo dato 7 velites desiliunt. pedestris inde acies ex equitatu repente in hostium equites incurrit, iaculaque cum impetu alia super alia emittunt. quibus plurimis in equos virosque passim coniectis per- 8 multos volneraverunt, pavoris tamen plus ex re nova atque inopinata iniectum est, et in perculsum hostem equites invecti fugam stragemque eorum usque ad portas fecerunt. inde equitatu quo- 9 que superior Romana res fuit. institutum, ut velites in legionibus 10

los hastis quaternorum circiter pedum armari; ebenso gebraucht L. im Folgenden und 38, 21, 13 hasta; dagegen hat er an u. St. und § 7; 37, 21, 8 u. a. iacula; vgl. zu 24, 34, 5. — praefixa ferro] vgl. Caes. BC. 2,2,2: asseres cuspidibus praefixi u. a.; s. Nägelsbach § 142, 2.

quale.. inest] über die Konstr. von inesse s. zu 19, 14. Der Zusatz ist hier, wo überhaupt erst die Einführung der Veliten dargestellt wird (s. zu 21,55, 11), nicht passend. Übrigens scheint Livius, wenn er nicht blofs die Worte seiner Quelle (Cölius) wiedergiebt, die hasta velitaris (vgl. 31, 35, 5) noch als bekannt vorauszusetzen, obgleich die Veliten nach dem Kriege mit Jugurtha (s. Sall. Jug. 46. 105) nicht mehr erwähnt werden; s. Marq. 2, 338, 7.

5. equites] ist Subjekt; accipientes bezeichnet die Wiederholung. vehi] 'zu reiten', indem sie hinter den Reitern aufsitzen.

7. ad coniectum teli. .] s. zu 40, 10. ex equitatu] aus der Reiterei gebildet (entstanden). Ahnliche Verbindungen von Reiterei und Fufsvolk s. § 10; 44, 26, 3; Sall. Jug. 59; Caes. BG. 1, 48; 7, 80; Tac. Germ. 6. emittunt] auf die einzelnen bezogen, wie § 8: eorum; vgl. 18, 6. 21, 16; 5, 35, 1; 24, 21, 7; 25, 34, 11: cuneus.

[ocr errors]

8. equos virosque] hier beides im eigentlichen Sinne, wie 24, 17, 7; vgl. zu 5, 9. pavoris.. plus..] näml. als dafs sie die Feinde in die Flucht geschlagen hätten. et.. equites..] und so machte erst die Reiterei.; vgl. Front. a. a. O.: et ipsi Campani adflicti sunt et maxime equi eorum; quibus turbatis prona nostris victoria fuit. fugam.. fecerunt] vgl. 6, 10; 21, 52, 10: terrorem caedemque ac fugam usque ad castra . . fecere.

10. institutum, ut.. essent] wenn dies richtig ist, so müfste man annehmen, dafs an den Stellen, wo die velites schon früher erwähnt werden (s. 21, 55, 11; 23, 29, 3; 24, 34, 5), der Ausdruck ebenso wenig genau wäre als 30, 33, 3: ea (velites) tunc levis armatura erat, wo die Einrichtung als eine neue erscheint. Andererseits hat L. nicht beachtet, dafs die § 5 beschriebene Verwendung der leichten Truppen eine ungewöhnliche war, die noch erwähnt wird, als das Velitencorps längst nicht mehr bestand; s. Veget. 3, 16: quodsi equites impares fuerint, more veterum velocissimi cum scu

tis levibus pedites ad hoc ipsum exercitati iisdem miscendi sunt, quos expeditos velites nominabant. Die Quelle, welcher L. die Notiz entnommen hat, wollte wahrschein

5

essent.

auctorem peditum equiti inmiscendorum centurionem Q. Navium ferunt, honorique id ei apud imperatorem fuisse.. Cum in hoc statu ad Capuam res essent, Hannibalem diversum Tarentinae arcis potiundae Capuaeque retinendae trahebant 2 curae. vicit tamen respectus Capuae, in quam omnium sociorum hostiumque conversos videbat animos, documento futurae, qua3 lemcumque eventum defectio ab Romanis habuisset. igitur magna parte impedimentorum relicta in Bruttiis et omni graviore armatu cum delectis peditum equitumque quam poterat aptissimus ad maturandum iter in Campaniam contendit. secuti tamen 4 tam raptim euntem tres et triginta elephanti. in valle occulta post Tifata montem imminentem Capuae consedit, adveniens cum castellum Galatiam praesidio vi pulso cepisset, in circum5 sedentis Capuam se vertit praemissisque nuntiis Capuam, quo lich nur sagen, dafs das schon früher an die Stelle der rorarii und accensi (s. 8, 8, 8) getretene Velitencorps jetzt in der angegebenen Weise verwendet wurde. Daher wird Q. Navius (bei Valer. Max. heifst er M. Navius, bei Front. 4, 7, 29 Q. Naevius) auch nur das beigelegt, dafs er geraten habe, die Velites unter die Reiter zu mischen. Thatsächlich wird die allgemeine Einführung dieser Waffengattung in das Jahr 211 v. Chr. zu setzen sein. - - аисtorem. .] s. zu 7, 23, 3 und 35, 25, 5.

5. 1. diversum.. trahebant] vgl. Sall. Jug. 25, 6: divorsus agilabatur; Plaut. Merc. 2, 4, 2: divorsus distrahor; dagegen L. 25, 11, 20: in diversum auctores trahunt.

2. documento futurae] da es, wie auch der Erfolg des Abfalls sein würde, Freunden und Feinden eine Lehre, ein warnendes oder ermunterndes Beispiel geben müfste, sich entweder an die Römer oder an Hannibal zu halten. Das, was eine Sache lehrt, wozu sie ermuntert oder wovon sie abhält, wird nicht immer hinzugefügt, wenn es aus dem Zusammenhange hervorgeht; s. 1,28,6: nisi in hunc .. documentum mortalibus dedero; 5, 51, 8: ut terrarum orbi documento essemus; 24, 45, 3. 5; 25, 33, 6; 23, 41, 14. 42, 1

u. a.

[ocr errors]

=

3. armatu] statt armatura, findet sich zuerst und fast nur bei Liv.; s. 37, 40, 13: eodem armatu; 37, 41, 3 u. a.; an u. St. ist es konkret zu nehmen, Schwerbewaffnete. delectis peditum] s. zu 24, 28, 8. aptissimus] weil er nur leichte Truppen bei sich hat; sonst wird es auch von den Truppen selbst gesagt; s. 10, 25, 4; 25, 9, 1; vgl. Curt. 3, 8, 23: itineri simul paratus ac proelio; Tac. Ann. 1, 51. tres et triginta elephanti] steht im Widerspruch zu 21, 56, 6: vis frigoris.. elephantos prope omnis absumpsit; 21, 58, 11 sterben von den übrig gebliebenen noch 7 und 22, 2, 10 reitet Hannibal auf dem einzigen noch vorhandenen. Gleichwohl berichtet Liv. schon 23, 46, 4 (nach Valerius Antias), dafs 21 Elefanten gefangen und 4 getötet seien.

[ocr errors][merged small][merged small][merged small]

tempore castra Romana adgressurus esset, ut eodem et illi ad eruptionem parati portis omnibus sese effunderent, ingentem praebuit terrorem. nam alia parte ipse adortus est, alia Campani 6 omnes, equites peditesque, et cum iis Punicum praesidium, cui Bostar et Hanno praeerant, erupit. Romani ut in re trepida, ne 7 ad unam concurrendo partem aliquid indefensi relinquerent, ita inter sese copias partiti sunt: Ap. Claudius Campanis, Fulvius 8 Hannibali est oppositus; C. Nero propraetor cum equitibus sex legionum via, quae Suessulam fert, C. Fulvius Flaccus legatus cum sociali equitatu constitit e regione Vulturni amnis. proe- 9 lium non solito modo clamore ac tumultu est coeptum, sed ad alium virorum equorum armorumque sonum disposita in muris Campanorum inbellis multitudo tantum cum aeris crepitu, qualis in defectu lunae silenti nocte cieri solet, edidit clamorem, ut aver

nibal die Belagerten unterstützte, schildert Liv. den Schrecken, den das Verfahren desselben bei den Feinden erregte.

6. alia.. alia] vgl. 6, 3: altera; 24, 14, 1; zu 1, 21, 6. equites peditesque] s. zu 44, 21, 8; hier hat equites vielleicht deshalb die erste Stelle erhalten, weil die Kampaner durch ihre Tüchtigkeit als Reiter berühmt waren. - Bostar et Hanno] s. zu 25, 18, 1.

7. ut in re trepida] s. 8, 2; zu 25, 19, 15; vgl. auch Anton, Stud. 2, 61. ne aliquid] damit sie nicht irgend einen, nicht den geringsten' Punkt..; s. 23, 10, 10; 35, 31, 1; 41, 24, 16. Der ganze Satz ne..relinquerent dient zur Erklärung des vorhergehenden in re trepida.

8. Ap. Claudius] dann ohne Vornamen nur Fulvius; vgl. 22, 39, 17. sex legionum] vor Kapua standen aufser den 4 Legionen der Prokonsuln die zwei (s. 17, 1; vgl. 25, 22, 7), welche Nero kommandierte, und da die Verwendung römischer Reiterei auf einem anderen Punkte nicht angegeben ist, so mufs man annehmen, dafs sie vereinigt wie die der Bundesgenossen aufgestellt war. via] ohne in, wie 8, 10; 2, 11, 7: Gabina via; vgl. zu

[ocr errors]

e

10, 1.
Suessulam] auf der Süd-
ostseite von Kapua. C. Fulvius]
der Bruder des Prokonsuls.
regione] s. 32, 23, 4; vgl. zu 25,
25, 8: regione; es ist die Gegend
nördlich von Kapua gemeint; denn
das alte Kapua lag nicht, wie das
jetzige, welches die Stelle des frü-
heren Kasilinum einnimmt, an dem
Flusse, sondern eine Strecke von
demselben. Fulvius soll die Ver-
bindung mit Kasilinum decken.

9. ad] zu dem. . hinzu, aufser'; s. zu 24, 45, 3; vgl. 43, 10, 5. virorum, equorum..] ist Epexegese zu alium, und sonum steht allgemein, um das vorhererwähnte tumultum und das folgende aeris strepitu mitzuumfassen. Die Zusammenstellung von virorum, equorum armorumque dient zum Ausdruck der gesamten Kriegsmacht; s. 23, 15, 13; zu 24, 24, 8; vgl. auch 22, 39, 11; 30, 11, 4. qualis..cieri solet] über die Sitte, bei Mondfinsternissen mit Metallinstrumenten Lärm zu machen, um den Mond in seinem Kampfe zu unterstützen, und Feuerbrände zur Entzündung seines Lichtes emporzuhalten, s. 43, 10, 5; Tac. Ann. 1, 28; Plut. Aem. 17; Preller RM. 289. — averteret] näml, a pugna; s. zu 1, 12, 10.

10 teret etiam pugnantium animos. Campanos facile a vallo Appius 11 arcebat; maior vis ab altera parte Fulvium Hannibal et Poeni urgebant. legio ibi sexta loco cessit, qua pulsa cohors Hispanorum cum tribus elephantis usque ad vallum pervasit ruperatque mediam aciem Romanorum et in ancipiti spe ac periculo erat, utrum 12 in castra perrumperet an intercluderetur a suis. quem pavorem legionis periculumque castrorum Fulvius ubi vidit, Q. Navium primoresque alios centurionum hortatur, ut cohortem hostium sub 13 vallo pugnantem invadant: in summo discrimine rem verti; aut viam dandam iis esse, et minore conatu, quam condensam aciem rupissent, in castra inrupturos, aut conficiendos sub vallo esse. 14 nec magni certaminis rem fore; paucos esse et ab suis interclusos, et quae, dum paveat Romanus, interrupta acies videatur, eam, si se utrimque in hostem vertat, ancipiti pugna medios cir15 cumventuram. Navius ubi haec imperatoris dicta accepit, secundi hastati signum ademptum signifero in hostis infert, iacturum in

10. a vallo.. arcebat] häufiger verbindet Livius bei lokalen Begriffen den blofsen Abl. mit arcere; s. zu 21, 57, 1.

11. maior vis..] vgl. 38, 25, 13: ni statio pabulatorum, sescenti equites occurrissent. legio..cessit] schwerlich wich die ganze Legion vor der spanischen Kohorte, wenn auch darunter nicht eine so kleine Abteilung zu verstehen sein wird, wie die römische Kohorte ausmachte; die Legion wurde wohl nur auf einem Punkte durchbrochen, daher im Folgenden: ruperat mediam aciem. Überdies werden § 15 nur die hastati, 6, 1 die principes als thätig in der Schlacht erwähnt; die Triarier bildeten die Besatzung des Lagers. ancipiti] 'sie schwankte zwischen Furcht und Hoffnung'. Die folgende Disjunktivfrage hängt weder von spe noch von periculum allein ab, da auf jenes utrum, auf dieses an geht, sondern ist auf den in beiden liegenden Begriff der Ungewifsheit zu beziehen, obgleich sonst sowohl von sperare als von timere indirekte Fragesätze abhängen.

12. Q. Navium] s. 4, 10. — primoresque.. centurionum]=10, 35,

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]
« IndietroContinua »