Immagini della pagina
PDF
ePub

ipsi maneamus in Hispania, sed ne Poeni maneant, nec ut pro ripa Hiberi stantes arceamus transitu hostis, sed ut ultro transeamus 7 transferamusque bellum, vereor, ne cui vestrum maius id audaciusque consilium quam aut pro memoria cladium nuper acceptarum 8 aut pro aetate mea videatur. adversae pugnae in Hispania nullius in animo quam meo minus oblitterari possunt, quippe cui pater et patruus intra triginta dierum spatium, ut aliud super aliud 9 cumularetur familiae nostrae funus, interfecti sunt; sed ut familiaris paene orbitas ac solitudo frangit animum, ita publica cum fortuna, tum virtus desperare de summa rerum prohibet. ea fato quodam data nobis sors est, ut magnis omnibus bellis victi vice10 rimus. vetera omitto, Porsinam, Gallos, Samnites; a Punicis bellis incipiam. quot classes, quot duces, quot exercitus priore bello 11 amissi sunt! iam quid hoc bello memorem? omnibus aut ipse adfui cladibus, aut quibus afui, maxime unus omnium eas sensi. Trebia, Trasumennus, Cannae quid aliud sunt quam monumenta occisorum

nach dem Plane der beiden Scipionen; s. 25, 32, 3. deum] s. 22, 9, 8.- pro ripa] wie pro muris, vorn auf dem Ufer und zum Schutze desselben; s. zu 25, 11, 4.

=

[ocr errors]

ut ultro..] d. h. dafs wir die Offensive ergreifen; dafs dies von seinen Vorgängern und nach Liv. selbst von Claudius geschehen war (s. 17, 3), wird nicht beachtet. transeamus] nämlich Hiberum.

7. maius. . quam. . pro] vgl. 43, 6, 12.- pro memoria..] s. 25, 38, 1. 8-16. Nachweis, dafs das consilium nicht maius.. quam .. pro memoria cladium sei; ungeachtet des Unglücks des Staates hat das spanische Heer den Puniern Widerstand geleistet (§ 8-13); also darf es beim Glücke desselben nicht mutlos sein.

[ocr errors]

8. quam meo minus] s. 42, 8; zu 25, 25, 7. · quippe cui..sunt] s. zu 3, 6, 6. aliud super aliud] genauer wäre alterum super alterum; vgl. zu 5, 6.

9. paene] ist attributiv; s. Cic. de domo 145: in illo paene fato rei publicae; de rep. 6, 11: paene miles. — solitudo] in der nur noch wenige übrig sind. ita] 'so doch', = auf der anderen Seite.- de summa

=

rerum] hier das Heil, 'die Erhaltung des Staates'; vgl. 25, 22, 1; desperare verbindet Liv. sonst fast immer mit dem Acc., Caesar nie; Cic. vorwiegend mit de. fato.. sors] das vom Schicksal den einzelnen bestimmte Los; s. Verg. Aen. 2, 554: hic finis.. fatorum, hic exitus illum sorte tulit; vgl. 9, 33, 3; 45, 14, 3: sortem fortunae. Zum Gedanken vgl. 9, 3, 12.

nobis] den Römern. vicerimus] das Urteil des Redenden, dafs der Erfolg bis jetzt immer eingetreten ist und die Ansicht bestätigt hat; s. 21, 1, 2.

10. Porsinam] s. zu 2, 9, 1. Gallos..] die Eroberung Roms und die Einschliefsung in den kaudinischen Pässen.

[ocr errors]

11. hoc bello memorem?] näml. nobis accidisse; das Objekt liegt in den folgenden Sätzen. quibus afuil an denen ich nicht teil genommen habe, 'bei denen ich nicht zugegen gewesen bin'; quibus also Abl.; s. 9, 44, 2: bello abesse; 24, 3, 3; vgl. zu 33, 15, 6; es ist zunächst die Niederlage in Spanien gemeint. quid aliud..quam..] s. zu 22, 60, 7. monumenta] s. 24, 8, 20.

exercituum consulumque Romanorum? adde defectionem Italiae, 12 Siciliae maioris partis, Sardiniae; adde ultimum terrorem ac pavorem, castra Punica inter Anienem ac moenia Romana posita, et visum prope in portis victorem Hannibalem: in hac ruina rerum stetit una integra atque immobilis virtus populi Romani, haec omnia strata humi erexit ac sustulit. vos omnium primi, 13 milites, post Cannensem cladem vadenti Hasdrubali ad Alpis Italiamque, qui si se cum fratre coniunxisset, nullum iam nomen esset populi Romani, ductu auspicioque patris mei obstitistis; et hae secundae res illas adversas sustinuerunt. nunc benignitate 14 deum omnia secunda, prospera, in dies laetiora ac meliora in Italia Siciliaque geruntur; in Sicilia Syracusae, Agrigentum captum, 15 pulsi tota insula hostes receptaque provincia in dicione populi Romani est; in Italia Arpi recepti, Capua capta; iter omne ab 16 urbe Roma trepida fuga emensus, Hannibal in extremum angulum agri Bruttii conpulsus nihil iam maius precatur deos, quam ut incolumi cedere atque abire ex hostium terra liceat. quid igi- 17 tur minus conveniat, milites, quam, cum aliae super alias clades cumularentur ac di prope ipsi cum Hannibale starent, vos hic cum parentibus meis aequentur enim etiam honore nominis sustinuisse labantem fortunam populi Romani, nunc eosdem,

12. adde] ohne huc, welches oft hinzutritt; bezieht sich hier, wie 13, 7: age, auf mehrere und dient der Aufzählung und Anreihung. Italiae] s. 22, 61, 10. maioris partis] dem gröfseren Teile nach'; nicht allein Syrakus, sondern auch viele Städte der alten Provinz. in portis] s. 10, 3. ruina] s. 25, 4, 2: ruina urbis; 23, 25, 3; vgl. 5, 52, 1: naufragia.. cladis. 13. post Cannensem cladem] s. 25, 38, 10. vadenti] s. 23, 27, 9; 25, 32, 2. nullum] verstärktes non; s. zu 24, 36, 8. — patris] s. 2, 5. hae] was ihr hier gethan habt, hat bewirkt, dafs Rom nicht unterlag, wie es geschehen wäre, wenn Hasdrubal seinen Plan ausgeführt hätte. sustinuerunt] 'haben geştützt'; s. § 17; vgl. 1, 12, 2. 14. Übergang zum zweiten Teil des Beweises: das jetzige Glück mufs Mut machen zu gröfseren Unternehmungen. secunda.. ge

[ocr errors]

runtur] secunda, prospera.. statt der Adverbia; vgl. zu 21, 21, 9.

15. Agrigentum] dies hätte nur gesagt werden können, wenn die Rede später gehalten worden wäre; vgl. § 1 und 40, 1. — pulsi.. insula] wie 24, 40, 12: castris pellere.

16. Arpi] s. 24, 45, 1 f.; die Hauptstadt von Apulien und dadurch Apulien selbst, so dafs Hann. auf Bruttium beschränkt ist; s. 38, 2.-recepti] wie 40, 13. Die Aufzählung bildet das Gegenstück zu 37, 3. incolumi] ohne sibi; s. 3, 50, 6; 6, 2, 1; 42, 66, 3: dum liceret intacto abire u. a.; vgl. 21, 1.

17. Folgerung aus der vorhergehenden Darlegung der Verhältnisse, in einem Schlusse a minore ad maius. vos.. sustinuisse] ist, statt untergeordnet: während ihr ..', dem, was nicht geschehen soll (nunc..), beigeordnet; s. 25, 6, 9.

etiam honore nominis] wie sie in anderen Verhältnissen gleich wa

18 cum illic omnia secunda laetaque sunt, animis deficere? nuper quoque quae acciderunt, utinam tam sine meo luctu quam ** * nunc di immortales imperii Romani praesides, qui centuriis omnibus, ut mihi imperium iuberent dari, fuere auctores, iidem auguriis auspiciisque et per nocturnos etiam visus omnia laeta ac 19 prospera portendunt. animus quoque meus, maximus mihi ad hoc tempus vates, praesagit nostram Hispaniam esse, brevi extorre hinc omne Punicum nomen maria terrasque foeda fuga impletu20 rum. quod mens sua sponte divinat, idem subicit ratio haud fallax. vexati ab iis socii nostram fidem per legatos implorant,

ren (sachlich ungenau; s. zu 2, 6), sollen sie auch mit dem ehrenvollen Namen parentes in gleicher Weise benannt werden; vgl. 22, 30, 3.

18. nuper..] der Redner hat, wie es scheint, zeigen wollen, dafs auch der Mut, den das Heer nach dem Unglück der Scipionen bewiesen habe, erwarten lasse, dafs sie seinen Plan billigen werden, um dann den anderen Teil (§ 7: maius consilium.. quam pro aetate mea; s. 19, 1) auszuführen. Allein beides ist verloren gegangen; die Worte nunc di immortales schliefsen sich nicht an das Vorhergehende an, sondern der Redner weist die Verhältnisse und Erscheinungen nach, welche den Beistand der Götter und einen glücklichen Erfolg des Unternehmens erwarten lassen. praesides] s. zu 3, 7, 1; 38, 51, 8; Cic. de domo 57. — centuriis] vgl. 18, 8. dari] sonst lässt Livius das Volk selbst das imperium erteilen; s. 2, 9. 18, 9; an u. St. scheint (wie 18, 9; vgl. 19, 2) eine göttliche Einwirkung auf die Wählenden angedeutet zu werden, um die Gröfse Scipios hervorzuheben; s. 19, 5 f. auguriis auspiciisque] sind hier synonym, wie Cic. de div. 1, 107; sonst tritt bei auguria mehr die Seite hervor, dafs es die dem amtlich im Auftrag eines Magistrats die Vogelschau anstellenden Augur auf sein Verlangen erteilten Zeichen sind, bei auspicia, dafs sie für den

Magistrat, mag er sie selbst oder durch Augurn erhalten, gedeutet werden oder Bedeutung haben; oder nach Servius: hoc interest inter augurium et auspicium, quod augurium et petitur et certis avibus ostenditur, auspicium qualibet ave demonstratur et non petitur.

per nocturnos.. visus. .] s. zu 19,4; vgl. Sil. It. 15, 159. 180; über den Wechsel des Ausdrucks s. 2, 42, 10; 10, 35, 14. omnia laeta..] 'lauter Freude und Glück'.

19. animus..] sein eigenes Ahnungsvermögen läfst ihn Gutes hoffen. Dem Ausdruck animus ist § 20: mens (vgl. 37, 45, 12) und dem praesagire dort divinare (s. 25, 35, 3) ganz gleich gestellt; statt maximus, der gewichtvollste', sollte man ein mehr entsprechendes Epitheton_zu vates erwarten; doch s. Hor. Sat. 2, 6, 15: custos mihi maximus adsis; vgl. 31, 6. impleturum] s. 1, 2, 5.

[blocks in formation]

tres duces discordantes, prope ut defecerint alii ab aliis, trifariam exercitum in diversissimas regiones distraxere: eadem in illos 21 ingruit fortuna, quae nuper nos adflixit; nam et deseruntur ab sociis, ut prius ab Celtiberis nos, et diduxere exercitus, quae patri patruoque meo causa exitii fuit. nec discordia intestina coire 22 eos in unum sinet, neque singuli nobis resistere poterunt. vos modo, milites, favete nomini Scipionum, suboli imperatorum vestrorum velut accisis recrescenti stirpibus. agite, veteres milites, 23 novum exercitum novumque ducem traducite Hiberum, traducite in terras cum multis fortibus factis saepe a vobis peragratas. brevi 24 faciam, ut quem ad modum nunc noscitatis in me patris patruique similitudinem oris vultusque et lineamenta corporis, ita ingenii, 25 fidei virtutisque effigiem vobis reddam, ut revixisse aut renatum sibi quisque Scipionem imperatorem dicat.'

Hac oratione accensis militum animis, relicto ad praesidium 42 regionis eius M. Silano cum tribus milibus peditum et trecentis equitibus, ceteras omnes copias erant autem viginti quinque

ἐξουσίαν, ὡς τὸν πιστότατον τῶν
κατ ̓ Ἰβηρίαν φίλον Ανδοβάλην ..
ἐπεβάλετο χρημάτων πλῆθος αἰ
πεῖν. τοῦ δὲ παρακούσαντος .
ἠνάγκασε τὸν ̓Ανδοβάλην δοῦναι
τὰς ἑαυτοῦ θυγατέρας εἰς ὁμηρείαν;
vgl. Pol. 10, 36, 3: vonás
ἐχρῶντο τοῖς κατὰ τὴν χώραν. —
discordantes] findet sich nur hier
bei Liv.; die Sache selbst hat Liv.
nicht berührt, wohl aber Polybios
a. a. O. und 10, 7, 3; vgl. 10, 6,
3: χωρὶς . . ἀπ' ἀλλήλων πολὺ
διεσπασμένους στρατοπεδεύειν
τὸ δὲ μέγιστον, στασιάζοντας πρὸς
ἀλλήλους. prope ut..] prope
vorangestellt, wie oft non ut, vix
ut u. a.; vgl. 40, 8, 14. alii ab

aliis] obgleich nur von drei Feld-
herren die Rede ist; vgl. 1, 25, 5.

diversissimas] s. 20, 6. 42, 2; vgl. Pol. 10, 7, 5.

21. ingruit] das Präsens, wie § 19: esse, von dem sicher zu erwartenden Unheil; zum Ausdruck vgl. 25, 10. deseruntur ab sociis] ist 19, 14 nur angedeutet. ut.. nos] näml. deserti sumus. 22. discordia intestina] s. 34, 25, – suboli] vgl. 40, 6,4; suboles Tit. Liv. V. 2. 4 Aufl.

6.

[blocks in formation]

24. noscitatis] vgl. 2, 20, 8; 22, 6, 3 u. a. oris..] vgl. 21, 4, 2: habitum oris lineamentaque. 25. effigiem] s. 5, 18, 5. pionem] nach dem Vorhergehenden sollte man Scipiones erwarten; vgl. Sil. It. 15, 133; doch ist zunächst an P. Scipio zu denken.

42. 1. regionis eius] Polybios: ἐφεδρεύσοντα τοῖς ἐντὸς τοῦ που ταμοῦ συμμάχοις. Auch das Folgende ist bis auf wenige Einzelheiten und Wendungen ebenso wie von Polybios erzählt. tribus.. equitibus] vgl. Pol. 10, 6, 7: tqızıλίους . . ἔχοντα πεζοὺς καὶ πεντακοσίους ἱππεῖς. viginti quinque milia] Polybios sagt nur: vv äλλŋv ..duvau (vgl. Pol. 10, 9, 6); wahrscheinlich blieb auch ein Teil des Heeres in den Garnisonen; da nach 17, 1 und 19, 10 erst in dem vorigen Jahre über 20,000 Mann nach

8

---

milia peditum, duo milia quingenti equites Hiberum traiecit. 2 ibi quibusdam suadentibus, ut quoniam in tris tam diversas regiones discessissent Punici exercitus, proximum adgrederetur, periculum esse ratus, ne eo facto in unum omnes contraheret nec par esset unus tot exercitibus, Carthaginem Novam interim 3 oppugnare statuit, urbem cum ipsam opulentam suis opibus, tum hostium omni bellico apparatu plenam ibi arma, ibi pecunia, 4 ibi totius Hispaniae obsides erant sitam praeterea cum opportune ad traiciendum in Africam, tum super portum satis amplum quantaevis classi et nescio an unum in Hispaniae ora, qua 5 nostro adiacet mari. nemo omnium, quo iretur, sciebat praeter C. Laelium. is classe circummissus ita moderari cursum navium iussus erat, ut eodem tempore Scipio ab terra exercitum ostenderet 6 et classis portum intraret. septimo die ab Hibero Carthaginem ventum est simul terra marique. castra ab regione urbis, qua in septemtrionem versa est, posita; his ab tergo nam frons natura

[merged small][ocr errors]

2. quibusdam. .] hat Pol. nicht; vgl. Sil. It. 15, 183. ne.. in unum .. contraheret] wie 41, 22; 25, 35, 6; zur Sache s. Pol. 10, 7, 6; bei Livius sollte man nach den übertreibenden Ausdrücken 41, 20 f. eine Vereinigung nicht erwarten. nec] =et ne; zu 1, 2, 4.

[ocr errors]

=

3. ipsam] an sich schon'; vgl. 22, 14, 3.. apparatu plenam] s. zu 7, 7. Über apparatus 'Ausrüstungsgegenstände' vgl. zu 43, 6. 4. opportune ad..] s. 24, 13, 15. super] s. zu 1, 2, 6; zur Sache vgl. Sil. It. 15, 196. satis amplum quantaevis classi] findet sich nur hier so verbunden, doch konnte sich an amplus in Verbindung mit satis der Dativ ebenso anschliefsen, wie 25, 36, 9 an satis validus; vgl. 9, 43, 19. et nescio an] s. 2, 2, 2; 21, 43, 3; 28, 12, 2 u. a.; überhaupt sagt Liv. häufiger nescio an als haud scio an (s. 3, 60, 2); hier steht der Ausdruck adverbial, wie 23, 16, 16 (wo gesta est zu lesen

ist); Pol. 10, 8, 2 sagt: uóvn oxεdóv.

5. nemo omnium] Pol. 10, 6, 7: adnλov nãσι; Pol. 10, 9, 4 ist genauer. circummissus] wohl um die 22, 19, 7 erwähnten Vorgebirge herum. moderari] s. 21, 49, 9.

portum intraret] Pol. 10, 9, 4 sagt nur: πλεῖν ἐπὶ τὴν .. πόλιν; vgl. Sil. It. 15, 217.

6. septimo die] s. 21, 38, 1; Pol. 10, 9, 7: ἀφικόμενος δὲ ἑβ Souaios..; da dieser 3, 39, 6 die Entfernung zwischen Ebro und Karthago auf 2600 Stadien angiebt, so hätten täglich 9 deutsche Meilen zurückgelegt werden müssen, was für die Landtruppen aufser dem Bereich des Möglichen liegt. ab regione urbis] in der Richtung auf die Stadt'; gewöhnlicher e regione; s. zu 5, 8. qua .. versa est] am Ende der schmalen Landzunge, auf der die Stadt liegt.

[ocr errors]

ab tergo.. duplex] Pol. 10, 9, 7: περιεβάλετο κατὰ μὲν τὴν ἐκτὸς ἐπιφάνειαν τῆς στρατοπεδείας τάφρον καὶ χάρακα διπλοῦν (um nicht von da angegriffen zu werden) ex θαλάττης εἰς θάλατταν, κατὰ δὲ τὴν πρὸς τὴν πόλιν ἁπλῶς οὐδέν; vgl. P. 10, 11, 2. — natura tuta] so

--

« IndietroContinua »