Immagini della pagina
PDF
ePub
[ocr errors]

4 sunt. et cum passim homines scalaeque ruerent et ipso suc

cessu audacia atque alacritas hostium cresceret, signum receptui 5 datum est; quod spem non praesentis modo ab tanto certamine

ac labore quietis obsessis sed etiam in posterum dedit, scalis et corona capi urbem non posse, opera et difficilia esse et tempus datura ad ferendam opem imperatoribus suis.

Vix prior tumultus conticuerat, cum Scipio ab defessis iam vulneratisque recentis integrosque alios accipere scalas iubet et vi 7 maiore adgredi urbem. ipse, ut ei nuntiatum est aestum dece

dere, quod per piscatores Tarraconenses nunc levibus cumbis, nunc, ubi eae siderent, vadis pervagatos stagnum conpertum

habebat, facilem pedibus ad murum transitum dari, eo secum 8 armatos quingentos duxit. medium ferme diei erat, et ad id, quod

6

28, 29, 9; 34, 6, 3; 39, 45, 4; Tac. Hist. 2, 80: offusam oculis caliginem disiecit.

delati sunt] 'stürzten herab'; vgl. 5, 47, 5: in praeceps deferri. Die Verteidigung der Mauer schildert Pol. 10, 13, 7-9 genauer.

4. signum , . datum est] Pol. 10, 13, 11: ήδη δε της ημέρας προβαινούσης.. ανεκαλέσατο.. τους προσβάλλοντας.

5. spem .. obsessis .. dedit] hiervon hängt einmal praesentis .. quietis ab (in unmittelbarem Anschluss an das Substantivum spem) und zweitens der Infinitivsatz scalis .. posse, zu dem der adverbiale Ausdruck in posterum hinzugetreten ist. Wäre der erste Gedanke ebenfalls in der Form eines Infinitivsatzes ausgedrückt worden, so würde dem in posterum entsprechend etwa gesagt sein: in praesentia . . (quietem fore). — corona) ist nicht genau zu nehmen (s. zu 24, 2, 10), da nur eine Seite angegriffen werden kann; ist hier im Gegensatz zu opera allgemein 'Sturm'.

6. vix] das Asyndeton bezeichnet die getäuschte Hoffnung stärker als eine Adversativpartikel. ab defessis..] d. h er liefs andere, frische Truppen ihnen .. abnehmen’; vgl. 27, 2, 7.

7. aestum] die Bewegung des

Meeres überhaupt; vgl. 24, 1, 11; aestus decedit die Ebbe tritt ein’; eigentlich: das angeschwollene Meer (die Flut) verliert sich; s. $ 8; vgl. zu 42, 8. piscatores Tarraconenses . .] unterbricht hier die Erzählung; bei Polybios schliesst sich an das 6 Erwähnte sogleich Kap. 46 an, weil er schon früher Kap. 8, 7 die Sache berührt hat: dià δέ τινων αλιέων.. εξητάκει, διότι καθόλου μέν έστι τεναγώδης η λίμνη και βατή κατά το πλείστον (schon in dem Winterquartiere zu Tarrako). cumbis) gewöhnlicher ist die Form cymba. siderent] s. Tac. Ann. 1,70: quo levior classis .. mari reciproco sideret; so nur bei Späteren und Dichtern; über den Konjunktiv s. zu 25, 7. pervagatos . .] sie waren in den Untiefen überall umhergegangen und kannten sie genau; zur Sache s. 33, 17, 8. pedibus] ‘zu Fuss', wenn man zu Fuss geht; sonst Abl., kann hier auch Dativ sein.

8. medium .. diei] s. 3, 1; vgl. Pol. 10, 13, 11. — et ad id..] s. zu 3, 62, 1; ist nur locker an das Vorhergehende angeknüpft; es wird angedeutet, dass die Ebbe regelmässig eintrat; deutlicher Appian 21: negi μεσημβρίαν; vgl. Pol. 10, 8,7: καθ' ημέραν επί δείλην όψίαν; und 14, 2: προσδοκών ήδη τον της αναπώ

vadis

[ocr errors]
[ocr errors]

sua sponte cedente in mare aestu trahebatur aqua, acer etiam septemtrio ortus inclinatum stagnum eodem quo aestus ferebat et adeo nudaverat vada, ut alibi umbilico tenus aqua esset, alibi genua vix superaret. hoc cura ac ratione compertum in prodi- 9 gium ac deos vertens Scipio, qui ad transitum Romanis mare verterent et stagna auferrent viasque ante numquam initas humano vestigio aperirent, Neptunum iubebat ducem itineris sequi ac medio stagno evadere ad moenia. ab terra ingens labor suc- 46 cedentibus erat; nec altitudine tantum moenium impediebantur, sed defendentes ad ancipitis utrimque ictus subiectos habebant Romanos, ut latera infestiora subeuntibus quam adversa corpora essent. at parte in alia quingentis et per stagnum facilis trans- 2 itus et in murum ascensus inde fuit; nam neque opere emuni

:

[ocr errors]
[ocr errors]

τεως καιρόν, dann 8 7: ήρχετο τα κατά την άμπωτιν. septemtrio] vgl. 37, 12, 12; Pol. 10, 8, 7. 14, 8. 11 f. hat die Bemerkung nicht. inclinatum] vgl. 29, 7, 2. - eodem quo] vgl. Caes. BG. 4, 23, 6: ventum et aestum . . secundum; Tac. Ann. 2, 23: omne .. caelum et mare in austrum cessit. ferebat] s. 24, 1,11; zu 21, 49, 2. nudaverat] ‘hatte bloss gelegt'; vgl. 27, 14, 7.

aqua esset] s. 21, 54, 9. 9. cura ac ratione] ‘durch sorgfältige Untersuchung und Berechnung'. vertens] s. 30, 1; zum Ausdruck vgl. 11,4 und Pol. 10,9, 2: οι συγγραφείς .. ουκ οίδ' όπως ουκ εις τον άνδρα και την τούτου πρόνοιαν, εις δε τους θεούς.. αναφέρoυσι.. ad transitum] fum.. zu gewähren'. - verterent] eine andere (d. h. die entgegengesetzte) Richtung geben, 'abwenden'; vgl. Tac. Ann. 1, 79: an.. verterentur flumina. So nur hier bei Liv.; sonst avertere. stagna] der Plural ist steigernd und mehr dichterisch, wie überhaupt die ganze Stelle; vorher und nachher heisst es slagnum; vgl. 33, 17, 8. Neptunum..] Pol. 10, 14, 12: uvnofévτες των κατά τον Ποσειδώ.. 43, 2.

medio stagno] ‘mitten durch ..'; vgl. 10, 1; Sall. Jug. 52, 3: adverso colle .. evadunt.

46. 1. ab terra) entspricht § 2: at parte .. - defendentes) absolut, wie 7, 30, 10. ancipitis) ist durch utrimque noch näher bestimmt; s. § 5; 30, 33, 15: in ancipites ad ictum utrimque coniciebant. - subiectos] mit ad ='ausgesetzt; vgl. 7, 34, 5; man muss sich an der Mauer vorspringende Winkel denken. Übrigens hat weder Polybios noch Appian diese Bemerkung; s. zu 44, 6. infestiora] s. zu 1, 47, 1.

2. parte in alia . .] ‘auf der anderen Seite'; s. 5, 6. 11; 25, 9, 13 ; an die Bestürmung von den Schiffen (die dritte Seite) ist schwerlich zu denken. Die Stellung der Präposition zwischen dem voranstehenden Substantivum und dem Adjektiv oder Pronomen findet sich mehr bei Dichtern und Späteren (s. zu Tac. Ann. 3, 10. 11, 3. 12, 56: luco in ipso; Quint. 2, 17, 11), nur selten bei Liv.; s. 9, 37, 11. 43, 15; 22, 11, 1; dieser lässt ausserdem bei parte mit einem Attribut die Präposition gewöhnlich aus; s. 24, 14, 1. inde] näml. als sie durch den Sumpf gegangen waren. erat] hat Polybios nicht, über das Folgende sagt er 10, 14, 13 nur: xaταλαβόντες ερήμους τας επάλξεις; auch das § 3 f. Gesagte lautet bei ihm 10, 14, 14.15, 1 einfacher.--- emu

[ocr errors]
[ocr errors]

; S. Zu

tus erat, ut ubi ipsius loci ac stagni praesidio satis creditum foret, nec ulla armatorum statio aut custodia opposita intentis

omnibus ad opem eo ferendam, unde periculum ostendebatur. 3 ubi urbem sine certamine intravere, pergunt inde, quanto maximo

cursu poterant, ad eam portam, circa quam omne contractum 4 certamen erat. in quod adeo intenti omnium non animi solum

fuere, sed etiam oculi auresque pugnantium spectantiumque et 3 adhortantium pugnantis, ut nemo ante ab tergo senserit captam

urbem, quam tela in aversos inciderunt, et utrimque ancipitem 6 hostem habebant. tunc turbatis defensoribus metu et moenia

capta, et porta intus forisque pariter refringi coepta; et mox cae

dendo confectis ac distractis, ne iter inpediretur, foribus armati 7 impetum fecerunt. magna multitudo et muros transcendebat,

sed ii passim ad caedem oppidanorum versi; illa, quae portam

ingressa erat, iusta acies cum ducibus, cum ordinibus media 8 urbe usque in forum processit. inde cum duobus itineribus fugi

entis videret hostis, alios ad tumulum in orientem versum, qui tenebatur quingentorum militum praesidio, alios in arcem, in quam et ipse Mago cum omnibus fere armatis, qui muris pulsi fuerant, refugerat, partim copiarum ad tumulum expugnandum mittit, partim ipse ad arcem ducit

. et tumulus primo impetu est captus, 9 et Mago arcem conatus defendere, cum omnia hostium plena vi

deret neque spem ullam esse, se arcemque et praesidium dedidit. 10 quoad dedita arx est, caedes tota urbe passim factae, nec ulli

nitus] s. zu 21, 7, 7. ut ubi] ist bung der iusta acies. wie ut qui gesagt und konstruiert 8. videret) näml. Scipio, obgleich (zu 25, 13, 14); s. 38, 21, 14; vgl. er seit 45, 9 nicht genannt ist. 48, 11.

statio ..) s. 5, 44, 6; 10, tumulum . . versum) s. 44, 2. et

eo ferendam] wie 44, 2: ipse] steht sonst gewöhnlich nach (eo) occurrere.

dem zu bestimmenden Worte oder 5. ab tergo ante] beides wird durch einem Attribute desselben.

pardie Stellung gehoben; vgl. 22, 4, 7. tim] - partem; s. 23, 11, 11; vgl.

- ante .. quam .. inciderunt] s. zu 36, 16, 3; sonst gebraucht L., wie 34, 8, 2. — senserit) s. zu 24, 40, 13. Cicero, partim nur als Adverb.

6. caedendo confectis] ʻzerhauen, 9. caedes tota ..] Pol. 10, 15, 4:6 zusammengehauen'.

δε Πόπλιος.. τους μέν πλείστους 7. muros transcendebat] auf den έφηκε κατά το παρ' αυτοίς έθος Sturmleitern. sed ii . .] der Zu- επί τούς εν τη πόλει, παραγγείλας sammenhang scheint zu sein: auch κτείνειν τον παρατυχόντα και μηdiese brachen ein, trugen aber nichts δενός φείδεσθαι, μηδε προς τας bei zu der Eroberung, wie die ωφελείας ορμάν, μέχρι αν αποzweite Abteilung, sondern ..; Poly- δοθή το σύνθημα. ποιείν δε μοι bios ordnet anders; s. bei ihm Kap. δοκούσι τούτο καταπλήξεως χάριν. 15, 3 f.

cum ducibus, cum ordi- διό και πολλάκις ιδείν έστιν εν nibus] ‘unter ihren Führern und ταις των Ρωμαίων καταλήψεσι ihre Reihen einhaltend'; Beschrei- των πόλεων ου μόνους τους αν

32, 7.

[ocr errors]

puberum, qui obvius fuit, parcebatur; tum signo dato caedibus finis factus, ad praedam victores versi, quae ingens omnis generis fuit.

Liberorum capitum virile secus ad decem milia capta. inde 47 qui cives Novae Carthaginis erant dimisit urbemque et sua omnia, quae reliqua eis bellum fecerat, restituit. opifices ad duo milia 2 hominum erant: eos publicos fore populi Romani edixit cum spe propinqua libertatis, si ad ministeria belli enixe operam navassent. ceteram multitudinem incolarum iuvenum ac validorum 3 servorum in classem ad supplementum remigum dedit; et auxerat 4 navibus octo captivis classem. extra hanc multitudinem Hispanorum obsides erant, quorum, perinde ac si sociorum liberi essent, cura habita. caplus et apparatus ingens belli: catapultae maximae 5 formae centum viginti, minores ducentae octoginta una, ballistae 6 θρώπους πεφονευμένους, αλλά και δε τους χειροτέχνας. duo milia] τους κύνας δεδιχοτομημένους .. nicht ausser den 10000, sondern die

10. caedibus finis factus] vgl. 5, 2000 sind in jenen mitbegriffen. 21, 13. Mit der Übergabe hört das publicos . . p. R.] Sklaven des röGemetzel auf (s. zu 4, 34, 3) und mischen Staates; vgl. 27, 4. Der es folgt die Plünderung, die selten Ursprung der Staatssklaven beruht ausbleibt; vgl. 27, 16, 7 u. a. überhaupt auf der Kriegsgefangen

47. 1. virile secus] ‘männlichen schaft; die Gefangenen werden entGeschlechts”; gewöhnlich adverbia- weder für den Staatsschatz verkauft ler Accusativ (das altertümliche se- oder, wie an u. St., zu Dienstleicus ist Neutrum), wie hoc genus stungen für den Staat verwendet. u. a.; s. 31, 44, 4; Sall. Hist. II ministeria belli] vgl. 51, 7; 35, fr. 29: concurrentium virile et

15, 4. muliebre secus; Tac. Ann. 4, 62: 3. incolarum] s. 16, 8; vgl. Pol. 10, virile ac muliebre secus omnis 17, 11. iuvenum] ist adjektivisch aetas; vgl. 34, 5: virilis sexus im gebraucht, wie homo iuvenis ; Genetiv. decem milia] vgl. Pol. ‘in jugendlichem Alter'. Die Gene10, 17, 6. cives) Pol.: tous no- tive incolarum und servorum sind λιτικούς άνδρας ..; hebt die milde Epexegese zu ceteram. Behandlung mehr hervor. urbem- plementum] ‘um zu ergänzen’; auch que) die Stadt und deren Eigentum, in Rom wurden Sklaven zu Rudeso dass sie eine Stadtgemeinde blei- rern genommen; s. 35, 5. ben; das Gegenteil s. 16, 9.

4. octo] Pol. 10, 17, 13: óxt wxaiomnia] ‘all ihr Eigentum' wird den δεκα (doch ist hier die Lesart nicht einzelnen Bürgern zurückgegeben. sicher). extra] s. 34, 3. Über - reliqua .. fecerat] s. zu 25, 16, 17. Mago wird erst 51, 2 berichtet. Das

2. opifices] Leute, die ein bisher Erwähnte erzählt auch PolyHandwerk oder eine Kunst zum Er- bios, von dem Folgenden bis 48, werb treiben; diese sind zwar Freie, 14 berührt dieser nur das § 7-8 werden aber von den Bürgern ge- Bemerkte, das übrige nicht; nur schieden, da sie diesen nicht gleich kurz Appian 23; vgl. oben 44, 6. stehen; s. 16, 8; vgl. Pol. 10, 17, 6: 5. apparatus .. belli] ‘Kriegsmaσυνέταξε χωρισθήναι πρώτον μεν teriaľ ; s. 43, 6; vgl. § 10: opes τους πολιτικούς άνδρας.., δεύτερον belli. catapultae

... ballistae]

- ad sup

sua

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

maiores viginti tres, minores quinquaginta duae, scorpionum maio

rum minorumque et armorum telorumque ingens numerus; signa 7 militaria septuaginta quattuor. et auri argentique relata ad impera

lorem magna vis: paterae aureae fuerunt ducentae septuaginta sex, librae ferme omnes pondo; argenti infecti signatique decem et

octo milia et trecenta pondo , vasorum argenteorum magnus nu8 merus. haec omnia C. Flaminio quaestori adpensa adnumerataque

sunt. tritici quadringenta milia modium, hordei ducenta septua9 ginta. naves operariae sexaginta tres in portu expugnatae captae

que, quaedam cum suis oneribus, frumento, armis, aere praeterea

ferroque et linteis et sparto et navali alia materia ad classem aedi10 ficandam, ut minimum omnium inter tantas opes belli captas Car

thago ipsa fuerit. 48 Eo die Scipio C. Laelio cum sociis navalibus urbem custo2 dire iusso ipse in castra legiones reduxit fessosque milites om

nibus uno die belli operibus, quippe qui et acie dimicaseent et capienda urbe tantum laboris periculique adissent, et capta cum

iis, qui in arcem confugerant, iniquo etiam loco pugpassent, cu3 rare corpora iussit. postero die militibus navalibusque sociis

8. zu 24, 40, 15; vgl. Kriegsschrift- Namen nicht. - tritici ..] als Prästeller von Köchly und Rüstow 1, dikat ist aus dem Zusammenhange 191 f. 203.

quaestori data oder capta zu den6. scorpionum] s. zu 24, 34, 9. ken.

7. paterae) breite Schalen von 9. expugnatae captaeque) nicht verschiedener Form. librae .. selten verbundene Ausdrücke; s. 36, pondo] die Benennung des Pfundes 44, 9; 39, 31, 17 u. a. linteis] (libra) wird gewöhnlich (Ausnah- zu Segeln. — sparto) s. zu 22, 20, 6. men s. Fest. p. 363: duas libras 48. 1. Laelio ..) diesen und die pondo; Gell. 4, 8, 7) nur hinzuge- socii navales, welche an der ganfügt, wenn ein Pfund zu bezeich- zen Stelle Seesoldaten sind (s. 21, nen ist; vgl. 3, 29, 3: coronam 49, 7; 22, 19, 4; 24, 11, 7; 37, auream . . libram pondo; 4, 20, 4; 2, 10. 16, 11), nennt Polybios, der vgl. 36, 6; an u. St. steht wohl der sonst die Anordnungen genauer anPlural, weil jede einzelne Schale giebt, nicht. ein Pfund wog; das Gewicht wird 2. belli operibus] durch den Zugewöhnlich, wie hier, als Apposi- satz von belli wird der Begriff von tion hinzugefügt; s. 25, 39, 13; 44, opera, welches sonst nur Schanz14, 2 u. a. infecti] s. 34, 10, oder überhaupt Befestigungsarbeiten 4. 46, 2; 36, 40, 12 u. a.; vgl. bezeichnet, erweitert; ‘KriegsAppian: και χρυσόν και άργυρος arbeiten, die sogleich im einzelnen τον μεν εν σκεύεσι πεποιημένος; angeführt werden; vgl. 30, 3, 3. anders Pol. 10, 19, 1: παρεδίδου τοίς capienda urbe] s. zu 25, 6, 22. ταμίαις τα χρήματα, όσα δημόσια capienda .. capta] s. 21, 21, 8; vgl. κατελήφθη." ήν δε ταύτα πλείω

24, 48, 11. των εξακοσίων ταλάντων (über 3. postero die] Pol. 10, 16, 1 f. 2500000 Mk.); vgl. 49, 6.

erwähnt an diesem Tage die Kap. 8. Flaminio) Polybios kennt den 47 und 49 f. erwähnten Anordnun

[ocr errors]
[ocr errors]
« IndietroContinua »