Immagini della pagina
PDF
ePub

4 sunt. et cum passim homines scalaeque ruerent et ipso successu audacia atque alacritas hostium cresceret, signum receptui 5 datum est; quod spem non praesentis modo ab tanto certamine ac labore quietis obsessis sed etiam in posterum dedit, scalis et corona capi urbem non posse, opera et difficilia esse et tempus datura ad ferendam opem imperatoribus suis.

6 Vix prior tumultus conticuerat, cum Scipio ab defessis iam vulneratisque recentis integrosque alios accipere scalas iubet et vi 7 maiore adgredi urbem. ipse, ut ei nuntiatum est aestum decedere, quod per piscatores Tarraconenses nunc levibus cumbis, nunc, ubi eae siderent, vadis pervagatos stagnum conpertum habebat, facilem pedibus ad murum transitum dari, eo secum 8 armatos quingentos duxit. medium ferme diei erat, et ad id, quod

28, 29, 9; 34, 6, 3; 39, 15, 4; Tac.
Hist. 2, 80: offusam oculis cali-
ginem disiecit.
delati sunt]

stürzten herab'; vgl. 5, 47, 5: in praeceps deferri. Die Verteidigung der Mauer schildert Pol. 10, 13, 7—9 genauer.

4. signum.. datum est] Pol. 10, 13, 11: ἤδη δὲ τῆς ἡμέρας προβαινούσης . . ἀνεκαλέσατο . . τοὺς προςβάλλοντας.

5. spem.. obsessis.. dedit] hiervon hängt einmal praesentis.. quietis ab (in unmittelbarem Anschlufs an das Substantivum spem) und zweitens der Infinitivsatz scalis.. posse, zu dem der adverbiale Ausdruck in posterum hinzugetreten ist. Wäre der erste Gedanke ebenfalls in der Form eines Infinitivsatzes ausgedrückt worden, so würde dem in posterum entsprechend etwa gesagt sein: in praesentia .. (quietem fore).-corona] ist nicht genau zu nehmen (s. zu 24, 2, 10), da nur eine Seite angegriffen werden kann; ist hier im Gegensatz zu opera allgemein 'Sturm'.

[ocr errors]

6. vix] das Asyndeton bezeichnet die getäuschte Hoffnung stärker als eine Adversativpartikel. ab defessis..] d. her liefs andere, frische Truppen ihnen.. 'abnehmen'; vgl. 27, 2, 7.

7. aestum] die Bewegung des

---

=

Meeres überhaupt; vgl. 24, 1, 11; aestus decedit 'die Ebbe tritt ein'; eigentlich: das angeschwollene Meer (die Flut) verliert sich; s. § 8; vgl. zu 42, 8. piscatores Tarraconenses. .] unterbricht hier die Erzählung; bei Polybios schliefst sich an das § 6 Erwähnte sogleich Kap. 46 an, weil er schon früher Kap. 8, 7 die Sache berührt hat: dia δέ τινων ἁλιέων .. ἐξητάκει, διότι καθόλου μέν ἐστι τεναγώδης ἡ λίμνη καὶ βατὴ κατὰ τὸ πλεῖστον (schon in dem Winterquartiere zu Tarrako). — cumbis] gewöhnlicher ist die Form cymba. siderent]

s. Tac. Ann. 1, 70: quo levior classis.. mari reciproco sideret; so nur bei Späteren und Dichtern; über den Konjunktiv s. zu 25, 7. vadis pervagatos..] sie waren in den Untiefen überall umhergegangen und kannten sie genau; zur Sache s. 33, 17, 8. pedibus] zu Fufs', wenn man zu Fufs geht; sonst Abl., kann hier auch Dativ sein.

8. medium.. diei] s. 3, 1; vgl. Pol. 10, 13, 11. et ad id..] s. zu 3, 62, 1; ist nur locker an das Vorhergehende angeknüpft; es wird angedeutet, dafs die Ebbe regelmäfsig eintrat; deutlicher Appian 21: лε μεσημβρίαν; vgl. Pol. 10, 8,1 : καθ ἡμέραν ἐπὶ δείλην ὀψίαν; und 14, 2: προσδοκῶν ἤδη τὸν τῆς ἀναπώ

sua sponte cedente in mare aestu trahebatur aqua, acer etiam septemtrio ortus inclinatum stagnum eodem quo aestus ferebat et adeo nudaverat vada, ut alibi umbilico tenus aqua esset, alibi genua vix superaret. hoc cura ac ratione compertum in prodi- 9 gium ac deos vertens Scipio, qui ad transitum Romanis mare verterent et stagna auferrent viasque ante numquam initas humano vestigio aperirent, Neptunum iubebat ducem itineris sequi ac medio stagno evadere ad moenia. ab terra ingens labor suc- 46 cedentibus erat; nec altitudine tantum moenium impediebantur, sed defendentes ad ancipitis utrimque ictus subiectos habebant Romanos, ut latera infestiora subeuntibus quam adversa corpora essent. at parte in alia quingentis et per stagnum facilis trans- 2 itus et in murum ascensus inde fuit; nam neque opere emuni

τεως καιρόν, dann § 7: ἤρχετο τὰ κατὰ τὴν ἄμπωτιν. septemtrio] vgl. 37, 12, 12; Pol. 10, 8, 7. 14, 8. 11 f. hat die Bemerkung nicht. inclinatum] vgl. 29, 7, 2. eodem quo] vgl. Caes. BG. 4, 23, 6: ventum et aestum..secundum; Tac. Ann. 2, 23: omne.. caelum et mare in austrum cessit. ferebat] s. 24, 1,11; zu 21, 49, 2. nudaverat] 'hatte blofs gelegt'; vgl. 27, 14, 7.

[ocr errors]

aqua esset] s. 21, 54, 9. 9. cura ac ratione] 'durch sorgfältige Untersuchung und Berechnung'. vertens] s. 30, 1; zum Ausdruck vgl. 11, 4 und Pol. 10,9,2: οἱ συγγραφεῖς .. οὐκ οἶδ ̓ ὅπως οὐκ εἰς τὸν ἄνδρα καὶ τὴν τούτου πρόνοιαν, εἰς δὲ τοὺς θεοὺς .. ἀναφέρουσι .. ad transitum] 'um..zu gewähren. verterent] eine andere (d. h. die entgegengesetzte) Richtung geben, abwenden'; vgl. Tac. Ann. 1, 79: an.. verterentur flumina. So nur hier bei Liv.; sonst avertere. — stagna] der Plural ist steigernd und mehr dichterisch, wie überhaupt die ganze Stelle; vorher und nachher heifst es stagnum; vgl. 33, 17, 8. Neptunum. .] Pol. 10, 14, 12: μvnodévτες τῶν κατὰ τὸν Ποσειδῶ . .; s. zu 43, 2. medio stagno] 'mitten durch..; vgl. 10, 1; Sall. Jug. 52, 3: adverso colle.. evadunt.

[ocr errors]
[ocr errors]

46. 1. ab terra] entspricht § 2: at parte... defendentes] absolut, wie 7, 30, 10.- ancipitis] ist durch utrimque noch näher bestimmt; s. § 5; 30, 33, 15: in ancipites ad ictum utrimque coniciebant.— subiectos] mit ad ausgesetzt'; vgl. 7, 34, 5; man mufs sich an der Mauer vorspringende Winkel denken. Übrigens hat weder Polybios noch Appian diese Bemerkung; s. zu 44, 6. infestiora] s. zu 1, 47, 1.

=

2. parte in alia . .] 'auf der anderen Seite'; s. 5, 6. 11; 25, 9, 13; an die Bestürmung von den Schiffen (die dritte Seite) ist schwerlich zu denken. Die Stellung der Präposition zwischen dem voranstehenden Substantivum und dem Adjektiv oder Pronomen findet sich mehr bei Dichtern und Späteren (s. zu Tac. Ann. 3, 10. 11, 3. 12, 56: luco in ipso; Quint. 2, 17, 11), nur selten bei Liv.; s. 9, 37, 11. 43, 15; 22, 11, 1; dieser läfst aufserdem bei parte mit einem Attribut die Präposition gewöhnlich aus; s. 24, 14, inde] näml. als sie durch den Sumpf gegangen waren. nam.. erat] hat Polybios nicht, über das Folgende sagt er 10, 14, 13 nur: xαταλαβόντες ἐρήμους τὰς ἐπάλξεις ; auch das § 3 f. Gesagte lautet bei ihm 10, 14, 14. 15, 1 einfacher.-emu

1.

[ocr errors]

tus erat, ut ubi ipsius loci ac stagni praesidio satis creditum foret, nec ulla armatorum statio aut custodia opposita intentis omnibus ad opem eo ferendam, unde periculum ostendebatur. 3 ubi urbem sine certamine intravere, pergunt inde, quanto maximo cursu poterant, ad eam portam, circa quam omne contractum 4 certamen erat. in quod adeo intenti omnium non animi solum fuere, sed etiam oculi auresque pugnantium spectantiumque et 5 adhortantium pugnantis, ut nemo ante ab tergo senserit captam urbem, quam tela in aversos inciderunt, et utrimque ancipitem 6 hostem habebant. tunc turbatis defensoribus metu et moenia capta, et porta intus forisque pariter refringi coepta; et mox caedendo confectis ac distractis, ne iter inpediretur, foribus armati 7 impetum fecerunt. magna multitudo et muros transcendebat, sed ii passim ad caedem oppidanorum versi; illa, quae portam ingressa erat, iusta acies cum ducibus, cum ordinibus media 8 urbe usque in forum processit. inde cum duobus itineribus fugientis videret hostis, alios ad tumulum in orientem versum, qui tenebatur quingentorum militum praesidio, alios in arcem, in quam et ipse Mago cum omnibus fere armatis, qui muris pulsi fuerant, refugerat, partim copiarum ad tumulum expugnandum mittit, partim ipse ad arcem ducit. et tumulus primo impetu est captus, 9 et Mago arcem conatus defendere, cum omnia hostium plena videret neque spem ullam esse, se arcemque et praesidium dedidit. 10 quoad dedita arx est, caedes tota urbe passim factae, nec ulli nitus] s. zu 21, 7, 7. ut ubi] ist bung der iusta acies. wie ut qui gesagt und konstruiert (zu 25, 13, 14); s. 38, 21, 14; vgl. 48, 11. statio..] s. 5, 44, 6; 10, 32, 7. eo ferendam] wie 44, 2: (eo) occurrere.

--

5. ab tergo ante] beides wird durch die Stellung gehoben; vgl. 22, 4, 7. - ante.. quam .. inciderunt] s. zu 34, 8, 2.-senserit] s. zu 24, 40, 13. 6. caedendo confectis] 'zerhauen, zusammengehauen'.

7. muros transcendebat] auf den Sturmleitern. sed ii..] der Zusammenhang scheint zu sein: auch diese brachen ein, trugen aber nichts bei zu der Eroberung, wie die zweite Abteilung, sondern ..; Polybios ordnet anders; s. bei ihm Kap. 15, 3 f. cum ducibus, cum ordinibus] unter ihren Führern und ihre Reihen einhaltend'; Beschrei

8. videret] näml. Scipio, obgleich er seit 45, 9 nicht genannt ist. tumulum.. versum] s. 44, 2. et ipse] steht sonst gewöhnlich nach dem zu bestimmenden Worte oder einem Attribute desselben. partim] partem; s. 23, 11, 11; vgl. 36, 16, 3; sonst gebraucht L., wie Cicero, partim nur als Adverb.

=

9. caedes tota..] Pol. 10, 15, 4: ó δὲ Πόπλιος.. τοὺς μὲν πλείστους ἐφῆκε κατὰ τὸ παρ ̓ αὐτοῖς ἔθος ἐπὶ τοὺς ἐν τῇ πόλει, παραγγείλας κτείνειν τὸν παρατυχόντα καὶ μηδενὸς φείδεσθαι, μηδὲ πρὸς τὰς ὠφελείας ὁρμᾶν, μέχρι ἂν ἀποdody to oúvenua. пoleiv Sé μoi δοκοῦσι τοῦτο καταπλήξεως χάριν. διὸ καὶ πολλάκις ἰδεῖν ἔστιν ἐν ταῖς τῶν Ῥωμαίων καταλήψεσι τῶν πόλεων οὐ μόνους τοὺς ἀν

puberum, qui obvius fuit, parcebatur; tum signo dato caedibus finis factus, ad praedam victores versi, quae ingens omnis generis fuit.

Liberorum capitum virile secus ad decem milia capta. inde 47 qui cives Novae Carthaginis erant dimisit urbemque et sua omnia, quae reliqua eis bellum fecerat, restituit. opifices ad duo milia 2 hominum erant: eos publicos fore populi Romani edixit cum spe propinqua libertatis, si ad ministeria belli enixe operam navassent. ceteram multitudinem incolarum iuvenum ac validorum 3 servorum in classem ad supplementum remigum dedit; et auxerat 4 navibus octo captivis classem. extra hanc multitudinem Hispanorum obsides erant, quorum, perinde ac si sociorum liberi essent, cura habita. captus et apparatus ingens belli: catapultae maximae 5 formae centum viginti, minores ducentae octoginta una, ballistae 6

θρώπους πεφονευμένους, ἀλλὰ καὶ τοὺς κύνας δεδιχοτομημένους . .

10. caedibus finis factus] vgl. 5, 21, 13. Mit der Übergabe hört das Gemetzel auf (s. zu 4, 34, 3) und es folgt die Plünderung, die selten ausbleibt; vgl. 27, 16, 7 u. a.

47. 1. virile secus] 'männlichen Geschlechts'; gewöhnlich adverbialer Accusativ (das altertümliche secus ist Neutrum), wie hoc genus u. a.; s. 31, 44, 4; Sall. Hist. II fr. 29: concurrentium virile et muliebre secus; Tac. Ann. 4, 62: virile ac muliebre secus omnis aetas; vgl. 34, 5: virilis sexus im Genetiv.

[ocr errors]

sua

decem milia] vgl. Pol. 10, 17, 6. cives] Pol.: tоùs noλιτικοὺς ἄνδρας..; hebt die milde Behandlung mehr hervor. urbemque] die Stadt und deren Eigentum, so dafs sie eine Stadtgemeinde bleiben; das Gegenteil s. 16, 9. omnia] all ihr Eigentum' wird den einzelnen Bürgern zurückgegeben. - reliqua..fecerat] s. zu 25, 16, 17. 2. opifices] Leute, die ein Handwerk oder eine Kunst zum Erwerb treiben; diese sind zwar Freie, werden aber von den Bürgern geschieden, da sie diesen nicht gleich stehen; s. 16, 8; vgl. Pol. 10, 17, 6: συνέταξε χωρισθῆναι πρῶτον μὲν τοὺς πολιτικοὺς ἄνδρας . ., δεύτερον

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors]

Epexegese zu ceteram. - ad supplementum] um zu ergänzen'; auch in Rom wurden Sklaven zu Ruderern genommen; s. 35, 5.

4. octo] Pol. 10, 17, 13: ỏxтwxαiSexa (doch ist hier die Lesart nicht sicher). extra] s. 34, 3. Über Mago wird erst 51, 2 berichtet. Das bisher Erwähnte erzählt auch Polybios, von dem Folgenden bis 48, 14 berührt dieser nur das § 7-8 Bemerkte, das übrige nicht; nur kurz Appian 23; vgl. oben 44, 6.

5. apparatus..belli] 'Kriegsmaterial'; s. 43, 6; vgl. § 10: opes belli. catapultae ballistae]

...

maiores viginti tres, minores quinquaginta duae, scorpionum maiorum minorumque et armorum telorumque ingens numerus; signa 7 militaria septuaginta quattuor. et auri argentique relata ad imperatorem magna vis: paterae aureae fuerunt ducentae septuaginta sex, librae ferme omnes pondo; argenti infecti signatique decem et octo milia et trecenta pondo, vasorum argenteorum magnus nu8 merus. haec omnia C. Flaminio quaestori adpensa adnumerataque sunt. tritici quadringenta milia modium, hordei ducenta septua9 ginta. naves onerariae sexaginta tres in portu expugnatae captaeque, quaedam cum suis oneribus, frumento, armis, aere praeterea ferroque et linteis et sparto et navali alia materia ad classem aedi10 ficandam, ut minimum omnium inter tantas opes belli captas Carthago ipsa fuerit.

48

Eo die Scipio C. Laelio cum sociis navalibus urbem custo2 dire iusso ipse in castra legiones reduxit fessosque milites omnibus uno die belli operibus, quippe qui et acie dimicasɛent et capienda urbe tantum laboris periculique adissent, et capta cum iis, qui in arcem confugerant, iniquo etiam loco pugnassent, cu3 rare corpora iussit. postero die militibus navalibusque sociis

s. zu 24, 40, 15; vgl.. Kriegsschriftsteller von Köchly und Rüstow 1, 191 f. 203.

[ocr errors]

6. scorpionum] s. zu 24, 34, 9. 7. paterae] breite Schalen von verschiedener Form. librae pondo] die Benennung des Pfundes (libra) wird gewöhnlich (Ausnahmen s. Fest. p. 363: duas libras pondo; Gell. 4, 8, 7) nur hinzugefügt, wenn ein Pfund zu bezeichnen ist; vgl. 3, 29, 3: coronam auream.. libram pondo; 4, 20, 4; vgl. 36, 6; an u. St. steht wohl der Plural, weil jede einzelne Schale ein Pfund wog; das Gewicht wird gewöhnlich, wie hier, als Apposition hinzugefügt; s. 25, 39, 13; 44, 14, 2 u. a. infecti] s. 34, 10, 4. 46, 2; 36, 40, 12 u. a.; vgl. Appian: καὶ χρυσὸν καὶ ἄργυρον τὸν μὲν ἐν σκεύεσι πεποιημένον; anders Pol. 10, 19, 1: παρεδίδου τοῖς ταμίαις τὰ χρήματα, όσα δημόσια κατελήφθη. ἦν δὲ ταῦτα πλείω τῶν ἑξακοσίων ταλάντων (über 2500000 Mk.); vgl. 49, 6.

8. Flaminio] Polybios kennt den

[blocks in formation]

48. 1. Laelio..] diesen und die socii_navales, welche an der ganzen Stelle Seesoldaten sind (s. 21, 49, 7; 22, 19, 4; 24, 11, 7; 37, 2, 10. 16, 11), nennt Polybios, der sonst die Anordnungen genauer angiebt, nicht.

[ocr errors]

2. belli operibus] durch den Zusatz von belli wird der Begriff von opera, welches sonst nur Schanzoder überhaupt Befestigungsarbeiten bezeichnet, erweitert; 'Kriegsarbeiten', die sogleich im einzelnen angeführt werden; vgl. 30, 3, 3. capienda urbe] s. zu 25, 6, 22. capienda.. capta] s. 21, 21, 8; vgl. 24, 48, 11.

3. postero die] Pol. 10, 16, 1 f. erwähnt an diesem Tage die Kap. 47 und 49 f. erwähnten Anordnun

« IndietroContinua »