Immagini della pagina
PDF
ePub

convocatis primum dis immortalibus laudes gratesque egit, qui se non urbis solum opulentissimae omnium in Hispania uno die compotem fecissent, sed ante eo congessissent omnis Africae atque Hispaniae opes, ut neque hostibus quicquam relinqueretur, et sibi ac suis omnia superessent. militum deinde virtutem con- 4 laudavit, quod eos non eruptio hostium, non altitudo moenium, non inexplorata stagni vada, non castellum in alto tumulo situm, non munitissima arx deterruisset, quo minus transcenderent omnia perrumperentque. itaque quamquam omnibus omnia de- 5 beret, praecipuum muralis coronae decus eius esse, qui primus murum ascendisset: profiteretur, qui se dignum eo duceret dono. duo professi sunt, Q. Tiberilius centurio legionis quartae et Sex. 6 Digitius socius navalis. nec ipsi tam inter se acriter contendebant, quam studia excitaverant uterque sui corporis hominum. sociis C. Laelius praefectus classis, legionariis M. Sempronius 7 Tuditanus aderat. ea contentio cum prope seditionem veniret, 8 gen; die im Folgenden geschilderte suln; s. 10, 18, 3; vgl. 25, 21, 6. Scene berührt er nicht. laudes Digitius] s. zu 43, 11, 1. gratesque egit] s. zu 7, 36, 7; 27, nec ipsi..] et non tam ipsi 13, 2; bei Tac. Ann. 1, 69: laudes inter se..; doch ist ipsi des Geet grates.. habentem, aber vom gensatzes wegen durch die Stellung Danke gegen Menschen. omnis noch besonders hervorgehoben. Africae.. opes, ut.. relinquere- studia excitaverant] in Bezug auf tur] Übertreibung. - superessent] das Folgende; = sie hatten bevgl. zu 2, 27, 12. wirkt, dafs .. stritten'. corporis] s. 6, 34, 5; die Seesoldaten, denn diese sind hier gemeint (s. 51, 6), erscheinen als eine besondere Körperschaft (Corps); sonst stehen sie in geringerem Ansehn als die Landsoldaten; s. 22, 11, 9; daher die Entrüstung der Legionare, zumal die Mauer an einer unverteidigten Stelle erstiegen war; s. 46, 2.

4. castellum] s. 46, 8; die arx oder der tumulus primo impetu captus.

5. praecipuum .. decus] vgl. Tac. Ann. 15, 12: praecipua servati civis corona. muralis coronae] s. 6, 20, 7; Marq. 2, 556 f. — eius esse] sie sei bestimmt für den, 'gehöre dem'.. ascendisset] § 13: escendisse; vgl. 23, 14, 2; 29, 11, 5. profiteretur] dafs sich die Soldaten um eine solche Auszeichnung bewerben dürfen, ist ungewöhnlich.

6. Tiberilius] von Tiberius in derselben Art gebildet, wie Lucilius, Manilius, Publilius, Quintilius, Servilius, Terentilius u. a.; der Name scheint sonst nicht vorzukommen.

legionis quartae] vielleicht in dem fast selbständig operierenden spanischen Heere die vierte; s. 24, 11, 1; sonst steht die 4. Legion gewöhnlich unter einem der Kon

=

7. praefectus classis] der dem Oberbefehlshaber untergeordnete, von diesem bestellte Führer der Flotte; anders 27, 5, 15: qui classi praeesset und 24, 10, 5. 44, 4; 25, 3, 6 u. a., wo ein Prätor die Flotte als provincia hat; vgl. auch 21, 61, 4; 32, 16, 2; Marq. 2, 495.M. Sempronius] sonst nicht bekannt; es ist auffallend, dafs seine Würde nicht hinzugefügt ist; ebenso bei § 9: Cornelium. aderat] als Beistand, wie die advocati; s. § 9. 10; 3, 14, 5. 44, 11.

Scipio tris recuperatores cum se daturum pronuntiasset, qui cognita causa testibusque auditis iudicarent, uter prior in oppidum 9 transcendisset, C. Laelio et M. Sempronio, advocatis partis utriusque, P. Cornelium Caudinum de medio adiecit eosque tris recu10 peratores considere et causam cognoscere iussit. cum res eo maiore ageretur certamine, quod amoti tantae dignitatis non tam advocati quam moderatores studiorum fuerant, C. Laelius relicto 11 consilio ad tribunal ad Scipionem accedit eumque docet rem 'nach richterlicher Untersuchung'..;

8. cum..cum..] gewöhnlich wird in zwei auf einander folgenden Temporalsätzen eine verschiedene Konstruktion, wenigstens eine verschiedene Partikel angewendet; vgl. zu 40, 8. prope seditionem] s. 6, 42, 10; 25, 16, 11; Curt. 4, 10, 4: iam prope seditionem res erat. recuperatores] Privatrichter, welche ursprünglich Streitigkeiten zwischen römischen Bürgern und Angehörigen solcher Staaten zu entscheiden hatten, mit denen Rom eine völkerrechtliche Übereinkunft geschlossen hatte, die sich auch auf die Beilegung von Streitigkeiten erstreckte; s. 43, 2,3; die Entscheidung erfolgte nicht nach römischem Rechte, sondern nach den Bestimmungen des Bündnisses und nach ihrem Ermessen; s. zu 34, 57, 8; 41, 24, 16. Ob sie jedoch im vorliegenden Falle deshalb eintraten, weil der eine der Streitenden den Peregrinen angehörte, ist, da die socii navales auch Bürger in Rom sein konnten (s. 22, 11, 9), nicht sicher; Scipio kann diese Art der Entscheidung auch gewählt haben, weil eine andere, namentlich eine streng juridische mit allen Formen des römischen Rechts, nicht möglich, dagegen eine rasche Entscheidung, wie sie die Rekuperatoren geben mussten, durch die Sache selbst und den Vorteil des Staates geboten war. daturum] die Parteien sollen nicht aus eigener Macht Rekuperatoren nehmen, sondern der Magistrat hat das Recht, sie zu gewähren; daher recuperatores dare, wie iudices dare; vgl. zu 43, 2, 3. - cognita causa..]

s. 2, 41, 10; vgl. 38, 8.

=

9. advocatis..] s. 42, 33, 1; 'den Vertretern der beiden Parteien. Dafs die Parteien diese gewählt haben, wird hier ebenso wenig gesagt, als dafs sie die vom Magistrate gewählten Rekuperatoren hätten verwerfen können. Auch folgt daraus, dafs Lälius die socii navales vertritt und praefectus classis ist, nicht, dafs er ein römischer Bürger war. Er war vielmehr Socius, und von den drei Rekuperatoren ist der eine ein Civis, der andere ein Socius, der dritte ist von dem Magistrate hinzugefügt. de medio] eigentlich: von der Mitte weg, aus der Mitte' zwischen den streitenden Parteien; bildet hier nur den Gegensatz zu advocatis: diesen, die beide Partei genommen haben, stellte er einen Unparteiischen zur Seite. tris] die Zahl der Rekuperatoren ist ungleich (3 oder 5); vgl. 43, 2, 3. considere] s. 15, 8; sie sollen sogleich die gerichtliche Verhandlung beginnen.

-

10. amoti..] beide waren zwar Vertreter der Parteien gewesen, hatten dieselben aber durch ihr Ansehn und ihren Einflufs in Schranken gehalten; ihre Wahl zu Richtern hinderte sie, dies noch ferner zu thun, und bewirkte daher, dafs der Streit noch heftiger entbrannte. tantae dignitatis ist Gen. qual. zu advocati und zu moderatores (s. zu 2, 18, 6). relicto consilio] nämlich recuperatorum, sich um die Beratung zu kümmern'.

=

'ohne

sine modo ac modestia agi ac prope esse, ut manus inter se conferant. ceterum etiam si vis absit, nihilo minus detestabili exemplo rem agi, quippe ubi fraude ac periurio decus petatur virtutis. stare hinc legionarios milites, hinc classicos, per omnis deos 12 paratos iurare magis quae velint, quam quae sciant vera esse, et obstringere periurio non se solum suumque caput, sed signa militaria et aquilas sacramentique religionem. haec se ad eum de 13 sententia P. Cornelii et M. Sempronii deferre. Scipio conlaudato Laelio ad contionem advocavit pronuntiavitque se satis compertum habere Q. Tiberilium et Sex. Digitium pariter in murum escendisse seque eos ambos virtutis causa coronis muralibus donare. tum reliquos, prout cuique meritum virtusque erat, 14 donavit; ante omnis C. Laelium praefectum classis et omni genere laudis sibimet ipse aequavit et corona aurea ac triginta bubus donavit.

Tum obsides civitatium Hispaniae vocari iussit; quorum 49 quantus numerus fuerit piget scribere, quippe cum alibi trecentos ferme, alibi tria milia septingentos viginti quattuor fuisse inveniam. aeque et alia inter auctores discrepant. praesidium Pu- 2

11. modo..] m. 'das rechte Mafs' (objektiv); modestia: die Rücksicht auf dasselbe, 'Sinn für die Schicklichkeit. Zu der Verbindung dieser beiden Begriffe vgl. 22, 27, 1. prope esse, ut..] s. zu 2, 23, 14.

conferant] statt des gewöhnlichen conserant; s. 9, 5, 10; 10, 43, 4; 34, 13, 6. vis absit] vgl. 38, 33, 3. nihilo minus] folgt selten bei den früheren Schriftstellern auf etiam si. detestabili exemplo] s. 2, 2. quippe ubi] s. 28, 30, 8; vgl. 39, 9; zu 46, 2. 12. stare hinc . .] vgl. zu 24, 45,

3.

[ocr errors]
[ocr errors]

[ocr errors]

hinc.. hinc] s. zu 1, 13, 2. · suumque caput] ihre eigene Person'. signa] s. 10, 28, 11. aquilas] aus der späteren Zeit entlehnt; sonst erwähnt Liv. die aquilae nicht, aber an manchen Stellen deutet er sie durch signa legionum an; s. 10, 5, 6; 28, 14, 10; 34, 28, 4; 36, 19, 8; 38, 21, 14; später wird denselben eine göttliche Weihe beigelegt; s. Tac. Ann. 1, 39. 2, 17: propria legionum numina (aquilas); Dion. 6, 45.

sacra

mentique religionem] 'die feierliche Weihe durch den Fahneneid'; der Sinn ist sie möchten bei ihren Meineiden auch die Fahnen mit zu Zeugen nehmen, d. h. sich auf ihre feierliche Vereidigung berufen und dadurch den Zorn der Götter auf jene und das ganze Heer, welches durch das Sacramentum geweiht sei, herabbeschwören.

[ocr errors]

[ocr errors]

13. ad contionem advocavit] ohne Objekt, wie 7, 36, 9; zum Ausdruck vgl. 19, 1. pariter] s. 22, 4, 6. 14. cuique. erat] 'besafs' sich erworben hatte. sibimet ipse] s. zu 2, 12, 7 und 24, 5, 10; die Verdienste desselben gehen aus dem 44, 10 Bemerkten nicht hervor. Übrigens bezieht sich die Gleichstellung nur auf Lälius; im allgemeinen standen die socii navales den Landsoldaten nicht gleich; s. zu $6. corona aurea. ..] s. 3, 29, 3; 7, 26, 10. 37, 1; Sil. It. 15, 256.

49. 1. quippe cum] s. 39, 9; 27, 1, 13. alibi trecentos] Pol. 10, 18, 3: πλείους ὄντας τῶν τριακοσίων. 2. discrepant] häufiger unpersön

nicum alius decem, alius septem, alius haud plus quam duum milium fuisse scribit. capta alibi decem milia capitum, alibi su3 pra quinque et viginti invenio. scorpiones maiores minoresque ad sexaginta captos scripserim, si auctorem Graecum sequar Silenum; si Valerium Antiatem, maiorum scorpionum sex milia, minorum decem et tria milia; adeo nullus mentiendi modus est. 4 ne de ducibus quidem convenit. plerique Laelium praefuisse clas5 si, sunt qui M. Iunium Silanum dicant; Arinen praefuisse Punico praesidio deditumque Romanis Antias Valerius, Magonem alii 6 scriptores tradunt. non de numero navium captarum, non de pondere auri atque argenti et redactae pecuniae convenit. si ali7 quis adsentiri necesse est, media simillima veris sunt. ceterum vocatis obsidibus primum universos bonum animum habere ius8 sit: venisse enim eos in populi Romani potestatem, qui beneficio quam metu obligare homines malit exterasque gentis fide ac 9 societate iunctas habere quam tristi subiectas servitio. deinde lich discrepat; vgl. 25, 28, 3: cum rium]: sin Valerium, wie si bei haud discreparet. plus quam] Liv. oft eine der vorhergehenden Anvgl. 39, 31, 3. 32,7 : plus quam unum nahme entgegengesetzte Bedingung ex patriciis creari non licebat: 42, einführt; vgl. zu 3, 67, 4; 23, 18, 51, 9 u. a.; vgl. zu 4, 52, 7. Über- 1 u. a. Über Valerius s. Einl. 28. wiegend ist bei Liv., wie bei Cicero, der Gebrauch, nach plus (amplius) und minus den von der Konstruktion des Satzes geforderten schlichten Kasus ohne quam zu setzen. — decem] vgl. 47, 1: ad decem milia; § 6 erklärt Liv. die mittleren Zahlen für die wahrscheinlicheren.

3. scripserim, si .. sequar] s. 6, 40, 3: neque novum sit, si audiam; 7, 34, 14 u. a.; Cic. Br. 192: si relictus sim. ., non queam.

Silenum] s. Nep. Hann. 13: duo cum eo (Hannibale) in castris fuerunt simulque vixerunt . ., Silenus et Sosilus; vgl. Cic. de div. 1, 49: in Sileni.. historia est, is autem diligentissime res Hannibalis persecutus est; es fehlt nicht an Spuren, welche darauf führen, dafs Colius und Polybios beide den Silenus benutzt haben, und dafs Liv. hier, wie in anderen Zusätzen zu der von Polybios gegebenen Erzählung, dem ersteren gefolgt ist; s. 44, 6; 21, 22, 6; Einl. 38; Peter, Vet. histor. Rom. relliq. CCXXIX. si Vale

=

[ocr errors]

decem et tria] so sagt L. neben tredecim und decem tria (29, 2, 17); vgl. 24, 49, 1: septem decem annos natum. mentiendi modus est] s. 3, 5, 12; 33, 10, 8: si Valerio quis credat omnium rerum inmodice numerum augenti ibi modestius mendacium est. venit] näml. inter auctores.

-

con

5. Arinen] vgl. Silt. It. 15, 232: Aris.-Antias Valerius] ebenso 30, 3,6; vgl. 15, 11.22, 13. Die Transposition des Cognomen vor den Gentilnamen ist in guter Prosa selten (häufig bei Tacitus); vgl. Mms. RF. 1, 41. 6. aliquis] s. 15, 3; 24, 8, 15; = 'wenn man einmal einem beistimmen mufs.' - simillima veris] vgl. 38, 9; zu 44, 30, 4.

7. ceterum] geht auf § 1 zurück; s. 23, 2, 6; das Fehlen des Namens Scipio ist daher nicht so auffallend wie 46, 8.

8. fide] von Seiten der fremden Völker gegen das ihnen von Rom gewährte Bündnis. subiectas servitio] da auch die dediticii ge

[ocr errors]

acceptis nominibus civitatium recensuit captivos, quot cuiusque populi essent, et nuntios domum misit, ut ad suos quisque recipiendos veniret. si quarum forte civitatium legati aderant, eis 10 praesentibus suos restituit; ceterorum curam benigne tuendorum C. Flaminio quaestori attribuit. inter haec e media turba ob- 11 sidum mulier magno natu, Mandoni uxor, qui frater Indibilis Ilergetum reguli erat, flens ad pedes imperatoris procubuit obtestarique coepit, ut curam cultumque feminarum impensius custodibus commendaret. cum Scipio nihil defuturum iis profecto 12 diceret, tum rursus mulier: 'haud magni ista facimus' inquit; 'quid enim huic fortunae non satis est? alia me cura aetatem harum intuentem nam ipsa iam extra periculum iniuriae muliebris sum stimulať. et aetate et forma florentes circa eam 13 Indibilis filiae erant aliaeque nobilitate pari, quae omnes eam pro parente colebant. tum Scipio 'meae populique Romani disciplinae causa facerem' inquit, 'ne quid, quod sanctum usquam esset, apud 14 nos violaretur: nunc ut id curem inpensius, vestra quoque virtus 15 dignitasque facit, quae ne in malis quidem oblitae decoris matro

wöhnlich Bündnisse erhielten, die ihnen die Freiheit und gewisse Rechte sicherten. Zum Ausdruck vgl. 15, 4; 30, 31, 6.

9. quisque] könnte auf populi bezogen werden; doch hat Liv. wohl an die Angehörigen der einzelnen Geiseln gedacht, wie 50, 3 und Pol.10, 18, 4: γράφειν αὐτοὺς εἰς τὰς ἰδίας πόλεις πρὸς τοὺς αὑτῶν ἀναγκαί ους, . . διότι θέλουσι Ῥωμαῖοι πάντας αὐτοὺς εἰς τὴν οἰκείαν ἀποκαταστῆσαι . . ἑλομένων τῶν ἀναγ καίων σφίσι τὴν πρὸς Ῥωμαίους συμμαχίαν.

10. aderant] dort' (an dem Orte, in der Stadt) waren.-praesentibus] 'persönlich gegenwärtig'.Flaminio] s. Pol. 10, 18, 2: ovvéστησε Γαΐῳ Λαιλίῳ

11. magno natu] s. zu 2, 23, 3. Mandoni..] s. 22, 21, 3; 28,

24, 3.
reguli] Häuptling'; s. zu
21, 29, 6. cultumque] begreift
alles, was zur Bequemlichkeit und
Annehmlichkeit des Lebens dient;
so fafst es Scipio auf, während
durch die Verbindung von cultus
mit cura mehr das sittliche Verhält-
Tit. Liv. V. 2. 4. Aufl.

nis angedeutet werden sollte; Pol. 10, 18, 7: δεομένης . . ἐπιστροφὴν ποιήσασθαι τῆς αὑτῶν εὐσχημοσύνης ἀμείνω Καρχηδονίων, συμπαθὴς γενόμενος ἤρετο, τί λείπει τῶν ἐπιτηδείων αὐταῖς.

12. huic fortunae] statt: 'uns in dieser Lage', als Gefangenen.

[ocr errors]

- cura

stimulat] vgl. 44, 44, 1.- ipsa . extra.] s. 2, 40, 8. muliebris] statt des Genetivs vom Substantivum; s. zu 24, 4, 2.

13. et aetate..] fügt eine Erklärung hinzu, wie eine Parenthese; vgl. 38, 7; 24, 27, 2.- filiae] über ihre Auslieferung s. zu 41, 20; Pol. § 13: θεωρῶν τὴν ἀκμὴν τῶν ̓Ανδοβάλου θυγατέρων καὶ πλειόνων ἄλλων δυναστών. -meae.. disciplinae..] schon wegen der von mir beobachteten, uns eigentümlichen Kriegszucht (d. h. um diese aufrecht zu halten) würde ich ..; jetzt kommt ein neuer Beweggrund hinzu.

14. esset] hat sich an die Form des Bedingungssatzes angeschlossen; s. Praef. 13: darent; zu 31, 23, 11; Cic. p. Sulla 5; vgl. Dräger HS. 1, 291. 15. matronalis] ist von Liv. in 9

« IndietroContinua »