medios eos minitans, ni se propere sequantur milites et partem capessant pugnae. ingens corpus erat, et arma honestabant, et 16 sublatum alte signum converterat ad spectaculum cives hostesque. ceterum postquam iam ad signa pervenerat Hispanorum, 17 tum undique in eum tragulae coniectae et prope tota in unum acies versa; sed neque multitudo hostium neque telorum vis arcere impetum eius viri potuerunt. et M. Atilius legatus primi 6 principis ex eadem legione signum inferre in cohortem Hispanorum coepit; et qui castris praeerant L. Porcius Licinus et T. Popilius legati pro vallo acriter propugnant elephantosque transgredientes in ipso vallo conficiunt. quorum corporibus cum op- 2 pleta fossa esset, velut aggere aut ponte iniecto transitum hostibus dedit. ibi super stragem iacentium elephantorum atrox edita ersten M. der Principes; vgl. 25, 14, 4 f.; 27, 14, 8; Marq. 2, 358. partem capessant..] eine bei Liv. häufige Wendung; s. 9, 40, 12; 28, 19, 16. 33, 16; 31, 28, 4; vgl. 25, 5. 16. ingens..] vgl. die Schilderung 2, 10, 5. honestabant] s. Curt. 3, 3, 13; 8, 13, 7: arma auro el argento distincta corpus rarae magnitudinis honestabant; vgl. L. 25, 16, 17.- converterat..] 'hatte aller Blicke auf das Schauspiel hingelenkt'; s. 1, 25, 2; die Person des Navius tritt so in den Vordergrund, dafs Livius selbst von dem gewifs sehr heftigen Kampfe nur die eine Scene schildert. 17. ad signa] wie später die Abteilungen der römischen Kohorte ihre eigenen Signa haben; es bedeutet wohl nur: 'in die Nähe der Kohorte. Da die Signa bei dem Angriff vorangehen, die Kohorte aber nach § 11 bereits am Walle steht und auch sogleich (s. 6, 2) einen Angriff auf den Wall macht, so müfste Navius die Spanier von der Seite oder im Rücken angegriffen, und diese zum Teil gegen ihn Front gemacht haben. · pervenerat] Liv. denkt also die Kohorte schon eine Strecke über die römische Schlachtreihe vorgedrungen; pervenerat ist dem Sinne nach = aderat; s. zu -- 6. 1. M. Alilius] der 24, 44, 2 erwähnte. primi principis] s. zu 5, 15. ex eadem legione] wahrscheinlich ist eben die sechste Legion gemeint, der auch wohl Navius und die übrigen 5, 12 erwähnten Centurionen angehören; die Principes selbst scheinen auf einer anderen Seite als die Hastati anzugreifen, nicht als eine besondere Acies hinter den Hastati gedacht zu werden. inferre.. coepit] s. 3, 70, 10: arrepta signa ab signiferis ipse.. inferre coepit. Porcius] s. 34, 54, 2. legati] vgl. zu 8, 35, 10. propugnant] s. Cic. de off. 1,62: fortitudo, cum eam virtutem esse dicunt propugnantem pro aequitate. transgredientes] näml. vallum; vgl. § 4: inrumpentibus.- in ipso vallo] vgl. 24, 42, 3; sie müfsten also aus dem wenigstens 3 F. tiefen Graben den 6 F. hohen Wall erstiegen haben. 2. oppleta] altertümlich statt repleta; s. zu 23, 19, 11. iniecto] ist zu aggere in etwas anderer Bedeutung zu nehmen als zu ponte. - super stragem iacentium] über den niedergestreckt daliegenden', ist tautologisch; sonst fügt L. nur die niedergeworfenen Dinge an: strages 3 caedes. altera in parte castrorum iam inpulsi erant Campani Punicumque praesidium et sub ipsa porta Capuae, quae Vultur4 num fert, pugnabatur; neque tam armati inrumpentibus Romanis resistebant, quam porta ballistis scorpionibusque instructa mis5 silibus procul hostis arcebat. et suppressit impetum Romanorum vulnus imperatoris Ap. Claudi, cui suos ante prima signa adhortanti sub laevo umero summum pectus gaeso ictum est. magna vis tamen hostium ante portam est caesa, ceteri trepidi in urbem 6 conpulsi. et Hannibal postquam cohortis Hispanorum stragem vidit summaque vi castra hostium defendi, omissa oppugnatione recipere signa et convertere agmen peditum obiecto ab tergo 7 equitatu, ne hostis instaret, coepit. legionum ardor ingens ad hostem insequendum fuit; Flaccus receptui cani iussit satis ad utrumque profectum ratus, ut et Campani, quam haud multum 8 in Hannibale praesidii esset, et ipse Hannibal sentiret. caesa eo die, qui huius pugnae auctores sunt, octo milia hominum de Hannibalis exercitu, tria ex Campanis tradunt, signaque Carthaginien9 sibus quindecim adempta, duodeviginti Campanis. apud alios armorum, corporum, ruinae u. a.` edita caedes] wahrscheinlich ist in diesem Momente der dreifache Angriff auf die Kohorte vorauszu setzen. 3. inpulsi] s. 33, 15, 12; sie waren von dem Punkte verdrängt, bis zu dem sie vorgerückt waren. quae.. fert] s. zu 40, 8. - Vulturnum] mufs, da die Präposition fehlt, die 25, 20, 2 erwähnte Stadt sein. 4. inrumpentibus] 'als sie schon daran waren einzubrechen'. - porta. .] auf dem breiten Thore (s. 24, 32, 4) sind die genannten Maschinen aufgestellt; s. 24, 40, 15; was von diesen gilt, ist dem Thore selbst beigelegt. procul..] die Missilia werden aus der Ferne' geschleudert; vgl. zu 43, 22, 8; an u. St. ist der Ausdruck nicht genau, da sub ipsa porta vorhergeht. = 5. et suppressit] et ='überdies'; ein neuer Grund, warum sie nicht vorrücken. gaeso] s. 8, 8, 5. magna vis] ist als ein Begriff gedacht und diesem tamen nachgestellt. 6. et Hannibal. .] auf dieselbe Weise gab auch' Hannibal den Sturm auf. cohortis..] von dem Kampfe gegen die bedeutende Heeresmacht des Fulvius ist nicht die Rede. Ganz anders und ohne Einmischung der spanischen Kohorte stellt Polybios den Verlauf des Kampfes dar. recipere signa] von einem Vorrücken des ganzen Heeres, so dafs die oppugnatio hätte begonnen werden können, ist nicht die Rede gewesen. 7. ardor.. ad] s. zu 4, 47, 3: ardor ad dimicandum. Flaccus] Asynd. advers.: 'Flaccus dagegen'. ad utrumque profectum] 'es sei für beide Zwecke.. gewonnen'; s. 31, 34, 1: ad caritatem profecturum se; vgl. zu 31, 37, 5. quam haud multum] wie gar wenig'; vgl. 16, 13; 33, 27, 7; 39, 36, 1; wird durch Zwischenstellung gehoben; zu ipse Hannibal ist quam haud multum in se . . esset zu denken. 8. huius pugnae auctores] 'Gewährsmänner für diese . .'; wahrscheinlich Valerius Antias. nequaquam tantam molem pugnae inveni plusque pavoris quam certaminis fuisse, cum inopinato in castra Romana Numidae Hispanique cum elephantis inrupissent, elephanti per media ca- 10 stra vadentes stragem tabernaculorum ingenti sonitu ac fugam abrumpentium vincula iumentorum facerent; fraudem quoque 11 super tumultum adiectam inmissis ab Hannibale, qui habitu Italico gnari Latinae linguae iuberent consulum verbis, quoniam amissa castra essent, pro se quemque militum in proxumos montis fugere; sed eam celeriter cognitam fraudem oppressamque 12 magna caede hostium; elephantos igni e castris exactos. hoc 13 ultimum utcumque initum finitumque est ante deditionem Capuae proelium fuit. - Medix tuticus, qui summus magistratus apud Campanos est, eo anno Seppius Loesius erat, loco obscuro tenuique fortuna ortus. matrem eius quondam pro pupillo eo procurantem fami- 14 liare ostentum, cum respondisset haruspex summum quod esset imperium Capuae perventurum ad eum puerum, nihil ad eam 15 spem agnoscentem dixisse ferunt: 'ne tu perditas res Campa 9. t. molem] so grofses Gewicht= 'eine so bedeutende. .'; vgl. 19, 9; Pol. 9, 3. inveni] gewöhnlicher sagt L. an Stellen, wie dieser, invenio. inopinato] vgl. zu 41, 5, 11. 10. elephanti..] ist noch von cum abhängig und asyndetisch angefügt, weil der Satz nur eine Erklärung von cum elephantis enthält. 11. habitu Italico] Numider oder Spanier, in ihrer äufseren Haltung, Anzug, Bewaffnung usw. wie Italiker erscheinend; s. 30, 4, 1: primos ordines.. servili habitu mittebat; vgl. 9, 36, 6; 28, 27, 4; 29, 17, 11 u. a.; Appian, der im ganzen mit L.' Darstellung übereinstimmt, sagt Kap. 41 nur: τοὺς δὲ ῥωμαΐζοντας βοᾶν, ὅτι Φούλουιος . . κελεύει. consulum verbis] im Auftrag und im Namen der Konsuln, die aber eigentlich als Prokonsuln hätten verzeichnet werden müssen (bei L. häufige Ungenauigkeit); zum Ausdruck vgl. 22, 58, 9. in..montis] vgl. Gell. 17, 13, 6: in sexto annali eiusdem (Quadrigarii) verba haec sunt: paene factum est, quin castra relinquerent atque cederent hosti. Tit. Liv. V. 2. 4. Aufl. 12. igni] welches sie bekanntlich sehr fürchten. 13. medix tuticus] s. 2. Seppius] ein nur kommender Vorname. e, zu 24, 19, hier vorLoesius] oskisch Lai, also hiefs er wohl eigentlich Laesius; s. Mms. UD. 272. 14. matrem] weil der Vater gestorben war. familiare] privatum; s. 21, 9; 27, 51, 12; 28, 12, 1; vgl. 1, 56, 5; 5, 15, 6 u. a. ostentum] findet sich nur hier bei Livius; sonst portentum, wenn das Wunderzeichen Privatpersonen betrifft; prodigium, wenn es den Staat angeht. Auch die Verbindung familiare ostentum findet sich nur an u. St. haruspex] ein Haruspex, der Privaten die Opferschau hält; es wird dasselbe Verfahren wie in Rom vorausgesetzt. 15. nihil ad eam spem] sie sah (erkannte) nichts, was zu einer solchen Hoffnung hätte berechtigen können; vgl. 33, 21, 2. ne tu..] s. 5, 9, 5; 9, 19, 10; 28, 42, 2; 'wahrlich damit erklärst du, dafs es schlecht um Kapua stehe, wenn es 2 ;= norum narras, ubi summus honos ad filium meum perveniet.' 16 ea ludificatio veri et ipsa in verum vertit; nam cum fame ferro que urgerentur, nec spes ulla superesset sisti posse iis, qui nati 17 in spem honorum erant, honores detrectantibus, Loesius querendo desertam ac proditam a primoribus Capuam summum magistratum ultimus omnium Campanorum cepit. 7 Ceterum Hannibal ut nec hostis elici amplius ad pugnam 2 vidit neque per castra eorum perrumpi ad Capuam posse, ne suos quoque commeatus intercluderent novi consules, abscedere 3 inrito incepto et movere Capua statuit castra. multa secum, quo iam inde ire pergeret, volventi subiit animum impetus caput ipsum belli Romam petendi, cuius rei semper cupitae praetermissam occasionem post Cannensem pugnam et alii vulgo freme4 bant et ipse non dissimulabat: necopinato pavore ac tumultu non 5 esse desperandum aliquam partem urbis occupari posse; et si Roma in discrimine esset, Capuam extemplo omissuros aut ambo imperatores Romanos aut alterum ex iis, et si divisissent copias, utrumque infirmiorem factum aut sibi aut Campanis bene geren 16. ea ludificatio veri] Liv. betrachtet die Erklärung des Haruspex als wahr (vgl. Einl. 18), und so wie diese durch den Erfolg bestätigt worden war (Lösius war wirklich media tuticus geworden), so erfüllte sich auch (et ipsa) das, was die Frau, diese wahre Voraussagung verspottend (ludificatio), gleichfalls als böses Omen gesagt hatte. vertitse vertit; s. zu 40, 5. fame ferroque] vgl. 22, 39, 14. sisti.. s. zu 2, 29, 8. in spem] s. 5, 30, 8. 17. ullimus] steigert das § 13 Gesagte, vielleicht mit der Andeutung, dafs er zugleich auch der letzte medix tuticus gewesen sei. 7-11, 7. Hannibals Zug vor Rom. Pol. 9, 3 f.; Appian Hann. 40; Sil. It. 12, 524; Flor. 1, 22, 42 f.; Oros. 4, 17 u. a. 1. ceterum] knüpft an 6, 13 an. 2. quoque] wie die Prokonsuln die Zufuhr der Kampaner; s. Pol. 9, 4, 3 : οἵ τε Καρχηδόνιοι.. οὔτε .. μετὰ τῆς ἵππου μένειν ἐδύναντο πλείω χρόνον, διὰ τὸ τὰ μὲν.. χορτάσματα πάντα κατεφθαρκέναι τοὺς Ῥωμαίους. inrito incepto] ist Abl. abs.; s. 29, 35, 12: abscederet inde inrito incepto; 36, 35, 1: si irrito incepto abscederet obsidione; sonst verbindet Liv. abscedere mit dem blofsen Abl. des Ortes. 3. secum.. volventi] s. 30, 14, 3: haec secum volutanti; vgl. 2, 49, 5: omnia volventium animo; 40, 8, 5: secum animo volutans. iam inde] wird von Liv. oft verbunden: wohin er denn nun (nachdem er alles versucht habe) von dort.. impetus] 'der plötzliche Gedanke (Einfall)'; vgl. zu 22, 50, 12; zur Sache vgl. 30, 20, 8. caput ipsum belli] 'der eigentliche Herd des Krieges'; vgl. 28, 42, 16. 4. aliquam..] vgl. Pol. 9, 4, 7: ἴσως μὲν ἂν καὶ περὶ τὴν πόλιν ἀνύσασθαί τι τῶν χρησίμων. 5. et si divisissent] ist nicht ein neuer, dem vorhergehenden et si paralleler Grund, sondern eine weitere Ausführung des durch aut alte dae rei fortunam daturos esse. una ea cura angebat, ne ubi abs- 6 cessisset, extemplo dederentur Campani. Numidam promptum ad omnia agenda audendaque donis perlicit, ut litteris acceptis specie transfugae castra Romana ingressus altera parte clam Capuam pervadat. litterae autem erant adhortatione plenae: profec-7 tionem suam, quae salutaris illis foret, abstracturam ad defendendam Romam ab oppugnanda Capua duces atque exercitus Romanos. ne desponderent animos: tolerando paucos dies totam 8 soluturos obsidionem. inde navis in flumine Vulturno conpre- 9 hensas subigi ad id, quod iam ante praesidii causa fecerat, castellum iussit. quarum ubi tantam copiam esse, ut una nocte traici 10 posset exercitus, allatum est, cibariis decem dierum praeparatis deductas nocte ad fluvium legiones ante lucem traiecit. Id priusquam fieret, ita futurum conpertum ex transfugis 8 Fulvius Flaccus senatui Romam cum scripsisset, varie animi hominum pro cuiusque ingenio adfecti sunt. ut in re tam trepida 2 senatu extemplo vocato P. Cornelius, cui Asinae cognomen erat, omnes duces exercitusque ex tota Italia neque Capuae neque ullius alterius rei memor ad urbis praesidium revocabat; Fabius 3 Maximus abscedi a Capua terrerique et circumagi ad nutus comrum.. angenommenen Falles; vgl. 4, 3, 7. 6. ea cura. .] vgl. 25, 32, 6. angebat] hier, wie sonst bisweilen, absolut gebraucht; vgl. 21, 1, 5; 24, 2, 4; zu 25, 40, 12. dederentur] reflexiv; der Konj. Impf. statt des Fut, wie nach den Verben des Fürchtens. agenda audendaque] s. zu 25, 16, 19. 7. adhortatione plenae] s. zu 1, 25, 1: pleni adhortantium vocibus. quae.. foret] legt gröfseren Nachdruck auf salutaris, als wenn es profectionem salutarem fore hiefse, was man erwarten könnte. 8. ne desponderent animos] 'sie sollten den Mut nicht verlieren'; vgl. 3, 38, 2; 31, 22, 5. soluturos] sie würden.. können'; zum Ausdruck vgl. 24, 41, 11; Curt. 6, 6, 34. 9. subigi] bei Liv. nur hier, sonst zuweilen bei Dichtern und Späteren von dem Fortrudern der Schiffe gebraucht; s. Verg. G. 1, 202: qui adverso vix flumine lembum remigiis subigit. quod.. fecerat] also nicht das 5, 4 erwähnte Kastell, sondern ein zu dem Zweck neu angelegtes, um sich den Übergang über den Vulturnus zu sichern. 10. cibariis.. praeparatis] schon zubereitete Speisen (Brod, Schiffszwieback u. a.); s. 21, 49, 7. 8. 1. ita futurum] s. 12, 17; 9, 26, 12; 43, 14, 4; zur Sache s. 9, 6. cum] über die Stellung s. zu 17, 13. varie.. adfecti sunt] s. 22, 8, 2: fama varie homines adfecit. |