Immagini della pagina
PDF
ePub

4 minationesque Hannibalis flagitiosum ducebat: qui ad Cannas victor ire tamen ad urbem ausus non esset, eum a Capua repul5 sum spem potiundae urbis Romae cepisse! non ad Romam obsidendam, sed ad Capuae liberandam obsidionem ire. Romam cum eo exercitu, qui ad urbem esset, Iovem, foederum ruptorum 6 ab Hannibale testem, deosque alios defensuros esse. has diversas sententias media sententia P. Valerii Flacci vicit, qui utriusque rei memor imperatoribus, qui ad Capuam essent, scribendum censuit, quid ad urbem praesidii esset, quantas autem Hannibal copias duceret aut quanto exercitu ad Capuam obsidendam opus esset, 7 ipsos scire. si ita Romam e ducibus alter et exercitus pars mitti posset, ut ab reliquo et duce et exercitu Capua recte obsideretur, 8 inter se compararent Claudius Fulviusque, utri obsidenda Capua, utri ad prohibendam obsidione patriam Romam veniundum esset. 9 hoc senatus consulto Capuam perlato Q. Fulvius proconsul, cui, collega ex vulnere aegro, digrediundum Romam erat, e tribus exercitibus milite electo ad quindecim milia peditum mille equites 10 Vulturnum traducit. inde cum Hannibalem Latina via iturum satis comperisset, ipse per Appiae municipia quaeque propter eam

und herumjagen zu lassen'; vgl. zu 44, 34, 4. ad nutus comminationesque] vgl. 2, 54, 5; 4, 5, 8; 7, 30, 20. flagitiosum] 'die Kriegsehre verletzend'; so nur hier bei Livius, häufiger bei Sallust und Tacitus.

4. eum.. cepisse] ist nicht Frage, in der eumne gefordert würde, sondern Ausruf des Unwillens, wie 21, 30, 11; vgl. 24, 26, 7.

5. liberandam obsidionem] s. 36, 25, 6: in obsidione liberanda; 41, 28, 9 liberatis vectigalibus; nach der Analogie von solvere obsidionem (s. 7, 8) gesagt; vgl. 24, 29, 1. ire] 'er sei unterwegs'; vgl. 26,

4.

cum..] in Verbindung mit, in Begleitung von ..'; vgl. Caes. BC. 1, 38, 2: Varro cum iis, quas habebat, legionibus.. Hispaniam_tueatur. foederum ruptorum] s. 21, 40, 11. alios] 'die übrigen'.

6. media] s. 24, 45, 7; zu 2, 30, 1. Flacci] Konsul 227 v. Chr.; s. 21, 6, 8. quid.. praesidii] Liv. denkt wohl an Reservelegionen (s, 1, 11); anders Pol. 9, 6; vgl.

unten 10, 2. quantas autem. .] vgl. zu 25, 35, 6; anders 21, 44, 7.

7. ita.. ut] 'so, dafs doch dabei'; vgl. 5, 12, 4: ita prospere, ut nullo bello veniretur ad exitum spei u. a.; daher auch ita.. ut tamen 27, 27, 14; 33, 31, 11 u. a.

8. prohibendam obsidione] s. 25, 13, 3.

9. digrediundum. . erat] sich (von Kapua) entfernen mufste'.

[ocr errors]

10. Latina via] s. 9, 2; vgl. zu 10, 1; nach Liv. scheint er langsam gezogen zu sein; s. 9, 2. 11, 11; anders Pol. 9, 5, 8. Appiae municipia] die unmittelbar an der Appia liegenden Municipien, wie Formiä, Fundi, Aricia u. a. Zu Appiae ist aus dem Vorhergehenden viae zu wiederholen. — quaeque..] die nur in der Nähe der Strafse liegenden. Setia und Kora sind ungenau unter den Municipien aufgeführt, da sie Kolonieen waren; vgl. 2, 16, 8; oppida aber kann nicht wohl ergänzt werden, da Lavinium ein Municipium ist (s. 8, 11, 15), und Lanuvium wiederum, wie andere

viam sunt, Setiam, Coram, Lavinium praemisit, ut commeatus pa- 11 ratos et in urbibus haberent et ex agris deviis in viam proferrent praesidiaque in urbes contraherent, ut sua cuique res publica in

manu esset.

Hannibal quo die Vulturnum est transgressus, haud procul 9 a flumine castra posuit; postero die praeter Cales in agrum Si- 2 dicinum pervenit. ibi diem unum populando moratus per Suessanum Allifanumque et Casinatem agrum via Latina ducit. sub Casino biduo stativa habita et passim populationes factae. inde 3 praeter Interamnam Aquinumque in Fregellanum agrum ad Lirim fluvium ventum, ubi intercisum pontem a Fregellanis morandi itineris causa invenit. et Fulvium Vulturnus tenuerat amnis na- 4 vibus ab Hannibale incensis rates ad traiciendum exercitum in magna inopia materiae aegre comparantem. traiecto ratibus ex- 5 ercitu relicuum Fulvio expeditum iter non per urbes modo sed circa viam expositis benigne commeatibus erat, alacresque milites alius alium, ut adderet gradum memor ad defendendam iri patri

lesen, lag so nahe an der Appischen Strafse, dafs es nicht wohl von der ersten Klasse (per Appiae municipia) hätte getrennt werden können.

sua

11. in viam..] vgl. § 5; 27, 43, 10. praesidiaque..] sie sollen für Besatzungen, die sonst die Städte nicht haben, sorgen, um sich schützen und Unordnungen oder auch Abfall verhüten zu können. ..res publica] die municipia sind selbständige Gemeinwesen; vgl. 22, 54, 3. - in manu esset] damit jeder Staat die Mittel zu freier Selbstbestimmung in seiner Hand habe; vgl. 32, 24, 2.

9. 2. Cales] s. 22, 13, 6. agrum Sidicinum] in welchem Kales selbst lag (s. 7, 29, 4; 8, 16, 2), wenn nicht zunächst an das Gebiet von Teanum Sidicinum zu denken ist; s. 22, 57, 8. Suessanum] die Mark von Suessa (Aurunca); s. 8, 15, 4; 9, 28, 7; dieselbe scheint westlich, wie die von Allifä, welches selbst jenseits des Vulturnus in Samnium lag (s. 11, 11; 22, 17, 7), östlich an die Strafse gereicht zu haben, oder Hannibal hat diese verlassen und plündernd die be

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

6 am, hortabantur. Romam Fregellanus nuntius diem noctemque itinere continuato ingentem attulit terrorem; tumultuosius, quam quod allatum erat, concursus hominum adfingentium vana auditis 7 totam urbem concitat. ploratus mulierum non ex privatis solum domibus exaudiebatur, sed undique matronae in publicum effusae circa deum delubra discurrunt crinibus passis aras verrentes, nixae 8 genibus, supinas manus ad caelum ac deos tendentes orantesque, ut urbem Romanam e manibus hostium eriperent matresque Ro9 manas et liberos parvos inviolatos servarent. senatus magistratibus in foro praesto est, si quid consulere velint. alii accipiunt imperia disceduntque ad suas quisque officiorum partes, alii offerunt se, si quo usus operae sit. praesidia in arce, in Capitolio, in muris, circa urbem, in monte etiam Albano atque arce Aefulana ponun10 tur. inter hunc tumultum Q. Fulvium proconsulem profectum cum

[merged small][ocr errors][merged small][merged small]

cursus.. concitat] s. 13, 1. 15, 7; vgl. 2, 26, 5; 3, 3, 4; 41, 2, 5: milites ingenti tumultu cum in castra confugissent, haud paulo ibi plus, quam quod secum ipsi adtulerant, terroris fecerunt u. a.

7. ploratus] gewöhnlich von dem Wehklagen der Frauen und Kinder; s. 13, 13; 2, 33, 8 u. a. in publicum] s. 22, 7, 6. — crinibus passis] vgl. 1, 13, 1. aras verrentes] bezieht sich, da nixae genibus folgt, auf den Fufs der Altäre, die Stufen derselben; s. Stat. Theb. 9, 638: gelidas verrentem crinibus aras;

[ocr errors]

vgl. L. 3, 7, 8: templa verrentes ; Sil. It. 6, 561: tecta deum verrunt; Pol. 9, 6, 3: αἱ δὲ γυναῖκες περιπορευόμεναι τοὺς ναοὺς ἱκέτευον τοὺς θεούς, πλύνουσαι ταῖς κόμαις τὰ τῶν ἱερῶν ἐδάφη. nixae genibus] s. Apul. Met. 6, 3: genu nixa et manibus aram tenens; Prop. 3, 17, 1: humiles advolvimur aris; Marq. 3, 193.

-

[ocr errors]

9. in foro] s. 10, 2; auf dem Forum im weiteren Sinne, auf der area Vulcani in der Nähe der Kurie lag das senaculum, wo sich die Senatoren versammelten, um sogleich in der Kurie zusammentreten zu können; 27, 50, 4 bleibt der Senat in der Kurie; vgl. auch zu 23, 32, 3. - consulere] 'anfragen'; der Senat übernimmt die Oberleitung der Geschäfte. si quo..] wenn nach irgend einer Richtung hin. .; s. zu 31, 8, 11. in arce, in Capitolio] s. 1, 33, 2. monte.. Albano] s. 1, 3, 3; vgl. zu 7, 24, 8: arx Albana. etiam] 'überdies noch'; s. 15, 13; 21, 54, 7; 22, 52, 2. 7 u. a. Aefulana] wahrscheinlich ein hoher Punkt in der Campagna bei der Stadt Äfula; Aefula lautet der Name auf Inschriften (s. CIL. I n. 1555 p. 564; II n. 3408) nicht Aesula; vgl. zu 32, 29, 2. Die Lage der Höhe läfst sich nicht genauer bestimmen.

arce

exercitu Capua adfertur; cui ne minueretur imperium, si in urbem venisset, decernit senatus, ut Q. Fulvio par cum consulibus imperium esset. Hannibal infestius perpopulato agro Fregellano propter 11 intercisos pontis per Frusinatem Ferentinatemque et Anagninum agrum in Labicanum venit. inde Algido Tusculum petiit, nec re- 12 ceptus moenibus infra Tusculum dextrorsus Gabios descendit. inde in Pupiniam exercitu demisso octo milia passuum ab Roma posuit castra. quo propius hostis accedebat, eo maior caedes fiebat 13 fugientium praecedentibus Numidis, pluresque omnium generum atque aetatium capiebantur.

In hoc tumultu Fulvius Flaccus porta Capena cum exercitu 10 Romam ingressus media urbe per Carinas Esquilias contendit;

10. Capua] gewöhnlicher sagt Liv. a Capua; s. zu 24, 12, 3 und 25, 19, 6. minueretur] die Prokonsuln sind in der Stadt Privati und haben das Imperium hier nicht, da es ihnen nur für ihre Provinz verliehen wird; s. 18, 8; Tac. Ann. 3, 19; Mms. StR. 12, 25, 3. 615, 1.

decernit senatus] ein den Senatsbeschlufs bestätigendes Plebiscit wird weder hier noch 10, 9 erwähnt; vgl. Lange 2, 658. par cum. .] vgl. 24, 3; 10, 24, 16; 30, 12, 15. 27, 5.

11. Hannibal . .] geht auf § 3 zurück. -per Frusinatem ..] durch das Gebiet von Frusino (s. 10, 1), Ferentinum (s. 7, 9) und Anagnia (s. 9, 43). Labicanum] s. 4, 47, 7.

12. Algido] über den Algidus hin', indem Hannibal südwestlich von der Via Latina abgeht. An die Stadt Algidum ist nicht zu denken. Über den Abl. s. zu 10, 1: media urbe. infra Tusculum] welches auf einer Anhöhe in der Gegend lag, wo sich jetzt Frascati befindet; s. 2, 15,7; über infra s. zu 2, 7, 12. in Pupiniam] es scheint hier nicht die tribus Pupinia, sondern eine Gegend in der Nähe von Rom (nach Festus p. 233: inter Tusculum urbemque) gemeint zu sein; s. 9, 41, 10: ager Pupiniensis; Val. Max. 4, 4, 4: sterile atque aestuosissimum

[merged small][ocr errors]

13. aetatium] s. zu 21, 54, 7. 10. 1. Fulvius Flaccus] wenn ein Magistrat mit seinem vollen Namen schon genannt ist, wird der Vorname desselben von L. bisweilen weggelassen; s. 9, 13, 6; 40, 16, 10. -Romam ingressus] Polybios (s. 9, 7, 2. 9,8) kennt diesen Zug des Fulvius nicht; seine ganze Darstellung zeigt, dafs ihm der Abzug eines Teiles des Heeres von Kapua unbekannt war. Als Befehlshaber des letzteren erwähnt er nur Ap. Claudius, sowohl vor als nach dem Abzug des Hannibal von Kapua, nicht den Fulvius; s. 9, 3, 1. 4, 8. 7, 2. 7.

media urbe] mitten in.. hin', d. h. mitten durch', und so bezeichnet bei L. sehr oft der Abl. den Ort, über den hin, oder auf dem sich eine Bewegung vollzieht, wie vorher porta Capena; ebenso § 6; 8, 10. 9, 12. 10, 6. 11, 11: Albensi agro; 45, 9: medio stagno; vgl. 3, 5, 5; 21, 38, 6; 22, 18, 6; 23, 19, 11; 24, 19, 9. 40, 17; 35, 34, 11; 37, 9, 6; 39, 28, 8; 44, 2, 12; zu 2, 11, 5. per Carinas] die nach dem Forum zu liegende Spitze des Esquilinus (s. 1, 48, 6), wo jetzt S. Pietro in vincoli steht; vgl. 36, 37, 2. - Esquilias] s. zu

[ocr errors]

inde egressus inter Esquilinam Collinamque portam posuit ca2 stra, aediles plebis commeatum eo conportarunt. consules senatusque in castra venerunt. ibi de summa re publica consultatum. placuit consules circa portas Collinam Esquilinamque ponere castra, C. Calpurnium praetorem urbanum Capitolio atque arci praeesse et senatum frequentem in foro contineri, si quid in tam subitis rebus consulto opus esset.

3 Inter haec Hannibal ad Anienem fluvium tria milia passuum ab urbe castra admovit. ibi stativis positis ipse cum duobus milibus equitum ad portam Collinam usque ad Herculis templum est

2, 28, 1. inter Esquilinam.
portam] also vor dem Wall des
Servius (s. 1, 44, 3; 2, 11, 5) nach
der Gegend zu, woher der Feind
kommen mufste. Zum Ausdruck
vgl. § 2.
aediles plebis] weil
diese überhaupt die Sorge für das
Getreidewesen haben.

[ocr errors]

2. senatusque..] im Lager wird eine förmliche Senatssitzung gehalten, was sonst nur in einem Templum (als ein solches konnte jedoch auch das Prätorium betrachtet werden) stattfinden durfte; das Verfahren ist ungewöhnlich; s. Lange 2, 345; vgl. zu 3, 63, 6. de summa re publica] über die höchsten und wichtigsten Angelegenheiten des Staates; vgl. 38, 50, 9: summam rem publicam permitti; 42, 49, 3; Cic. in Verr. 2, 28: pertinet hoc ad summam rem publicam u. a. circa] in der Nähe', um das Heer des Prokonsuls auf beiden Seiten zu decken; vgl. 2, 11, 7.

arci praeesse] 'das Kommando über.. führen. Was für Truppen die Konsuln und der Prätor gehabt haben, ist nicht angegeben; s. 8, 6; dagegen Pol. 9, 6,5 : γίγνεται παράδοξόν τι καὶ τυχικὸν σύμπτωμα πρὸς σωτηρίαν τοῖς Ῥωμαίοις. οἱ γὰρ περὶ τὸν Γνάιον (Fulvius) καὶ Πόπλιον (Sulpicius) τοῦ μὲν ἑνὸς στρατοπέδου .. ἐνόρκους εἶχον τοὺς στρατιώτας εἰς ἐκείνην τὴν ἡμέραν ἥξειν ἐν τοῖς ὅπλοις εἰς τὴν Ῥώμην, τοῦ δ ̓ ἑτέρου τότε τὰς καταγραφὰς ἐποιοῦντο..

3. ad Anienem] s. Pol. 9, 5, 9: λade (Hannibal, sogleich bei seinem Erscheinen in der Nähe der Stadt) διαβὰς τὸν Ἀνίωνα ποταμόν,

ὥστε μὴ πλεῖον τετταράκοντα σταδίων (5000 Schritt) ἀποσχὼν τῆς Ῥώμης ποιήσασθαι τὴν παρεußoλýv; vgl. L. 26, 11, 1. 13, 11; Appian a. a. 0. Das Folgende bis 11, 13 erwähnt Polybios nicht; dieser berichtet nur, dafs Hannibal anfangs an die Stadt vorgerückt, dann aber zurückgegangen und auf seinem Rückzuge von dem Konsul Sulpicius verfolgt sei; ähnlich Appian.

ad portam Collinam] giebt im allgemeinen die Richtung an: 'nach ..zu'; usque ad Herculis templum dagegen das Ziel, bis wohin er kommt; wie weit der Tempel von der Stadt entfernt gewesen sei, ist nicht bekannt, doch setzt obequitans, was freilich bei der Nähe des Lagers der Römer § 2 sich nicht wohl erklären läfst, eine nicht sehr grofse Entfernung voraus. Daher

heifst es in der Periocha: usque ad ipsam Capenam (statt Collinam; wie Paulus Diac. p. 283: rediculi fanum extra portam Capenam fuit, quia accedens ad urbem Hannibal ex eo loco redierit) portam obequitavit und 41, 12 in einer Rede: visum prope in portis victorem Hannibalem; s. 13, 11; Plin. 15, 76: castra Punica ad tertium lapidem vallata portaeque Collinae adequitans ipse Hannibal; nach demselben 34, 32 (vgl. Sil. It. 12, 565)

« IndietroContinua »