Immagini della pagina
PDF
ePub

progressus atque unde proxume poterat, moenia situmque urbis. obequitans contemplabatur. id eum tam licenter atque otiose fa- 4 cere Flacco indignum visum est; itaque immisit equites summoverique atque in castra redigi hostium equitatum iussit. cum com- 5 missum proelium esset, consules transfugas Numidarum, qui tum in Aventino ad mille et ducenti erant, media urbe transire Esqui- 6 lias iusserunt nullos aptiores inter convalles tectaque hortorum et sepulcra et cavas undique vias ad pugnandum futuros rati. quos cum ex arce Capitolioque clivo Publicio in equis decurrentis quidam vidissent, captum Aventinum conclamaverunt. ea res tantum 7 tumultum ac fugam praebuit, ut nisi castra Punica extra urbem fuissent, effusura se omnis pavida multitudo fuerit; tunc in domos atque in tecta refugiebant vagosque in viis suos pro hostibus lapidibus telisque incessebant. nec comprimi tumultus aperiri- 8 que error poterat refertis itineribus agrestium turba pecorumque, quae repentinus pavor in urbem compulerat. equestre proe- 9 lium secundum fuit, summotique hostes sunt. et quia multis locis comprimendi tumultus erant, qui temere oriebantur, pla

[blocks in formation]

6. Esquilias] ist Objekt von transire, nicht das Ziel, wie das Folgende zeigt; anders § 1: per Carinas. convalles] s. 1, 38, 6: interiectas collibus convalles; 25, 39, 1; 35, 29,3; es sind die Vertiefungen zwischen den geringen Erhebungen des Bodens in der Nähe der Stadt. tecta hortorum] sind überhaupt Baulichkeiten in Gärten, nicht gerade Gartenhäuser, noch weniger Schutzmauern; s. 25, 25, 8; man hätte eher macerias oder einen ähnlichen Begriff erwartet; vgl. 33, 6, 7.

sepulcra] die an den Landstrafsen, besonders an der Via Appia häufig waren.-cavas.. vias] Hohlwege zwischen Gärten und Weinbergen; s. 23, 47, 5; undique ist attributiv: 'die auf allen Seiten waren'. ex arce .] man sah von der Burg aus, wie sie den Clivus

1

Publicius, der an dem Aventin herunter in die Nähe der Porta trigemina nach dem Forum boarium führte (s. 27, 37, 15), herabkamen. 7. praebuit] erregte' den übrigen Bewohnern; vgl. 5, 5; 28, 7, 7; 43, 12, 8. fuerit] ohne ut hielse es fuit; vgl. 24, 26, 12. tunc] 'damals aber', da dies doch der Fall war..; führt zur Wirklichkeit hinüber, wie in der Gegenwart nunc; s. 28, 19, 3; vgl. 29, 7; zu 1, 28, 9. tecta] 'Gebäude' überhaupt, allgemeiner als domos; vgl. 6, 31,8: tecta agrorum. suos] ihre eigenen Landsleute. lapidibus telisque] vgl. 2, 29, 4.

8. comprimi] s. § 9; 40, 9; 1, 60, 1: ad comprimendos motus; 5, 2, 13: ad . . seditiones comprimendas; ebenso 41, 27, 3. pulerat] s. 25, 34, 6.

[ocr errors]

com

9. equestre proelium] näml. das § 5 begonnene. et quia. .] ist ganz locker angeknüpft in Bezug auf § 8: nec comprimi..; der Zusammenhang ist: ungeachtet des Auflaufs war das Reitertreffen glücklich; aber um ähnliche Störungen

cuit omnes, qui dictatores, consules censoresve fuissent, cum 10 imperio esse, donec recessisset a muris hostis. et diei quod reliquum fuit et nocte insequenti multi temere excitati tumultus sunt compressique.

11 Postero die transgressus Anienem Hannibal in aciem omnis copias eduxit; nec Flaccus consulesque certamen detrectavere. 2 instructis utrimque exercitibus in eius pugnae casum, in qua urbs Roma victori praemium esset, imber ingens grandine mixtus ita utramque aciem turbavit, ut vix armis retentis in castra 3 sese receperint nullius rei minore quam hostium metu. et postero die eodem loco acies instructas eadem tempestas diremit. ubi recepissent se in castra, mira serenitas cum tranquillitate 4 oriebatur. in religionem ea res apud Poenos versa est, auditaque vox Hannibalis fertur, potiundae sibi urbis Romae modo mentem 5 non dari, modo fortunam. minuere etiam spem eius duae aliae, parva magnaque, res: magna illa, quod cum ipse ad moenia urbis

zu vermeiden, beschlofs man ... dictatores] der letzte Diktator vor Fabius war Atilius (249 v. Chr.); s. Per. 19. cum imperio esse] sie sollten im Besitze der höchsten militärischen Gewalt sein; s. zu 18, 9. 10. et] und in der That'. - diei quod reliquum fuit] ist als ein Begriff zu nehmen (= reliquum diei), der auch als Abl. aufgefalst werden kann; zum Ausdr. vgl. 22, 51, 1: diei quod reliquum esset et noctis insequentis quietem sumeret; 24, 14, 10 u. a. temere] gehört nur zu excitati.

11. 1. transgressus] s. 13, 11; nach Rom zu, auf das linke Ufer; das Lager stand also auf der rechten Seite. nec Flaccus consulesque] s. 24, 40, 3; que: weil die Konsuln mit Flaccus zusammen operieren.

[ocr errors]
[blocks in formation]

stellt war; anders wäre in qua. futurum esset. nullius rei minore.. metu] 'indem sie alles andere mehr fürchteten'; in dieser Weise gebraucht Livius oft nihil minus.

3. eadem] 'ein gleicher..'; vorher eodem in eigentlichem Sinne. ubi recepissent] der Konjunktiv bezeichnet die Wiederholung, wie schon aus oriebatur hervorgeht; an beiden Tagen erfolgte der wunderbare Wetterwechsel; über den Konj. s. zu 25, 7.

4. in religionem ea res..versa est] man deutete es als eine Warnung der Götter und machte sich ein Gewissen daraus, die Sache weiter zu verfolgen; s. 30, 38, 10: aquarum ..magnitudo in religionem versa; vgl. 5, 13, 8. 14, 5. 52, 8; 9, 30, 6; 10, 37, 16; 28, 11, 1; 29, 18, 1; 40, 2, 3; 43, 13, 2 u. a.; ähnlich 45, 9.

vox..] s. 22, 51, 3 f. — mentem] vgl. 38, 51, 9: egregie rei publicae gerendae mentem dederunt (dii); vgl. Flor. 1, 22 (2, 6), 20.

5. duae aliae . . res] aufser der religio; zum Ausdruck vgl. 35, 40, 7. ad moenia. ] in der Nähe unthätig dasitze'; vgl. 37, 7.

[ocr errors]

Romae armatus sederet, milites sub vexillis in supplementum Hispaniae profectos audiit; parva autem, quod per eos dies eum 6 forte agrum, in quo ipse castra haberet, venisse nihil ob id deminuto pretio cognitum ex quodam captivo est. id vero adeo 7 superbum atque indignum visum, eius soli, quod ipse bello captum possideret haberetque, inventum Romae emptorem, ut extemplo vocato praecone tabernas argentarias, quae circa forum Romanum essent, iusserit venire. his motus ad Tutiam fluvium 8 castra rettulit sex milia passuum ab urbe. inde ad lucum Feroniae pergit ire, templum ea tempestate inclutum divitiis; Cape- 9 nates aliique, qui accolae eius erant, primitias frugum eo donaque alia pro copia portantes multo auro argentoque id exornatum

sub vexillis] es sind Manipel von
Rekruten, die unter eigenen Fahnen
abziehen; über vexillum als Fahne
der Manipel s. 8, 8, 7. 15; vgl. 25,
14, 5; zur Sache s. 8, 6. 10, 2.
in supplementum] ‘zur Ergänzung'
(dazu bestimmt); s. zu 24, 2. Nach
dem, was Polybios berichtet (s. zu
10, 2), ist dies ebenso wenig wahr-
scheinlich, als sich das § 6 Erwähnte
von Hannibal erwarten läfst. Nach
der Quelle, welcher L. hier folgt
(Cölius), sind die Scipionen da-
mals noch nicht umgekommen; s.
17, 1. Hispaniae] ist Dat.; s. 25,
5,5; vgl. 42, 1, 2.

6. per eos dies] s. 12, 3; vgl. 24, 16, 15.

7. id vero. .] vgl. 7, 17, 7; 22, 45, 4. bello captum] nach Kriegsrecht erworben; possideret: im faktischen Besitze habe; haberet: als Eigentum innehabe; s. 34, 10; alle drei Ausdrücke sollen nur den Begriff des Besitzens hervorheben und bezeichnen verschiedene Seiten desselben, die Entstehung und die Art des Besitzes in einer Gradation; vgl. § 9; 21, 43, 6. -vocato praecone venire] in einer Auktion, wo die Praecones als Proklamatoren thätig tabernas] s. 27, 2.

waren.

[ocr errors]

8. his] durch das § 3-6 Erwähnte; § 7 ist als Parenthese zu nehmen. Tutiam] noch im Mittelalter wird ein 6 Miglien von Rom in den Anio mündender Bach Tuzia

erwähnt, der hier gemeint sein kann; dann würde rettulit andeuten, dafs Hann. nach derselben Seite zurückgegangen sei, von der er gekommen war, und sich dann erst nach Norden gewendet habe. Doch ist die Sache zweifelhaft, da Hannibal im Folgenden sogleich nach Norden zieht, und Sil. It. 13, 5. 85 den Bach, der bei ihm Turia heilst, in den Tiber fliefsen läfst. lucum Feroniae] am Berge Sorakte; s. 1, 30, 5; 27, 4, 14; 33, 26, 7; Preller RM. 250. 377. templum] eine freie Apposition zu lucum (s. 22, 15, 2), weil es besonders auf den Tempel abgesehen war. Auch die folgenden Sätze sind locker angeknüpft. ea tempestate] s. zu 1, 5, 2.

9. Capenates] die Bewohner von Kapena. aliique] der Tempel lag auf der Grenze des etruskischen und sabinischen Gebietes, was Liv. vielleicht hat bezeichnen wollen; s. Strabo 5, 9 p. 226: Φερωνία πόλις ἐστὶν ὁμώνυμος . . δαίμονι τιμωμένῃ σφόδρα ὑπὸ τῶν περιοίκων ..; Dion. 3, 32: ἱερὸν .. τιμώμενον ὑπὸ Λατίνων τε καὶ Σαβίνων. accolae] nicht blofs Anwohner, sondern mit der Andeutung, dafs sie dem heiligen Gebiete des Tempels angehörten; s. Cic. in Verr. 4, 111: accolae et antistites Cereris.· - donaque alia] und sonst' Weihgeschenke. — pro copia] `nach ihrem

habebant. iis omnibus donis tum spoliatum templum. aeris acervi, cum rudera milites religione inducti iacerent, post profec10 tionem Hannibalis magni inventi. huius populatio templi haud dubia inter scriptores est. Coelius Romam euntem ab Ereto devertisse eo Hannibalem tradit iterque eius ab Reate Cutiliisque 11 et ab Amiterno orditur; ex Campania in Samnium, inde in Pae

Vermögen', worin, wie das Folgende zeigt, nicht notwendig liegt, dafs dasselbe gering gewesen sei; die primitiae frugum kamen der Feronia als Frühlingsgöttin zu; s. fr. lib. 91: arma ut fierent pro copiis cuiusque populi.. edixerat; anders 28, 21, 10; Cic. ad fam. 4, 12, 3: pro ea copia, quae Athenis erat. portantes] indem sie immer (schon seit früher Zeit) brachten', da nicht allein an die damals lebenden zu denken ist; ebenso habebant: sie hatten den Tempel immer, besafsen ihn als einen, der..

auro] s. 24, 3, 6; Sil. It. 13, 86: fama est intactas longaevi ab origine fani crevisse .. immensum per tempus opes. -id] nach eius und eo und vor iis ist nicht ohne Härte. - aeris acervi] davor ist nur zu denken. rudera] s. Fest. p. 265: rodus vel raudus significat rem rudem. ., in aestimatione censoria aes infectum rudus appellatur; Val. Max. 5, 6, 3: olim aera raudera dicebantur. iacerent] auch

als man schon lange geprägtes Geld hatte, wurden für religiöse Zwecke formlose Kupferstücke verwendet; s. Tac. Hist. 4, 53; Mms. MW. 170; CIL. I p. 28; namentlich war es Sitte, solche Kupferstücke in Tempel und Heilquellen zu werfen (stipes; s. 25, 12, 14), wofür der stehende Ausdruck iacere war; s. Suet. Aug. 57; vgl. Liv. 3, 18, 11: iactare. Die Soldaten scheinen, wie Livius nicht ohne Ironie bemerkt, nach der Plünderung von Gewissensangst (s. zu § 4) ergriffen, durch das Hinwerfen dessen, was der Gottheit angenehm war oder auch sonst derselben geopfert wurde, sich mit

derselben abfinden zu wollen, während sie das, was ihnen lieber ist, mitnehmen. Aus acervi und iacerent geht hervor, dafs an ein Zerstreuen oder Wegwerfen der Erzstücke nicht zu denken ist.

10. populatio templi] ungewöhnlich statt spoliatio templi; vgl. Cic. in Verr. 1, 48: hoc tu fanum depopulari.. audebas? inter] in

sofern haud dubia die Ubereinstimmung anzeigt. - Coelius] aus dem auch wohl § 2-7 genommen ist; s. 21, 38, 7. Der Sinn ist: über die Plünderung stimmen alle überein, aber die übrigen Historiker geben an, sie sei bei dem Rückzug Hannibals erfolgt, nur Cölius sagt, sie sei bei dem Zuge nach Rom verübt worden. ab Erēto] s. 3, 26, 2.

devertisse] von der Strafse nach Rom (der Via Salaria) sich abwendend. iter.. orditur] nämlich den Marsch nach Eretum und dem Tempel der Feronia. ab Reate

[ocr errors]

Amiterno] Hannibal mufste nach Cölius von Amiternum (s. 10, 39, 2) nach Kutiliä, dann nach Reate kommen; Liv. verfolgt den Weg rückwärts und giebt alle drei Städte, die nicht weit von einander lagen, zusammen als Anfangspunkt an. Cutiliisque] ist als zu Reate gehörend durch que angeknüpft und daher die Präposition davor nicht wie vor Amiterno wiederholt; vgl. Plin. 3, 109: in agro Reatino Cutiliae lacum.. Italiae umbilicum M. Varro tradit.

11. ex Campania. .] erklärt, wie Hannibal nach Amiternum gekommen sei. in Samnium] ohne die einzelnen Punkte zu nennen, deutet Polybios denselben Weg an; s. 9,

lignos pervenisse praeterque oppidum Sulmonem in Marrucinos transisse, inde Albensi agro in Marsos, hinc Amiternum Forulosque vicum venisse. neque ibi error est, quod tanti ducis tanti- 12 que exercitus vestigia intra tam brevis aevi memoriam potuerint confundi isse enim ea constat —, tantum id interest, ve- 13 neritne eo itinere ad urbem, an ab urbe in Campaniam redierit.

[ocr errors]

d. h. ehe noch dieselbe ganz vorüber war; vgl. intra iuventam u. a. brevis aevi] s. 28, 35, 11: perbrevis aevi Carthaginem esse; vgl. 25, 11, 20. Es waren über 80 Jahre inzwischen verflossen. confundi] 'verwischt werden'.

Ceterum non quantum Romanis pertinaciae ad premendam 12 obsidione Capuam fuit, tantum ad defendendam Hannibali. nam- 2 que per Samnium Apuliamque et Lucanos in Bruttium agrum ad fretum ac Regium eo cursu contendit, ut prope repentino adventu incautos oppresserit. Capua etsi nihilo segnius obsessa per eos 3 dies fuerat, tamen adventum Flacci sensit, et admiratio orta est 5, 8: χρησάμενος δὲ ταῖς πορείαις διὰ τῆς Σαυνίτιδος ἐνεργοῖς καὶ συνεχέσι .. ἔλαθε διαβὰς τὸν Ἀνίωva; vgl. Liv. 22, 9, 5. in Paelignos]s. 8,6,8.- Sulmonem] noch im Gebiete der Päligner. in Marrucinos] also erst östlich und dann westlich von dem Gebiete der Päligner; vielleicht war ursprünglich die Stadt Marruvium gemeint. Albensi agro] 'durch das Gebiet von..; s. zu 10, 1. Es ist Alba Fucensis; s. 10, 1, 1; vgl. Appian Hann. 39. Forulosque] nicht weit von Amiternum, wenn Livius die Reihenfolge genau angiebt, westlich davon nach Kutiliä zu; dafs er dasselbe nur nachträglich, wie §10: Cutiliisque, hinzugefügt habe und die Lage des Ortes östlicher gewesen sei, ist weniger glaublich. 12. ibi]= in ea re: 'darin liegt die Ungewissheit'; s. 3, 14, 3; 4, 20, 8. quod] dafs man nicht wufste, ob überhaupt Hannibal dorthin gekommen sei, wozu tanti.. zugleich den Grund angiebt. Zum Gedanken vgl. 4, 20, 8: qui si er

ror

quod.. potuerint] mild ausgedrückt statt: nam non.. potuerunt.

13. tantum id interest] nur darauf kommt es (bei der Meinungsverschiedenheit) an, das ist der Streitpunkt .. in Campaniam] ungenauer Ausdruck statt: 'nach Süden', da Hannibal nach 12, 3 und nach Pol. 9, 7 Kampanien nicht wieder erreicht, wie Appian 41 f. angiebt.

12-16. Fall Kapuas. App. Hann. 43; Zon. 9, 6; Sil. It. 13, 258 f.

1. ceterum] wie es auch um den Marsch Hannibals stehen mag.. tantum..] das Lob, welches Pol. 9, 8 f. Hannibal zollt, hat Livius übergangen.

2. ad fretum ac Regium..] vorher war er nicht so rasch marschiert; Pol. 9, 7, 10 sagt: лoinσάμeνος δὲ τὴν πορείαν διὰ τῆς Δαυνίας καὶ τῆς Βρεττίας ἐπέστη τοῖς κατὰ τὸ Ῥήγιον τόποις ἀνυπό

cursu] d. h. in Eilmärschen. 3. obsessa.. fuerat] vgl. 27, 4. per eos dies] so lange Fulvius fern gewesen war. sensit] es empfand', dafs die Belagerung jetzt doch noch nachdrücklicher betrieben wurde; vgl. 20, 2.

πτως.tanti ducis] das Andenken an einen minder berühmten Feldherrn wäre leichter verloren gegangen, nur das an das Heer erhalten worden. intra.. memoriam] innerhalb des Erinnerungskreises, der Erinnerungszeit eines..,

[ocr errors]
[ocr errors]
« IndietroContinua »