progressus atque unde proxume poterat, moenia situmque urbis obequitans contemplabatur. id eum tam licenter atque otiose fa- 4 cere Flacco indignum visum est; itaque immisit equites summoverique atque in castra redigi hostium equitatum iussit. cum com- 5 missum proelium esset, consules transfugas Numidarum, qui tum in Aventino ad mille et ducenti erant, media urbe transire Esqui- 6 lias iusserunt nullos aptiores inter convalles tectaque hortorum et sepulcra et cavas undique vias ad pugnandum futuros rati. quos cum ex arce Capitolioque clivo Publicio in equis decurrentis quidam vidissent, captum Aventinum conclamaverunt. ea res tantum 7 tumultum ac fugam praebuit, ut nisi castra Punica extra urbem fuissent, effusura se omnis pavida multitudo fuerit; tunc in domos atque in tecta refugiebant vagosque in viis suos pro hostibus lapidibus telisque incessebant. nec comprimi tumultus aperiri- 8 que error poterat refertis itineribus agrestium turba pecorumque, quae repentinus pavor in urbem compulerat. equestre proe- 9 lium secundum fuit, summotique hostes sunt. et quia multis locis comprimendi tumultus erant, qui temere oriebantur, plahat Hannibal eine Lanze über die Publicius, der an dem Aventin herMauer der Stadt geworfen; vgl. Ap- unter in die Nähe der Porta tripian a. a. 0. gemina nach dem Forum boarium 4. otiose] ‘in aller Mulse'. führle (s. 27, 37, 15), herabkamen. 5. transfugas Numidarum] s. 23, 7. praebuit] “erregte den übrigen ad mille et ducenti] s. Bewohnern; vgl. 5,5; 28, 7,7; 43, 22, 41, 2; 27, 12, 16; zu 3, 15, 5. 12, 8. – fuerit] ohne ut hiesse es 6. Esquilias] ist Objekt von trans- fuit; vgl. 24, 26, 12. tunc] 'daire, nicht das Ziel, wie das Folgende mals aber, da dies doch der Fall zeigt; anders § 1: per Carinas. war..; führt zur Wirklichkeit hinconvalles] s. 1, 38, 6: interiectas über, wie in der Gegenwart nunc; collibus convalles; 25, 39, 1; 35, s. 28, 19, 3; vgl. 29, 7; zu 1, 28, 9. 29, 3; es sind die Vertiefungen zwi- tecta] ‘Gebäude” überhaupt, allschen den geringen Erhebungen des gemeiner als domos; vgl. 6, 31,8: : Bodens in der Nähe der Stadt. tecta agrorum. suos] ihre eigetecta hortorum] sind überhaupt nen Landsleute. lapidibus telisBaulichkeiten in Gärten, nicht ge- que] vgl. 2, 29, 4. rade Gartenhäuser, noch weniger 8. comprimi] s. § 9; 40, 9; 1, Schutzmauern; s. 25, 25, 8; man 60, 1: ad comprimendos motus; hätte eher macerias oder einen ähn- 5, 2, 13: ad .. seditiones comprilichen Begriff erwartet; vgl. 33,6,7. mendas; ebenso 41, 27, 3. sepulcra] die an den Landstra- pulerat] s. 25, 34, 6. [sen, besonders an der Via Appia 9. equestre proelium] näml. das häufig waren. vias] Hohl § 5 begonnene. et quia . .) ist wege zwischen Gärten und Wein- ganz locker angeknüpft in Bezug bergen; s. 23, 47, 5; undique ist auf § 8: nec comprimi ..; der Zuattributiv: ‘die auf allen Seiten wa- sammenhang ist: ungeachtet des ren'. ex arce ..) man sah von Auflaufs war das Reitertreffen glückder Burg aus, wie sie den Clivus lich; aber um ähnliche Störungen 46, 6. 1 com cavas .. cuit omnes, qui dictatores, consules censoresve fuissent, cum 10 imperio esse, donec recessisset a muris hostis. et diei quod re liquum fuit et nocte insequenti multi temere excitati tumultus sunt compressique. 11 Postero die transgressus Anienem Hannibal in aciem omnis copias eduxit; nec Flaccus consulesque certamen detrectavere. 2 instructis utrimque exercitibus in eius pugnae casum, in qua urbs Roma victori praemium esset, imber ingens grandine mixtus ita utramque aciem turbavit , ut vix armis retentis in castra 3 sese receperint nullius rei minore quam hostium metu. et po stero die eodem loco acies instructas eadem tempestas diremit. ubi recepissent se in castra, mira serenitas cum tranquillitate 4 oriebatur. in religionem ea res apud Poenos versa est, auditaque vox Hannibalis fertur, potiundae sibi urbis Romae modo mentem 5 non dari, modo fortunam. minuere etiam spem eius duae aliae, parva magnaque, res: magna illa, quod cum ipse ad moenia urbis nore .. zu vermeiden, beschloss man stellt war; anders wäre in qua dictatores] der letzte Diktator vor futurum esset. nullius rei miFabius war Atilius (249 v. Chr.); s. metu] 'indem sie alles anPer. 19. cum imperio esse) sie dere mehr fürchteten'; in dieser sollten im Besitze der höchsten mili- Weise gebraucht Livius oft nihil tärischen Gewalt sein; s. zu 18, 9. minus. 10. el] ‘und in der That'. - diei 3. eadem] ‘ein gleicher. ; vorher quod reliquum fuit) ist als ein eodem in eigentlichem Sinne. Begriff zu nehmen (= reliquum ubi recepissent) der Konjunktiv bediei), der auch als Abl. aufgefasst zeichnet die Wiederholung, wie werden kann; zum Ausdr. vgl. 22, schon aus oriebatur hervorgeht; 51, 1: diei quod reliquum esset et an beiden Tagen erfolgte der wunnoctis insequentis quietem sume- derbare Wetterwechsel; über den ret; 24, 14, 10 u. a. temere) ge Konj. s. zu 25, 7. hört nur zu excitati. 4. in religionem ea res.. versa est] 11. 1. transgressus] s. 13, 11; man deutete es als eine Warnung nach Rom zu, auf das linke User; der Götter und machte sich ein Gedas Lager stand also auf der rech- wissen daraus, die Sache weiter zu ten Seite. nec Flaccus consules verfolgen ; s. 30, 38, 10: aquarum que] s. 24, 40, 3; que: weil die .. magnitudo in religionem versa; Konsuln mit Flaccus zusammen ope- vgl. 5, 13, 8. 14,5. 52, 8; 9, 30, 6; rieren. 10, 37, 16; 28, 11, 1; 29, 18, 1; 40, 2. in . . casum) s. zu 4, 39, 3: 2, 3; 43, 13, 2 u. a.; ähnlich 45, 9. tendunt in quemcumque casum; vox . .] s. 22, 51, 3 f. — mentem] = 'für eine Schlachť, d. h. um sie vgl. 38, 51,9: egregie rei publicae herbeizuführen; vgl. 24, 2, 4; ca- gerendae mentem dederunt (dii); sum ist hinzugefügt, um den unge- vgl. Flor. 1, 22 (2,6), 20. wissen Ausgang anzudeuten; vgl. zu 5. duae aliae .. res] ausser der 43, 12, 2. — in qua .. esset] in (bei) religio; zum Ausdruck vgl. 35, 40, 7. welcher Rom der Siegespreis sein ad moenia . .] 'in der Nähe sollte, als solcher gleichsam aufge- unthätig dasitze'; vgl. 37, 7. Romae armatus sederet, milites sub vexillis in supplementum Hispaniae profectos audiit; parva autem, quod per eos dies eum 6 forte agrum, in quo ipse castra haberet, venisse nihil ob id deminuto pretio cognitum ex quodam captivo est. id vero adeo 7 superbum alque indignum visum, eius soli, quod ipse bello captum possideret haberetque, inventum Romae emptorem, ut extemplo vocato praecone tabernas argentarias, quae circa forum Romanum essent, iusserit venire. his motus ad Tutiam fluvium 8 castra rettulit sex milia passuum ab urbe. inde ad lucum Feroniae pergit ire, templum ea tempestate inclutum divitiis; Cape-9 nates aliique, qui accolae eius erant, primitias frugum eo donaque alia pro copia portantes multo auro argentoque id exornatum sub vexillis] es sind Manipel von erwähnt, der hier gemeint sein Rekruten, die unter eigenen Fahnen kann; dann würde rettulit andeuabziehen; über vexillum als Fahne ten, dass Hann. nach derselben Seite der Manipel s. 8, 8, 7. 15; vgl. 25, zurückgegangen sei, von der er ge14, 5; zur Sache s. 8, 6. 10, 2. kommen war, und sich dann erst in supplementum] ‘zur Ergänzung' nach Norden gewendet habe. Doch (dazu bestimmt); s. zu 24, 2. Nach ist die Sache zweifelhaft, da Hannidem, was Polybios berichtet (s. zu bal im Folgenden sogleich nach 10, 2), ist dies ebenso wenig wahr- Norden zieht, und Sil. It. 13, 5. 85 scheinlich, als sich das 6 Erwähnte den Bach, der bei ihm Turia heisst, von Hannibal erwarten lässt. Nach in den Tiber fliessen lässt. der Quelle, welcher L. hier folgt cum Feroniae) am Berge Sorakte; (Cölius), sind die Scipionen da- s. 1, 30, 5; 27, 4, 14; 33, 26, 7; mals noch nicht umgekommen; s. Preller RM. 250. 377. templum] 17, 1. Hispaniae) ist Dat.; s. 25, eine freie Apposition zu lucum (s. 5,5; vgl. 42, 1, 2. 22, 15, 2), weil es besonders auf 6. per eos dies] s. 12, 3; vgl. den Tempel abgesehen war. Auch 24, 16, 15. die folgenden Sätze sind locker an7. id vero . .] vgl. 7, 17, 7; 22, geknüpft. ea tempestate] s. zu 45, 4. — bello captum] nach Kriegs- 1, 5, 2. recht erworben; possideret: im fak- 9. Capenates) die Bewohner von tischen Besitze habe; haberet: als Kapena. – aliique) der Tempel lag Eigentum innehabe; s. 34, 10; alle auf der Grenze des etruskischen und drei Ausdrücke sollen nur den Be- sabinischen Gebietes, was Liv, vielgriff des Besitzens hervorheben und leicht hat bezeichnen wollen; s. bezeichnen verschiedene Seiten des- Strabo 5, 9 p. 226: Φερωνία πόλις selben, die Entstehung und die Art εστίν ομώνυμος .. δαίμονι τιμωdes Besilzes in einer Gradation; vgl. μένη σφόδρα υπό των περιοίκων..; $ 9; 21, 43, 6. — vocato praecone, Dion. 3, 32: Γερον .. τιμώμενον venire) in einer Auktion, die υπό Λατίνων τε και Σαβίνων. Praecones als Proklamatoren thätig accolae) nicht bloss Anwohner, sonwaren. tabernas] s. 27, 2. dern mit der Andeutung, dass sie 8. his] durch das $ 3–6 Er- dem heiligen Gebiete des Tempels wähnte; § 7 ist als Parenthese zu angehörten; s. Cic. in Verr. 4, 111: nehmen. Tutiam] noch im Mit- accolae et antistites Cereris. dotelalter wird ein 6 Miglien von Rom naque alia] ‘und sonsť Weihgein den Anio mündender Bach Tuzia schenke. — pro copia] ‘nach ihrem lu . WO habebant. iis omnibus donis tum spoliatum templum. aeris acervi, cum rudera milites religione inducti iacerent, post profec10 tionem Hannibalis magni inventi. huius populatio templi haud dubia inter scriptores est. Coelius Romam euntem ab Ereto de vertisse eo Hannibalem tradit iterque eius ab Reate Cutiliisque 11 et ab Amiterno orditur; ex Campania in Samnium, inde in Pae Vermögen", worin, wie das Folgende zeigt, nicht notwendig liegt, dass dasselbe gering gewesen sei; die primitiae frugum kamen der Feronia als Frühlingsgöttin zu; s. fr. lib. 91: arma ut fierent pro copiis cuiusque populi .. edixerat; anders 28, 21, 10; Cic. ad fam. 4, 12, 3: pro ea copia, quae Athenis erat. portantes] ‘indem sie immer (schon seit früher Zeit) brachten', da nicht allein an die damals lebenden zu denken ist; ebenso habebant: sie hatten den Tempel immer, besassen ihn als einen, der .. auro] s. 24, 3, 6; Sil. It. 13, 86: fama est intactas longaevi ab origine fani crevisse . , immensum per tempus opes. — id] nach eius und eo und vor iis ist nicht ohne Härte. - aeris acervi] davor ist ‘nur zu denken. — rudera] s. Fest. p. 265: rodus vel raudus significat rem rudem .., in aestimatione censoria aes infectum rudus appellatur; Val. Max. 5, 6, 3: olim aera raudera dicebantur. iacerent] auch als man schon lange geprägtes Geld hatte, wurden für religiöse Zwecke formlose Kupferstücke verwendet; s. Tac. Hist. 4, 53; Mms. MW. 170; CIL. I p. 28; namentlich war es Sitte, solche Kupferstücke in Tempel und Heilquellen zu werfen (stipes; s. 25, 12, 14), wofür der stehende Ausdruck iacere war; s. Suet. Aug. 57; vgl. Liv. 3, 18, 11: iactare. Die Soldaten scheinen, wie Livius nicht ohne Ironie bemerkt, nach der Plünderung von Gewissensangst (s. zu § 4) ergriffen, durch das Hinwerfen dessen, was der Gottheit angenehm war oder auch sonst derselben geopfert wurde, sich mit derselben abfinden zu wollen, während sie das, was ihnen lieber ist, mitnehmen. Aus acervi und iacerent geht hervor, dass an ein Zerstreuen oder Wegwerfen der Erzstücke nicht zu denken ist. 10. populatio templi] ungewöhnlich statt spoliatio templi; vgl. Cic. in Verr. 1, 48: hoc tu fanum depopulari.. audebas? inter] insofern haud dubia die Ubereinstimmung anzeigt. — Coelius] aus dem auch wohl § 2-7 genommen ist; s. 21, 38, 7. Der Sinn ist: über die Plünderung stimmen alle überein, aber die übrigen Historiker geben an, sie sei bei dem Rückzug Hannibals erfolgt, nur Cölius sagt, sie sei bei dem Zuge nach Rom verübt worden. - - ab Erēto) s. 3, 26, 2. devertisse) von der Strasse nach Rom (der Via Salaria) sich abwendend. iter .. orditur] nämlich den Marsch nach Eretum und dem Tempel der Feronia. ab Reate .. Amiterno] Hannibal musste nach Cölius von Amiternum (s. 10, 39, 2) nach Kutiliä, dann nach Reate kommen; Liv. verfolgt den Weg rückwärts und giebt alle drei Städte, die nicht weit von einander lagen, zusammen als Anfangspunkt an. Cutiliisque) ist als zu Reate gehörend durch que angeknüpft und daher die Präposition davor nicht wie vor Amiterno wiederholt; vgl. Plin. 3, 109: in agro Reatino Cutiliae lacum .. Italiae umbilicum M. Varro tradit. 11. ex Campania . .] erklärt, wie Hannibal nach Amiternum gekommen sei. — in Samnium] ohne die einzelnen Punkte zu nennen, deutet Polybios denselben Weg an; s. 9, u. a. lignos pervenisse praeterque oppidum Sulmonem in Marrucinos transisse, inde Albensi agro in Marsos, hinc Amiternum Forulosque vicum venisse. neque ibi error est, quod tanti ducis tanti– 12 que exercitus vestigia intra tam brevis aevi memoriam potuerint confundi isse enim ea constat tantum id interest, ve- 13 neritne eo itinere ad urbem, an ab urbe in Campaniam redierit. Ceterum non quantum Romanis pertinaciae ad premendam 12 obsidione Capuam fuit, tantum ad defendendam Hannibali. nam- 2 que per Samnium Apuliamque et Lucanos in Bruttium agrum ad fretum ac Regium eo cursu contendit, ut prope repentino adventu incautos oppresserit. Capua etsi nihilo segnius obsessa per eos 3 dies fuerat, tamen adventum Flacci sensit, et admiratio orta est 5, 8: χρησάμενος δε ταϊς πορείαις d. h. ehe noch dieselbe ganz vorδιά της Σαυνίτιδος ενεργούς και über war; vgl. intra iuventam συνεχέσι.. έλαθε διαβάς τον Ανίω brevis aevi] s. 28, 35, 11: va; vgl. Liv. 22, 9, 5. in Paeli- perbrevis aevi Carthaginem esse; gnos]s. 8,6,8. — Sulmonem] noch im vgl. 25, 11, 20. Es waren über Gebiete der Päligner. in Marru- 80 Jahre inzwischen verflossen. cinos] also erst östlich und dann confundi] 'verwischt werden'. westlich von dem Gebiete der Pä 13. tantum id interest) nur darauf ligner; vielleicht war ursprünglich kommt es bei der Meinungsverdie Stadt Marruvium gemeint. schiedenheit) an, das ist der StreitAlbensi agro] 'durch das Gebiet punkt. in Campaniam] unvon . ; s. zu 10, 1. Es ist Alba genauer Ausdruck statt: ‘nach SüFucensis; s. 10, 1, 1; vgl. Appian den', da Hannibal nach 12, 3 und Hann. 39. Forulosque] nicht nach Pol. 9, 7 Kampanien nicht weit von Amiternum, wenn Livius wieder erreicht, wie Appian 41 f. die Reihenfolge genau angiebt, west- angiebt. lich davon nach Kutiliä zu; dass er dasselbe nur nachträglich, wie 12–16. Fall Kapuas. App. Hann. 43; Zon. 9, 6; Sil. It. 13, 258 f. § 10: Cutiliisque, hinzugefügt habe und die Lage des Ortes östlicher 1. ceterum) wie es auch um den Marsch Hannibals stehen mag. gewesen sei, ist weniger glaublich. 12. ibi] = in ea re: ‘darin liegt tantum ..] das Lob, welches Pol. die Ungewissheit; s. 3, 14, 3; 4, 9, 8 f. Hannibal zollt, hat Livius quod] dass man nicht übergangen. wusste, ob überhaupt Hannibal dort 2. ad fretum ac Regium..] vorhin gekommen sei, wozu tanti .. her war er nicht so rasch marzugleich den Grund angiebt. Zum schiert; Pol. 9, 7, 10 sagt: noinodukGedanken vgl. 4, 20, 8: qui si er νος δε την πορείαν διά της Δαυquod .. potuerint] mild νίας και της Βρεττίας επέστη τοίς ausgedrückt statt: nam non .. po κατά το Ρήγιον τόποις ανυπόtuerunt. tanti ducis] das An cursu] d. h. in Eilmärschen. denken an einen minder berühmten 3. obsessa .. fuerat] vgl._27, 4. Feldherrn wäre leichter verloren per eos dies] so lange Fulvius gegangen, nur das an das Heer er- fern gewesen war. sensit] es halten worden. intra .. memo- ‘empfand, dass die Belagerung jetzt riam] innerhalb des Erinnerungs- doch noch nachdrücklicher betrieben kreises, der Erinnerungszeit eines.., wurde; vgl. 20, 2. 20, 8. ror .. πτως. |