4 non simul regressum Hannibalem. inde per conloquia intellexerunt relictos se desertosque et spem Capuae retinendae deplora5 tam apud Poenos esse. accessit edictum proconsulis ex senatus consulto propositum vulgatumque apud hostis, ut qui civis Cam6 panus ante certam diem transisset, sine fraude esset. nec ulla facta est transitio metu magis eos quam fide continente, quia maiora in defectione deliquerant, quam quibus ignosci posset. 7 ceterum quem ad modum nemo privato consilio ad hostem transi8 bat, ita nihil salutare in medium consulebatur. nobilitas rem publicam deseruerant neque in senatum cogi poterant; in magistratu erat, qui non sibi honorem adiecisset, sed indignitate sua 9 vim ac ius magistratui, quem gerebat, dempsisset; iam ne in foro quidem aut publico loco principum quisquam apparebat; domibus 6. nec] 'doch nicht'; steht als Einräumung mit § 7: ceterum . . nihil salutare in Beziehung, womit nach quem ad modum. . transibat der Gedanke von § 6 wieder aufgenommen wird. - metu] ist wegen quia von der Furcht vor den Römern zu verstehen, indem die Kampaner dem Versprechen nicht trauen. in defectione] indem sie abfielen und durch das, was sie dabei thaten; s. 13, 5; 23, 7, 3. quibus] ist Neutrum. 7. quem ad modum. . ita] 'wenn auch.. so doch'; gewöhnlicher wird in diesem Falle ut.. ita gebraucht; in medium convgl. 24, 8, 6. sulebatur] s. zu 24, 22, 15. Der Gedanke wird im Folgenden ausgeführt, wo asyndetisch vier Punkte angegeben sind, in denen sich zeigte, dafs niemand für den Staat sorgte. 8. nobilitas.. deseruerant] vgl. 6, 19, 7: simul multitudo.. viderint; 24, 32, 9: confusaque.. multitudo creant; zu 2, 14,8; häufiger tritt der Plural erst in einem zweiten Satze ein. - in senatum cogi] wie in senatum vocari gesagt; sonst heifst es gewöhnlich cogere senatum, wie vocare senatum (s. 13, 2); über den Ausdruck s. 1, 48, 3; 3, 38, 12. magistratu] s. 6, 13; es ist der höchste Magistrat gemeint; s. 4, 9, 6; 23, 10, 5. 19, 8; 41, 16, 1; vgl. 7, 31, 11: magistratus.. vocarent; 10, 13, 3; daher 6, 14: summum .. imperium. qui.. dempsisset] ein gemeiner Mensch, der, weit entfernt seine persönliche Würde und Ehre durch das Amt zu erhöhen, vielmehr auch diesem Macht und Einflufs entzogen hatte; über den Konjunktiv vgl. 25, 14, 9: etiam quos. vim ac ius] s. 1, 17, 9; 3, 33, 10: decessitque iure suo, ut demptum de vi magistratus populi libertati adiceret. - inclusi patriae occasum cum suo exitio in dies expectabant; sum- 10 ma curae omnis in Bostarem Hannonemque, praefectos praesidii Punici, versa erat suo, non sociorum periculo sollicitos. ii con- 11 scriptis ad Hannibalem litteris non libere modo sed etiam aspere, quibus non Capuam solam traditam in manum hostibus, sed se quoque et praesidium in omnis cruciatus proditos incusabant: ab- 12 isse eum in Bruttios velut avertentem sese, ne Capua in oculis eius caperetur; at hercule Romanos ne oppugnatione quidem urbis Romanae abstrahi a Capua obsidenda potuisse; tanto constantiorem 13 inimicum Romanum quam amicum Poenum esse. si redeat Capuam bellumque omne eo vertat, et se et Campanos paratos eruptioni fore. non cum Reginis neque Tarentinis bellum gesturos 14 transisse Alpis; ubi Romanae legiones sint, ibi et Carthaginiensium exercitus debere esse. sic ad Cannas, sic ad Trasumennum rem bene gestam coeundo conferundoque cum hoste castra, fortunam temptando. in hanc sententiam litterae conscriptae Numi- 15 dis proposita mercede eam professis operam dantur. ii specie transfugarum cum ad Flaccum in castra venissent, ut inde tempore capto abirent, famesque, quae iam diu Capuae erat, nulli non probabilem causam transitionis faceret, mulier repente Cam- 16 inclusi] s. 27, 12; vgl. zu 23, 2, 9. 12. in Bruttios] wird als den - cum suo exitio] der verbunden Schreibenden bekannt vorausgesein würde mit'..-in dies] s. zu setzt. velut avertentem] s. 37, 8, 23, 11. 5; zu 1, 14, 8. in oculis] s. 35, 7. hercule] deutet das Unglaubliche an. 10. summa curae omnis] wie 3, 61, 12: summa totius spei; 6, 27, 3: summa invidiae eius;: ='die oberste Leitung aller Geschäfte'; vgl. 10, 2; 3, 6, 9: cura aedilium erat; ad eos summa rerum.. venerat; 21, 1, 1 suo] 'nur um sich'. u. a. pana in castra venit, scortum transfugarum unius, indicatque imperatori Romano Numidas fraude composita transisse litterasque 17 ad Hannibalem ferre: id unum ex iis, qui sibi rem aperuisset, arguere sese paratam esse. productus primo satis constanter ignorare se mulierem simulabat; paulatim dein convictus veris cum tormenta posci et parari videret, fassus id ita esse, litterae18 que prolatae, et additum etiam indicio, quod celabatur, et alios. 19 specie transfugarum Numidas vagari in castris Romanis. ii supra septuaginta comprensi et cum transfugis novis mulcati virgis manibusque praecisis Capuam rediguntur. conspectum tam 13 triste supplicium fregit animos Campanorum. concursus ad curiam populi factus coegit Loesium senatum vocare; et primoribus, qui iam diu publicis consiliis aberant, propalam minabantur, nisi venirent in senatum, circa domos eorum ituros se et in publicum omnis vi extracturos esse. is timor frequentem senatum 2 magistratui praebuit. ibi cum ceteri de legatis mittendis ad imperatores Romanos agerent, Vibius Virrius, qui defectionis auc3 tor ab Romanis fuerat, interrogatus sententiam negat eos, qui 16. transfugarum unius] s. zu 24, 28, 1. fraude composita] nachdem sie sich über die Ausführung des hinterlistigen Unternehmens geeinigt hätten. 17. unum] näml. Numidam; arguere wird nur dann mit einem doppelten Accusativ verbunden, wenn die Sache durch das Neutrum eines Pron. ausgedrückt ist; s. 45, 24, 4; vgl. Tac. Ann. 6, 5. ignorare] s. 2, 12, 7. convictus veris] durch Darlegung der wahren Verhältnisse überführt; s. Lucret. 4, 766: falsum veris convincere rebus; vgl. L. 6, 26, 7; über das Neutr. s. § 6. 13, 7. 18; zu 1, 53, 1. posci] es wurde von dem Prokonsul, der ihn verhörte, befohlen, dafs sie herbeigebracht würden. — fassus] näml. est; vgl. 25, 32, 10. - id ita esse] dafs das, um was es sich handelte, sich so verhalte, wie nachgewiesen war; s. 8, 1. 18. et] knüpft den ganzen Satz an; etiam deutet an, dafs man dies nicht habe erwarten können; vgl. 35, 14, 6. indicio] zu der Anzeige von dem Vorhandensein des Briefes wurde .. quod celabatur] be zieht sich auf das Folgende: etwas, was man bis dahin verheimlichte, nämlich, dafs auch noch andere.. 19. ii.. septuaginta] 'diese, .. 70 an der Zahl', oder 'deren.. waren'; s. 2, 16, 9; zu 35, 1, 1. novis] den zuletzt gekommenen; s. 22, 61, 7. manibus praecisis] s. 22, 33, 1; 24, 30, 6. 13. 1. ad curiam] ist als nähere Bestimmung unmittelbar mit concursus verbunden; populi gehört zu dem ganzen so gebildeten Begriffe; vgl. 21, 14; zu concursus coegit vgl. 9, 6; 25, 40, 4. — publicis consiliis] ist Abl., wie 41, 11 und 9, 44, 2; über die sonstige Konstr. von abesse s. zu 1, 7, 5 und 24, 3, 3. minabantur] ist auf die einzelnen bezogen. - circa] s. 21, 49, 7. is timor] s. zu 1, 30, 4. = 2. ceteri proleptisch. agerent] näml. rogati.. sententiam, wie im Folgenden, 'sich dahin aussprachen'; s. 3, 39, 2. — Vibius Virrius] s. 23, 6, 1. auctor] trennt die zusammengehörenden Begriffe im Gegensatz zu der § 1 gewählten Wortstellung und wird so gehoben. interrogatus sententiam] s. zu 33, 6. de legatis et de pace ac deditione loquantur, meminisse, nec quid facturi fuerint, si Romanos in potestate habuissent, nec quid ipsis patiendum sit. 'quid? vos inquit 'eam deditionem fore 4 censetis, qua quondam, ut adversus Samnites auxilium impetraremus, nos nostraque omnia Romanis dedidimus? iam e me- 5 moria excessit, quo tempore et in qua fortuna a populo Romano defecerimus? iam quem ad modum in defectione praesidium, quod poterat emitti, per cruciatum et ad contumeliam necarimus? quotiens in obsidentis quam inimice eruperimus, castra 6 oppugnarimus, Hannibalem vocaverimus ad opprimendos eos? hoc quod recentissimum est, ad oppugnandam Romam hinc eum miserimus? age contra, quae illi infeste in nos fecerint, re- 7 3. de pace ac deditione] der Zweck der Gesandtschaft ist, durch die Deditio wieder Frieden von Rom zu erlangen. Die folgende Rede giebt zunächst die Motive für den freiwilligen Tod der Senatoren an, indirekt enthält sie zugleich eine Rechtfertigung des harten Verfahrens der Römer gegen Kapua (s. § 3. 14), wenn diese auch noch durch andere Gründe als die angegebenen bestimmt wurden. me minisse] bedenken'. facturi fuerint] ohne Abhängigkeit facturi fuerunt; s. § 14; die Kampaner würden Rom vernichtet haben, sie haben also nichts anderes zu erwarten. Zu facturi ist ipsi nicht hinzugesetzt, weil das folgende ipsis gehoben werden soll; s. Nägelsbach $ 90, 4. 4. quid?] um die Aufmerksamkeit auf die folgende Beweisführung zu lenken; s. 24, 26, 5; daher auch der Übergang in die Oratio recta ; vgl. 36, 3; 6, 15, 9; 35, 49, 6. Der Zusammenhang ist: die, welche raten, Gesandte zu schicken, hoffen in ein gleich günstiges Verhältnis wie früher zu kommen; darin täuschen sie sich aber sowohl wegen dessen, was die Kampaner (s. § 5—6), als was seit dem Abfall Kapuas die Römer gethan haben; s. § 7-13.-dedidimus] s. 7, 30, 17 f.; 8, 11, 12. 5. quo tempore] 'in welcher gefahrvollen Zeit'; s. 2, 23,5 f.; 31, 31, Tit. Liv. V. 2. 4. Aufl. 11: tempore nostro adverso. in qua fortuna] näml, populi Romani; weniger wahrscheinlich ist, dafs an die günstige Lage Kapuas zu denken sei, die ihm Mittel bot, Rom zu unterstützen; s. 23, 5, 15. Über den Ausdruck s. zu 38,50, 1. in defectione] s. 12, 6. praesidium] 23, 7, 3 sind es nur einzelne, die sich gerade in Kapua aufhalten; vgl. 31, 31, 12. poterat] ohne Bedingungssatz: 'damals konnte, hätte können'; s. 9, 23, 10 u. a. per] bezeichnet die Art und Weise; ad den Zweck; vgl. 9, 22, 11. Zu per cruciatum s. Curt. 9, 7, 8; vgl. L. 25, 23, 7. 6. quotiens.. quam] die feindselige Gesinnung zeigte sich bei jedem Ausfall; in dem einen Satze sind zwei Fragen mit einander verbunden, wie 30, 42, 18: ex quantis opibus quo recidissent Carthaginiensium res; vgl. 2, 21, 4; 5, 51, 6; 10, 14, 2 u. a. hoc quod recentissimum est] ungewöhnlich statt id quod rec. est; ebenso Sen. de clem. 1, 12, 3; vgl. illud quod .. bei Sen. de benef. 4, 39, 2; Sen. rhet. p. 349, 3 Kiefsl. u. a. 7. age] rhetorische Übergangsform, um die Aufmerksamkeit für die längere Auseinandersetzung, welche folgt, zu spannen; in dieser Formel wird nur der Sing. age angewendet (s. Seyffert, Schol. Lat. 1, 43), während als Aufforderung vor einem Imp. im Plur. gewöhnlich agite ge 3 petite, ut ex eo quid speretis habeatis. cum hostis alienigena in Italia esset et Hannibal hostis, et cuncta bello arderent, omissis omnibus, omisso ipso Hannibale ambo consules et duo consu8 lares exercitus ad Capuam oppugnandam miserunt. alterum annum circumvallatos inclusosque nos fame macerant et ipsi nobiscum ultima pericula et gravissimos labores perpessi, circa vallum ac fossas saepe trucidati ac prope ad extremum castris 9 exuti. sed omitto haec; vetus atque usitata res est in oppugnanda hostium urbe labores ac pericula pati. illud irae atque odii 10 execrabilis inexpiabilisque indicium est: Hannibal ingentibus copiis peditum equitumque castra oppugnavit et ex parte cepit: tanto periculo nihil moti sunt ab obsidione; profectus trans Vulturnum perussit Calenum agrum: nihil tanta sociorum clade 11 avocati sunt; ad ipsam urbem Romam infesta signa ferri iussit: eam quoque tempestatem imminentem spreverunt; transgressus Anienem amnem tria milia passuum ab urbe castra posuit, postremo ad moenia ipsa et ad portas accessit, Romam se adempturum eis, nisi omitterent Capuam, ostendit: non omiserunt. 12 feras bestias caeco impetu ac rabie concitatas, si ad cubilia et 13 catulos earum ire pergas, ad opem suis ferendam avertas: Romanos Roma circumsessa, coniuges liberi, quorum ploratus hinc prope exaudiebantur, arae foci, deum delubra sepulcra maiorum = braucht wird; s. zu 2, 29, 11. -- duo] warum? ein Heer von zwei Legionen und der entsprechenden Zahl Bundesgenossen hiefs ein konsularisches; das dritte vor Kapua stehende Heer ist nicht beachtet. 8. allerum..] 'schon das zweite..', wie 27, 39, 9; vgl. 8, 21, 3: ante; zur Sache vgl. 25, 18, 1. ac] an der dritten Stelle: ja noch dazu'; 9. execrabilis] s. 9, 26, 4. inexpiabilis] s. 14, 2; 2, 17, 2; 25, 16, 12; 39, 51, 4. 10. ingentibus] s. 5, 3; ist, wie ex parte cepit, rhetorische Übertreibung; s. 5, 11. profectus] näml. hinc; s. 24, 41, 9; zur Form der Rede vgl. 4, 4, 2. perussit] s. 10, 17, 1: eos. bellum domi Romanum urebat. Calenum] ist nur als Beispiel angeführt. cali sunt] näml. wieder ab obsidione. avo |