temerata ac violata a Capua non averterunt: tanta aviditas supplicii expetendi, tanta sanguinis nostri hauriendi est sitis. nec 14 iniuria forsitan: nos quoque idem fecissemus, si data fortuna esset. itaque quoniam aliter dis immortalibus est visum, cum mortem ne recusare quidem debeam, cruciatus contumeliasque, quas parat hostis, dum liber, dum mei potens sum, effugere morte, praeterquam honesta, etiam leni possum. non videbo Ap. Clau- 15 dium et Q. Fulvium victoria insolenti subnixos neque vinctus per urbem Romanam triumphi spectaculum trahar, ut deinde in carcerem condar aut ad palum deligatus lacerato virgis tergo cervicem securi Romanae subiciam, nec dirui incendique patriam videbo nec rapi ad stuprum matres Campanas virginesque et ingenuos pueros. Albam, unde ipsi oriundi erant, a fundamentis prorue- 16 foci] s. 5, 30, 1. deum delubra sepulcra. .] sind als zweite Klasse. religiöser Gegenstände, zu denen auch die den dis manibus geweihten Gräber gehörten, neben einander gestellt; s. 31, 30, 5; Preller RM. 481; auf beide Klassen beziehen sich die folgenden Prädikate; lemerare wird besonders von der Entweihung heiliger Gegenstände gebraucht. Das Wort hat Liv. nur hier; vgl. Verg. Aen. 6, 840; oft bei Ovid. tanta] s. 12, 13. Der Satz geht auf die Propositio § 3: quid ipsis patiendum sit zurück; der erste Teil derselben (quid facturi fuerint) wird nicht weiter ausgeführt, sondern nur § 14 wiederholt, um sogleich mit itaque den zu fassenden Entschluss anzuknüpfen. hauriendi] s. 7, 24, 5; 9, 1, 9; vgl. zu 7, 10, 10. 14. forsitan] nachträgliche Beschränkung; vgl. 22, 23, 4: forsitan dubio. quoniam] weil das Faktum bereits eingetreten ist; cum im Folgenden ist ohne eine solche Beziehung. ne.. quidem] ist nur gesteigerte Negation: 'da ich in keinem Falle (keineswegs) es zurückweisen kann, dafs .. (als auctor defectionis war ihm der Tod gewifs; s. 6, 10, 5), so will ich wenigstens durch den Tod' anders ist 35, 51, 10. dum liber .; sum] vgl. Tac. Ann. 5, 6: non crudelitatem .. cuiusquam experiar, sed liber et mihi ipsi probatus antibo periculum. praeterquam.. etiam] s. 42, 8; zu 25, 23, 1. honesta.. leni] im Gegensatz zu contumelias.. cruciatus, die § 15: non videbo .. subiciam weiter geschildert werden. 15. subnixos] s. 25, 41, 1: Hannibalem subnixum victoria Cannensi. trahar] s. 21, 13, 8. in carcerem condar] s. 16, 6. 34, 4; 29, 22, 7; in dem Carcer wurden gewöhnlich die im Triumphe aufgeführten vornehmen Gefangenen hingerichtet; s. Periocha 11; Cic. in Verr. 5, 77: qui triumphant .. cum de foro in Capitolium currus flectere incipiunt, illos (die Gefangenen) duci in carcerem iubent. aut] setzt die öffentliche Hinrichtung, mit welcher die Geiselung verbunden war, der geheimen im Gefängnisse entgegen, welche gewöhnlich durch den Strang erfolgte; wahrscheinlich denkt L. dabei mehr an das 15, 8 Erzählte als an die Aufführung im Triumphe. cervicem] s. zu 4, 12, 6. - nec..] eine andere Reihe von Unbilden, denen er durch den Tod entgehen wird; vgl. 21, 13, 9; 28, 19, 12. 16. Albam..] ein neuer Grund für seine Ansicht; 'nach dem Cha runt, ne stirpis, ne memoria originum suarum extaret: nedum eos Capuae parsuros credam, cui infestiores quam Carthagini 17 sunt. itaque quibus vestrum ante fato cedere, quam haec tot tam acerba videant, in animo est, iis apud me hodie epulae in18 structae parataeque sunt. satiatis vino ciboque poculum idem, quod mihi datum fuerit, circumferetur: ea potio corpus a cruciatu, animum a contumeliis, oculos auris a videndis audiendisque omnibus acerbis indignisque, quae manent victos, vindicabit. parati erunt, qui magno rogo in propatulo aedium accenso cor19 pora exanima iniciant. haec una via et honesta et libera ad mortem. et ipsi virtutem mirabuntur hostes, et Hannibal fortis socios 14 sciet ab se desertos ac proditos esse'. hanc orationem Virri plures cum adsensu audierunt, quam forti animo id, quod probabant, 2 exsequi potuerunt; maior pars senatus multis saepe bellis expertam populi Romani clementiam haud diffidentes sibi quoque placabilem fore legatos ad dedendam Romanis Capuam decrerakter der Römer hat Kapua jetzt 12, 17: veris; 21, 44, 8: omnibus nur den Untergang, die Kampaner .. abruptis u. a. in propatulo selbst nur den Tod zu erwarten', aedium] kann hier nicht, wie 24, woran sich § 17 die gleiche Fol- 16, 17, ein Platz innerhalb des Haugerung wie § 14 anschliefst. ses sein, sondern mufs vor demoriundi erant] nicht sunt, in Be- selben, etwa im Vestibulum, gedacht zug auf die bereits erfolgte Zer- werden. exanima] vgl. zu 28, störung Albas; vgl. 31, 29, 10. 23, 2. a fundamentis] vgl. 34, 2, 3: ab stirpe. stirpis] ist Nominativ, wie 1, 1, 11 u. a.; vgl. zu 1, 59, 10; der Stamm, aus dem sie erwachsen sind (objektiv); memoria: die Erinnerung, das Gedächtnis (subjektiv). originum] vgl. 38, 39, 10: originum memoria; vgl. Praef. 4; 6, 1, 3; 37, 37, 3: origine sua. parsuros] vgl. 35, 44, 6. 17. fato cedere] 'dem Schicksal sich fügen, d. h. 'dem Tod sich unterziehen'; ähnlich fato fungi. quam videant] 'ehe sie sehen müssen'; vgl. 3, 53, 7; 22, 39, 6: priusquam castra videat u. a. 18. poculum] 'der Giftbecher'; s. 30, 15, 8. a cruciatu.. contumeliis] entspricht dem § 14; oculos.. victos dem § 15: nec rapi..... oculos auris] zweigliedriges Asyndeton; s. zu 21, 28, 2. a videndis..] von der Notwendigkeit zu sehen ...; über das Neutrum s. 19. libera] auf via bezogen; vgl. § 14: liber. Die Kopula est ist in dem Epiphonem, wie auch sonst bisweilen, ausgelassen; s. 24, 36, 4. - et] ist hier von ipsi zu trennen, 'sogar'. ipsi.. hostes] durch die Auseinanderstellung wird der Begriff hostes hervorgehoben. desertos ac proditos] s. 12, 4; negativ und positiv, nicht verteidigt (preisgegeben), sogar dem Feinde verraten. 14. 1. cum adsensu] s. 21, 10, 2. quam.. exsequi potuerunt] zum ganzen Ausdruck vgl. 24, 1, 8. 2. multis saepe bellis] die sie mit den Römern als deren Bundesgenossen geführt hatten; multa bezieht sich auf die zahlreichen Kriege und saepe auf die vielen auch in den einzelnen Kriegen sich wiederholenden Fälle; zur Wortstellung vgl. 40, 16; 2, 35, 8; 3, 11, 11; 21, 4, 7 u. a. placabilem] s. 25, verunt miseruntque. Vibium Virrium septem et viginti ferme 3 senatores domum secuti sunt epulatique cum eo et quantum facere potuerant alienatis mentibus vino ab imminentis sensu mali, venenum omnes sumpserunt; inde misso convivio dextris 4 inter se datis ultimoque conplexu conlacrimantes suum patriaeque casum alii, ut eodem rogo cremarentur, manserunt, alii domos digressi sunt. inpletae cibis vinoque venae minus effica- 5 cem in maturanda morte vim veneni fecerunt; itaque noctem totam plerique eorum et diei insequentis partem cum animam egissent, omnes tamen prius quam aperirentur hostibus portae, expirarunt. Postero die porta Iovis, quae adversus castra Romana erat, 6 iussu proconsulis aperta est. ea intromissa legio una et duae alae cum C. Fulvio legato. is cum omnium primum arma tela- 7 que, quae Capuae erant, ad se conferenda curasset, custodiis ad omnes portas dispositis, ne quis exire aut emitti posset, praesidium Punicum comprehendit, senatum Campanum ire in castra ad imperatores Romanos iussit. quo cum venissent, extemplo 8 iis omnibus catenae iniectae, iussique ad quaestores deferre, quod 16, 12; ist zwar auf clementia, die Milde des Mächtigen, der den, welcher gefehlt hat, mit Nachsicht behandelt, bezogen, aber dem Sinne nach geht es auf das römische Volk, welches diese Milde übt. miseruntque] und schickten' diesem Beschlufs gemäfs; nach dem Folgenden aus der Senatssitzung selbst. 3. facere] welches in solchen Sätzen gewöhnlich fehlt (s. 5, 47, 6), scheint zu bedeuten, dafs sie alle Kraft anwendeten; vgl. 4, 26, 12. alienatis..] s. 7, 15, 3: alienatis a memoria animis; vgl. 24, 26, 12 und zu 25, 39, 4; über die Wortstellung s. 13, 7. 15, 9. 4. misso] aufgehoben, eig.'entlassen', wie mittere senatum gesagt; s. 36, 11; 21, 54, 3; vgl. 15, 6; es ist an die Teilnehmer an dem Mahle zu denken. datis] gehört auch zu conplexu. - 5. cibis] s. 3, 63, 10. in maturanda morte] in 'in Rücksicht auf, bei'.. cum animam egissent] obgleich sie bis dahin lange mit dem Tode gekämpft hatten; vgl. 3, 6, 8; Cic. Tusc. 1, 19; zur Sache s. Tac. Ann. 2, 31; die Partikel cum ist weit nachgestellt, wie 1, 26, 7 u. a. ; s. zu 17, 13. Die ganze Scene ist ergreifend und gefühlvoll geschildert; vgl. Einl. 15. 6. porta Iovis] vielleicht nach dem Tempel des Iuppiter am Fulse des Tifata genannt. adversus castra Romana] diesem zugewendet, dahin gelegen; es ist wohl nur ein Lager (das des Flaccus) gemeint, da nach 25, 22, 8 die drei Heere an verschiedenen Orten lagern. proconsulis] wahrscheinlich des Fulvius, der vorzugsweise (vgl. $9. 12, 5. 15), nach anderen: allein thätig war (s. 16, 1). ea] s. zu 10, 1; vgl. 24, 32, 6: hexapylo. duae alae] Reiterabteilungen der BundesFulvio] genossen; s. 10, 29, 12. s. 5, 8. - 7. arma telaque . .] s. 1, 43, 2; nach der deditio war dies das erste. in castra ad imperatores] s. zu 21, 49, 3. 8. iussi.. deferre] näml. anzuordnen, dafs es abgeliefert werde. auri atque argenti haberent. auri pondo duo milia septuaginta 9 fuit, argenti triginta milia pondo et mille ducenta. senatores quinque et viginti Cales in custodiam, duodetriginta Teanum missi, quorum de sententia maxime descitum ab Romanis con15 stabat. de supplicio Campani senatus haudquaquam inter Fulvium Claudiumque conveniebat; facilis impetrandae veniae Clau2 dius, Fulvi durior sententia erat. itaque Appius Romam ad senatum 3 arbitrium eius rei totum reiciebat: percunctandi etiam aequum esse potestatem fieri patribus, num communicassent consilia cum aliquis sociorum Latini nominis [municipiorum], et num ope 4 eorum in bello forent adiuti. id vero minime committendum esse Fulvius dicere, ut sollicitarentur criminibus dubiis sociorum fidelium animi et subicerentur indicibus, quis neque quid dicerent, = - auri pondo.. argenti] 'an Gold an Silber'; der Singular fuit und der Genetiv auri zeigen, dafs die Konstruktion elliptisch ist, etwa pondus auri fuit duo milia septuaginta pondo; s. 27, 10, 13: additumque Fabio consuli centum pondo auri praecipuum; 34, 52, 5: infecti argenti fuit decem et octo milia pondo; .. auri pondo fuit tria milia septingenta; zu 39, 5, 7; vgl. Cic. p. Flacco 68: expensum est auri pondo centum paulo minus; einfacher ist die Konstruktion, wo pondo selbst als Plural behandelt wird, wie 27, 10, 12: quingena pondo consulibus data. Die Summe des Goldes (das Pfd. etwa 858 Mk.) ist bei dem Reichtum Kapuas und der grofsen Zahl der Senatoren, von denen 16, 6 allein 70 principes erwähnt werden, nicht zu hoch. et mille ducenta] diese Trennung der kleineren Zahl der Tausende ist nicht gewöhnlich; vgl. 37, 59, 4; das Pfd. Silber betrug etwa 55 Mk. - 9. Cales.. Teanum (Sidicinum)] sind Rom treu geblieben; s. 24, 45, 8. quorum de sententia..] vgl. 9, 16, 10: quorum opera defectio esset facta. Zu descitum est vgl. 9, 16, 8. 15. 1. facilis] 'zugänglich für'; vgl. 25, 16, 12: promptiorem veniae dandae fuisse; 40, 58, 1: Thraces commercio faciles; Tac. Ann. 5, 11; über das Verhältnis der Klaudier zu Kapua s. 23, 2, 6. Fulvi] die Stellung ist chiastisch mit Asynd. advers. 2. reiciebat] s. 34, 12; zu 5, 22, 1. 3. aliquis] s. § 4. 49, 6; zu 24, 22, 14. sociorum. .] obwohl die Latiner (ein Teil der Städte in Latium und die latinischen Kolonieen) einige Rechte vor blofsen Socii voraushaben, so werden sie doch gewöhnlich in der Weise wie an u. St. zusammengefafst; s. zu 22, 50, 6. Wenn municipiorum von Livius herrührte (s. Nieb. RG. 2, 85), so müfste aut oder et davor ausgefallen sein; die Municipia sind Staaten, welche das niedere römische Bürgerrecht haben; s. 8, 10; 8, 14, 10; Marq. 1, 26 f.; Mms. RG. 15, 426. 809. 4. id] weist nur auf den Satz ut.. hin und ist vorangestellt, damit es durch vero gesteigert würde. criminibus] ‘durch Verdächtigungen'. sociorum] die alle, wenn auch in verschiedenen Abhängigkeitsverhältnissen, mit Rom verbündet sind. subicerentur] 'preisgegeben würden'; s. 49, 8; im eigentlichen Sinne 13, 15. 49, 8. quis.. pensi fuisset] von L. nur in negativen Sätzen gebraucht; hängt von quicquam ab (= nichts, was zu dem Überlegten gehört), d. h. ‘die sich nie ein Gewissen daraus ge neque quid facerent, quicquam umquam pensi fuisset; itaque se eam quaestionem oppressurum extincturumque. ab hoc sermone 5 cum digressi essent et Appius quamvis ferociter loquentem collegam non dubitaret tamen litteras super tanta re ab Roma expectaturum, Fulvius, ne id ipsum impedimentum incepto foret, di- 6 mittens praetorium tribunis militum ac praefectis socium imperavit, uti duobus milibus equitum delectis denuntiarent, ut ad tertiam bucinam praesto essent. cum hoc equitatu nocte Teanum 7 profectus prima luce portam intravit atque in forum perrexit; concursuque ad primum equitum ingressum facto magistratum Sidicinum citari iussit imperavitque, ut produceret Campanos, quos in custodia haberet. producti omnes virgisque caesi ac securi percussi. inde citato equo Cales percurrit; ubi cum in tri- 8 bunali consedisset productique Campani deligarentur ad palum, eques citus ab Roma venit litterasque a C. Calpurnio praetore macht hätten'; vgl. 42, 23, 3: cui brunst. 5. ab hoc sermone .] s. 22, 40, 4; 24, 22, 6. 39, 1; 31, 8, 1; 37, 32, 12; vgl. zu 44, 22, 16. quamvis ferocem] s. 1, 4, 4: quamvis languida aqua; 22, 8, 3 u. a. tamen] geht nur auf den Zwischensatz. super] s. zu 2, 4, 4. 6. impedimentum] vgl. 3, 38, 3. praetorium] s. 37, 5, 2; vgl. zu 14, 4; die Tribunen und Praefecti haben an der § 2 f. geschilderten Beratung teilgenommen; vgl. 33, 7. Aus dem Folgenden geht hervor, dafs sie auch die Reiterei kommandieren. denuntiarent] 'ankündigen sollten' (offiziell); s. 25, 9, 4. bucinam] vigiliam; s. 7, 35, 1. 7. ad primum..] 'gleich bei.. s. zu 24, 30, 5; vgl. 35, 4. gistratum] den obersten Magistrat, = ma wohl auch Medix tuticus, wie in Kapua (s. 12, 8), und da er im Folgenden Sidicinus genannt wird, nicht allein über die Stadt, sondern über das ganze Gebiet, dessen Hauptort Teanum ist; vgl. 23, 35, 13. Da die Kampaner römische Bürger sind (s. 33, 10), so bestraft sie Fulvius als Vertreter des römischen Staates nach dem römischen Gesetze, welches das von ihnen begangene Verbrechen verpönte; vgl. 89: lege agere; Digest. 48, 4, 3: lex duodecim tabularum iubet eum, qui hostem concitaverit quive civem hosti tradiderit, capite puniri. virgis caesi] dies war also durch die Lex Porcia (s. 10, 9, 4) noch nicht untersagt; vgl. 28, 29, 11. 8. percurrit] 'er eilt bis Kales'; per deutet nur das Ziel an, der Raum, den er durcheilt, ist nicht bezeichnet; s. 44, 2, 12: nunc Heracleum, nunc Philam percurrebat. Dafs ihn die Reiter begleiten, versteht sich von selbst. consedisset] als Richter; s. 3, 46, 9; 26, 48, 9; 34, 61, 15 u. a. deligarentur ad palum] wie vorher virgis caesi. eques citus] vgl. 1, 27, 7; das Adj. citus nur hier bei Liv.; vgl. Sall. Cat. 15, 5; Curt. 4, 12, 4: citis equitibus; Tac. Ann. 11, 1: citis cum |