sem saltum; Hasdrubal, Hamilcaris filius, proximus Hibero circa Saguntum hibernavit. Aestatis eius extremo, qua capta est Capua et Scipio in Hi- 7 spaniam venit, Punica classis ex Sicilia Tarentum accita ad arcendos commeatus praesidii Romani, quod in arce Tarentina erat, clauserat quidem omnis ad arcem a mari aditus, sed adsi- 8 deodo diutius artiorem annonam sociis quam hosti faciebat. non 9 enim tantum subvehi oppidanis per pacata litora apertosque portus praesidio navium Punicarum poterat, quantum frumenti classis ipsa turba navali mixta ex omni genere hominum absumebat, ut arcis praesidium etiam sine invecto, quia pauci erant, ex ante 10 praeparato sustentari posset, Tarentinis classique ne invectum quidem sufficeret. tandem maiore gratia quam venerat classis 11 Bätis. Zu dem substantivierten Neutrum vgl. 25, 3. Castulonensem sallum] s. zu 22, 20, 12. circa Saguntum] das also, wie wahrscheinlich auch Kastulo (s. 28, 19, 2. 20, 8) wieder punisch ist; vgl. 24, 42, 9; anders giebt die Verteilung an Pol. 10, 7,5: Máywva uży επυνθάνετο διατρίβειν εντός Ηρακλείων στηλών εν τοις Κονίοις προσαγορευομένοις, 'Ασδρούβαν δε τον Γέσκωνος περί Τάγου ποταμού στόμα κατά την Λυσιτανήν, τον δ' έτερον 'Ασδρούβαν πολιορκεϊν τινα πόλιν εν τοίς Καρπητανοίς; vgl. App. Ib. 19. 24. 20,7–11. Ereignisse vor Tarent. Pol. 9, 9 f. 7. extremo] wie 28, 9, 1; 35, 11, 1 u. a.; Liv. holt hier einige Einzelheiten nach, die in das Jahr gehören. accita] vielleicht die 25, 27, 12 erwähnte Fahrt. ad arcendos commeatus..] Pol. 9,9, 11: των Ρωμαίων πολιορκούντων Τάραντα. praesidii Romani] die ihm gehörenden, die für dasselbe bestimmten'. 8. adsidendo] hier: 'stillliegen"; s. 2, 12, 1; sonst mehr vom Landheere gesagt; s. 11, 5; 24, 36, 9. artiorem] s. 17,5; Pol. 9, 9, 11 giebt als Grund des Misslingens an: μηδε συνηθεις επικουρήσαι τοίς ένδον διά τό τους Ρωμαίους ασφα λώς θέσθαι τα περί την στρατοπεδείαν. 9. per] die lokale und kausale Bedeutung der Präposition fliessen hier zusammen. pacata] gegen Angriffe von Seiten der Römer geschützt. portus] besonders von Lokri, Kroton, Metapontum; vgl. Pol. 10, 1. praesidio] ‘unter dem Schutze'. turba navali mixta] s. 28, 36, 8; soll hier nur die Menge des Schiffsvolkes bezeichnen, da die Verschiedenheit ihrer Bestandteile nicht der Grund des absumere sein kann. Zur Sache s. 24, 36, 7. 10. sine invecto] eigentlich frumento oder commeatu (s. zu 44, 2, 4); aber invectum ist selbst Substantiv geworden, wie das beistehende sine zeigt, ohne Einfuhr; vgl. 7, 12, 11: sine praeparato commeatu; zu 4, 22, 3. ex praeparato] ‘aus den Vorräten”; vgl. 45, 1; 45, 32, 8 u. a. 11. maiore gratia quam venerat] = m. g. quam quanta v.; s. 43, 23, 1; zu 3, 16, 5; obgleich die Flotte mit Freuden empfangen worden war, wurde sie doch, nachdem man erkannt hatte, wie unnütz sie sei, mit noch grösserer Freude wieder entlassen; gleichwohl hatte die Teurung nicht nachgelassen (laxaverat in intransitiver Bedeutung ist dimissa est. annona haud multum laxaverat, quia remolo mari timo praesidio subvehi frumentum non poterat. 21 Eiusdem aestatis exitu M. Marcellus ex Sicilia provincia cum ad urbem venisset, a C. Calpurnio praetore senatus ei ad aedem 2 Bellonae datus est. ibi cum de rebus ab se gestis disseruisset, questus leniter non suam magis quam militum vicem, quod pro vincia confecta exercitum deportare non licuisset, postulavit, ut 3 triumphanti urbem inire liceret. id non impetravit. cum multis verbis actum esset, utrum minus conveniret, cuius nomine absentis ob res prospere ductu eius gestas supplicatio decreta foret et dis immortalibus habitus honos, ei praesenti negare trium4 phum , an quem tradere exercitum successori iussissent, quod sonst nicht gewöhnlich; vgl. 2, 34, Folgenden sind drei Anträge ge12: laxandi annonam); das Plusqpf. stellt; diese werden sehr kunstreich umfasst den nach dem Abzug der zu einer Periode verbunden. Flotte eingetretenen Erfolg: sie hat- utrum) ist Fragepartikel; s. Cic. in ten noch zu leiden, weil . . nicht Verr. 3, 208: utrum sit utilius .. nachgelassen hatte. remoto ..] an ..; vgl. Tusc. 3, 4: utrum quod die Römer beherrschten jetzt wieder minus noceat .. an.. cuius nodie Küsten und hinderten die Zu- mine] ‘um dessenwillen'; s. 3, 63, fuhr; die tarentinische Flotte (s. 25, 5; das Korrelativum zu cuius ist 11, 19) kann nur den Zugang zum nicht das nur wegen ductu eingeHafen decken. schobene eius (s. 5, 47, 8), sondern 21. Marcellus' Rückkehr aus Si- ei praesenti, wie sich im Folgencilien. Verhältnisse auf der Insel. den quem .. eum entsprechen. Zon. 9, 6; Plut. Marc. 22; Val. Max. et dis..] weil an dem Dankfeste 2, 8, 5. den Göttern geopfert wurde; vgl. 1. ex icilia] s. 25, 41, 7. 33, 22, 5. Mit der supplicatio ist ad urbem venisset] 1, 6 ist ihm sonst gewöhnlich, wenn auch nicht nur die Vollendung des Krieges auf- immer (s. Cic. ad fam. 15, 5, 2), getragen. -a C. Calpurnio) s. 3, 9; der Triumph verbunden ; s. 38, 44, vgl. 38, 44, 9. ad aedem Bel- 10: ut.. dis inmortalibus honos lonae] 'in dem Tempel der B.'; s. haberetur sibique triumphanti ur33, 24, 5; in demselben hielt der bem invehi liceret; 39, 4, 2 u. a. Senat immer Sitzung, wenn Feld- 4. quem tradere.. iussissent] diese herren, die um den Triumph nach- Anordnung ist vorher nicht erwähnt; suchen wollten, oder Gesandtschaf- das Zurückbleiben des Heeres in der ten feindlicher Nationen gehört wer- Provinz ist in der Regel (einzelne den sollten; s. 3, 10, 3. Ausnahmen s. 31, 49, 10; 34, 10, 2. vicem] s. zu 25, 38, 3. — pro- 3. 7; 39, 42, 2) ein Hindernis des vincia confecta] nach Vollendung Triumphes, aus dem im Folgenden des ihm ausgetragenen Krieges und (quasi ..) angegebenen Grunde, der der Unterwerfung der Feinde; vgl. zugleich die Beendigung des Krie38, 50, 3. — deportare] s. 17, 5.- ges als Bedingung des Triumphes triumphanti] ohne sibi; aber $ 3: bezeichnet; vgl. 39, 29, 5: quod ei; vgl. 31, 20, 2. 47, 7 u. a. ita comparatum more maiorum impetravit] vgl. Mms. StR. 12, 130. erat, ne quis, qui exercitum non 3. multis verbis . .] nach dem deportasset, triumpharet, nisi per non lo, quo nisi manente in provincia bello non decerneretur, eum quasi debellato triumphare, cum exercitus testis meriti atque immeriti triumphi abesset, medium visum, ut ovans urbem iniret. tribuni 5 plebis ex auctoritate senatus ad populum tulerunt, ut M. Marcel die urbem ovans iniret, imperium esset. pridie quam ur- 6 bem iniret, in monte Albano triumphavit; inde ovans multam prae se praedam in urbem intulit: cum simulacro captarum 7 Syracusarum catapultae ballistaeque et alia omnia instrumenta belli lata et pacis diuturnae regiaeque opulentiae ornamenta, ar- 8 genti aerisque fabrefacti vis, alia supellex pretiosaque vestis et multa nobilia signa, quibus inter primas Graeciae urbes Syracusae ornatae fuerant; Punicae quoque victoriae signum octo ducti 9 elephanti; et non minimum fuere spectaculum cum coronis au me domitam pacatamque provinciam tradidisset successori. · nisi manente..] s. 1, 51, 7. quasi debellato] s. zu 29, 32, 3. testis meriti ..) sonst wird dieses Zeugnis nicht beachtet; anders sind die Verhältnisse 45, 36, 8 f.; vgl. dagegen 31, 49, 10: ut legati, tribuni militum, centuriones, milites denique triumpho adessent, ut veritatem rerum gestarum .. populus Romanus videret. atque] verbindet nicht selten Entgegengesetztes; s. 21, 4, 3: parendum atque imperandum; vgl. 21, 4, 6: caloris ac frigoris; 25, 22, 13. dium visum) die dritte (vermittelnde) Ansicht wird zum Beschluss erhoben; vgl. 36, 12, 2; anders 2, 30, 1. ovans] ‘zu Pferde”; s. 28, 9, 10. 15; 39, 29, 5. 5. ex auctoritate senatus] s. 2, 1. imperium esset] das Imperium war nach der Abgabe der Provinz an den Nachfolger erloschen, wurde aber für den Triumph eingeräumt, war also eine Art Titularimperium ; anders 9, 10; vgl. Mms. STR. 12, 127. 6. in monte Albano) s. Aur. Vict. 45; auf dem albanischen Berge zu dem Tempel des Juppiter Latiaris, wohin früher wahrscheinlich die triumphierenden latinischen Feldherren gezogen waren ; s. Nieb. RG. 2, 41f.; vgl. L. 33, 23, 3: in monte Albano se triumphaturum et iure imperii consularis et multorum clarorum virorum exemplo; 42, 21, 7; 45, 38, 4. inde) ist hier temporal zu nehmen, da ein Tag dazwischen liegt, wie pridie zeigt. Die Ovation hat an sich mit dem albanischen Berge nichts gemein, konnte aber, wie u. St. zeigt, mit dem Triumph in monte Albano verbunden werden. 7. simulacro] Bildnisse der eroberten Städte und Länder werden bisweilen im Triumphe vorangetragen; s. 37, 59, 3 u. a. catapultae . .] s. 24, 34, 2. 8. argenti .. fabrefacti vis] eine grosse Menge (vis: s. 47, 7) kunstreicher Arbeiten, Kunstwerke aus Silber usw.; s. 34,52,5: vasa multa omnis generis et ex aere multa fabrefacta ; 37, 59, 5. alia sua pellex] Hausgeräte aus kostbarem Holz geschnitzt, aus Stein usw. pretiosaque vestis] s. 21, 15, 2. inter primas) = wie die bedeutendsten Städte Griechenlands, d. h.'ganz vorzüglich'; vgl. zu 22, 7, 1: inter paucas; zur Sache s. 25, 40, 1; CIL. I p. 145. 9. Punicae] ‘über die Punier'. fuere) ungeachtet der Stellung auf die Personen bezogen; s. 40, 11, 3; anders 1, 1, 3; vgl. 45, 39, 12. 10 reis praecedentes Sosis Syracusanus et Moericus Hispanus, quo rum altero duce nocturno Syracusas introitum erat , alter Nasum 11 quodque ibi praesidii erat prodiderat. his ambobus civitas data et quingena iugera agri, Sosidi in agro Syracusano, qui aut re gius aut hostium populi Romani fuisset, et aedes Syracusis cuius 12 vellet eorum, in quos belli iure animadversum esset; Moerico Hi spanisque, qui cum eo transierant, urbs agerque in Sicilia ex iis, 13 qui a populo Romano defecissent, iussa dari. id M. Cornelio mandatum, ut ubi ei videretur, urbem agrumque eis adsignaret. in eodem agro Belligeni, per quem inlectus ad transitionem Moe ricus erat, quadringenta iugera agri decreta. 14 Post profectionem ex Sicilia Marcelli Punica classis octo milia peditum, tria Numidarum equitum exposuit. ad eos Mur gentia et Ergetium urbes defecere. secutae defectionem earum 15 Hybla et Macella et ignobiliores quaedam aliae. et Numidae prae fecto Muttine vagi per totam Siciliam sociorum populi Romani cum coronis aureis] vgl. 10, 44, 3: Belligeni] 25, 30, 2 ist er nicht gecenturiones aureis coronis do- nannt; L. scheint hier eine genauere navit. Quelle benutzt zu haben. 10. Sosis) ist bei der Einnahme 14. profectionem ex Sicilia] gevon Syrakus nicht erwähnt (s. 30,6); hört zusammen; s. 13, 1. — Punica wahrscheinlich ist es nicht der 25, classis] wohl die von Tarent abge25, 3 genannte, da die Verschwo- segelte; s. 20, 11. Murgentia] renen nach 26, 30, 2 principes iu- ebenso heisst die Stadt § 17 und ventutis sind. Syracusas introi- bei Cic. in Verr. 3, 47; vgl. zu 24, tum erat) selten wird introire so 27,5. - Ergetium] s. Plin. 3, 91: impersonell gebraucht; auch duce Ergetini; Sil. It. 14, 250; vielleicht nocturno ist ein ungewöhnlicher am Fluss Gabelle, einem südlichen Ausdruck; vgl. 3,58, 2. - Nasum] Zufluss des Symaethus, gelegen. s. 25, 30, 12. Hybla] wegen des folgenden igno11. civitas] wohl nach einem Be- biliores eher eine der beiden kleischlusse in den Tributkomitien; s. neren Städte dieses Namens, als das 27, 5, 7. quingena) sie bekom- südlich vom Ätna gelegene Hybla men so viel, als nach dem Licini- maior; s. Stph. Byz. Ypaí; Holm, schen Gesetze ein Römer besitzen Gesch. Sic. 1, 362. Macella] bei durfte, und werden so Bürger der Plin. a. a. 0.: Magellini; nach Pol. ersten Klasse; s. 6, 35, 5. — regius) 1, 24 an der Nordseite der Insel s. 25, 28, 3. aut hostium .. fuis- zwischen Segesta und Thermae zu set] der also auch ager publicus suchen; s. CIL. I p. 39; zur Sache geworden war; s. 30, 10. 8. Zon. a. a. Ο.: εί γε μη Κορνήλιος 12. Hispanisque] s. 25, 30, 12: Δολοβέλλας στρατηγός επελήλυθε, Moericumque cum praesidio. πάσαν την Σικελίαν εχειρώσαντο urbs) eine ganze Stadt, wie sie sonst άν (οι Καρχηδόνιοι). römische Kolonisten erhalten; ähn- 15. et Numidae] ‘überdies' lich 28, 7, 12. ex iis) kurz statt weil der Umstand den Römern gleiex agris eorum defecissent] che Verlegenheit bereitete; daran s. 25, 40, 4. schliesst sich als das dritte § 16: 13. Cornelio) s. 25, 41, 13. super haec. – Muttine) muss ein a agros urebant. super haec exercitus Romanus iratus, partim 16 quod cum imperatore non devectus ex provincia esset, partim quod in oppidis hibernare vetiti erant, segni fungebantur militia, magisque eis auctor ad seditionem quam animus deerat. inter has 17 difficultates M. Cornelius praetor et militum animos nunc consolando, nunc castigando sedavit et civitates omnis, quae defecerant, in dicionem redegit atque ex iis Murgentiam Hispanis, quibus urbs agerque debebatur , ex senatus consulto attribuit. Consules cum ambo Apuliam provinciam haberent, minus-22 que iam terroris a Poenis et Hannibale esset, sortiri iussi Apuliam Macedoniamque provincias. Sulpicio Macedonia evenit, isque Laevino successit. Fulvius Romam comitiorum causa arcessitus 2 cum comitia consulibus rogandis haberet, praerogativa Veturia iuniorum T. Manlium Torquatum et T. Otacilium absentem consules dixit. cum ad Manlium, qui praesens erat, gratulandi causa 3 turba coiret, nec dubius esset consensus populi, magna circumanderer als der 25, 40,5 f. erwähnte behaupteten usw. Apuliam prosein. vinciam] dies hat L. 25, 41, 13 und 16. super haec] s. zu 2, 18, 3. 26, 1, 5 zu bemerken vergessen; exercitus Romanus] das des Mar- nach 25, 41, 13 hat überdies der cellus, nicht die kannensischen Le- Prätor Cethegus Apulien erhalten. gionen, auf die jedoch das folgende terroris à Poenis] 'von den P. in oppidis . . vetiti erant besser ausgehender ..; vgl. 15, 8. — Laepassen würde, während bei dem vino] s. 24, 40, 1. successit] erst Heere des Marcellus diese Härte nach dem, was Kap. 24f. erzählt wird. nicht erklärlich ist; vielleicht hat 2. comitia consulibus rogandis] L. auf dieses die 1, 10 getroffene zum Ausdruck vgl. zu 23, 1. Über Anordnung aus Versehen übertra- rogandis (= creandis) s. zu 1, 17,9 gen; vgl. 25, 6, 1. exercitus .. und 22, 35, 2. haberet] s. 18, 4. esset.. erant] s. 4,7; über den Wech- praerogativa] s. zu 24, 7, 12. sel des Modus s. 28, 33, 9. Veturia] wird sonst bei Schrift17. in dicionem . .] vgl. 41, 19, 1: stellern nicht erwähnt; § 10 f. hat omnibus in dicionem redactis; vgl. die Hdschr. zweimal Voturia, was 8, 20, 6; 33, 17, 15. ex senatus sich auch auf Inschriften findet; s. consulto] gehört auch zu dedeba- CIL. V 1,936. 937; vgl. Charis. II tur; adtribuit entspricht § 13: ad- p. 193: non quia negem Voturios signaret. pro Veturiis . . dictum esse repe22–23. Wahlen und Anordnun- riri. – T. Manlium Torquatum] s. gen in Rom. Zon. 9,5; Plut. Marc. 25, 5, 3. dixit] s. § 8. 18; Val. Max. 6, 4, 1. 3. gratulandi causa] s. 44,22,2; 1. cum .. haberent] ist dem fol- weil die übrigen Centurien, wenn genden Satze minusque .. koordi- auch nicht immer (s. Cic. de div. niert, obgleich nur der letztere den 1, 103; p. Planc. 49), doch gewöhnGrund des Folgenden enthält: da lich der Prärogativa beistimmten, die man (nach der Einnahme Kapuas ; Wahl demnach so gut wie gesichert s. 18, 2) die Punier weniger fürch- war, was für den vorliegenden Fall tete, und es so nicht mehr nötig durch nec dubius .. angedeutet ist; schien, dass beide Konsuln Apulien s. & 13. consensus populi] d, h. |