Immagini della pagina
PDF
ePub

sem saltum; Hasdrubal, Hamilcaris filius, proximus Hibero circa Saguntum hibernavit.

Aestatis eius extremo, qua capta est Capua et Scipio in Hi- 7 spaniam venit, Punica classis ex Sicilia Tarentum accita ad arcendos commeatus praesidii Romani, quod in arce Tarentina erat, clauserat quidem omnis ad arcem a mari aditus, sed adsi- 8 dendo diutius artiorem annonam sociis quam hosti faciebat. non 9 enim tantum subvehi oppidanis per pacata litora apertosque portus praesidio navium Punicarum poterat, quantum frumenti classis ipsa turba navali mixta ex omni genere hominum absumebat, ut arcis praesidium etiam sine invecto, quia pauci erant, ex ante 10 praeparato sustentari posset, Tarentinis classique ne invectum quidem sufficeret. tandem maiore gratia quam venerat classis 11 λῶς θέσθαι τὰ περὶ τὴν στρατοπεδείαν.

circa

Bätis. Zu dem substantivierten Neutrum vgl. 25, 3. Castulonensem salium] s. zu 22, 20, 12. Saguntum] das also, wie wahrscheinlich auch Kastulo (s. 28, 19, 2. 20, 8) wieder punisch ist; vgl. 24, 42, 9; anders giebt die Verteilung an Pol. 10, 7, 5: Mayova μèv ἐπυνθάνετο διατρίβειν ἐντὸς Ἡρακλείων στηλῶν ἐν τοῖς Κονίοις προσαγορευομένοις, Ασδρούβαν δὲ τὸν Γέσκωνος περὶ Τάγου ποταμοῦ στόμα κατὰ τὴν Λυσιτανήν, τὸν δ ̓ ἕτερον Ασδρούβαν πολιορκεῖν τινα πόλιν ἐν τοῖς Καρπητανοῖς; vgl. App. Ib. 19. 24.

20, 7-11. Ereignisse vor Tarent. Pol. 9, 9 f.

[ocr errors]

7. extremo] wie 28, 9, 1; 35, 11, 1 u. a.; Liv. holt hier einige Einzelheiten nach, die in das Jahr gehören. accita] vielleicht die 25, 27, 12 erwähnte Fahrt. ad arcendos commeatus..] Pol. 9,9,11: τῶν Ῥωμαίων πολιορκούντων Τάραντα. praesidii Romani] die ihm gehörenden, die für dasselbe bestimmten'.

8. adsidendo] hier: 'stillliegen'; s. 2, 12, 1; sonst mehr vom Landheere gesagt; s. 11, 5; 24, 36, 9.

[blocks in formation]

9. per] die lokale und kausale Bedeutung der Präposition fliefsen hier zusammen. pacata] gegen Angriffe von Seiten der Römer geschützt. portus] besonders von Lokri, Kroton, Metapontum; vgl. Pol. 10, 1. praesidio] unter dem Schutze'.

turba navali mix

ta] s. 28, 36, 8; soll hier nur die Menge des Schiffsvolkes bezeichnen, da die Verschiedenheit ihrer Bestandteile nicht der Grund des absumere sein kann. Zur Sache s. 24, 36, 7.

10. sine invecto] eigentlich frumento oder commeatu (s. zu 44, 2, 4); aber invectum ist selbst Substantiv geworden, wie das beistehende sine zeigt, 'ohne Einfuhr'; vgl. 7, 12, 11: sine praeparato commeatu; zu 4, 22, 3. ex praeparato] 'aus den Vorräten'; vgl. 45, 1; 45, 32, 8 u. a.

11. maiore gratia quam venerat] = m. g. quam quanta v.; s. 43, 23, 1; zu 3, 16, 5; obgleich die Flotte mit Freuden empfangen worden war, wurde sie doch, nachdem man erkannt hatte, wie unnütz sie sei, mit noch grösserer Freude wieder entlassen; gleichwohl hatte die Teurung nicht nachgelassen (laxaverat in intransitiver Bedeutung ist

21

dimissa est. annona haud multum laxaverat, quia remoto maritimo praesidio subvehi frumentum non poterat.

Eiusdem aestatis exitu M. Marcellus ex Sicilia provincia cum ad urbem venisset, a C. Calpurnio praetore senatus ei ad aedem 2 Bellonae datus est. ibi cum de rebus ab se gestis disseruisset, questus leniter non suam magis quam militum vicem, quod provincia confecta exercitum deportare non licuisset, postulavit, ut 3 triumphanti urbem inire liceret. id non impetravit. cum multis verbis actum esset, utrum minus conveniret, cuius nomine absentis ob res prospere ductu eius gestas supplicatio decreta foret. et dis immortalibus habitus honos, ei praesenti negare trium4 phum, an quem tradere exercitum successori iussissent, quod

sonst nicht gewöhnlich; vgl. 2, 34, 12: laxandi annonam); das Plusqpf. umfasst den nach dem Abzug der Flotte eingetretenen Erfolg: sie hatten noch zu leiden, weil . . nicht nachgelassen hatte. remoto..] die Römer beherrschten jetzt wieder die Küsten und hinderten die Zufuhr; die tarentinische Flotte (s. 25, 11, 19) kann nur den Zugang zum Hafen decken.

21. Marcellus' Rückkehr aus Sicilien. Verhältnisse auf der Insel. Zon. 9, 6; Plut. Marc. 22; Val. Max. 2, 8, 5.

1. ex Sicilia] s. 25, 41, 7. ad urbem venisset] 1, 6 ist ihm nur die Vollendung des Krieges aufgetragen. - a C. Calpurnio] s. 3, 9; vgl. 38, 44, 9. ad aedem Bellonae] in dem Tempel der B.'; s. 33, 24, 5; in demselben hielt der Senat immer Sitzung, wenn Feldherren, die um den Triumph nachsuchen wollten, oder Gesandtschaften feindlicher Nationen gehört werden sollten; s. 3, 10, 3.

2. vicem] s. zu 25, 38, 3.- provincia confecta] nach Vollendung des ihm aufgetragenen Krieges und der Unterwerfung der Feinde; vgl. 38, 50, 3. deportare] s. 17, 5. triumphanti] ohne sibi; aber § 3: ei; vgl. 31, 20, 2. 47, 7 u. a. impetravit] vgl. Mms. StR. 12, 130.

[ocr errors]

non

3. multis verbis . .] nach dem

Folgenden sind drei Anträge ge-
stellt; diese werden sehr kunstreich
zu einer Periode verbunden.
utrum] ist Fragepartikel; s. Cic. in
Verr. 3, 208: utrum sit utilius..
an..; vgl. Tusc. 3, 4: utrum quod
minus noceat.. an.. cuius no-
mine] um dessen willen'; s. 3, 63,
5; das Korrelativum zu cuius ist
nicht das nur wegen ductu einge-
schobene eius (s. 5, 47, 8), sondern
ei praesenti, wie sich im Folgen-
den quem.. eum entsprechen.
et dis.. weil an dem Dankfeste
den Göttern geopfert wurde; vgl.
33, 22, 5. Mit der supplicatio ist
sonst gewöhnlich, wenn auch nicht
immer (s. Cic. ad fam. 15, 5, 2),
der Triumph verbunden; s. 38, 44,
10: ut.. dis inmortalibus honos
haberetur sibique triumphanti ur-
bem invehi liceret; 39, 4, 2 u. a.

4. quem tradere.. iussissent] diese Anordnung ist vorher nicht erwähnt; das Zurückbleiben des Heeres in der Provinz ist in der Regel (einzelne Ausnahmen s. 31, 49, 10; 34, 10, 3. 7; 39, 42, 2) ein Hindernis des Triumphes, aus dem im Folgenden (quasi..) angegebenen Grunde, der zugleich die Beendigung des Krieges als Bedingung des Triumphes bezeichnet; vgl. 39, 29, 5: quod ita comparatum more maiorum erat, ne quis, qui exercitum non deportasset, triumpharet, nisi per

nisi manente in provincia bello non decerneretur, eum quasi debellato triumphare, cum exercitus testis meriti atque immeriti triumphi abesset, medium visum, ut ovans urbem iniret. tribuni 5 plebis ex auctoritate senatus ad populum tulerunt, ut M. Marcello, quo die urbem ovans iniret, imperium esset. pridie quam ur- 6 bem iniret, in monte Albano triumphavit; inde ovans multam prae se praedam in urbem intulit: cum simulacro captarum 7 Syracusarum catapultae ballistaeque et alia omnia instrumenta belli lata et pacis diuturnae regiaeque opulentiae ornamenta, ar- 8 genti aerisque fabrefacti vis, alia supellex pretiosaque vestis et multa nobilia signa, quibus inter primas Graeciae urbes Syracusae ornatae fuerant; Punicae quoque victoriae signum octo ducti 9 elephanti; et non minimum fuere spectaculum cum coronis au

domitam pacatamque provinciam

tradidisset successori.

nisi manente..] s. 1, 51, 7. quasi debellato] s. zu 29, 32, 3. testis meriti..] sonst wird dieses Zeugnis nicht beachtet; anders sind die Verhältnisse 45, 36, 8 f.; vgl. dagegen 31, 49, 10: ut legati, tribuni militum, centuriones, milites denique triumpho adessent, ut veritatem rerum gestarum .. populus Romanus videret. atque] verbindet nicht selten Entgegengesetztes; s. 21, 4, 3: parendum atque imperandum; vgl. 21, 4, 6: caloris ac frigoris; 25, 22, 13. -medium visum] die dritte (vermittelnde) Ansicht wird zum Beschlufs erhoben; vgl. 36, 12, 2; anders 2, 30, ovans] zu Pferde'; s. 28, 9,

1.

[ocr errors]

с

10. 15; 39, 29, 5.

5. ex auctoritate senatus] s. 2, 1.

imperium esset] das Imperium war nach der Abgabe der Provinz an den Nachfolger erloschen, wurde aber für den Triumph eingeräumt, war also eine Art Titularimperium; anders 9, 10; vgl. Mms. StR. 12, 127.

6. in monte Albano] s. Aur. Vict. 45; auf dem albanischen Berge zu dem Tempel des Juppiter Latiaris, wohin früher wahrscheinlich die triumphierenden latinischen Feldherren gezogen waren; s. Nieb. RG.

2, 41 f.; vgl. L. 33, 23, 3: in monte Albano se triumphaturum et iure imperii consularis et multorum clarorum virorum exemplo; 42, 21, 7; 45, 38, 4. inde] ist hier temporal zu nehmen, da ein Tag dazwischen liegt, wie pridie zeigt. Die Ovation hat an sich mit dem albanischen Berge nichts gemein, konnte aber, wie u. St. zeigt, mit dem Triumph in monte Albano verbunden werden.

7. simulacro] Bildnisse der eroberten Städte und Länder werden bisweilen im Triumphe vorangetragen; s. 37, 59, 3 u. a. catapultae..] s. 24, 34, 2.

[ocr errors]

8. argenti.. fabrefacti vis] eine grofse Menge (vis: s. 47, 7) kunstreicher Arbeiten, Kunstwerke aus Silber usw.; s. 34, 52, 5: vasa multa omnis generis et ex aere multa fabrefacta; 37, 59, 5. alia supellex] Hausgeräte aus kostbarem Holz geschnitzt, aus Stein usw. pretiosaque vestis] s. 21, 15, 2. inter primas]: wie die bedeutendsten Städte Griechenlands, d. h. `ganz vorzüglich'; vgl. zu 22, 7, 1: inter paucas; zur Sache s. 25, 40, 1; CIL. I p. 145.

[ocr errors]

9. Punicae] über die Punier'. fuere] ungeachtet der Stellung auf die Personen bezogen; s. 40, 11, 3; anders 1, 1, 3; vgl. 45, 39, 12.

10 reis praecedentes Sosis Syracusanus et Moericus Hispanus, quorum altero duce nocturno Syracusas introitum erat, alter Nasum 11 quodque ibi praesidii erat prodiderat. his ambobus civitas data et quingena iugera agri, Sosidi in agro Syracusano, qui aut regius aut hostium populi Romani fuisset, et aedes Syracusis cuius 12 vellet eorum, in quos belli iure animadversum esset; Moerico Hispanisque, qui cum eo transierant, urbs agerque in Sicilia ex iis, 13 qui a populo Romano defecissent, iussa dari. id M. Cornelio mandatum, ut ubi ei videretur, urbem agrumque eis adsignaret. in eodem agro Belligeni, per quem inlectus ad transitionem Moericus erat, quadringenta iugera agri decreta.

14

Post profectionem ex Sicilia Marcelli Punica classis octo milia peditum, tria Numidarum equitum exposuit. ad eos Murgentia et Ergetium urbes defecere. secutae defectionem earum 15 Hybla et Macella et ignobiliores quaedam aliae. et Numidae praefecto Muttine vagi per totam Siciliam sociorum populi Romani

cum coronis aureis] vgl. 10, 44, 3: centuriones. . aureis coronis donavit.

10. Sosis] ist bei der Einnahme von Syrakus nicht erwähnt (s. 30, 6); wahrscheinlich ist es nicht der 25, 25, 3 genannte, da die Verschworenen nach 26, 30, 2 principes iuventutis sind. Syracusas introitum erat] selten wird introire so impersonell gebraucht; auch duce nocturno ist ein ungewöhnlicher Ausdruck; vgl. 3, 58, 2. Nasum] s. 25, 30, 12.

11. civitas] wohl nach einem Beschlusse in den Tributkomitien; s. 27, 5, 7. quingena] sie bekommen so viel, als nach dem Licinischen Gesetze ein Römer besitzen durfte, und werden so Bürger der ersten Klasse; s. 6, 35, 5. — regius] s. 25, 28, 3. aut hostium. . fuisset] der also auch ager publicus geworden war; s. 30, 10.

[blocks in formation]

Belligeni] 25, 30, 2 ist er nicht genannt; L. scheint hier eine genauere Quelle benutzt zu haben.

[ocr errors]

14. profectionem ex Sicilia] gehört zusammen; s. 13, 1.- Punica classis] wohl die von Tarent abgesegelte; s. 20, 11. Murgentia] ebenso heifst die Stadt § 17 und bei Cic. in Verr. 3, 47; vgl. zu 24, 27,5. Ergetium] s. Plin. 3, 91: Ergetini; Sil. It. 14, 250; vielleicht am Flufs Gabelle, einem südlichen Zuflufs des Symaethus, gelegen. Hybla] wegen des folgenden ignobiliores eher eine der beiden kleineren Städte dieses Namens, als das südlich vom Ätna gelegene Hybla maior; s. Stph. Byz. Yẞλaí; Holm, Gesch. Sic. 1, 362. Macella] bei Plin. a. a. 0.: Magellini; nach Pol. 1, 24 an der Nordseite der Insel zwischen Segesta und Thermae zu suchen; s. CIL. I p. 39; zur Sache s. Zon. a. a. O. : εἴ γε μὴ Κορνήλιος Δολοβέλλας στρατηγὸς ἐπελήλυθε, πᾶσαν τὴν Σικελίαν ἐχειρώσαντο ἄν (οἱ Καρχηδόνιοι).

15. et Numidae] überdies' weil der Umstand den Römern gleiche Verlegenheit bereitete; daran schliefst sich als das dritte § 16: super haec. Muttine] muls ein

[ocr errors]

agros urebant. super haec exercitus Romanus iratus, partim 16 quod cum imperatore non devectus ex provincia esset, partim quod in oppidis hibernare vetiti erant, segni fungebantur militia, magisque eis auctor ad seditionem quam animus deerat. inter has 17 difficultates M. Cornelius praetor et militum animos nunc consolando, nunc castigando sedavit et civitates omnis, quae defecerant, in dicionem redegit atque ex iis Murgentiam Hispanis, quibus urbs agerque debebatur, ex senatus consulto attribuit.

Consules cum ambo Apuliam provinciam haberent, minus- 22 que iam terroris a Poenis et Hannibale esset, sortiri iussi Apuliam Macedoniamque provincias. Sulpicio Macedonia evenit, isque Laevino successit. Fulvius Romam comitiorum causa arcessitus 2 cum comitia consulibus rogandis haberet, praerogativa Veturia iuniorum T. Manlium Torquatum et T. Otacilium absentem consules dixit. cum ad Manlium, qui praesens erat, gratulandi causa 3 turba coiret, nec dubius esset consensus populi, magna circumanderer als der 25, 40, 5 f. erwähnte behaupteten usw. Apuliam prosein. vinciam] dies hat L. 25, 41, 13 und 26, 1, 5 zu bemerken vergessen; nach 25, 41, 13 hat überdies der Prätor Cethegus Apulien erhalten.

[ocr errors]

16. super haec] s. zu 2, 18, 3. exercitus Romanus] das des Marcellus, nicht die kannensischen Legionen, auf die jedoch das folgende in oppidis. . vetiti erant besser passen würde, während bei dem Heere des Marcellus diese Härte nicht erklärlich ist; vielleicht hat L. auf dieses die 1, 10 getroffene Anordnung aus Versehen übertragen; vgl. 25, 6, 1. exercitus esset..erant] s. 4, 7; über den Wechsel des Modus s. 28, 33, 9.

17. in dicionem. .] vgl. 41, 19, 1: omnibus in dicionem redactis; vgl. 8, 20, 6; 33, 17, 15. ex senatus consulto] gehört auch zu dedebatur; adtribuit entspricht § 13: adsignaret.

22-23. Wahlen und Anordnungen in Rom. Zon. 9, 5; Plut. Marc. 18; Val. Max. 6, 4, 1.

1. cum.. haberent] ist dem folgenden Satze minusque.. koordiniert, obgleich nur der letztere den Grund des Folgenden enthält: da man (nach der Einnahme Kapuas; s. 18, 2) die Punier weniger fürchtete, und es so nicht mehr nötig schien, dafs beide Konsuln Apulien

[ocr errors]

terroris a Poenis] 'von den P. ausgehender..'; vgl. ‍15, 8. — Laevino] s. 24, 40, 1. successit] erst nach dem, was Kap. 24 f. erzählt wird.

[ocr errors]

2. comitia consulibus rogandis] zum Ausdruck vgl. zu 23, 1. Über rogandis (= creandis) s. zu 1, 17, 9 und 22,35, 2. haberet] s. 18, 4. praerogativa] s. zu 24, 7, 12. Veturia] wird sonst bei Schriftstellern nicht erwähnt; § 10 f. hat die Hdschr. zweimal Voturia, was sich auch auf Inschriften findet; s. CIL. V 1,936. 937; vgl. Charis. II p. 193: non quia negem Voturios pro Veturiis.. dictum esse reperiri.-T. Manlium Torquatum] s. 25, 5, 3. dixit] s. § 8.

[ocr errors]

3. gratulandi causa] s. 44, 22, 2; weil die übrigen Centurien, wenn auch nicht immer (s. Cic. de div. 1, 103; p. Planc. 49), doch gewöhnlich der Prärogativa beistimmten, die Wahl demnach so gut wie gesichert war, was für den vorliegenden Fall durch nec dubius.. angedeutet ist; s. § 13. consensus populi] d. h.

[ocr errors]
« IndietroContinua »