Immagini della pagina
PDF
ePub

exercitum in locum praecipitem perduxisse dictitans, neminem 8 praeter Cn. Fulvium ante conrupisse omnibus vitiis legiones suas, quam proderet. itaque vere dici posse prius eos perisse, quam viderent hostem, nec ab Hannibale, sed ab imperatore suo victos esse. neminem, cum suffragium ineat, satis cernere, cui impe- 9 rium, cui exercitum permittat. quid interfuisse inter Ti. Sempro- 10 nium et Cn. Fulvium? Ti. Sempronium, cum ei servorum exercitus datus esset, brevi effecisse disciplina atque imperio, ut nemo eorum generis ac sanguinis sui memor in acie esset, praesidio sociis, hostibus terrori essent; Cumas, Beneventum aliasque urbes eos velut e faucibus Hannibalis ereptas populo Romano restituisse; Cn. Ful- 11 vium Quiritium Romanorum exercitum, honeste genitos, liberaliter educatos, servilibus vitiis imbuisse. ergo effecisse, ut feroces et inquieti inter socios, ignavi et inbelles inter hostis essent nec

[ocr errors]

zu'; vgl. 43, 2, 11. temeritate atque inscitia] s. 6, 30, 6; 8, 33, 17; inscitia Ungeschicklichkeit, Mangel an Erfahrung und Ubung; s. zu 7, 34, 13; anders 22, 25, 12: inscientia.

8. eos.. victos] nämlich die Soldaten; vorher legiones.

9. neminem..] er habe das in ihn gesetzte Vertrauen nicht gerechtfertigt. Der Zusammenhang des etwas abgerissenen Gedankens scheint zu sein: das Volk könne nicht wissen, wie der, welchen es wähle, sein Amt führen werde; dies lehre erst der Erfolg, wer seine Gewalt mifsbrauche, müsse bestraft werden. exercitum..] vgl. 24, 8, 18 f. permittat] Liv. nimmt also eine unmittelbare Übertragung des Imperiums durch das Volk in den Komitien an (s. 18, 9); die Lex curiata, obgleich notwendig (s. 1, 18, 1), ist zur blofsen Formalität geworden; s. § 2; Mms. StR. 12, 591.

10. quid interfuisse . .] näml. zu der Zeit, als sie Heere überkommen und geführt hätten. Zum Ausdr. vgl. 8, 33, 13; 45, 37, 2: quid inter M. Minucium.. et Q. Fabium .. interfuerit. servorum] s. 23, 32, 1. — disciplina] s. 23, 35, 7 f. imperio] durch den zweckmässigen Gebrauch seiner Macht. - generis]

Cu

Menschenklasse; sanguinis: Ab-
stammung. praesidio.. essent]
die servi, als wenn vorher nicht
nemo eorum, sondern ii non ge-
sagt wäre; Asynd. advers.
mas] s. 23, 35, 2 f. - Beneventum]
durch die Schlacht daselbst; s. 24,
15, 1 f. e faucibus Hannibalis..]
eine kühne Metapher (Hannibal ist
als wildes Tier gedacht); vgl. Plin.
paneg. 94: praedonis avidissimi
faucibus eripuisti. restituisse]
Kuma und Benevent (s. 25, 13, 8)
waren nicht abgefallen; sie wurden
also den Römern nur erhalten.

[ocr errors]

11. Quiritium Romanorum] ist zusammengestellt, um die Soldaten den Sklaven gegenüber als Römer mit allen ihren Rechten und Vorzügen zu bezeichnen; sonst wird Quirites von den Bürgern im Friedensverhältnis gebraucht und auch dann gewöhnlich cives Romani, selten Quirites Romani gesagt; s. zu 5, 41, 3: se devovisse pro patria Quiritibusque Romanis; vgl. zu 1, 13, 5 und 25, 2, 7. servilibus vitiis] im Folgenden näher bezeichnet; sie waren hauptsächlich ignavi et inbelles. inter] bei ihrem Aufenthalt unter ihnen und gegen sie; entspricht § 10: praesidio sociis.. essent; vgl. Sall. Jug. 44, 1: exercitus.. praedator ex sociis et

impetum modo Poenorum, sed ne clamorem quidem sustinere 12 possent. nec hercule mirum esse cessisse milites in acie, cum 13 primus omnium imperator fugeret; magis mirari se aliquos stantis cecidisse et non omnes comites Cn. Fulvi fuisse pavoris ac fugae. C. Flaminium, L. Paulum, L. Postumium, Cn. ac P. Scipiones cadere in acie maluisse quam deserere circumventos ex14 ercitus; Cn. Fulvium prope unum nuntium deleti exercitus Romam redisse. facinus indignum esse Cannensem exercitum, quod ex acie fugerit, in Siciliam deportatum, ne prius inde dimittatur, quam hostis ex Italia decesserit, et hoc idem in Cn. Fulvi legioni15 bus nuper decretum; Cn. Fulvio fugam ex proelio ipsius temeritate commisso impunitam esse, et eum in ganea lustrisque, ubi 16 iuventam egerit, senectutem acturum, milites, qui nihil aliud ресcaverint, quam quod imperatoris similes fuerint, relegatos prope in exilium ignominiosam pati militiam. adeo imparem libertatem

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

18, 4; 27, 22, 6; 30, 25, 10: se nihil.. indignum in iis facturum esse; 42, 9, 1 u. a.: vgl. Vell. Pat. 2, 31, 3. Der Gedanke und die Schlufsform in Cannensem exercitum..pali militiam ist im ganzen wie 25, 6, 9, nur ohne Frage und mit Rückkehr zu dem ersten Gedanken in chiastischer Form: während das kannensische Heer. ., sei Fulvius ungestraft, und während Fulvius in Schenken.. sei, müssten die Soldaten..

15. in ganea lustrisque] s. zu 23, 45, 2; vgl. Sall. Jug. 85, 41.

iuventam] früher dichterisch, findet sich in der Prosa zuerst bei Liv. von der Jugendzeit gebraucht (s. 19, 3; 5, 2, 13: ab iuventa; 40, 6, 4: medio iuventae robore) oder von der Jugendkraft; s. 1, 57, 7; iuventus dagegen hat regelmässig bei ihm kollektive Bedeutung. Ebenso hat Liv. senecta nach dem Vorgang Varros (L. L. 5, 5) in Prosa häufiger (an 7 St.) angewandt. senectutem] ohne sich in seinen niedrigen Genüssen durch das Alter eine Beschränkung auferlegen zu lassen.

[ocr errors][merged small]

Romae diti ac pauperi, honorato atque inhonorato esse. reus ab 3 se culpam in milites transferebat: eos ferociter pugnam poscentis productos in aciem, non eo quo voluerint, quia serum diei fuerit, sed postero die et tempore et loco aequo instructos seu famam seu vim hostium non sustinuisse. cum effuse omnes fu- 2 gerent, se quoque turba ablatum, ut Varronem Cannensi pugna, ut multos alios imperatores. qui autem solum se restantem pro- 3 desse rei publicae, nisi si mors sua remedio publicis cladibus futura esset, potuisse? non se inopia commeatus in loca iniqua 4 incaute deductum, non agmine inexplorato euntem insidiis circumventum; vi aperta, armis, acie victum. nec suorum animos nec hostium in potestate habuisse: suum cuique ingenium audaciam aut pavorem facere. bis est accusatus pecuniaque an- 5 quisitum; tertio testibus datis cum, praeterquam quod omnibus probris onerabatur, iurati permulti dicerent fugae pavorisque initium a praetore ortum, ab eo desertos milites, cum haud va- 6

Singular s. zu 2, 3, 4; über ac und atque s. zu 34, 12.

3. 1. reus] die Verteidigung konnte schon am ersten Anklagetage erfolgen; s. 2, 7. non eo..] er habe also sein Ansehn behauptet; zu eo ist aus dem Folgenden die zu ergänzen. serum diei] s. 33, 48, 6; vgl. 45, 8. aequo] bezieht

=

sich dem Sinne nach auch auf tem-
pore im Gegensatze zu serum diei,
in tempore; vgl. 10, 14, 18; et
vor tempore ist 'und zwar'.
3. qui]
quo modo; s. 10, 7,
11: qui sustinebunt; 28, 43, 18;
30, 10, 3: qui enim restitissent;
32, 21, 2; 35, 16, 3; 39, 37, 2:
quae obici qui possunt u. a.; vgl.
25, 35, 6: quo modo autem..
restantem] s. 6, 30, 5. nisi sil
ausgenommen wenn' (dafs) sein
Tod (auch andere) Unglücksfälle des
Staates abwehren könnte; hier iro-
nisch, wie nisi forte; ohne Ironie
dagegen 6, 26, 5: nisi si accepe-
rimus; 28, 31, 2: nisi si.. vellent.

4. non se..] non ist des Nachdrucks und der Anapher wegen an den Anfang statt vor inopia gestellt; s. 22, 17, 6: neutros u. a.

commeatus] sonst gebraucht L.

gewöhnlich den Plural. agmine]
ist mit euntem zu verbinden, da ex-
plorato und inexplorato (s. 21, 25,
9) adverbial gebraucht und agmine
ire auch sonst häufig verbunden
wird; s. 23, 43, 7: explorato ..
praedatum ierat; 24, 30, 3; 38,
18, 7: explorato deinde et cum
cura coacto agmine procedebat
u. a.; anders ist agmine incauto
9, 38, 3; 35, 4, 3. vi aperta]
'vielmehr'..; Asynd. advers. - suum
cuique..] Gegensatz des Vorher-
gehenden nicht von ihm habe es
abgehangen.., sondern. .; zum Ge-
danken s. 22, 50, 12. 59, 19.

5. bis] am ersten und zweiten Anklagetermine wird die Anklage erhoben und die Strafe angedroht; s. 2, 7. testibus datis] vgl. 25, 3, 16; diese werden von dem Ankläger und dem Angeklagten zur Begründung oder Verteidigung vorgeführt. iurati] wenn Freie ein Zeugnis ablegen, so werden sie vereidigt; es soll also nur die Glaubwürdigkeit der Zeugen angedeutet werden, nicht dafs auch Unvereidigte zugelassen worden wären. initium. . ortum] nicht seltener Pleonasmus; vgl. zu Praef. 12.

[ocr errors]

num timorem ducis crederent, terga dedisse, tanta ira accensa 7 est, ut capite anquirendum contio succlamaret. de eo quoque novum certamen ortum ; nam cum bis pecunia anquisisset, tertio 8 capitis se anquirere diceret, tribuni plebis appellati conlegae negarunt se in mora esse, quo minus, quod ei more maiorum permissum esset, seu legibus seu moribus mallet, anquireret, quoad

6. capite anquirendum] der Ankläger solle erklären, dafs er eine Kapitalstrafe beantragen wolle, nicht eine blofse Geldstrafe; anders 25, 4,8; vgl. zu 2, 52, 5. 61, 7; Lange 2,539. Die beantragte Strafe kann im Ablativ stehen (s. § 5 und 7: pecunia) und im Genetiv (s. § 7: capitis; 2, 52, 5); vgl. 6, 20, 12: de perduellione anquirere. — contio] s. zu 2, 7; 38, 51, 6; erst das' Volksgericht nach dem vierten Termine erfordert Komitien.

7. de eo.. certamen ortum] kann nach dem Zusammenhange nur bedeuten: es habe sich über die Rechtmässigkeit eines solchen Verfahrens ein Streit erhoben, so dafs certare in anderer Bedeutung gebraucht ist als 25, 3, 14. 4, 8; quoque scheint hinzugefügt, weil auch die Verhandlung über das vorher dem Reus zur Last gelegte Verbrechen ein certare zwischen diesem und dem Ankläger war, das sich aber nicht auf die Gesetzmäfsigkeit des Verfahrens bezog; s. 25, 3, 14. Da es für den Angeklagten drückend war, wenn im dritten Termine eine schwerere Strafe ausgesprochen wurde, als in den beiden vorhergehenden angedroht war, so appelliert Fulvius gegen das Verfahren des Anklägers an das Kollegium der Tribunen; aber vergeblich. Anderer Art ist 25, 4, 8, wo ein neuer Prozef's begonnen werden soll. quisisset.. diceret] der Zusammenhang zeigt, dafs der Ankläger gemeint ist. tertio..] im dritten Anklagetermine erklärte er, dafs er einen Antrag auf Kapitalstrafe stelle.

an

8. appellati] wie 3, 56, 5; 8,33,7; Mms. StR. 12, 261; sollte eigentlich

der Nachsatz sein; es ist hier als untergeordnetes Moment neben die Hauptsache: negarunt gestellt. Dieses steht, wie sonst inquit, hinter dem betonten Begriffe. conlegae] Dativ;

in mora esse: sie würden gegen ihren Kollegen nicht intercedieren, d. h. 'ihn nicht hindern'. . (daher quo minus; s. zu 30, 44, 3). more maiorum] es war wohl den Tribunen nicht durch ein bestimmtes Gesetz gestattet, einen Strafantrag zu ändern, aber nach dem Herkommen erlaubt; s. Mms. StR. 22, 263. seu legibus seu moribus mallet] bezieht sich entweder darauf, dafs in dem Kriminalrechte nur weniges durch Gesetze, vieles durch das Herkommen bestimmt war (s. 45, 24, 3: neque moribus neque legibus ullius civitatis ita conparatum esse), oder darauf, dafs die Sitte mehrfach das strenge Recht gemildert hatte. Wahrscheinlich war früher das Verbrechen, welches Fulvius begangen hatte, als perduellio mit einer capitis poena gesetzlich bedroht gewesen, nach dem Herkommen aber nur eine Geldstrafe beantragt worden. Der Sinn der Worte scheint also zu sein: sie würden den Ankläger nicht hindern, wie es ihm nach dem Herkommen (more maiorum) gestattet sei, entweder nach dem geschriebenen Rechte (legibus) auf eine Kapitalstrafe oder nach dem Gewohnheitsrechte (moribus) auf eine Geldstrafe anzutragen.

anquireret] hier ohne nähere Bestimmung, da diese zu iudicasset gezogen ist; scheint aber doch wie § 5 gesagt zu sein: er dürfe erklären, welche Strafe er über den Angeklagten aussprechen wolle, da

vel capitis vel pecuniae iudicasset privato. tum Sempronius per- 9 duellionis se iudicare Cn. Fulvio dixit diemque comitiis ab C. Calpurnio praetore urbano petiit. inde alia spes ab reo temptata est, 10 si adesse in iudicio Q. Fulvius frater posset, florens tum et fama

dies ohne die Anklage nicht geschehen konnte, diese also bei der anquisitio vorausgesetzt ist. quoad.. iudicasset] wenn der Ankläger nur dem Gesetz oder dem Herkommen gemäss die Anquisitio erhoben habe, so könne er zuletzt entweder auf Geld- oder auf Kapitalstrafe erkennen, er sei in seinem Urteilsspruche durch die vorhergegangene Anquisitio nicht gebunden; quoad ist gesagt, weil die Anquisitio in den verschiedenen Anklageterminen wiederholt wurde; iudicare ist hier so gebraucht und das ganze Verfahren der Art, wie bei Cic. de domo 45: ut ter ante magistratus accuset intermissa die, quam multam inroget aut iudicet, quarta sit accusatio trinum nundinum prodicta die, qua die iudicium sit futurum; vgl. $9.

· privato] da hier kein Grund vorliegt hervorzuheben, dafs Fulvius Privatmann gewesen sei (wie 3, 58, 8; 8, 33, 10; 9, 26, 17), so ist anzunehmen, dass privatus in früherer Zeit den Angeklagten bezeichnet habe, reus; s. 43, 16, 5: multam

=

· privato dixerunt; vgl. zu 35, 41, 9: accusantibus privatos aedilibus; Lange 2, 509. Mms. StR. 22, 304, 2.

9. tum] also noch im dritten Termine (s. § 5), nachdem die Berufung an die Tribunen keine Folge gehabt hat. Die quarta accusatio (s. die Stelle aus Cic. zu § 8) hätte an dem Tage, an dem das Volksgericht statt hatte, erfolgen müssen. · perduellionis.. Fulvio] er erkläre ihn für schuldig (und spreche die Strafe der Perduellio über ihn aus); über iudicare, vom Ankläger gebraucht, s. zu 25, 3, 13 (vgl. 1, 26, 7: tibi perduellionem iudico; 2, 41, 11; 43, 16, 11); nur steht an u. St., wie sonst bei gerichtlichen Verben, der

Genetiv, dort der Accusativ. Die Perduellio besteht in dem Mifsbrauche der Amtsgewalt, der sich in der Aufhebung der Kriegsdisciplin und in der Feigheit zeigte, mit welcher Fulvius das Heer preisgegeben hat; s. 2, 8. 11. 3, 5. - diemque comitiis. .] über die Perduellio und die dieselbe treffende Kapitalstrafe wurde wegen der höheren Bedeutung derselben von dem Volke in Comitia centuriata gerichtet. Da diese von den Tribunen nicht berufen werden können, so wird der Prätor urbanus gebeten (s. Lange 1, 700), einen Tag für die Komitien anzuberaumen; s. 43, 16, 11. Diese, so wie die quarta accusatio, erfolgten nach Cicero (s. zu § 8) ein Trinundinum nach der Verurteilung am dritten Termine. Liv. stellt es anders dar, indem er den Ankläger selbst auf die Berufung der Komitien antragen, das Volksgericht nicht infolge der Provokation eintreten läfst. Doch kann er dieselbe als nach der Verurteilung durch den Magistrat sich von selbst verstehend (s. 1, 26, 6; 25, 3, 13; Cic. de leg. 3, 17) übergangen haben, ohne sagen zu wollen, dafs das Volk unmittelbar ohne Provokation gerichtet habe; vgl. 2, 61, 7.

10. spes.. templata est] s. zu 21, 12, 3; vgl. 33, 38, 7. — adesse..] 'anwesend sein', um zu unterstützen; vgl. Cic. in Verr. 4, 113; anders unten 33, 7. in iudicio] das Volksgericht nach der quarta accusatio; s. zu § 8. Q. Fulvius frater] die verschiedenen Fulvii Flacci finden sich in ihrer verwandtschaftlichen Zusammengehörigkeit aufgezählt von Mms. Eph. ep. 1, 155. florens. .] er war der Held des Tages' wegen seines Thatenruhmes und der Aussicht..; vgl. 22, 13.

« IndietroContinua »