exercitum in locum praecipitem perduxisse dictitans, neminem 8 praeter Cn. Fulvium ante conrupisse omnibus vitiis legiones suas, quam proderet. itaque vere dici posse prius eos perisse, quam viderent hostem, nec ab Hannibale, sed ab imperatore suo victos esse. neminem, cum suffragium ineat, satis cernere, cui impe-9 rium, cui exercitum permittat. quid interfuisse inter Ti. Sempro- 10 nium et Cn. Fulvium? Ti. Sempronium, cum ei servorum exercitus datus esset, brevi effecisse disciplina atque imperio, ut nemo eorum generis ac sanguinis sui memor in acie esset, praesidio sociis, hostibus terrori essent; Cumas, Beneventum aliasque urbes eos velut e faucibus Hannibalis ereptas populo Romano restituisse; Cn. Ful- 11 vium Quiritium Romanorum exercitum, honeste genitos, liberaliter educatos, servilibus vitiis imbuisse. ergo effecisse, ut feroces et inquieti inter socios, ignavi et inbelles inter hostis essent nec zu'; vgl. 43, 2, 11. temeritale Menschenklasse; sanguinis: Abatque inscitia] s. 6, 30, 6; 8, 33, stammung. praesidio .. essent] 11; inscitia = Ungeschicklichkeit, die servi, als wenn vorher nicht Mangel an Erfahrung und Übungi nemo eorum, sondern ii non ges. zu 7, 34, 13; anders 22, 25, 12: sagt wäre; Asynd. advers. Cuinscientia. mas] s. 23, 35,2 f. - Beneventum] 8. eos .. victos) nämlich die Sol- durch die Schlacht daselbst; s. 24, daten; vorher legiones. 15,1 f. -e faucibus Hannibalis ..) 9. neminem ..] er habe das in eine kühne Metapher (Hannibal ist ihn gesetzte Vertrauen nicht ge- als wildes Tier gedacht); vgl. Plin. rechtfertigt. Der Zusammenhang paneg. 94: praedonis avidissimi des etwas abgerissenen Gedankens faucibus eripuisti. restituisse] scheint zu sein: das Volk könne Kumä und Benevent (s. 25, 13, 8) nicht wissen, wie der, welchen es waren nicht abgefallen; sie wurden wähle, sein Amt führen werde; dies also den Römern nur erhalten. lehre erst der Erfolg, wer seine 11. Quiritium Romanorum] ist Gewalt missbrauche, müsse bestraft zusammengestellt, um die Soldaten werden. exercitum ..] vgl. 24, den Sklaven gegenüber als Römer 8, 18 f. permittal] Liv. nimmt mit allen ihren Rechten und Voralso eine unmittelbare Übertragung zügen zu bezeichnen; sonst wird des Imperiums durch das Volk in Quirites von den Bürgern im Frieden Komitien an (s. 18, 9); die Lex densverhältnis gebraucht und auch curiata, obgleich notwendig (s. 1, dann gewöhnlich cives Romani, sel18, 1), ist zur blossen Formalität ten Quiriles Romani gesagt; s. zu geworden; s. ş 2; Mms. StR. 12,591. 5, 41, 3: se devovisse pro patria 10. quid interfuisse . .) näml. zu Quiritibusque Romanis; vgl. zu 1, der Zeit, als sie Heere überkommen 13, 5 und 25, 2, 7. servilibus und geführt hätten. Zum Ausdr. vitiis) im Folgenden näher bezeichvgl. 8, 33, 13; 45, 37, 2: quid in- net; sie waren hauptsächlich ignavi ter M. Minucium .. et l. Fabium et inbelles. inter) bei ihrem ., interfuerit. servorum] s. 23, Aufenthalt unter ihnen und gegen 32, 1. - disciplina] s. 23, 35, 7f. sie; entspricht § 10: praesidio soimperio) durch den zweckmássigen ciis .. essent; vgl. Sall. Jug. 44, 1: Gebrauch seiner Macht. — generis] exercilus . . praedator ex sociis et . nec.. impetum modo Poenorum, sed ne clamorem quidem sustinere 12 possent. nec hercule mirum esse cessisse milites in acie, cum 13 primus omnium imperator fugeret; magis mirari se aliquos stantis cecidisse et non omnes comites Cn. Fulvi fuisse pavoris ac fugae. C. Flaminium, L. Paulum, L. Postumium, Cn. ac P. Sei piones cadere in acie maluisse quam deserere circumventos ex14 ercitus; Cn. Fulvium prope unum nuntium deleti exercitus Ro mam redisse. facinus indignum esse Cannensem exercitum, quod ex acie fugerit, in Siciliam deportatum, ne prius inde dimittatur, quam hostis ex Italia decesserit , et hoc idem in Cn. Fulvi legioni15 bus nuper decretum; Cn. Fulvio fugam ex proelio ipsius temeri tate commisso impunitam esse, et eum in ganea lustrisque, ubi 16 iuventam egerit, senectutem acturum, milites, qui nihil aliud pec caverint, quam quod imperatoris similes fuerint, relegatos prope in exilium ignominiosam pati militiam. adeo imparem libertatem ipse praeda hostium. 18, 4; 27, 22, 6; 30, 25, 10: se modo] et non . . modo (non); s. nihil., indignum in iis facturum zu 25, 15, 2. — clamorem] ‘Kriegs- esse; 42, 9, 1 u. a.; vgl. Vell. Pat. geschrei', wie 5, 9 u. a. 2, 31, 3. Der Gedanke und die 12. Fulvius hat nicht allein das Schlussform in Cannensem exerciHeer verdorben, sondern auch selbst tum .. pali militiam ist im ganzen ein schlechtes Beispiel gegeben. wie 25, 6, 9, nur ohne Frage und cessisse .. in acie] in acie in mit Rückkehr zu dem ersten Gepugna; s. 22, 59, 9; findet sich danken in chiastischer Form: wähsonst nicht; vgl. 25, 12. rend das kannensische Heer . ., sei 13. pavoris ac fugae] ‘Bestür- Fulvius ungestraft, und während zung und Verwirrung"; s. 3, 5; 25, Fulvius in Schenken .. sei, müssten 6, 13; gehört zu comites; die Wort- die Soldaten .. stellung ist wie 3, 44, 6: minister 15. in ganea lustrisque] s. zu decemviri libidinis u. a. — C. Fla- 23, 45, 2; vgl. Sall. Jug. 85, 41. minium ..) seine Feigheit erscheint iuventam] früher dichterisch, um so grösser, wenn sie mit dem findet sich in der Prosa zuerst bei Verfahren anderer Feldherren ver- Liv. von der Jugendzeit gebraucht glichen wird. — circumventos] die (s. 19, 3; 5, 2, 13: ab iuvenla; 40, sie also nicht mehr retten konnten; 6, 4: medio iuventae robore) oder auf Sempronius und Terentius Varro von der Jugendkraft; s. 1, 57, 7; ist keine Rücksicht genommen; s. iuventus dagegen hat regelmässig 3, 2. bei ihm kollektive Bedeutung. Eben14. facinus ..] wie gegen die ge- so hat Liv. senecta nach dem Vormeinen Soldaten, so muss auch gang Varros (L. L. 5, 5) in Prosa gegen Fulvius verfahren werden. häufiger (an 7 St.) angewandt. deportatum] bezeichnet hier (an- senectutem] ohne sich in seinen ders 17, 6) das Schmachvolle der niedrigen Genüssen durch das Alter Entfernung; in diesem Sinne ge- eine Beschränkung auferlegen zu braucht Liv. sonst relegatum, wie lassen. § 16. ne prius] ‘mit der Be- 16. relegatos) s. 25, 6, 16. stimmung, dass nichť.. in .. le- ignominiosam] s. 25, 6, 11. — hogionibus . .] s. 3, 17, 8; 5, 2, 8; 6, norato] wie § 1: honor. Über den ܪ Romae diti ac pauperi, honorato atque inhonorato esse. reus ab 3 se culpam in milites transferebat: eos ferociter pugnam poscentis productos in aciem, non eo quo voluerint, quia serum diei fuerit, sed postero die et tempore et loco aequo instructos seu famam seu vim hostium non sustinuisse. cum effuse omnes fu- 2 gerent, se quoque turba ablatum, ut Varronem Canpensi pugna, ut multos alios imperatores. qui autem solum se restantem pro- 3 desse rei publicae, nisi si mors sua remedio publicis cladibus futura esset, potuisse ? non se inopia commeatus in loca iniqua 4 incaute deductum, non agmine inexplorato euntem insidiis circumventum; vi aperta, armis, acie victum. nec suorum animos nec hostium in potestate habuisse: suum cuique ingenium audaciam aut pavorem facere. bis est accusatus pecuniaque an- 5 quisitum; tertio testibus datis cum, praeterquam quod omnibus probris onerabatur, iurati permulti dicerent fugae pavorisque initium a praetore ortum, ab eo desertos milites, cum haud va- 6 non eo Singular s. zu 2, 3, 4; über ac und atque s. zu 34, 12. 3. 1. reus] die Verteidigung konnte schon am ersten Anklagetage erfolgen; s. 2, 7. .] er habe also sein Ansehn behauptet; zu eo ist aus dem Folgenden die zu ergänzen. serum diei) s. 33, 48, 6; vgl. 45, 8. aequo] bezieht sich dem Sinne nach auch auf tempore im Gegensatze zu serum diei, in tempore; vgl. 10, 14, 18; et vor tempore ist ‘und zwar'. 3. qui) quo modo; s. 10, 7, 11: qui sustinebunt; 28, 43, 18; 30, 10, 3: qui enim restitissent; 32, 21, 2; 35, 16, 3; 39, 37, 2: quae obici qui possunt u. a.; vgl. 25, 35, 6: quo modo autem .. restantem] s. 6, 30, 5. nisi st] ‘ausgenommen wenn' (dafs) sein Tod (auch andere) Unglücksfälle des Staates abwehren könnte; hier ironisch, wie nisi forte; ohne Ironie dagegen 6, 26, 5: nisi si acceperimus ; 28, 31, 2: nisi si . . vellent. 4. non se..] non ist des Nachdrucks und der Anapher wegen an den Anfang statt vor inopia gestellt; s. 22, 17, 6: neutros u. a. commeatus] sonst gebraucht L. gewöhnlich den Plural. agmine] 5. bis] am ersten und zweiten Anklagetermine wird die Anklage erhoben und die Strafe angedroht; S. 2, 7. testibus datis] vgl. 25, 3, 16; diese werden von dem Ankläger und dem Angeklagten zur Begründung oder Verteidigung vorgeführt. iurati] wenn Freie ein Zeugnis ablegen, so werden sie vereidigt; es soll also nur die Glaubwürdigkeit der Zeugen angedeutet werden, nicht dass auch Unvereidigte zugelassen worden wären. initium .. ortum] nicht seltener Pleonasmus; vgl. zu Praef. 12. num timorem ducis crederent, terga dedisse, tanta ira accensa 7 est, ut capite anquirendum contio succlamaret. de eo quoque novum certamen ortum ; nam cum bis pecunia anquisisset, tertio 8 capitis se anquirere diceret, tribuni plebis appellati conlegae ne garunt se in mora esse, quo minus, quod ei more maiorum permissum esset, seu legibus seu moribus mallet, anquireret, quoad 6. capite anquirendum] der Ankläger solle erklären, dass er eine Kapitalstrafe beantragen wolle, nicht eine blosse Geldstrase; anders 25, 4,8; vgl. zu 2, 52, 5. 61, 7; Lange 2,539. Die beantragte Strafe kann im Ablativ stehen (s. § 5 und 7: pecunia) und im Genetiv (s. $ 7: capitis ; 2, 52, 5); vgl. 6, 20, 12: de perduellione anquirere. tio) s. zu 2, 7; 38, 51, 6; erst das' Volksgericht nach dem vierten Termine erfordert Komitien. 7. de eo .. certamen ortum] kann nach dem Zusammenhange nur bedeuten: es habe sich über die Rechtmässigkeit eines solchen Verfahrens ein Streit erhoben, so dass certare in anderer Bedeutung gebraucht ist als 25, 3, 14. 4, 8; quoque scheint hinzugefügt, weil auch die Verhandlung über das vorher dem Reus zur Last gelegte Verbrechen ein certare zwischen diesem und dem Ankläger war, das sich aber nicht auf die Gesetzmässigkeit des Verfahrens bezog; s. 25, 3, 14. Da es für den Angeklagten drückend war, im dritten Termine eine schwerere Strafe ausgesprochen wurde, als in den beiden vorhergehenden angedroht war, so appelliert Fulvius gegen das Verfahren des Anklägers an das Kollegium der Tribunen; aber vergeblich. Anderer Art ist 25, 4, 8, wo ein neuer Prozess begonnen werden soll. quisisset. . diceret) der Zusammenhang zeigt, dass der Ankläger gemeint ist. tertio ..) im dritten Anklagetermine erklärte er, dass er einen Antrag auf Kapitalstrafe stelle. 8. appellati] wie 3,56,5; 8,33, 7; Mms. SiR. 1o, 261; sollte eigentlich der Nachsatz sein; es ist hier als untergeordnetes Moment neben die Hauptsache: negarunt gestellt. Dieses steht, wie sonst inquit, hinter dem betonten Begriffe. - conlegae] Dativ; in mora esse: sie würden gegen ihren Kollegen nicht intercedieren, d. h. ‘ihn nicht hindern'.. (daher quo minus ; s. zu 30, 44, 3). more maiorum] es war wohl den Tribunen nicht durch ein bestimmtes Gesetz gestattet, einen Strafantrag zu ändern, aber nach dem Herkommen erlaubt; s. Mms. StR. 22, 263. seu legibus seu moribus mallet] bezieht sich entweder darauf, dass in dem Kriminalrechte nur weniges durch Gesetze, vieles durch das Herkommen bestimmt war (s. 45, 24, 3: neque moribus neque legibus ullius civitatis ita conparatum esse), oder darauf, dass die Sitte mehrfach das strenge Recht gemildert hatte. Wahrscheinlich war früher das Verbrechen, welches Fulvius begangen hatte, als perduellio mit einer capitis poena gesetzlich bedroht gewesen, nach dem Herkommen aber nur eine Geldstrafe beantragt worden. Der Sinn der Worte scheint also zu sein: sie würden den Ankläger nicht hindern, wie es ihm nach dem Herkommen (more maiorum) gestattet sei, entweder nach dem geschriebenen Rechte (legibus) auf eine Kapitalstrafe oder nach dem Gewohnheitsrechte (moribus) auf eine Geldstrafe anzutragen. anquireret] hier ohne nähere Bestimmung, da diese zu iudicasset gezogen ist; scheint aber doch wie § 5 gesagt zu sein: er dürfe erklären, welche Strafe er über den Angeklagten aussprechen wolle, da wenn an vel capitis vel pecuniae iudicasset privato. tum Sempronius per- 9 duellionis se iudicare Cn. Fulvio dixit diemque comitiis ab C. Calpurnio praetore urbano petiit. inde alia spes ab reo temptata est, 10 si adesse in iudicio Q. Fulvius frater posset , florens tum et fama dies ohne die Anklage nicht ge- Genetiv, dort der Accusativ. Die schehen konnte, diese also bei der Perduellio besteht in dem Missanquisitio vorausgesetzt ist. — quo- brauche der Amtsgewalt, der sich ad.. iudicassel] wenn der Ankläger in der Aufhebung der Kriegsdisciplin nur dem Gesetz oder dem Herkom- und in der Feigheit zeigte, mit welmen gemäss die Anquisitio erhoben cher Fulvius das Heer preisgegeben habe, so könne er zuletzt entweder hat; s. 2, 8. 11. 3, 5. diemque coauf Geld- oder auf Kapitalstrafe er- miliis . .] über die Perduellio und kennen, er sei in seinem Urteils- die dieselbe treffende Kapitalstrafe spruche durch die vorhergegangene wurde wegen der höheren BedeuAnquisitio nicht gebunden; quoad tung derselben von dem Volke in Coist gesagt, weil die Anquisitio in mitia centuriata gerichtet. Da diese den verschiedenen Anklageterminen von den Tribunen nicht berufen werwiederholt wurde; iudicare ist hier den können, so wird der Prätor urso gebraucht und das ganze Verfah- banus gebeten (s. Lange 1, 700), ren der Art, wie bei Cic. de domo 45 : einen Tag für die Komitien anzubeut ter ante magistratus accuset in- raumen; s. 43, 16, 11. Diese, so wie termissa die, quam multam inroget die quarta accusatio, erfolgten nach aut iudicet, quarta sit accusatio Cicero (s. zu § 8) ein Trinundinum trinum nundinum prodicta die, nach der Verurteilung am dritten qua die iudicium sit futurum; vgl. Termine. Liv. stellt es anders dar, privato) da hier kein Grund indem er den Ankläger selbst auf vorliegt hervorzuheben, dass Ful- die Berufung der Komitien antragen, vius Privatmann gewesen sei (wie das Volksgericht nicht infolge der 3,58, 8; 8, 33, 10; 9, 26, 17), so ist Provokation eintreten lässt. Doch anzunehmen, dass privatus in frühe- kann er dieselbe als nach der Verrer Zeit den Angeklagten bezeichnet urteilung durch den Magistrat sich habe, reus ; s. 43, 16, 5: multam von selbst verstehend (s. 1, 26, 6; · privato dixerunt; vgl. zu 35, 25, 3, 13; Cic. de leg. 3, 17) über41, 9: accusantibus privatos aedi- gangen haben, ohne sagen zu wollibus ; Lange 2, 509. Mms. StR. 22, len, dass das Volk unmittelbar ohne 304, 2. Provokation gerichtet habe; vgl. 2, 9. tum] also noch im dritten Ter 61, 7. mine (s. $ 5), nachdem die Berufung 10. spes .. temptata est] s. zu 21, an die Tribunen keine Folge gehabt 12, 3; vgl. 33, 38, 7. adesse . .] hat. Die quarta accusatio (s. die fanwesend sein', um zu unterstützen; Stelle aus Cic. zu § 8) hätte an dem vgl. Cic. in Verr. 4, 113; anders unTage, an dem das Volksgericht statt ten 33, 7. in iudicio] das Volkshatte, erfolgen müssen. — perduel- gericht nach der quarta accusatio ; lionis .. Fulvio] er erkläre ihn für S. zu § 8. l. Fulvius frater) schuldig (und spreche die Strafe der die verschiedenen Fulvii Flacci finPerduellio über ihn aus); über iudi- den sich in ihrer verwandtschaftcare, vom Ankläger gebraucht, s. zu lichen Zusammengehörigkeit aufge25, 3, 13 (vgl. 1, 26, 7: tibi per- zählt von Mms. Eph. ep. 1, 155. duellionem iudico; 2, 41, 11; 43, florens . .] ‘er war der Held des 16, 11); nur steht an u. St., wie Tages' wegen seines Thatenruhmes sonst bei gerichtlichen Verben, der und der Aussicht..; vgl. 22, 13. $ 9. |