Immagini della pagina
PDF
ePub

vim ac spiritus et iam fregisse et eo redacturum esse, ut non iis modo urbibus, quas per vim ademissent Aetolis, excedant, sed ipsam Macedoniam infestam habeant; et Acarnanas, quos aegre 6 ferrent Aetoli a corpore suo diremptos, restituturum se in antiquam formulam iurisque ac dicionis eorum - haec dicta pro- 7 missaque a Romano imperatore Scopas, qui tum praetor gentis erat, et Dorimachus, princeps Aetolorum, adfirmaverunt auctoritate sua, minore cum verecundia et maiore cum fide vim maiestatemque populi Romani extollentes. maxime tamen spes potiundae 8

[merged small][ocr errors]

1, 31, 6; zum ganzen Ausdruck vgl. 12, 19. ademissent.. excedant] rascher Wechsel der Tempora, um das letztere näher zu rücken; vgl. 22, 7. 29, 7; 22, 32, 7; 27, 44, 8; 30, 28, 3: fuisset.. solitus sit.. complesset.. fiat; 38, 58, 8: quae gessisset. praetereantur; vgl. zu

43, 5, 6. infestam] passivisch,

=

[ocr errors]

gefährdet'; s. 46, 1; d. h. Macedonien sei feindlichen Angriffen ausgesetzt und nicht mehr in sicherem Besitze.

6. Acarnanas] ein Volk zwischen dem ionischen Meere, dem ambrakischen Meerbusen und dem Achelous. a corpore] d. h. von ihrem Bundesstaate; s. das Folgende; vgl. 16, 9. in antiquam formulam iurisque ac dicionis] in das frühere, durch eine bestimmte Bundesformel geregelte Verhältnis, in welchem die Rechte der Ätoler und die Abhängigkeit (dicionis) der Akarnanen festgesetzt waren; s. 32, 33, 7: antiqui formulam iuris; 33, 38, 1: in antiquam imperii formulam redigere; 38, 9, 10: urbem ne quam formulae sui iuris facerent; 39, 26, 2; vgl. 36, 14, 9 u. a.; formula besagt, dafs die Verhältnisse und Leistungen der Bundesgenossen der Römer nach einer Matrikel (formula) bestimmt wurden. Daher heifst es § 11: haberent; ähnlich § 15: contribuit προσένειμε, welches oft von dem (erzwungenen oder freiwilligen) An

Tit. Liv. V. 2. 4. Aufl.

schlufs an einen anderen Staat gebraucht wird; s. 38, 3, 9: Ambracia .. contribuerat se Aetolis; vgl. zu 32, 19, 4. Übrigens sind die Akarnanen von jeher erbitterte Feinde der Atoler und denselben nicht unterworfen gewesen.

Erst

in Verbindung mit Alexander von Epirus, dem Sohn des Pyrrhus, haben die Ätoler einen Teil Akarnaniens eingenommen und bedrohen nach dessen Tode auch den übrigen Teil. Bei dieser Gelegenheit haben die Akarnanen bei den Römern Schutz gesucht (s. Pol. 2, 45, 1; 9, 34, 7; Iustin. 28, 1; zu L. 33, 16, 2), später sich an Philipp angeschlossen und von der Herrschaft der Ätoler befreit; s. Pol. 4, 5. 63. Ob und wann ganz Akarnanien zum ätolischen Bunde gehört hat, was an u. St. vorausgesetzt wird, läfst sich nicht genauer bestimmen. Über iurisque ac.. s. 51, 8; Curt. 5, 6, 17; Tac. Hist. 3, 63 u. a.; häufiger ist diese Verbindung, wenn ein dritter Begriff vorangeht; s. 5, 25, 2. 41, 2; 8, 19, 12; 21, 14, 6 u. a. vgl. zu 1, 19, 1.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small]

movebat Acarnaniae. igitur conscriptae condiciones, quibus in 9 amicitiam societatemque populi Romani venirent, additumque, ut si placeret vellentque, eodem iure amicitiae Elei Lacedaemoniique et Attalus et Pleuratus et Scerdilaedus essent, Asiae Attalus, 10 hi Thracum et Illyriorum reges; bellum ut extemplo Aetoli cum Philippo terra gererent; navibus ne minus viginti quinque quin11 queremibus adiuvaret Romanus; urbium Corcyrae tenus ab Aetolia incipienti solum tectaque et muri cum agris Aetolorum, alia omnis praeda populi Romani esset, darentque operam Romani, ut 12 Acarnaniam Aetoli haberent. si Aetoli pacem cum Philippo facerent, foederi adscriberent, ita ratam fore pacem, si Philippus arma ab Romanis sociisque quique eorum dicionis essent abstizwar mit Bescheidenheit von sich gesprochen, dennoch aber in ihrer Sache wenig Glauben gefunden hatten.

8. quibus] unter denen', wie auch gewöhnlich hac condicione und his condicionibus ohne sub gesagt wird.

amicitiam societatemque] es ist ein foedus aequum, zunächst zu gemeinschaftlicher Kriegsführung gegen Macedonien; vgl. 36, 3, 8.

9. placeret] näml. iis, den nachher genannten Gegnern der Macedonier. eodem iure..] dem Bunde unter gleichen Bedingungen beitreten dürften. amicitiae] hier politisch; s. § 8; 6, 2, 3; zum Ausdruck vgl. 24, 5, 9; 34, 31, 5 u. a.

-

Elei] Stamm- und gewöhnlich auch Bundesgenossen der Ätoler; die Lacedämonier hatten wenigstens im Bundesgenossenkriege auf der Seite der Ätoler gestanden; s. Pol. 4, 35 f.; vgl. zu Liv. 34, 31, 5. 32, 1. Lacedaemoniique et.. et.. et] vgl. 39, 5. - Attalus] in dessen Interesse es lag, die Macht Macedoniens zu schwächen und von Asien abzuhalten. Pleuratus] Sohn des Skerdilädus (denn schwerlich ist der Vater desselben, der auch Pleuratus hiefs, gemeint, obgleich die Nachstellung des Skerdilädus auffällt); scheint in Thracien sich eine Herrschaft gegründet zu haben; vgl. Pol. 10, 41, 4; Liv. 27, 30, 13; 29, 12, 14; 31, 28, 1; 33, 34, 11. Scerdilaedus] Oheim

--

[ocr errors]

und Nachfolger des Pineus (s. 22, 33, 5), früher Philipps Bundesgenosse; s. Pol. 4, 29; 5, 3; später wurde er von ihm einiger Städte beraubt und in Krieg mit ihm verwickelt; s. Pol. 5, 108. 110. Asiae] das pergamenische Reich im Nordwesten von Kleinasien.

10. bellum ut..] geht auf condiciones zurück; additumque.. reges ist als Parenthese zu betrachten. extemplo] daran lag den Römern am meisten; auch durch die Bestimmung § 12: ita .. sind sie im Vorteil und können die Ätoler, so lange sie wollen, für ihre Zwecke benutzen; s. 29, 12, 1. ne minus..] s. 28, 39, 19; 32, 26, 18.

11. Corcyrae tenus] s. zu 44, 40, 8: genus tenus. incipienti] s. 26, 2; 32, 4, 3; die Worte ab Aetolia incipienti (wenn man .. anfängt'; s. zu 38, 10 und zu 1, 8, 5) vertreten eine attributive Bestimmung. Es ist damit Akarnanien und Epirus bezeichnet, wenn Ätolien im eigentlichen Sinne genommen wird; da jedoch Anticyra 26, 3 den Ätolern infolge des Bündnisses überlassen ist, und 33, 13, 6 thessalische Städte nach diesem Bündnis von ihnen gefordert werden, so scheint Aetolia an u. St. im weiteren Sinne von dem ätolischen Bundesstaate genommen zu sein. haberent] 'in Besitz bekämen'.

12. eorum] scheint auf sociis zu

nuisset; item, si populus Romanus foedere iungeretur regi, ut ca- 13 veret, ne ius ei belli inferendi Aetolis sociisque eorum esset. haec 14 convenerunt, conscriptaque biennio post Olympiae ab Aetolis, in Capitolio ab Romanis, ut testata sacratis monumentis essent, sunt posita. morae causa fuerant retenti Romae diutius legati Aetolo- 15 rum. nec tamen impedimento id rebus gerendis fuit; et Aetoli extemplo moverunt adversus Philippum bellum, et Laevinus Zacynthum parva insula est propinqua Aetoliae, urbem unam eodem, quo ipsa est, nomine habet, eam praeter arcem vi cepit, et Oeniadas Nasumque Acarnanum captas Aetolis contribuit; Phi- 16 lippumque satis implicatum bello finitimo ratus, ne Italiam Poenosque et pacta cum Hannibale posset respicere, Corcyram ipse se recepit.

Philippo Aetolorum defectio Pellae hibernanti allata est; 25 itaque quia primo vere moturus exercitum in Graeciam erat, ut 2

gehen. — arma .. abstinuisset] d. h. durch einen Angriff auf die.. würde der Friede ungültig werden.

13. caveret] s. 24, 2, 5. Über das Bündnis s. Mms. RG. 15, 633. 14. conscriptaque] geht auf § 8 zurück. biennio post] erst 2 Jahre nachher. Olympiae.. in Capitolio] die Aufstellung von Bündnissen an heiligen Orten, um denselben gröfsere Weihe zu geben, findet sich mehrfach; s. zu 1, 45, 2; 2, 33, 9; 38, 33, 9; 42, 12, 6; Pol. 27, 16; Thuk. 5, 18. 56; Paus. 3, 5; 5, 23 u. a. testata] in passiver Bedeutung; s. 34, 41, 3; 37, 10, 8.

15. et Aetoli..] Erläuterung des Vorhergehenden. - Zacynthum] Zacynthum] jetzt Zante; war schon vorher von Philipp besetzt; s. Pol. 5, 102, 10; vgl. Liv. 36, 31, 10. Oeniadas] eine wichtige Festung am rechten Ufer des Achelous, nicht weit von der Mündung desselben; s. Pol. 4, 65. Die Ätoler hatten dieselbe zur Zeit Alexanders des Gr. eingenommen (s. Diod. 18, 8; Plut. Alex. 49); aber im J. 219 hatte Philipp sie ihnen entrissen und noch stärker befestigt; s. Pol. a. a. O.; vgl. 9, 39, 2: παρῄρηνται.. Ακαρνάνων Οἰνιάδας καὶ Νᾶσον.— Nasumque]

s. 25, 24, 8; eine kleine Festung auf einem Hügel in dem See Melite, der sich westlich in der Nähe von Öniadä bis fast an das Meer erstreckt; s. 25, 10; 38, 11, 9. Acarnanum]

der Gen. ist beibehalten nach dem Wortlaut des Polybios (s. vorher zu Oeniadas), dem Liv. hier folgt; vgl. zu 27, 30, 7. contribuit] s. § 6; bezieht sich nicht auf Zakynthus.

[ocr errors]

16. implicatum bello] s. 26, 4; vgl. zu 23, 34, 11. respicere] daran denken, etwas zu halten oder auszuführen. se recepit] um dort zu überwintern; s. 26, 1. Das bis jetzt Erzählte fällt noch in das Jahr 211 v. Chr.; denn 214 (s. 24, 40, 17) ist Lävinus nach Orikum gekommen; 213 (s. 24, 44, 5) scheint nichts geschehen; 212 (s. 25, 3, 6. 23, 9) wird das Bündnis mit den Ätolern vorbereitet; 211 im Sommer oder Herbst (s. 25, 1: hibernanti) scheint es abgeschlossen zu sein; der Winter gehört bei Pol. zu dem neuen Olympiadenjahr; vgl. 38, 37, 1.

25. 1. defectio] weil sie den 217 v. Chr. in Naupaktus geschlossenen Frieden gebrochen und sich gegen ihn mit den Römern verbunden haben. Pellae] s. 44, 46, 4.

[ocr errors]

2. primo vere] s. zu 21, 21, 8.

Illyrios finitumasque eis urbes ab tergo metu quietas Macedonia haberet, expeditionem subitam in Oricinorum atque Apolloniatium fines fecit egressosque Apolloniatas cum magno terrore ac pa3 vore compulit intra muros. vastatis proximis Illyrici in Pelagoniam eadem celeritate vertit iter; inde Dardanorum urbem Sin4 tiam, in Macedoniam transitum Dardanis facturam, cepit. his raptim actis memor Aetolici iunctique cum eo Romani belli per 5 Pelagoniam et Lyncum et Bottiaeam in Thessaliam descendit - ad bellum secum adversus Aetolos capessendum incitari posse homines credebatet relicto ad fauces Thessaliae Perseo cum quat6 tuor milibus armatorum ad arcendos aditu Aetolos ipse, priusquam maioribus occuparetur rebus, in Macedoniam atque inde 7 in Thraciam exercitum ac Maedos duxit. incurrere ea gens in

finitumasque. . urbes] näml. die so-
gleich genannten, Orikum und Apol-
lonia; s. 24, 40, 2. ab tergo]
gehört zu quietas.. haberet (s. 7,
32, 9); näml. wenn er sich gegen
Ätolien und seine übrigen Gegner
in Griechenland wenden würde; die
Städte liegen jedoch in Illyrien im
Westen von Macedonien. metu]
die er durch den Einfall erregen
wollte. Apolloniatium.. Apollo-
niatas] s. zu 24, 40, 15; vgl. 45, 43,10:
Apolloniatibus.
egressosque] die
gegen ihn ausgerückt' waren; vgl.
39, 20.
terrore ac pavore] s.
s. 37, 4; 24, 40, 12 u. a. intra]
s. 3, 4, 8.

3. proximis Illyrici] die Macedonien zunächst gelegenen Teile Illyriens. Das Asyndeton ist etwas hart; proximis wird durch den Zusatz von vastatis zum eigentlichen Substantiv; s. 2, 1, 3; vgl. 6, 31, 7; zu 24, 29, 4 und 25, 30, 5. Pelagoniam] der südwestliche Teil Päoniens am Flusse Erigon und Axius, nördlich von Lyncestis; s. 31, 39, 4; 45, 30, 6. Dardanorum] nördlich von Päonien; am oberen Laufe des Axius; s. 44, 30, 3. Sintiam] wahrscheinlich die von Stephan. Byz. erwähnte Stadt: Σιντία πόλις Μακεδονίας πρὸς τῇ Opάxy; vgl. L. 45, 29,7; ein anderer Pafs wird 31, 28, 5 erwähnt.

[blocks in formation]

5. ad bellum.. credebat] die Parenthese ohne Partikel, wie 24, 15; 23, 15, 2; 25, 26, 12; zu capessendum s. 2, 6, 8; 3, 61, 9 u. a.; vgl. zu 5, 15. homines] die Thessaler, die schon von ihm abhängig waren. Das blofse homines im Sinne von die dortigen Leute ist auffallend; man vermifst am Anfang der Parenthese ibi oder eine ähnliche Bestimmung. fauces] die Thermopylen, da nach dem Folgenden der Zugang von Ätolien her gemeint ist; vgl. 28, 5, 8; 32, 4, 4. Perseo] nicht der Sohn des Königs, der 11 Jahre später noch puer admodum heifst (s. 31, 28, 5), sondern ein macedonischer Anführer.

[ocr errors]

6. in Thraciam] wie früher nach Westen, Norden und Süden, so jetzt nach Osten. ac Maedos] näml. in, 'und zwar gegen die Mäder' (s. 28, 5, 7), ein thracisches Volk am mittleren Laufe des Strymon; vgl. 40, 21, 1.

=

Macedoniam solita erat, ubi regem occupatum externo bello ac sine praesidio esse regnum sensisset. ad frangendos igitur va- 8 stare agros et urbem Iamphorynnam, caput arcemque Maedicae, oppugnare coepit. Scopas ubi profectum in Thraciam regem 9 occupatumque ibi bello audivit, armata omni iuventute Aetolorum bellum inferre Acarnaniae parat. adversus quos Acarnanum 10 gens, et viribus impar et iam Oeniadas Nasumque amissas cernens Romanaque insuper arma ingruere, ira magis instruit quam consilio bellum. coniugibus liberisque et senioribus su- 11 per sexaginta annos in propinquam Epirum missis, ab quindecim ad sexaginta annos coniurant nisi victores se non redituros: qui 12 victus acie excessisset, eum ne quis urbe tecto, mensa lare reciperet, diram execrationem in popularis, obtestationem quam sanctissimam potuerunt adversus hospites composuerunt precatique 13 simul Epirotas sunt, ut qui suorum in acie cecidissent, eos uno tumulo contegerent adicerentque humatis titulum: 'hic siti sunt 14 Acarnanes, qui adversus vim atque iniuriam Aetolorum pro patria pugnantes mortem occubuerunt'. per haec incitatis animis castra 15 in extremis finibus suis obvia hosti posuerunt. nuntiis ad Philip

7. ubi..sensisset] ist Konj. iterat., wie 45, 7; 21, 35, 4 u. a.; s. zu 1, 32, 14.

8. ad frangendos] näml. eos oder Maedos; s. 22, 12: egregie..; 38, 29, 3: iis proeliis superiores erant (Samaei); una ad coercendos inventa.. res est; 39, 41, 2; das Fehlen von eos ist indessen an u. St. hart und zu vermuten, dass ein Pronomen oder Substantiv ausgefallen sei, auf welches sich frangendos bezog.Iamphorynnam] j. Ivorina, vielleicht dieselbe Stadt, die Pol. 9, 45 Φόρουννα nennt.

10. amissas] s. 24, 15: captas. insuper] s. 21, 1, 5. - ingruere] vgl. 41, 21. — instruit.. bellum] parat.. bellum; seltener Ausdruck; vgl. 5, 29, 5.

11. propinquam] im Norden Akarnaniens. ab quindecim ad sexaginta annos] näml. övtes; umschreibt das Subjekt; s. 21, 62, 5; 33, 3, 4. - coniurant] wie in Rom bei grofser Gefahr; s. 22, 38, 3; Marq. 2, 374. nisi victores..] s. 2, 45, 13.

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]
« IndietroContinua »