Immagini della pagina
PDF
ePub

pum missis, quanto res in discrimine esset, omittere Philippum id, quod in manibus erat, coegerunt bellum Iamphorynna per de16 ditionem recepta et prospero alio successu rerum. Aetolorum impetum tardaverat primo coniurationis fama Acarnanicae, deinde 17 auditus Philippi adventus regredi etiam in intimos coegit finis. nec Philippus quamquam, ne opprimerentur Acarnanes, itineribus magnis ierat, ultra Dium est progressus. inde cum audisset redi26 tum Aetolorum ex Acarnania, et ipse Pellam rediit. Laevinus veris principio a Corcyra profectus navibus superato Leucata promunturio cum venisset Naupactum, Anticyram inde se petiturum 2 edixit, ut praesto ibi Scopas Aetolique essent. sita Anticyra est in Locride laeva parte sinum Corinthiacum intranti. breve terra 3 iter eo, brevis navigatio ab Naupacto est. tertio ferme post die utrimque oppugnari coepta est. gravior a mari oppugnatio erat, quia et tormenta machinaeque omnis generis in navibus erant, et Romani inde oppugnabant. itaque intra paucos dies recepta urbs per deditionem Aetolis traditur, praeda ex pacto Romanis

[blocks in formation]

Kap. 25 erwähnten Feldzüge Philipps fallen zum grofsen Teil in das Konsulatsjahr des Lävinus (210 v. Chr.). Leucata] s. 44, 1, 4: superato Leucata; dagegen 36, 15, 9: ab Leucate (von Leucates); liegt an der Südwestseite von Leukadia; s. 33, 17, 6. Naupactum] j. Lepanto, nicht weit von dem Eingang in den korinthischen Meerbusen. edixit] davon ist auch ut.. abhängig er machte durch ein Edikt bekannt und befahl..

2. Locride] so scheint nach 28, 1: Acarnanes Locrique gelesen werden zu müssen, auch spricht sinum Corinthiacum intranti und die Nähe von Naupaktus dafür, dafs das lokrische, nicht das phokische Anticyra (s. 32, 18, 4) gemeint ist. intranti] s. 24, 11. breve] nur kurz', so dass sie in drei Tagen schon ..

C

[blocks in formation]

cessit. litterae Laevino redditae, consulem eum absentem declaratum, et successorem venire P. Sulpicium. ceterum diuturno ibi morbo inplicitus serius spe omnium Romam venit.

4

M. Marcellus cum idibus Martiis consulatum inisset, senatum 5 eo die moris modo causa habuit professus nihil se absente conlega neque de re publica neque de provinciis acturum. scire se 6 frequentis Siculos prope urbem in villis obtrectatorum suorum esse; quibus tantum abesse, ut per se non liceat palam Romae crimina ficta ab inimicis vulgare, ut, ni simularent aliquem sibi 7 timorem absente conlega dicendi de consule esse, ipse eis extemplo daturus senatum fuerit. ubi quidem conlega venisset, non passurum quicquam prius agi, quam ut Siculi in senatum introducantur. dilectum prope a M. Cornelio per totam Siciliam habi- 8 tum, ut quam plurumi questum de se Romam venirent; eundem litteris falsis urbem inplesse, bellum in Sicilia esse, ut suam lau

wähnten Vertrage. cessit] s. 23, 33, 11; 31, 46, 16: captivi corpora Romanis cessere; vgl. Pol. 9, 39, 3: καὶ τὰ μὲν τέκνα καὶ τὰς γυναῖ καὶ ἀπάγουσι Ῥωμαῖοι, τὰ δ ̓ ἐδάφη κληρονομοῦσι τῶν ἠτυχηκότων (Αντικυρέων) Αἰτωλοί; Hertzberg, Gesch. Gr. 1, 38.

4. litterae] die asyndetische Anfügung ist hart; vielleicht ist interim am Anfange des Satzes ausgefallen. successorem] s. 22, 1. inplicitus]

[ocr errors]
[ocr errors]

venire] s. 8, 5.

s. 24, 16.
26, 5-28. Verhältnisse in Rom.
Plut. Marc. 23.

5. senatum] s. zu 21, 63, 7: Ca-
pitolium.
moris modo causa]
weil es einmal so Sitte war'; s. 1,
1; zu 21, 63, 8; zum Ausdruck vgl.
34, 9, 6. de re publica..] s.
Gell. 14, 7, 9: de rebusque divinis
prius quam humanis ad senatum
referendum esse, tum porro referri
oportere aut infinite de re publica,
aut de singulis rebus finite; auf
das letzte bezieht sich an u. St. de
provinciis; die res divinae können
erledigt worden sein.

6. frequentis Siculos..] zeigt, dafs die Sikuler das Recht hatten, Beschwerde zu führen, und dafs mehrere Staaten, um dieses aus

zuüben, gemeinschaftlich handeln durften; s. Mms. RG. 15, 551. obtrectalorum] nach dem Folgenden hatte Marcellus im Senat eine Partei gegen sich, der auch sein Nachfolger nach $ 8 angehörte.

[ocr errors]

7. simularent] man erwartete simulassent; das Impf. bezeichnet, dafs diese Thätigkeit der Vergangenheit in der Gegenwart noch fortdauert; vgl. 31, 1. dicendi de consule] sich über.. auszusprechen', d. h. ihn anzuklagen. — prius agi, quam ut] vgl. 31, 11, 16: pacem illi prius petendam.. esse, quam ut rex.. appelletur; prius, obgleich Zeitadverb, ist wie potius (s. 2, 15, 2) und citius (s. 24, 3, 12) konstruiert; auf dieses bezieht sich quam, dagegen ist ut durch den Verbalbegriff bedingt: quam (id agi) ut; vgl. 37, 37, 8: referre aliam gratiam nunc non posse, quam ut Doch kann statt ut auch der Infinit. eintreten; vgl. zu 2, 15, 2; Sall. Jug. 20, 5: prius omnia pati decrevit quam bellum sumere; Caes. BC. 3, 49, 2. in senatum introducantur] s. 8, 5, 1.

[ocr errors]

8. dilectum] ein förmliches Aufgebot. litteris] ist in dem weiteren Sinne von 'schriftlich gegebener Mitteilung' zu nehmen, wes

dem minuat. moderati animi gloriam eo die adeptus consul senatum dimisit; ac prope iustitium omnium rerum futurum videba10 tur, donec alter consul ad urbem venisset. otium, ut solet, excitavit plebis rumores: belli diuturnitatem et vastatos agros circa urbem, qua infesto agmine isset Hannibal, exhaustam dilectibus Italiam 11 et prope quotannis caesos exercitus querebantur, et consules bellicosos ambo viros acresque nimis et feroces creatos, qui vel in pace tranquilla bellum excitare possent, nedum in bello respirare civitatem forent passuri.

27 Interrupit hos sermones nocte, quae pridie Quinquatrus 2 fuit, pluribus simul locis circa forum incendium ortum. eodem tempore septem tabernae, quae postea quinque, et argentariae, 3 quae nunc novae appellantur, arsere; conprehensa postea pri

[blocks in formation]

zu viros: zu Konsuln seien zwei Männer..; ambo: wegen der Zweizahl der Konsuln; über acres s. 27, 34, 2. in pace] 'wenn wäre'; ebenso in bello; s. 24, 1, 13. tranquilla] weil auch im Frieden der Staat aufgeregt sein kann. nedum] nach vel; s. zu 24, 40, 13.

forent] s. 25, 24, 8; findet sich sonst nicht leicht nach nedum.

27. 1. Quinquatrus] ein Fest zu Ehren der Minerva, das sich an den Dedikationstag des Tempels der Göttin auf dem Aventinus knüpfte, vom 19.-23. März, die Quinquatrus maiores; wenigstens ist es wegen der Verbindung mit idibus Martiis (s. 26, 5) wahrscheinlicher, dafs dieses gemeint sei, als die Quinquatrus minores am 13. Juni. Der Festtag wird hier zur Bestimmung des Monatstages benutzt, wie 44, 20, 1; s. die Anm. daselbst. - circa forum] auf beiden Längenseiten des Forums.

2. septem tabernae] s. 11, 7; 9, 40, 16; sie scheinen, bald nach dem Brande wiederhergestellt und deshalb veteres genannt, nachher auf fünf zusammengeschmolzen zu sein; vgl. Fest. p. 230: plebeias tabernas.

argentariae] dazu ist eae zu denken; es sind Geschäftslokale der Geldwechsler (Banquiers). — novae] vielleicht deshalb so genannt, weil

vata aedificia neque enim tum basilicae erant —, conprehensae lautumiae forumque piscatorium et atrium regium. aedis 4 Vestae vix defensa est tredecim maxime servorum opera, qui in publicum redempti ac manu missi sunt. nocte ac die continuatum incendium fuit; nec ulli dubium erat humana id fraude fac- 5 tum esse, quod pluribus simul locis et iis diversis ignes coorti essent. itaque consul ex auctoritate senatus pro contione edixit, 6 qui, quorum opera id conflatum incendium, profiteretur, praemium fore libero pecuniam, servo libertatem. eo praemio induc- 7 tus Campanorum Calaviorum servus Manus ei nomen erat indicavit dominos et quinque praeterea iuvenes nobiles Campanos,

sie später als die septem wieder aufgebaut wurden. Sie standen auf der Nordseite des Forums; die veteres (vermutlich die wieder aufgebauten septem) auf der Südseite desselben; s. zu 27, 11, 16.

3. postea] darnach, weiterhin'. Hinter den Tabernen, von denen die septem nach 27, 11, 16 Staatsgut, andere (s. 39, 44, 7; vgl. 1, 35, 10) Privatbesitz waren, liefen zu beiden Seiten des Forums die zwei Strafsen hin, in die sich die sacra via teilte; an diese stiefsen, ehe es Basiliken, welche dem Staate gehörten, gab, Privatgebäude; s. 39, 44, 4. Von den Basilicae standen die Porcia, Opimia und Fulvia (s. 40, 51, 5) hinter den Novae, die Sempronia hinter den Veteres. lautumiae] ein Stadtbezirk, wahrscheinlich an der Nordostseite des Kapitoliums, in dem ein Staatsgefängnis war (s. zu 32, 26, 17); früher hinter Privatgebäuden, später hinter den Basiliken; s. Becker 1, 267.— forumque piscatorium] vgl. 27, 11,16: macellum; an die Lautumiae grenzend, unter den Carinae. atrium regium] auch atrium Vestae genannt, ein Teil. der regia oder regia Numae, so genannt, weil sie Numa erbaut und bewohnt haben sollte; es lag am südwestlichen Ende des Forums, am Fulse des Palatinus; denn das Feuer verbreitet sich nördlich und südlich vom Forum. Über atrium s. zu 24, 10, 9.

4. aedis Vestae] etwas hinter der regia, näher dem Palatinus; daher konnte der Tempel gerettet werden; s. Becker 1, 222. 234. 289.

defensa] mit Erfolg geschützt, d. h. erhalten'; vgl. 35, 11, 2; Cic. ad fam. 14, 7, 2; p. Mur. 33. redempti] s. 22, 57, 11; sie kamen so in den Besitz des Staates und wurden dann freigelassen; vgl. 47, 2; 2, 5, 9. continuatum.. fuit] die Feuersbrunst war (damals, in der Vergangenheit) andauernd, hielt' so, wie sie einmal entstanden war, 'an'; s. 11, 3; zum Ausdruck vgl. 9, 6.

[ocr errors]
[ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

quorum parentes a Q. Fulvio securi percussi erant, id incendium 8 fecisse vulgoque facturos alia, ni conprehendantur. conprehensi ipsi familiaeque eorum. et primo elevabatur index indiciumque: pridie eum verberibus castigatum ab dominis discessisse, per 9 iram ac levitatem ex re fortuita crimen commentum; ceterum ut coram coarguebantur, et quaestio ex ministris facinoris foro medio haberi coepta est, fassi omnes, atque in dominos servosque conscios animadversum est. indici libertas data et viginti milia aeris.

10

-

Consuli Laevino Capuam praetereunti circumfusa multitudo Campanorum est obsecrantium cum lacrimis, ut sibi Romam ad senatum ire liceret oratum, si qua misericordia tandem flecti possent, ne se ad ultimum perditum irent nomenque Campano11 rum a Q. Flacco deleri sinerent. Flaccus sibi privatam simultatem cum Campanis negare ullam esse; publicas inimicitias et esse et futuras, quoad eo animo esse erga populum Romanum 12 sciret. nullam enim in terris gentem esse, nullum infestiorem 11, 12; das Erscheinen derselben in vgl. 3, 5: iurati. foro medio] Rom nach den Kap. 16 f. geschilder- unter öffentlicher Autorität; vgl. ten Vorgängen ist, da § 13: pro- Becker 1, 459. viginti milia] fectos eine rhetorische Ubertreibung nicht ganz der Census der fünften sein kann, vielleicht daraus zu er- Klasse, wie 22, 33, 2; vgl. 4, 61, klären, dafs sie schon vorher als 10; 32, 26, 14; 27, 3, 5 wird nur römische Bürger in Rom sich nieder- die Hälfte dieser Summe gegeben. gelassen hatten (denn darauf deutet familiae), während ihre Väter in Kapua geblieben waren; s. 23, 5, 9. - vulgoque..] und allenthalben'.. 8. familiaeque] und ihre Sklaven. - et] et quidem; daher folgt ceterum. elevabatur] man suchte ihn herabzusetzen, seine Glaubwürdigkeit zu verdächtigen; vgl. 51, 11.

=

[merged small][merged small][ocr errors][merged small]

10. Capuam praetereunti] er scheint auf der Via Appia gereist zu sein. Die Kampaner, die ihm entgegen kommen, müfsten von Flaccus (s. § 12: moenibus inclusos) entlassen sein oder sonst Gelegenheit gefunden haben, sich an den Konsul zu wenden. Romam ad senatum ire] wir würden erwarten Romae senatum adire; allein es soll nur angegeben werden, dass sie sich nach Rom zu begeben wünschen; die Bitte selbst folgt in oratum; vgl. auch 21, 49, 3. ad ultimum] s. 1, 54, 2. perditum irent] mit Objekt, wie 32, 22, 6. nomenque Campanorum] s. 22, 55,5. 11. Flaccus] der, wie es scheint, von dem Konsul um seine Ansicht gefragt war. et esse et futuras] vgl. 45, 13, 16: esse et fore. erga] s. zu 25, 31, 4.

[ocr errors]

[ocr errors]

12. gentem..populum] s. zu 6, 12, 4. esse] und infestiorem sind

« IndietroContinua »