populum nomini Romano. ideo se moenibus inclusos tenere eos, quia, si qui evasissent aliqua, velut feras bestias per agros vagari et laniare et trucidare, quodcumque obvium detur. alios ad Han- 13 nibalem transfugisse, alios ad Romam incendendam profectos. inventurum in semusto foro consulem vestigia sceleris Campanorum. Vestae aedem petitam et aeternos ignes et conditum in 14 penetrali fatale pignus imperii Romani. se minime censere tutum esse Campanis potestatem intrandi Romana moenia fieri. Laevinus Campanos iure iurando a Flacco adactos quinto die, 15 quam ab senatu responsum accepissent, Capuam redituros, sequi se Romam iussit. hac circumfusus multitudine, simul Siculis 16 obviam egressis secutisque Romam, praebuit speciem questuri de clarissimarum urbium excidio ac celeberrimis viris victos bello accusatores in urbem adducentis. eo auf die beiden Sätze verteilt; s. 17,8; 10, 12, 9; Nägelsbach § 167, 4. moenibus inclusos] s. 12, 9. quia .. vagari] dieser freie Gebrauch bei Liv. nur an u. St.; sonst s. Senec. Ep. 16, 2 (97), 15: quia vitari non posse; BHisp. 22, 7: quod .. profugere; Colum. 1, 3, 9: quoniam .. adlidi dominum; vgl. zu Liv. 2, 13, 8; zu Tac. Ann. 2, 33. ali. qua] s. 10, 5, 10. velut feras bestias] wie 33, 45, 7; vgl. 13, 12. 14. petitam] ‘man habe es .. abgesehen gehabt, um das Unterpfand der Herrschaft Roms und so diese selbst zu vernichten; s. 31, 30, 9. fatale pignus] das vom Schicksal dazu bestimmte und so von Äneas nach Italien gebrachte Bild der Pallas (s. 5, 52, 7), welches in dem Tempel der Vesta (in penetrali) aufbewahrt wurde, aber von niemand ausser den Priestern und Vestalinnen gesehen werden durste; vgl. Preller RM. 544; Marq. 3, 242. minime] gehört zu tutum. 15. quinto die quam . .] s. zu 25, 31, 14. 16. obviam egressis] aus der Nähe der Stadt (s. 26, 6), in die hinein sie ihn jetzt begleiten. – Romam] die Wiederholung des Wortes kann nicht auffallen, da gerade der Einzug in die Stadt das Auffallende war; vgl. 27, 7, 1: Laelius . . Romam venit, isque cum agmine captivorum ingressus urbem magnum concursum hominum fecit.— praebuit speciem ..] s. 3, 18, 4; 27, 2, 5: addidit et aliam fidentis speciem; 35, 34,9: specie reducentis ; 40,5,4: aspernantium . . praebuerunt speciem; Curt. 10, 5, 1; vgl. 45, 29, 2: novum (imperium) formam praebuil terribilem; zur Konstrukt. vgl. noch 31, 40, 3: prima oratio fuit permittentis ; 35, 44, 2 u. a.; zum Genetiv vgl. 8, 30, 10: litterae argumentum fuere minime cum communicantis laudes. celeberrimis . . adducentis) celeberrimis ist Dativ; sein Einzug erregte den Schein, als ob er im Kriege Besiegte als Ankläger gegen Männer, die den höchsten Ruhm erlangt hatten, heranführe. Der Dativ findet sich bei Livius oft in dieser Weise; s. 10, 41, 5; 28, 19, 16 u. a. Das Adj. celeberrimus ist hier vielleicht gebraucht, weil clarissimus, das man an dessen Stelle erwartet, vorausgeht; ebenso Tac. Hist. 3, 51; Curt. 5, 1, 18: vir .. fama etiam proximo proelio celebris. Da Livius sonst celeber von Personen nicht gebraucht ausser celebres nominibus (s. 7, 21, 6), könnte er auch geschrieben 17 De re publica tamen primum ac de provinciis ambo con28 sules ad senatum rettulere. ibi Laevinus, quo statu Macedonia et Graecia, Aetoli Acarnanes Locrique essent, quasque ibi res 2 ipse egisset terra marique, exposuit: Philippum inferentem bel lum Aetolis, in Macedoniam retro ab se conpulsum ad intuma penitus regni abisse, legionemque inde deduci posse; classem satis esse ad arcendum Italia regem. haec de se deque provin3 cia, cui praefuerat, consul; tum de provinciis cummunis relatio fuit. decrevere patres, ut alteri consulum Italia bellumque cum Hannibale provincia esset, alter classem, cui T. Otacilius prae fuisset, Siciliamque provinciam cum L. Cincio praetore obtineret. 4 exercitus eis duo decreti, qui in Etruria Galliaque essent; eae quattuor erant legiones; urbanae duae superioris anni in Etruriam, duae, quibus Sulpicius consul praefuisset, in Galliam mitteren5 tur; Galliae et legionibus praeesset, quem consul, cuius Italia 6 provincia esset, praefecisset; in Etruriam C. Calpurnius post praeturam prorogato in annum imperio missus. et Q. Fulvio Ähnliche ge haben: celeberrimi nominis; s. 4, 3. Hannibale) gegen ihn werden, 54, 8; 27, 40, 6. victos bello] da Kampanien wieder gewonnen ist, bildet den Gegensatz zu celeberri- nur 2 Legionen aufgestellt. Simis viris; vgl. 30, 12; zu addu- ciliamque] die Ansicht des Marcentis vgl. 38, 43, 2: introduxit; cellus (s. 21, 2) wird verworfen. 45, 2, 3: trahentes. 4. duo] die beiden nach Sicilien suchte Ausdrucksweisen, wenn an- bestimmten sollen wohl, wie die ders u. St. nicht verdorben ist, fin- des Marcellus, an deren Stelle sie den sich auch sonst bei Liv.; s. 6, treten, auf dem Lande verwendet 20, 12; 7, 10, 13; 28, 12, 6 u. a. werden; s. 1, 12. Etruria] s. Übrigens sind dies die ersten Klagen 1,5. Galliam] wie weit sich hier von Unterworfenen gegen römische die Römer wieder befestigt haben, Magistrate; vgl. 29, 16, 6. ist nicht angegeben. 17. tamen] obgleich Lävinus als 5. quem consul .. praefecisset] Gegner seines Kollegen auftrat. wie 23, 34, 14; später ist jedoch ac] ‘und namentlich'. ambo] s. einer der Prätoren des Jahres (s. 28, 3: communis; vgl. 25, 4, 1; 33, 23, 1), C. Lätorius, in Gallien (Ari22, 1; Lange 2, 376; beide haben minum; s. 27, 7, 11), der wahrsich über den Vortrag geeinigt, Lävi- scheinlich anfangs Praetor peregrinus berichtet denselben und spricht nus war, wie L. Manlius Pr. urba28, 1-2 zunächst von seinen Tha- nus; denn Liv. hat die Verlosung der ten. Prätoren übergangen; vgl. Mms. 28. 1. quo statu] kommt mehr- StR. 12, 58. fach ohne Präposition vor; s. 3,68,3; 6. post praeturam prorogato . 22, 22, 10; 30, 38, 6: quo statu res imperio] das Imperium militare, in Africa essent. Locrique] s. welches, so lange er Praetor urba26, 2. nus war, ruhte, tritt durch den Be2. inferentem] ‘als er im Begriffschluss in Wirksamkeit, aber nur war'..; s. 4, 19, 5. — classem] die für seine Provinz, nicht mehr in Flotte allein'. Rom; s. 18, 9; 27, 22, 5; 32, 1, 6. . Capua provincia decreta prorogatumque in annum imperium; exercitus civium sociorumque minui iussus, ut ex duabus legio- 7 nibus una legio, quinque milia peditum et trecenti equites essent, dimissis qui plurima stipendia haberent, et sociorum septem 8 milia peditum et trecenti equites relinquerentur eadem ratione stipendiorum habita in veteribus militibus dimittendis. Cn. Ful- 9 vio consuli superioris anni nec de provincia Apulia nec de exercitu, quem habuerat, quicquam mutatum; tantum in annum prorogatum imperium est. P. Sulpicius, conlega eius, omnem exercitum praeter socios navalis iussus dimittere est. item ex Sicilia 10 exercilus, cui M. Cornelius praeesset, ubi consul in provinciam venisset, dimitti iussus. L. Cincio praetori ad obtinendam Sici- 11 liam Cannenses milites dati duarum instar legionum. totidem le- 12 giones in Sardiniam P. Manlio Vulsoni praetori decretae, quibus L. Cornelius in eadem provincia priore anno praefuerat. urba- 13 nas legiones ita scribere consules iussi, ne quem militem facerent, qui in exercitu M. Claudii, M. Valerii, Q. Fulvi fuisset, neve eo anno plures quam una et viginti Romanae legiones essent. Capua] als besondere Provinz, wie 1, 2; vgl. zu 24, 44, 3. 7. exercitus ..) da vor Kapua 6 Legionen gestanden haben (s. 5,8), zwei davon aber schon grossenteils nach Spanien geschickt sind (s. 16, 1), so bleiben immer noch vier, aus denen jetzt eine verstärkte Legion gebildet wird, wenn nicht die zwei des Appius schon früher entlassen sind. Die Besetzung von Suessula (s. 25, 22, 7) ist jetzt nicht mehr nötig. iussus] s. § 10; zu 5, 7, 8. 8. trecenti] die Zahl ist verháltnismässig gering, da sonst die Socii mehr Reiter stellen als die Römer; vielleicht hat Liv. quadringenti geschrieben. 9. Fulvio] s. 22, 2. — Sulpicius] war schon nach Griechenland beordert; s. 22, 1. - exercitum] das, welches Lävinus gehabt hatte, und zwar auf dessen Antrag (s. 8 2); aber 27, 7, 15 hat Sulpicius noch eine Legion, so dass der Beschluss nicht ausgeführt zu sein scheint. praeter socios navalis] auch diese bilden, da praeter sich auf omnem bezieht, einen Teil des Heeres; es sind wohl die Schiffssoldaten gemeint; s. 48, 6. 10. Cornelius] mit dem Beinamen Cethegus, welchem das Imperium nicht verlängert wird; das Heer ist das, welches Marcellus befehligt hat. 11. Cincio] er tritt an die Stelle des C. Sulpicius; s. 1, 9. duarum instar legionum] auch der Konsul führt 2 Legionen nach Sicilien (s. § 3); die Kannenser heissen duarum instar legionum, entweder weil sie als Ärarier dienen (s. 25, 6, 19) und so nur die äussere Gestalt von Legionen haben, oder um die Zahl der Soldaten anzugeben, ‘in der Stärke von’; vgl. 29, 24, 13; 35, 49, 10: duarum male plenarum legiuncularum instar. 12. in Sardiniam . . decretae] S. zu 18, 4. – L. Cornelius] s. 1, 11. 13. urbanas legiones] s. 23, 14, 2. ita . . ne] ‘mit der Beschränkung, dass .. nicht'. una et viginti] im Jahr vorher waren es 23. Übrigens hat Liv. im Vorhergehenden nur 17 Legionen erwähnt; in seiner Quelle scheint also das spanische Heer mitgerechnet und zu 29 His senatus consultis perfectis sortiti provincias consules. Sicilia et classis Marcello, Italia cum bello adversus Hannibalem 2 Laevino evenit. quae sors velut iterum captis Syracusis ita ex animavit Siculos expectatione sortis in consulum conspectu stan tis, ut comploratio eorum flebilesque voces et extemplo oculos 3 hominum converterint et postmodo sermones praebuerint. cir cumibant enim senatorum domos cum veste sordida adfirmantes se non modo suam quosque patriam, sed totam Siciliam relictu4 ros, si eo Marcellus iterum cum imperio redisset. nullo suo me rito eum ante inplacabilem in se fuisse: quid iratum, quod Romam de se questum venisse Siculos sciat, facturum! obrui Aetnae ignibus aut mergi freto satius illi insulae esse quam velut dedi 5 noxae inimico. hae Siculorum querellae domos primum nobilium - prae 4 Legionen angenommen zu sein, oder es ist das spanische Heer zu 3 Legionen gerechnet und die Legion in Griechenland mitgezählt. 29–32. Verhandlungen über die Sikuler. Plut. Marc. 23; Zon. 9, 6; Val. Max. 4, 1, 7. 29. 1. his senatus consultis] nicht alle erwähnten Gegenstände scheinen in einem Senatskonsult zusammengefasst zu sein; wie sie verteilt wurden, ist nicht klar. sortili] s. 30, 1, 8: sortiti deinde provincias ; 32, 8, 4. Da die Hdschr. sorlirii mit einem leeren Raum darnach hat, so ist dies vielleicht zu sortiri iussi zu vervollständigen; s. 22, 1; 37, 1, 7; zur Sache s. Mms. StR. 12, 55. - cum bello ..] als der Hauptaufgabe des Konsuls. 2. sors] der Ausfall der Losung, d. h. der Umstand, dass ihn das Los traf; expectatione sortis : in der Erwartung, wie das Los fallen werde. — velut] s. 1, 14, 8. — in .. conspectu ..) die Verlosung geschah öffentlich auf dem Komitium oder Forum. Der Ausdruck in consulum conspectu stantis ist etwas dunkel und bedeutet wohl, dass die Sikuler sich in ihrer inneren Erregung nahe an die Stelle herangedrängt hatten, wo die Verlosung statlfand, so dass sie von den Konsuln gesehen wurden, namentlich von Marcellus, für welchen der Ausbruch der Klage verletzend sein musste. converterint] näml. in se; vgl. 24, 4, 9. postmodo] s. zu 2, 1, 9. buerint] s. 27, 16. 3. se .. suam quosque . . suo . . in se] sagen die Gesandten, wie oft, in ihrem und ihrer Mitbürger Namen ; s. 7, 20, 6; 24, 33, 5 u. a.; dass aus mehreren Staaten Gesandte gekommen waren, zeigt 26, 6 f., so dass Liv. an u. St. wohl den sonst weniger gewöhnlichen Plural von quisque (vgl. 1, 9, 8: primi quique; 5, 8, 13: ut quosque; 25, 22, 5: ut quaeque naves) gebrauchen konnte, während gewöhnlich quisque im Singular zu dem Reflexivum hinzutritt, wenn auch das betreffende Nomen im Plural steht; s. 1, 44, 1; 21, 48, 2; 25, 26, 13; zu 3, 69, 8 [Harant vermutet: cuiusque patriam]. sed] ohne etiam ; dies war hier notwendig, da totam folgt. iterum .. redisset] ‘zum zweiten Male .. käme”; in redisset liegt ein Pleonasmus; vgl. zu 1, 47, 5 Anh. 4. merito] s. 25, 6, 4. mergi freto] s. zu 1, 4, 4.- - noxae] Anrichtung von Schaden, dann ‘Bestrafung dafür (Schadenersatz); s. 24, 47, 5; vgl. zu 2, 54, 10. 5. domos] weil in circumlatae der Begriff der Bewegung liegt: sie 7 suam circumlatae celebrataeque sermonibus, quos partim misericordia Siculorum, partim invidia Marcelli excitabat, in senatum etiam pervenerunt. postulatum a consulibus est, ut de permutandis 6 provinciis senatum consulerent. Marcellus, si iam auditi ab senatu Siculi essent, aliam forsitan futuram fuisse sententiam suam dicere; nunc, ne quis timore frenari eos dicere possit, quo minus 7 de eo libere querantur, in cuius potestate mox futuri sint, si conlegae nihil intersit, mutare se provinciam paratum esse. de- 8 precari senatus praeiudicium; nam cum extra sortem conlegae optionem dari provinciae inicum fuerit, quanto maiorem iniuriam, immo contumeliam esse, sortem suam ad eum transferri ? ita 9 senatus cum, quid placeret, magis ostendisset quam decresset, dimittitur. inter ipsos consules permutatio provinciarum , rapiente fato Marcellum ad Hannibalem, facta est, ut ex quo primus 10 post adversissimas pugnas haud adversae pugnae gloriam ceperat, in eius laudem postremus Romanorum imperatorum prosperis tum maxime bellicis rebus caderet. wurden in die Häuser herumgetra- volle Macht über sie haben werde, gen; und zwar in die Häuser von sie als dediticii behandeln könne. Privaten, im Gegensatz zu in se- 8. deprecari] er verbitte es sich, natum. invidia] s. 26, 6. in dass der Senat dadurch, dass er besenatum .. pervenerunt] s. 25, 1, 9. schliesse, die Provinzen sollten ver 6. postulatum .. est] wie 2, 3: tauscht werden, im voraus ein (ihm censerent. senatum consulerent] ungünstiges) Urteil abgebe; vgl. 2, 4. dem Senate Gelegenheit geben, sich Zum Ausdruck vgl. 27, 20, 13. über . . auszusprechen; s. Lange 2, extra sortem] ‘ohne die Verlosung', 385. – aliam . .] so würde er nicht welche die Regel war, eintreten zu auf die Sache eingegangen sein, da lassen, indem der Senat dadurch sie bereits durch das Los, also schon ihn zurückgesetzt und seinen gleichsam durch eine Bestimmung Kollegen bevorzugt haben würde; der Götter entschieden sei. for- S. 10, 24, 3; 24, 9, 5. — iniuriami sitan] steht als Adverbium; s. zu ‘Rechtsverletzung'; contumeliam: Praef. 12. 'Schmach, Zurücksetzung', indem er 7. nunc] s. zu 10,6; da die Si- für untauglich erklärt würde. kuler noch nicht gehört seien, wolle sortem suam] nämlich die erloste er von freien Stücken (paratum), Provinz; vgl. 25, 3, 2. nur damit es nicht den Schein habe, 9. ostendisset] durch die Anträge als wolle er sie hindern ihre Klagen auf eine relatio, in welchen die vorzubringen, sich zur Vertauschung Geneigtheit zu erkennen gegeben der Provinzen verstehen; nur müsse war, einen Tausch der Provinzen er sich .. verbitten. timore fre- zu beschliessen. - ipsos] ohne Einnari] seltener Ausdruck; vgl. 2, schreiten des Senats. rapiente 58, 7: nec pudor nec metus coer- fato ..) dies geschah erst im 5. Koncebat; 4, 15, 2: vim parantem .. sulate des Marcellus, 208 v. Chr., vi coercilum esse u. a. Wegen der was Livius übersehen zu haben in frenari liegenden Bedeutung ‘zu- scheint. rückhalten, hindern’ folgt quo mi- 10. primus . .] zur Sache s. 23, in cuius potestate . .] der 16, 16; 27, 27, 7. — in eius lau nus. > |