Immagini della pagina
PDF
ePub

populum nomini Romano. ideo se moenibus inclusos tenere eos, quia, si qui evasissent aliqua, velut feras bestias per agros vagari et laniare et trucidare, quodcumque obvium detur. alios ad Han- 13 nibalem transfugisse, alios ad Romam incendendam profectos. inventurum in semusto foro consulem vestigia sceleris Campanorum. Vestae aedem petitam et aeternos ignes et conditum in 14 penetrali fatale pignus imperii Romani. se minime censere tutum esse Campanis potestatem intrandi Romana moenia fieri. Laevinus Campanos iure iurando a Flacco adactos quinto die, 15 quam ab senatu responsum accepissent, Capuam redituros, sequi se Romam iussit. hac circumfusus multitudine, simul Siculis 16 obviam egressis secutisque Romam, praebuit speciem questuri de clarissimarum urbium excidio ac celeberrimis viris victos bello accusatores in urbem adducentis.

auf die beiden Sätze verteilt; s. 17,8; 10, 12, 9; Nägelsbach § 167, 4. moenibus inclusos] s. 12, 9.

-

[ocr errors]

quia vagari] dieser freie Gebrauch bei Liv. nur an u. St.; sonst s. Senec. Ep. 16, 2 (97), 15: quia vitari non posse; BHisp. 22, 7: quod.. profugere; Colum. 1, 3, 9: quoniam .. adlidi dominum; vgl. zu Liv. 2, 13, 8; zu Tac. Ann. 2, 33. aliqua] s. 10, 5, 10. velut feras bestias] wie 33, 45, 7; vgl. 13, 12.

14. petitam] man habe es .. abgesehen gehabt', um das Unterpfand der Herrschaft Roms und so diese selbst zu vernichten; s. 31, 30, 9. fatale pignus] das vom Schicksal dazu bestimmte und so von Äneas nach Italien gebrachte Bild der Pallas (s. 5, 52, 7), welches in dem Tempel der Vesta (in penetrali) aufbewahrt wurde, aber von niemand aufser den Priestern und Vestalinnen gesehen werden durfte; vgl. Preller RM. 544; Marq. 3, 242. minime] gehört zu tutum.

15. quinto die quam. .] s. zu 25, 31, 14.

16. obviam egressis] aus der Nähe der Stadt (s. 26, 6), in die hinein sie ihn jetzt begleiten. - Romam] die Wiederholung des Wortes kann nicht auffallen, da gerade der Einzug in die Stadt das Auffallende

[ocr errors]

-

eo

war; vgl. 27, 7, 1: Laelius .. Romam venit, isque cum agmine captivorum ingressus urbem magnum concursum hominum fecit.- praebuit speciem..] s. 3, 18, 4; 27, 2, 5: addidit et aliam fidentis speciem; 35, 34, 9: specie reducentis; 40,5,4: aspernantium. . praebuerunt speciem; Curt. 10, 5, 1; vgl. 45, 29, 2: novum (imperium) formam praebuil terribilem; zur Konstrukt. vgl. noch 34, 40, 3: prima oratio fuit permittentis; 35, 44, 2 u. a.; zum Genetiv vgl. 8, 30, 10: litterae argumentum fuere minime cum communicantis laudes. celeberrimis. . adducentis] celeberrimis ist Dativ; sein Einzug erregte den Schein, als ob er im Kriege Besiegte als Ankläger gegen Männer, die den höchsten Ruhm erlangt hatten, heranführe. Der Dativ findet sich bei Livius oft in dieser Weise; s. 10, 41, 5; 28, 19, 16 u. a. Das Adj. celeberrimus ist hier vielleicht gebraucht, weil clarissimus, das man an dessen Stelle erwartet, vorausgeht; ebenso Tac. Hist. 3, 51; Curt. 5, 1, 18: vir.. fama etiam proximo proelio celebris. Da Livius sonst celeber von Personen nicht gebraucht aufser celebres nominibus (s. 7, 21, 6), so könnte er auch geschrieben

17

De re publica tamen primum ac de provinciis ambo con28 sules ad senatum rettulere. ibi Laevinus, quo statu Macedonia et Graecia, Aetoli Acarnanes Locrique essent, quasque ibi res 2 ipse egisset terra marique, exposuit: Philippum inferentem bellum Aetolis, in Macedoniam retro ab se conpulsum ad intuma penitus regni abisse, legionemque inde deduci posse; classem satis esse ad arcendum Italia regem. haec de se deque provin3 cia, cui praefuerat, consul; tum de provinciis cummunis relatio fuit. decrevere patres, ut alteri consulum Italia bellumque cum Hannibale provincia esset, alter classem, cui T. Otacilius praefuisset, Siciliamque provinciam cum L. Cincio praetore obtineret. 4 exercitus eis duo decreti, qui in Etruria Galliaque essent; eae quattuor erant legiones; urbanae duae superioris anni in Etruriam, duae, quibus Sulpicius consul praefuisset, in Galliam mitteren5 tur; Galliae et legionibus praeesset, quem consul, cuius Italia 6 provincia esset, praefecisset; in Etruriam C. Calpurnius post praeturam prorogato in annum imperio missus. et Q. Fulvio

haben: celeberrimi nominis; s. 4, 54, 8; 27, 40, 6. victos bello] bildet den Gegensatz zu celeberrimis viris; vgl. 30, 12; zu adducentis vgl. 38, 43, 2: introduxit; 45, 2, 3 trahentes. Ähnliche gesuchte Ausdrucksweisen, wenn anders u. St. nicht verdorben ist, finden sich auch sonst bei Liv.; s. 6, 20, 12; 7, 10, 13; 28, 12, 6 u. a. Übrigens sind dies die ersten Klagen von Unterworfenen gegen römische Magistrate; vgl. 29, 16, 6.

[ocr errors]

17. tamen] obgleich Lävinus als Gegner seines Kollegen auftrat. ac] und namentlich". ambo] s. 28, 3: communis; vgl. 25, 4, 1; 33, 22, 1; Lange 2, 376; beide haben sich über den Vortrag geeinigt, Lävinus berichtet denselben und spricht 28, 1-2 zunächst von seinen Thaten.

28. 1. quo statu] kommt mehrfach ohne Präposition vor; s. 3,68,3; 22, 22, 10; 30, 38, 6: quo statu res in Africa essent. Locrique] s. 26, 2.

[ocr errors]

2. inferentem] als er im Begriff war'..; s. 4, 19, 5. — classem] die Flotte allein'.

[blocks in formation]

5. quem consul . . praefecisset] wie 23, 34, 14; später ist jedoch einer der Prätoren des Jahres (s. 23, 1), C. Lätorius, in Gallien (Ariminum; s. 27, 7, 11), der wahrscheinlich anfangs Praetor peregrinus war, wie L. Manlius Pr. urbanus; denn Liv. hat die Verlosung der Prätoren übergangen; vgl. Mms. StR. 12, 58.

6. post praeturam prorogato .. imperio] das Imperium militare, welches, so lange er Praetor urbanus war, ruhte, tritt durch den Beschlufs in Wirksamkeit, aber nur für seine Provinz, nicht mehr in Rom; s. 18, 9; 27, 22, 5; 32, 1, 6.

Capua provincia decreta prorogatumque in annum imperium; exercitus civium sociorumque minui iussus, ut ex duabus legio- 7 nibus una legio, quinque milia peditum et trecenti equites essent, dimissis qui plurima stipendia haberent, et sociorum septem 8 milia peditum et trecenti equites relinquerentur eadem ratione stipendiorum habita in veteribus militibus dimittendis. Cn. Ful- 9 vio consuli superioris anni nec de provincia Apulia nec de exercitu, quem habuerat, quicquam mutatum; tantum in annum prorogatum imperium est. P. Sulpicius, conlega eius, omnem exercitum praeter socios navalis iussus dimittere est. item ex Sicilia 10 exercitus, cui M. Cornelius praeesset, ubi consul in provinciam venisset, dimitti iussus. L. Cincio praetori ad obtinendam Sici- 11 liam Cannenses milites dati duarum instar legionum. totidem le- 12 giones in Sardiniam P. Manlio Vulsoni praetori decretae, quibus L. Cornelius in eadem provincia priore anno praefuerat. urba- 13 nas legiones ita scribere consules iussi, ne quem militem facerent, qui in exercitu M. Claudii, M. Valerii, Q. Fulvi fuisset, neve eo anno plures quam una et viginti Romanae legiones essent.

Capua] als besondere Provinz, wie 1,2; vgl. zu 24, 44, 3.

7. exercitus. .] da vor Kapua 6 Legionen gestanden haben (s. 5,8), zwei davon aber schon grofsenteils nach Spanien geschickt sind (s. 16, 1), so bleiben immer noch vier, aus denen jetzt eine verstärkte Legion gebildet wird, wenn nicht die zwei des Appius schon früher entlassen sind. Die Besetzung von Suessula (s. 25, 22, 7) ist jetzt nicht mehr nötig. iussus] s. § 10; zu 5, 7, 8.

8. trecenti] die Zahl ist verhältnismässig gering, da sonst die Socii mehr Reiter stellen als die Römer; vielleicht hat Liv. quadringenti geschrieben.

9. Fulvio] s. 22, 2. — Sulpicius] war schon nach Griechenland beordert; s. 22, 1. exercitum] das, welches Lävinus gehabt hatte, und zwar auf dessen Antrag (s. § 2); aber 27, 7, 15 hat Sulpicius noch eine Legion, so dafs der Beschlufs nicht ausgeführt zu sein scheint. praeter socios navalis] auch diese bilden, da praeter sich auf omnem bezieht, einen Teil des Heeres; es

sind wohl die Schiffssoldaten gemeint; s. 48, 6.

10. Cornelius] mit dem Beinamen Cethegus, welchem das Imperium nicht verlängert wird; das Heer ist das, welches Marcellus befehligt hat.

11. Cincio] er tritt an die Stelle des C. Sulpicius; s. 1, 9. duarum instar legionum] auch der Konsul führt 2 Legionen nach Sicilien (s. § 3); die Kannenser heifsen duarum instar legionum, entweder weil sie als Ärarier dienen (s. 25, 6, 19) und so nur die äufsere Gestalt von Legionen haben, oder um die Zahl der Soldaten anzugeben, 'in der Stärke von'; vgl. 29, 24, 13; 35, 49, 10: duarum male plenarum legiuncularum instar.

=

[merged small][ocr errors][merged small]

12. in Sardiniam . . decretae] s. zu 18, 4. - L. Cornelius] s. 1, 11. 13. urbanas legiones] s. 23, 14, ita..ne] mit der Beschränkung, dafs .. nicht'. una et viginti] im Jahr vorher waren es 23. Übrigens hat Liv. im Vorhergehenden nur 17 Legionen erwähnt; in seiner Quelle scheint also das spanische Heer mitgerechnet und zu

29

His senatus consultis perfectis sortiti provincias consules. Sicilia et classis Marcello, Italia cum bello adversus Hannibalem 2 Laevino evenit. quae sors velut iterum captis Syracusis ita exanimavit Siculos expectatione sortis in consulum conspectu stantis, ut comploratio eorum flebilesque voces et extemplo oculos 3 hominum converterint et postmodo sermones praebuerint. circumibant enim senatorum domos cum veste sordida `adfirmantes se non modo suam quosque patriam, sed totam Siciliam relictu4 ros, si eo Marcellus iterum cum imperio redisset. nullo suo merito eum ante inplacabilem in se fuisse: quid iratum, quod Romam de se questum venisse Siculos sciat, facturum! obrui Aetnae ignibus aut mergi freto satius illi insulae esse quam velut dedi 5 noxae inimico. hae Siculorum querellae domos primum nobilium

4 Legionen angenommen zu sein, oder es ist das spanische Heer zu 3 Legionen gerechnet und die Legion in Griechenland mitgezählt.

29-32. Verhandlungen über die Sikuler. Plut. Marc. 23; Zon. 9, 6; Val. Max. 4, 1, 7.

29. 1. his senatus consultis] nicht alle erwähnten Gegenstände scheinen in einem Senatskonsult zusammengefasst zu sein; wie sie verteilt wurden, ist nicht klar. sortili] s. 30, 1, 8: sortiti deinde provincias; 32, 8, 4. Da die Hdschr. sortirii mit einem leeren Raum darnach hat, so ist dies vielleicht zu sortiri iussi zu vervollständigen; s. 22, 1; 37, 1, 7; zur Sache s. Mms. StR. 12, 55. cum bello..] als der Hauptaufgabe des Konsuls.

[ocr errors]

2. sors] der Ausfall der Losung, d. h. der Umstand, dafs ihn das Los traf; expectatione sortis: in der Erwartung, wie das Los fallen werde. velut] s. 1, 14, 8. - in.. conspectu..] die Verlosung geschah öffentlich auf dem Komitium oder Forum. Der Ausdruck in consulum conspectu stantis ist etwas dunkel und bedeutet wohl, dafs die Sikuler sich in ihrer inneren Erregung nahe an die Stelle herangedrängt hatten, wo die Verlosung stattfand, so dafs sie von den Konsuln gesehen wurden, namentlich von Marcellus, für

[blocks in formation]

3. se.. suam quosque.. suo .. in se] sagen die Gesandten, wie oft, in ihrem und ihrer Mitbürger Namen; s. 7, 20, 6; 24, 33, 5 u. a.; dafs aus mehreren Staaten Gesandte gekommen waren, zeigt 26, 6 f., so dafs Liv. an u. St. wohl den sonst weniger gewöhnlichen Plural von quisque (vgl. 1, 9, 8: primi quique; 5, 8, 13: ut quosque; 25, 22, 5: ut quaeque naves) gebrauchen konnte, während gewöhnlich quisque im Singular zu dem Reflexivum hinzutritt, wenn auch das betreffende Nomen im Plural steht; s. 1, 44, 1; 21, 48, 2; 25, 26, 13; zu 3, 69, 8 [Harant vermutet: suam cuiusque patriam]. sed] ohne etiam; dies war hier notwendig, da totam folgt. iterum.. redisset] 'zum zweiten Male.. käme'; in redisset liegt ein Pleonasmus; vgl. zu 1, 47, 5 Anh.

--

-

4. merito] s. 25, 6, 4. - mergi freto] s. zu 1, 4, 4.- noxae] Anrichtung von Schaden, dann 'Bestrafung dafür (Schadenersatz); s. 24, 47, 5; vgl. zu 2, 54, 10.

5. domos] weil in circumlatae der Begriff der Bewegung liegt: sie

circumlatae celebrataeque sermonibus, quos partim misericordia Siculorum, partim invidia Marcelli excitabat, in senatum etiam pervenerunt. postulatum a consulibus est, ut de permutandis 6 provinciis senatum consulerent. Marcellus, si iam auditi ab senatu Siculi essent, aliam forsitan futuram fuisse sententiam suam dicere; nunc, ne quis timore frenari eos dicere possit, quo minus 7 de eo libere querantur, in cuius potestate mox futuri sint, si conlegae nihil intersit, mutare se provinciam paratum esse. de- 8 precari senatus praeiudicium; nam cum extra sortem conlegae optionem dari provinciae inicum fuerit, quanto maiorem iniuriam, immo contumeliam esse, sortem suam ad eum transferri? ita 9 senatus cum, quid placeret, magis ostendisset quam decresset, dimittitur. inter ipsos consules permutatio provinciarum, rapiente fato Marcellum ad Hannibalem, facta est, ut ex quo primus 10 post adversissimas pugnas haud adversae pugnae gloriam ceperat, in eius laudem postremus Romanorum imperatorum prosperis tum maxime bellicis rebus caderet.

natum.

[ocr errors]

censerent.

[ocr errors]
[ocr errors]

in

wurden in die Häuser herumgetragen; und zwar in die Häuser von Privaten, im Gegensatz zu in seinvidia] s. 26, 6. senatum.. pervenerunt] s. 25, 1, 9. 6. postulatum .. est] wie 2, 3: senatum consulerent] dem Senate Gelegenheit geben, sich über.. auszusprechen; s. Lange 2, 385. aliam..] so würde er nicht auf die Sache eingegangen sein, da sie bereits durch das Los, also gleichsam durch eine Bestimmung der Götter entschieden sei. forsitan] steht als Adverbium; s. zu Praef. 12.

7. nunc] s. zu 10, 6; da die Sikuler noch nicht gehört seien, wolle er von freien Stücken (paratum), nur damit es nicht den Schein habe, als wolle er sie hindern ihre Klagen vorzubringen, sich zur Vertauschung der Provinzen verstehen; nur müsse er sich.. verbitten. timore frenari] seltener Ausdruck; vgl. 2, 58,7: nec pudor nec metus coercebat; 4, 15, 2: vim parantem.. vi coercitum esse u. a. Wegen der in frenari liegenden Bedeutung zurückhalten, hindern' folgt quo miin cuius potestate..] der

nus.

[ocr errors]

.

volle Macht über sie haben werde, sie als dediticii behandeln könne.

8. deprecari] er verbitte es sich, dafs der Senat dadurch, dafs er beschliefse, die Provinzen sollten vertauscht werden, im voraus ein (ihm ungünstiges) Urteil abgebe; vgl. 2, 4. Zum Ausdruck vgl. 27, 20, 13. extra sortem] 'ohne die Verlosung', welche die Regel war, eintreten zu lassen, indem der Senat dadurch schon ihn zurückgesetzt und seinen Kollegen bevorzugt haben würde; s. 10, 24, 3; 24, 9, 5. — iniuriam] 'Rechtsverletzung; contumeliam: 'Schmach, Zurücksetzung', indem er für untauglich erklärt würde. sortem suam] nämlich die erloste Provinz; vgl. 25, 3, 2.

9. ostendisset] durch die Anträge auf eine relatio, in welchen die Geneigtheit zu erkennen gegeben war, einen Tausch der Provinzen zu beschliefsen. - ipsos] ohne Einschreiten des Senats. rapiente fato..] dies geschah erst im 5. Konsulate des Marcellus, 208 v. Chr., was Livius übersehen zu haben scheint.

10. primus. .] zur Sache s. 23, 16, 16; 27, 27, 7. in eius lau

[ocr errors]
« IndietroContinua »