Immagini della pagina
PDF
ePub

lio Torquato cum tyrannis bellum gerendum fuisse censerent, 2 hostibus et Syracusanorum et populi Romani, et urbem recipi, non capi et receptam legibus antiquis et libertate stabiliri, non fessam miseranda servitute bello adfligi: inter tyrannorum et ducis 3 Romani certamina praemium victoris in medio positam urbem pulcherrimam ac nobilissimam perisse, horreum atque aerarium quondam populi Romani, cuius munificentia ac donis multis tempestatibus, hoc denique ipso Punico bello adiuta orpataque res publica esset. si ab inferis existat rex Hiero, fidissimus im- 4 perii Romani cultor, quo ore aut Syracusas aut Romam ei ostendi posse, cum ubi semirutam ac spoliatam patriam respexerit, ingrepars] ='viele', da die Ansicht nicht Gesetze, die vor der Herrschaft des durchgeht; vgl. 33, 14. — principe) Hiero gegolten hätten, die des Tier hatte die Ansicht zuerst ausge- moleon und Diokles. - miseranda sprochen. T. Manlio] sonst ist servitute] unter Hieronymus, er immer sehr streng und hart; s. bello] 'auch noch durch : 22, 60, 5; 23, 22, 7; jetzt stimmt 3. praemium . .] s. 11, 2; 29, er für mildere Behandlung der Sy- 6, 15. pulcherrimam ..) Syrakus rakusaner; vgl. Plut. 23.

ist fast sprichwörtlich die schönste 2. gerendum fuisse censerent.. Stadt des Altertums; s. Plut. Marc. recipi ..) s. 10, 2; zu 2, 5, 1; der 23; vgl. zu Liv. 25, 24, 11. Begriff des Müssens wird im ersten quondam) ist mehr von Liv. Zeit Satze durch die Verbalform ausge- aus gesagt, da bis in die Zeit, von drückt; censere ist dazu in der Be- der an u. St. die Rede ist, nur deutung: ‘sprachen die Ansicht aus', Hiero, dessen Verdienste von den zu nehmen, zu den folgenden In- Anklägern hier, wie 30, 1, dem syfinitiven in der Bedeutung: ‘sie rakusanischen Staale beigelegt werwollten, sie erklärten ihre Willens- den, die Römer vielfach untermeinung'; s. 27, 20, 6 f.; vgl. 27, stützt hatte; auch wurde horreum 5, 14: ut non exspectanda comilia mehr von der ganzen Insel gesagt; censeret, sed dictatorem . . dici; S. 40, 16. tempestatibus) s. zu doch ist an U. St. der Inf. Praes. 1,5, 2. ornataque] s. 22, 37, 5. auffallender, da von etwas die Rede 4. existat] 'wenn man es sich als ist, was in der Vergangenheit hätte möglich denke, dass ..'; rückt die geschehen sollen, die nur in fuisse Vorstellung näher als existeret; vgl. und in dem Gegensatz: receptam 21, 53, 5; 31, 31, 15; 40, 56, 6: angedeutet wird. - recipi] da sie . ·

ab inferis excitatum. fidissimus] sich freiwillig unterwerfen wollte, weil er immer die Treue bewahrt – als Bundesstaat aufnehmen (s. hatte; gewöhnlich fidelis, ‘dem man 23, 11, 7; Caes. BC. 3, 12, 1; zu trauen darf'; s. 22, 60, 20; vgl. zu Liv. 2, 39, 4; anders 26, 40, 13), 33, 28, 13. — quo .. aut., aut] ‘man ohne Gewalt (capi = vi capi) und könne, ohne sich zu schämen (ore ohne das strenge Kriegsrecht anzu- = 'Stirn'; s. 40, 27, 11; Ter. Phor. wenden; s. 37, 32, 12: captas, non 917: nam quo redibo ore ad eam..?), deditas diripi urbes. - legibus .. weder . . noch' . .; die Frage verlibertate ..) beides wird bisweilen tritt die Negation. respexerit] den dediticiis zurückgegeben; s. 32, zurückgeblickt haben würde'; ver17, 2; 37, 32, 14; an u. St. ist es tritt das Fut. exact.: cum respedie freie Verfassung und die alten xerit. , videbit. ingrediens] Hiero

-ve

con

diens Romam in vestibulo urbis, prope in porta, spolia patriae 5 suae visurus sit ? haec taliaque cum ad invidiam consulis mi

serationemque Siculorum dicerentur , mitius tamen decreverunt 6 patres: acta M. Marcelli, quae is gerens bellum victorque egisset,

rata habenda esse; in relicum curae senatui fore rem Syracusanam,

mandaturosque consuli Laevino, ut, quod sine iactura rei publicae 7 fieri posset, fortunis eius civitatis consuleret. missis duobus sena

toribus in Capitolium ad consulem, uti rediret in curiam, et intro8 ductis Siculis senatus consultum recitatum est, legatique benigne

appellati ac dimissi ad genua se Marcelli consulis proiecerunt orantes et obsecrantes, ut, quae deplorandae ac levandae calamitatis causa dixissent, veniam eis daret et in fidem clientelamque se urbemque Syracusas acciperet. pollicens hoc consul clementer

appellatos eos dimisit. 33 Campanis deinde senatus datus est, quorum oratio misera

wird aus der Unterwelt kommend ge ..'; s. Cic. de domo 94: facti .. schon bei seinem Eintritt in die quod gessissem. Über die Breite Stadt ..; ingrediens ist gesteigert des Ausdrucks vgl. zu 24, 34, 9. durch in vestibulo .. porta.

in relicum] s. 3, 21, 2. stibulo urbis] das vestibulum (s. 5, suli] dem jetzigen; ist mit Absicht 41, 8) ist von dem Hause auf die

vorangestellt. quod ..] ‘so weit Stadt übertragen; s. 25, 17, 4; 36, es geschehen könne'; eine nicht sel22, 11. Die von Marcellus mit der tene Beschränkung der Aufträge, syrakusanischen Beute geschmück- welche Magistraten erteilt werden ; ten Tempel standen ganz nahe vor doch findet sich der Ausdruck auch der porta Capena (s. 25, 40, 3), in anderen Verhältnissen; vgl. 1, 24, durch die Hiero eintretend gedacht 5; 44, 17, 8; Cic. ad fam. 1, 1, 3: wird.

regem reducas, quod commodo rei 5. haec taliaque) nimmt den § 1 publicae facere possis. sine mit ibi cum begonnenen Gedanken iactura] vgl. zu 12, 5. fortunis) wieder auf und führt ihn zu Ende; die'Vermögensverhältnisse der Bür8. 24, 7; 25, 37, 13. ad in- ger; es ist an die Rückgabe der vidiam] s. 24, 35, 2; 36, 14, 4: ad Häuser und Länder zu denken; s. ludibrium.

30, 10; vgl. jedoch 40, 1. 6. acta .. egissel] wie 35, 24, 3; 8. ad genua) noch in der Kurie, vgl. zu 2, 24, 6: edicto ..quo edixit; nachdem sie vom Senate verabschiezu 24, 22, 9: vocis, qua ..dixerit; det sind. fidem) 'Schulz', durch 34, 8, 5. 59, 6; Caes. BC. 2, 30, clientelam näher bestimmt; s. 25, 1.31, 2: fiducia, qua .. confidimus 29, 6; 37, 54, 17. Die Schutzherr

- acta M. Marcelli] der tech- schaft einer Provinz hatte gewöhnnische Ausdruck für die Verfügun- lich eine Familie, aus der ein Mitgen und Anordnungen der Magi- glied dieselbe unterworfen oder sich strate, die zur Bestätigung an den um sie verdient gemacht hatte; s. Senat gelangen; s. 31, 10. quae Marq. 1, 505. pollicens hoc] ... egisset) ist beschränkender Zu- Val. Max. a. a. 0. sagt nur: supsatz, um die acta, welche bestätigt plices et orantes, ut ab eo in clienwerden sollen, genauer zu bestim- telam reciperentur, clemenler exmen: ‘die er in und nach dem Krie- cepit.

[ocr errors]

u. a.

[ocr errors]
[ocr errors]

bilior, causa durior erat. neque enim meritas poenas negare po- 2 terant, nec tyranni erant, in quos culpam conferrent; sed satis pensum poenarum tot veneno absumptis, tot securi percussis senatoribus credebant: paucos nobilium superesse, quos nec sua 3 conscientia , ut quicquam de se gravius consulerent, impulerit nec victoris ira capitis damnaverit; eo se libertatem sibi suisque et bonorum aliquam partem orare cives Romanos, adfinitatibus plerosque et propinquis iamiam cognationibus ex conubio vetusto iunctos. summotis deinde e templo paulisper dubitatum, an ar- 4 cessendus a Capua Q. Fulvius esset mortuus enim post captam Claudius consul erat ut coram imperatore, qui res gessisset , sicut inter Marcellum Siculosque disceptatum fuerat, disceptaretur. dein cum M. Atilium, C. Fulvium fratrem Flacci, 5 legatos eius, et Q. Minucium et L. Veturium Philonem, item Claudii legatos, qui omnibus gerendis rebus adfuerant, in senatu viderent nec Fulvium avocari a Capua nec differri Campanos vellent, interrogatus sententiam M. Atilius Regulus, cuius ex iis, qui ad

33–34. Verhandlungen und Beschlüsse über die Kampaner.

2. merilas] s. 8, 7, 12: an poena merita esset.

3. paucos] ‘nur noch wenige'; das Schicksal der Aristokratie wird angeführt, weil sich schon hieraus ein Schluss auf die bisherigen Leiden der gesamten Bürgerschaft ziehen lässt. libertatem ..) dass sie nicht als Sklaven verkauft werden und einen Teil der eingezogenen Güter wieder erhalten. Zur Konstr. vgl. 28, 5, 6; Suet. Vesp. 16. adfinitatibus .. cognationibus] Verwandtschaftsverhältnisse durch Heiraten und durch Abstammung (Geburt); vgl. 23, 4, 7: conubium vetustum mullas familias claras ac potentis miscuerat; 31,31, 11: conubio atque inde cognationibus .. nobis coniunxissemus; vorzüglich die vornehmen Kampaner scheinen das Conubium benutzt zu haben; S. zu 15, 1. iamiam] ein verstärktes iam; s. Cic. Brut. 55: senatum iamiam inclinatum; vgl. Verg. Aen. 4,371: iamiam nec maxuma Iuno . . haec aspicit. [Da hier eine Zeitangabe wenig passend

ist, vielmehr eine Steigerung des Gedankens ausgedrückt wird, so ist statt iamiam vielleicht etiam oder iam etiam zu lesen.)

4. dubitatum, an ..] ‘ob man nicht ..; s. 8, 24, 11. mortuus] S. 16, 1. consul] er war proconsul; ebenso ist § 7: consulibus zu verstehen; s. 1, 2; genauer 12: proconsuli; auch sonst findet sich bisweilen diese Bezeichnung, indem die dem ursprünglichen Amte zukommende Benennung, nicht die durch die Prorogation des Imperiums eingetretene gebraucht wird; s. 31, 49, 4; vgl. zu 1,5; 4, 20, 6; 23, 40, 1. disceptatum] ‘verhandelt'; s. 5, 25, 7.

5. Atilium] s. 6, 1. Fulvium] s. 5, 11. - adfuerant] zugegen und thätig gewesen waren'.

in senatu] wahrscheinlich waren sie nach der Auflösung des Heeres (s. 28,9) abgegangen. differri] ‘dass .. vertröstet würden', d. h. die Verhandlung über .. verschoben würde; s. zu 51, 10.

6. interrogatus sententiam] er wird, als mit der Sache bekannt, zuerst gefragt, nicht der princeps

[ocr errors]

7 Capuam fuerant, maxima auctoritas erat, in consilio' inquit

‘arbitror me fuisse consulibus, Capua capta cum quaereretur,

ecqui Campanorum bene meritus de re publica nostra esset. 8 duas mulieres conpertum est, Vestiam Oppiam Atellanam Capuae

habitantem et Paculam Cluviam, quae quondam quaestum corpore fecisset, illam cotidie sacrificasse pro salute et victoria

populi Romani, hanc captivis egentibus alimenta clam suppedi9 tasse; ceterorum omnium Campanorum eundem erga nos ani

mum quem Carthaginiensium fuisse, securique percussos a Q. Ful

vio esse magis quorum dignitas inter alios quam quorum culpa 10 eminebat. per senatum agi de Campanis, qui cives Romani sunt,

senatus. Der Ausdruck ist selten; cuvius; 39, 13, 9: Paculla Annia; s. 13, 3; vgl. 30, 23, 1 (einmal bei Mms. UD. 284. Vell. Pat. 2,35,3); sonst sententiam 9. erga] in feindlichem Sinne; rogatus.

s. 27, 11. Carthaginiensium] s. 7. in consilio ..) in consilio esse zu 30, 7. eminebat] die Form ist alicui ist der regelmässige Ausdruck aus der Oratio recta beibehalten, in für das Verhältnis der Beisitzer im welche die Darstellung im FolgenRate (s. 1, 49, 4), gewöhnlich in den übergeht; s. 45, 32, 1. dem Gerichte bei einem Magistrate, 10. per senatum) da dieser nur hier in einem Kriegsrate; s. 15, 1; das Recht hat, treulose Unterthanen, Cic. in Verr. 2, 81: qui in consilio nicht römische Bürger zu bestrafen; C. Sacerdoti fuerant; vgl. Liv. 27, s. 8, 14, 1f. 20, 7 f. u. a. -- qui 46, 6: is tum in consilio aderat; cives Romani sunt] ohne Rück42, 60, 8: in consilio apud consu- sicht auf die ungenaue Angabe (s. lem; ähnlich alicui in auspicio 16, 6) wird hier die Verhandlung

arbitror] ‘ich bezeuge'; s. über die Gesamtheit der Kampaner zu 3, 13, 3. — cum quaereretur) ge- dargestellt; denn dass wenigstens hört als Angabe des in dem Con- nach L.' Darstellung von allen silium verhandelten Gegenstandes Kampanern, nicht bloss von denen, zu dem Vorhergehenden.

welche das römische Bürgerrecht 8. duas mulieres] der Zusam- wirklich ausübten (s. 12,5), die Rede menhang ist: obgleich man nach- ist und alle als römische Bürger

fand man doch nur bezeichnet werden sollen (s. 8, 14, zwei Frauen; oder: ‘aber nur zwei 10; vgl. 23, 5, 9), geht daraus herFrauen ... duas . . Vestiam .. Pa- vor, dass, die zwei Frauen ausgeculam] Voranstellung des Ganzen, nommen, ceteri omnes gleich schuldem die einzelnen mit ihren Prä- dig sind, und durch den Beschluss dikaten folgen, wie oft im Griechi- § 12 (vgl. 34, 6) omnes Campani .. schen vor o uży .. ; s. 18, 1. betroffen werden; 8. Mms. MW. 30, 12; 21, 15, 4; 24, 10, 4: prae- 334. Das Bedenken des Atilius muss tores; 24, 20, 3; zu 25, 19, 6; 29, sich also auf die Gesamtheit be3, 14; 32, 23, 5; 41, 3, 2 u. a. Zu ziehen, und qui .. sunt eine Beconpertum ist bene meritas esse schaffenheit aller Kampaner bezeichaus dem Vorhergehenden zu ergän- nen, nicht eine Ausnahme und Be

Vestiam Oppiam] ebenso schränkung, so viele deren röVal. Max. 5, 2, 1: Vestia Oppia mische Bürger sind”; wenigstens mater familias. Paculam] vgl. müsste dann dieselbe in dem Se10, 38, 6: Paccius ; 23, 2, 2: Pa- natskonsult und in dem Volksbe

esse.

forschte . .,

[ocr errors]

zen.

>

>

[ocr errors]

iniussu populi non video posse, idque et apud maiores nostros in Satricanis factum esse, cum defecissent, ut M. Antistius tribunus plebis prius rogationem ferret sciretque plebs, uti senatui de Satricanis sententiae dicendae ius esset. itaque censeo cum tri- 11 bunis plebis agendum esse, ut eorum unus pluresve rogationem ferant ad plebem, qua nobis statuendi de Campanis ius fiať. L. Atilius tribunus plebis ex auctoritate senatus plebem in haec 12 verba rogavit: 'omnes Campani, Atellani, Calatini, Sabatini, qui se dediderunt in arbitrium dicionemque populi Romani Q. Fulvio

non

schluss sich gleichfalls finden. Übri- den Fluss Sabatus, j. Sabato, gegens sind Campani hier und § 11 nannt; wenigstens fliesst derselbe die Bewohner Kampaniens, $ 12 die durch das Gebiet der Hirpiner, welvon Kapua; vgl. Marq. 1, 31, 4. che 22, 61, 11 mit den genannten iniussu populi] es wird der Grund- Städten verbunden werden. Übrisatz anerkannt, dass nur das Volk gens würde omnes nicht gesagt sein (in Tributkomitien) das Bürgerrecht können, wenn schon im Jahre vornehmen kann (s. 45, 15, 3), wie es her der 16, 6: multitudo alia .. nur durch dasselbe verliehen wird; erwähnte Beschluss ausgeführt wors. 21, 11; Lange 2, 413.

den wäre; es bezieht sich hier auf video posse] ‘ich glaube nicht, dass alle genannten Völker, 34, 6 ist es

. kann'; vgl. 35, 27,16; zu 1, 26, 7: zu den einzelnen zu wiederholen. non rebantur posse; zu factum Da es ohne Prädikat bleibt, folgt esse gehört nur video, nicht non. § 13 anakoluthisch de iis ; s. 12,

apud maiores] ‘zur Zeit der 11; 1, 32, 11. arbitrium diciomaiores'; s. zu 7, 41, 2. in Sa.

nemque] vgl. 24, 6; 21, 61, 7: in tricanis] dies hat Liv. 9, 16, 10 ius dicionemque; 28, 21, 1; 29, 29, nicht berichtet, sondern der Konsul 10: in dicionem imperiumque; 36, hält dort, wie in Kapua Fulvius, 14, 9. 39, 9: in ius iudiciumque; Gericht ohne Rücksicht darauf, dass 40, 35, 13 u. a. Die Ausdrücke sind die Satrikaner römische Bürger sind. verbunden, um den Begriff zu schärÜber die Konstruktion s. 2, 14. fen, nicht um mit arbitrium das tribunus plebis) s. 2, 5. sciret] Verhältnis der Bewohner Kapuas steht hier statt des gewöhnlichen als devicti, das der übrigen Städte scisceret, was sonst nicht vorkommt; durch dicionem als dediticii zu bedoch hat Tac. Hist. 4, 80 und Agr. zeichnen, da 14, 2 und 16,5 von bei19 ascire für asciscere und Liv. 27, den deditio gebraucht wird, ferner 35, 5 umgekehrt praesciscere staté 30, 12, 14: in .'. arbitrium venire praescire gebraucht. sententiae gesagt ist, wie in dicionem venire, dicendae) wie nachher statuendi. und die devicli auch 38, 11, 9 in

11. pluresve] s. zu 25, 4, 9. dicionem p. R. kommen. Beide

12. Atilius) Atilius allein, wie Begriffe werden auch für andere 45, 36, 1 u. a. in haec verba] Verhältnisse verbunden; s. 24, 37, s. 25, 12,5; der zu fassende Volks- 9; 34, 57,7; in der lex Servil. g í beschluss wird in einer bestimmten heisst es: quoive in arbitratu diFormel vorgeschrieben; s. 3, 64, 10; cione potestate amicitia pop. Rom. 22, 10, 2. Atellani, Calatini] s. 16, (sunt). - Fulvio] ist, während ge5.–Sabatini] wohl nicht nach einer wöhnlich nur das eine angeführt Stadt Sabatium, sondern nach dem wird (s. 33, 17, 15), zu in arbiin den Kalor (s. 24, 14, 2) münden- trium.. populi Romani hinzugefügt;

[ocr errors]
« IndietroContinua »