Immagini della pagina
PDF
ePub

13 proconsuli, quosque una secum dedidere, quaeque una secum dedidere, agrum urbemque, divina humanaque, utensiliaque sive quid aliud dediderunt, de iis rebus quid fieri velitis, vos rogo, 14 Quirites. plebes sic iussit: 'quod senatus iuratus, maxima pars, 34 censeat, qui adsient, id volumus iubemusque'. ex hoc plebei scito senatus consultus Oppiae Cluviaeque primum bona ac libertatem restituit si qua alia praemia petere ab senatu vellent, venire 2 eas Romam. Campanis in familias singulas decreta facta, quae 3 non operae pretium est omnia enumerare. aliorum bona publi

[blocks in formation]

13. quaeque] stellt im allgemeinen die Sachen den vorher genannten Personen entgegen. agrum] über diesen ist schon Beschlufs gefafst; s. 16, 8. sive. dediderunt] der Satz entspricht nicht einem andern Satze mit si oder sive; vgl. 3, 8, 2; 5, 46, 11; 8, 10, 13. de iis rebus] fafst alles Genannte, auch die Personen zusammen; anders 1, 32, 9: quos; vgl. auch 7, 31, 6.

14. iuratus] s. 30, 40, 12: patres iurati (ita enim convenerat) censuerunt; vgl. 42, 21, 5; Dion. 7, 39; die Vereidigung geschah nur bei besonderen Gelegenheiten. maxima pars] nicht Einstimmigkeit soll erforderlich sein, sondern nur die Majorität, auch nicht aller, sondern nur der anwesenden Senatoren. Beide Zusätze enthalten immer weiter gehende Beschränkungen von senatus; vgl. 34, 56, 5. Über die Apposition maxima pars s. 9, 24, 12; über die Bedeutung s. 9, 46, 7; zu qui adsient (altertümlich statt adsint) s. 1, 32, 12: maior pars eorum, qui aderant; Senat. cons. de Bacch.: dum ne minus senatoribus centum adesent;

vgl. Liv. 39, 18, 9; 42, 28, 9.
volumus iubemusque] s. zu 1, 46, 1.

34. 1. ex hoc plebei scito] s. 42,
21, 8. restituit] weil nach der
Deditio alles weggenommen war.
venire] ist als Objekt von dem in
dem Senatskonsult enthaltenen Be-
griffe des Beschliefsens zu betrach-
ten.

=

2. Campanis] um die Beteiligung
zu bezeichnen; s. 1, 5, 6; 24, 4, 1;
auch konnte so besser in familias
singulas angeknüpft werden, als
wenn es de Campanis oder Cam-
panorum hiefs. -in familias sin-
gulas] vgl. 33, 34, 5; 'familien-
weise'; in Kapua gab es, wie in
Rom, Gentes, die mehrere Familiae
umfassen konnten. Die Mafsregel
bezog sich zunächst auf die mit
dem römischen Adel vielfach ver-
schwägerte (s. 33, 3) Aristokratie:
§ 2-5; die übrigen haben, wie in
Rom die Plebs, keine Gentes.
non operae pretium est] vgl. 1,
24, 6: quae.. non operae est re-
ferre; 25, 19, 11.

3. aliorum bona. .] die erste Abteilung des Adels, die am härtesten betroffen wird; bona ist so allgemein ausgedrückt, dafs nicht allein an die Mobilien, worauf § 5 leiten könnte, sondern auch an den Grundbesitz (daher § 4: census) zu denken, der 16, 8 erwähnte Beschlufs also als verfrüht anzusehen ist. Die Konfiskation des Landes wird mehrfach berührt; s. 27, 3, 1; 28, 46, 5; 34, 45, 2. publicanda] der Infinitiv ist von dem in de

[ocr errors]

canda, ipsos liberosque eorum et coniuges vendendas extra filias, quae enupsissent, priusquam in populi Romani potestatem venirent; alios in vincula condendos ac de iis posterius consulendum; 4 aliorum Campanorum summam etiam census distinxerunt, publicanda necne bona essent; pecua captiva praeter equos et mancipia 5 praeter puberes virilis sexus et omnia, quae solo non continerentur, restituenda censuerunt dominis. Campanos omnis, Atellanos, 6 Calatinos, Sabatinos, extraquam qui eorum aut ipsi aut parentes eorum apud hostis essent, liberos esse iusserunt ita, ut nemo eo- 7 rum civis Romanus aut Latini nominis esset, neve quis eorum,

creta facta liegenden Begriffe abhängig. — ipsos.. vendendas] was 16, 6 ungenau von der Mehrzahl berichtet wird, ist hier auf einzelne Familien beschränkt. extra] s. 36, 21, 11; 37, 7, 2. enupsissent] hier nicht aus der Familie hinausheiraten', sondern aus den Städten in andere hineinheiraten', die nicht abgefallen waren; s. zu 4, 4, 7. in.. potestatem venirent] wie sonst in dicionem venire gesagt wird. Das Impf. venirent neben enupsissent, um dieses als früher eingetreten zu bezeichnen; vgl. § 9: transissent . . veniret.

4. alios] eine zweite Abteilung derer, die nach Familien gerichtet werden; diese werden gleichfalls ihr Vermögen verloren haben, sie behalten aber die Aussicht auf mil

dere Behandlung hinsichtlich ihrer Person. condendos] s. zu 13, 15.

aliorum] eine dritte Abteilung des Adels, welche, wie man annehmen muss, zwar einen Teil ihres Vermögens einbüfst, aber die Freiheit behält. summam..] durch etiam wird diese Bestimmung auf in familias bezogen: wie bei einigen die Verwandtschaftsverhältnisse der Mafsstab (der leitende Grundsatz) waren, so bei anderen das Vermögen. distinxerunt ist auf dasselbe Subjekt bezogen, wie im Folgenden censuerunt: die Senatoren unterschieden die Summe des Vermögens (und bestimmten darnach), ob ..; es wird also kein zweites (etiam)

Unterscheidungsmittel des Vermōgens, sondern der Kampaner selbst angegeben. Die zu Grunde gelegten Censuslisten sind die kampanischen, welche, da die Kampaner römische Bürger, nicht blofs Socii (s. 29, 15, 9. 37,7) waren, in Rom bekannt sein mufsten; vgl. 23, 5, 6. — bona] hier überhaupt Güter; vgl. 30, 10; es sind die § 5 erwähnten gemeint. Der allgemeine Gedanke: man beschlofs, einigen Güter zurückzugeben' ist nicht bestimmt ausgesprochen, aber im Folgenden beschränkt: die, denen man Güter zurückgeben wollte, sollten nur die folgenden pecua.. erhalten, so dafs nur der Grundbesitz und das damit in engster Beziehung Stehende, im allgemeinen das, was Rom gefährlich werden konnte, eingezogen wurde. 5. pecua] s. 5, 48, 3; 35, 21, 6. - virilis sexus] s. 47, 1.

=

6. omnis..] zweite Mafsregel, die grofse Masse betreffend: § 6-10; Bestimmung der persönlichen Verhältnisse der übrig bleibenden Kampaner. extraquam] · praeterquam; s. 38, 38, 9; 39, 18, 7: extraquam si qua; vgl. § 3: extra. aut parentes eorum] s. 24, 11, 7. liberos esse] sie sollen nicht in die Sklaverei verkauft werden. iusserunt] sonst vom Volke gesagt, von dem jetzt der Senat beauftragt ist. ita] beschränkend. 7. civis.. esset] 'ferner sein solle', oder 'künftig werden dürfe', also auch nicht civis sine suffragio, wie

[ocr errors]

qui Capuae fuisset, dum portae clausae essent, in urbe agrove Campano intra certam diem maneret, locus ubi habitarent trans 8 Tiberim, qui non contingeret Tiberim, daretur; qui nec Capuae nec in urbe Campana, quae a populo Romano defecisset, per 9 bellum fuissent, eos cis Lirim amnem Romam versus, qui ad Romanos transissent, priusquam Capuam Hannibal veniret, cis Vulturnum emovendos censuerunt, ne quis eorum propius mare 10 quindecim milibus passuum agrum aedificiumve haberet. qui eorum trans Tiberim emoti essent, ne ipsi posterive eorum uspiam pararent haberentve, nisi in Veiente, Sutrino Nepesinove agro, dum ne cui maior quam quinquaginta iugerum agri mo11 dus esset. senatorum omnium quique magistratus Capuae, Atellae, Calatiae gessissent, bona venire Capuae iusserunt, libera

es bis dahin die Kampaner waren;
sie verlieren so ihr bisheriges Bür-
gerrecht und bekommen dafür kein
anderes; sonst sind sie frei, aber
als peregrini dediticii; s. Mms. RG.
25, 250. Später erscheinen sie noch
als Campani (s. 38, 28, 4. 36, 5)
oder als cives Campani (s. 28, 46,
6); nach § 7 und 10 haben sie das
Recht, sich in Etrurien anzukaufen,
also das Commercium. Latini
nominis] bezeichnet an sich die
Eigenschaft; civis darf dazu nicht
wiederholt werden: sie sollen nicht
mehr zum latinischen Bunde ge-
hören. neve quis..] giebt in an-
derer Form als vorher ut nemo..
eine zweite Beschränkung des libe-
ros esse an; jenes bezeichnet nega-
tiv ihre politische Stellung, dieses
den Aufenthaltsort und bildet den
Übergang zum Folgenden. Cic. de
leg. ag. 2, 91 erwähnt diese Zer-
streuung der Kampaner nicht.
qui Capuae fuissel] also nicht bei
dem Feinde; eine die übrigen § 6
Genannten nicht treffende Verschär-

fung der Strafe. intra] nicht über den Termin hinaus; sie sollen sich im Verlaufe der Zeit bis zu dem Termine entfernen; neve quis.. maneret= omnes.. discederent. locus.. daretur] näml. iis, den vorher Genannten. trans Tiberim] im Inneren Etruriens; s. § 10; 8, 14, 5. 20, 9.

8. qui nec Capuae..] die beiden folgenden Klassen werden, obgleich unschuldig, doch bestraft, nur gelinder; auch sie zählen zu den Campani omnes.. (§ 6) und hören gleichfalls, wie es scheint, auf cives Romani zu sein, da nur in Rücksicht auf den Wohnort eine Milderung eintritt. Dafs die erste Klasse auf Seite der Feinde gestanden hat, ist nicht bestimmt gesagt; sie sind nur nicht zu den Römern übergegangen. Romam versus] also

von Kampanien entfernt.

9. cis Vulturnum] sie dürfen also im nördlichen Kampanien wohnen.

ne quis..] scheint nur auf die zuletzt Genannten zu gehen, welche auf diese Weise vom Seehandel abgehalten werden. — propius mare] s. zu 1, 10.

[ocr errors][ocr errors]

10. qui eorum. .] ist wieder die erste Klasse; s. § 7. pararent] s. 35, 2. haberentve] als Eigentum besitzen', suumve haberent; s. 11, 7. - Veiente..] also in der Nähe von Rom. dum ne] wie § 6: ita; s. 1, 8; vgl. 21, 19, 5. quinquaginta iugerum] das Ackermals eines geringeren römischen Bürgers bis zur 4. Klasse; vgl. 21, 11.

[ocr errors]

ma

11. senatorum..] dritte Mafsregel: gegen die Behörden. gistratus] s. 12, 8; Marq. 1, 45. Calatiae] s. zu 5, 4. Die Saba

corpora, quae venum dari placuerat, Romam mitti ac Romae venire. signa, statuas aeneas, quae capta de hostibus diceren- 12 tur, quae eorum sacra ac profana essent, ad pontificum collegium reiecerunt. ob haec decreta maestiores aliquanto, quam 13 Romam venerant, Campanos dimiserunt. nec iam Q. Fulvii saevitiam in sese, sed iniquitatem deum atque execrabilem fortunam suam incusabant.

Dímissis Siculis Campanisque dilectus habitus. scripto de- 35 inde exercitu de remigum supplemento agi coeptum; in quam 2 rem cum neque hominum satis, nec, ex qua pararentur stipendiumque acciperent, pecuniae quicquam ea tempestate in publico esset, edixerunt consules, ut privati ex censu ordinibusque, sicut 3 tini werden hier nicht genannt; vielleicht ist der Name ausgefallen, oder die Sabatiner waren von einem der kampanischen Staaten abhängig und hatten keine eigenen Magistrate. bona] diese werden hier nur den corpora entgegengesetzt; der Nachdruck liegt auf den Gegensätzen venire Capuae und Romae venire.

libera..] wahrscheinlich eine besondere Härte, da gewifs viele Römer nahe Verwandte verkauft und von anderen Römern gekauft sahen.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

12. quae] s. 29, 35, 8: nova. capta de..] s. zu 1, 53, 2. dicerentur] nach dem Berichte der Eroberer. quae eorum..] indirekte Frage; zur Sache s. zu 25, 40, 2; ob die für sacra erklärten in der Stadt blieben (s. CIL. I p. 159) oder nach Rom übersiedelt wurden (s. 5, 22, 4), geht aus den Worten nicht hervor. - ac profana] = ac quae profana; wir würden aut erwarten; aber ac (atque) dient auch sonst zur Verbindung entgegengesetzter Begriffe; s. 2, 16. reiecerunt] s. 15, 2.

[ocr errors]
[ocr errors]

13. nec iam] es war so weit gekommen, dafs Fulvius, dessen Härte und Grausamkeit man angeklagt hatte, jetzt mild erschien. quitatem deorum..] der religiöse Gesichtspunkt schliefst die furchtbare Scene.

ini

35-36. Aufserordentliche Bei

träge zur Bemannung der Flotte. Val. Max. 5, 6, 8; Flor. 1, 22 (2, 6), 24 f.; Fest. p. 364: tribut. conl.

1. de remigum__supplemento] wahrscheinlich sind viele umgekommen; denn neue Rüstungen zur See sind nicht beschlossen worden. Die Kosten für das Seewesen können auch jetzt, wie 24, 11, 7, durch die regelmässigen Einnahmen nicht bestritten werden.

[ocr errors]

in

was

2. hominum] s. § 5. pararentur] angekauft werden könnten'; s. § 10. 34, 10; 24, 18, 14. stipendium] s. 24, 11, 7. publico] in dem Ararium; nach der reichen Beute in Kapua und Syrakus allerdings auffallen mufs; und in diesem Umstande haben wohl die folgenden Klagen ihren Grund, worauf § 4 hindeutet. 3. edixerunt] wie 24, 11, 7 nach einem Senatsbeschlufs; s. § 1: agi coeptum. privati] s. § 9; 34, 6, 18: cur privati non damus remiges.

[ocr errors]

ex censu ordinibusque] setzt das Fortbestehen beider voraus; s. 24, 11, 7; über ordines s. zu 1, 42, 4; Cic. p. Flacco 15: descriptis ordinibus, classibus, aetatibus. Es liegt, wie bei dem Tributum überhaupt, der Gedanke zu Grunde, dafs, wenn in besonderen Fällen das Staatsvermögen nicht ausreiche, das der Privaten für die Zwecke des Staates in Anspruch genommen werden müsse; vgl. 1, 43, 13. sicut an

[ocr errors]

antea, remiges darent cum stipendio cibariisque dierum triginta. 4 ad id edictum tantus fremitus hominum, tanta indignatio fuit, ut magis dux quam materia seditioni deesset: secundum Siculos Campanosque plebem Romanam perdendam lacerandamque sibi 5 consules sumpsisse. per tot annos tributo exhaustos nihil reliqui praeter terram nudam ac vastam habere. tecta hostis incendisse, servos agri cultores rem publicam abduxisse nunc ad militiam 6 parvo aere emendo, nunc remiges imperando; si quid cui argenti aerisve fuerit, stipendio remigum et tributis annuis ablatum. se, ut dent, quod non habeant, nulla vi, nullo imperio cogi posse. bona sua venderent, in copora, quae reliqua essent, saevirent. 7 ne unde redimantur quidem quicquam superesse. haec non in occulto, sed propalam in foro atque oculis ipsorum consulum 8 ingens turba circumfusi fremebant, nec eos sedare consules nunc castigando, nunc consolando poterant. spatium deinde iis tridui se dare ad cogitandum dixerunt; quo ipsi ad rem inspiciendam tea] vgl. 24, 11, 7. cibariisque dierum triginta] s. 7, 10; 37, 37, 5. 4. ad id edictum] s. 25, 37, 13; vgl. 15, 7. fuit] war da, brach aus'; s. zu 32, 30, 8. seditioni] hängt von dux deesset und materia deesset ab; s. 1, 23, 10: ratio, cui fortuna.. praebuit materiam; 3, 11, 10; anders 35, 12, 10; vgl. zu 40, 18. secundum] nächst (von sequor); vgl. 24, 31, 7. plebem Romanam] L. läfst die ganze Plebs murren, obgleich der gröfsere Teil derselben von der Beisteuer nicht betroffen wurde (s. 24, 11, 8), und die Senatoren gleichfalls herangezogen waren.

5. nihil reliqui] s. zu 22, 40, 8; vgl. 32, 13, 7: nec quod.. pati possent, reliqui quicquam fuit; 36, 35, 4 u. a. terram nudam] s. 30, 10; vastam wird im Folgenden weiter ausgeführt. — agri cultores] es wird vorausgesetzt, dafs die Herren selbst nicht mehr den Acker bebauen, was damals noch von vielen Plebejern geschah; vgl. 28, 11, 9 liberis cultoribus absumptis et inopia servorum; anders 40, 29, 3: cultores agri. ad militiam..] s. 22, 57, 11. parvo aere] ist vorher nicht erwähnt; vgl. 24, 18,

12.

[ocr errors]

remiges] diese sind Sklaven; s. 24, 11, 9; Marq. 2, 482.

ut

6. stipendio] die 24, 11, 7 angeordnete Besoldung. tributis annuis] das Tributum, sonst nur eine aufserordentliche Steuer (s. 1, 43, 13), mufs jetzt jährlich gegeben werden; s. 23, 31, 1. 48, 8. dent.. cogi] s. 6, 15, 13: id cogendi estis, ut.. proferatis; anders ist 22, 32, 3; sonst gebraucht L. den Acc. c. inf. (s. 7, 11, 4), den Inf. (s. 38, 13, 2) oder andere Wendungen; Cicero hat ut nicht so selten, Cäsar gar nicht. vi.. imperio] vgl. 36, 12. venderent.. saevirent] die Imperfecta neben den Praesentia enthalten eine Aufforderung an die Konsuln. in corpora.. saevirent] d. h. sie möchten sie als Sklaven verkaufen; vgl. 2, 23, 6; daher im Folgenden redimantur..

[merged small][ocr errors]

7. haec.. fremebant] vgl. 25, 28, oculis] auch dazu gehört in, aber in der Bedeutung: 'vor den Augen'; s. 12, 12; 35, 36, 2; vgl. 38, 9.- circumfusi] s. 4,33, 10: Veientium maxima pars Tiberim effusi pelunt; 27, 51,1: primus quisque .. haurire cupientes; vgl. 1, 41, 1.

8. inspiciendam] 'genau zu untersuchen'; s. 4, 36, 4.

« IndietroContinua »