Immagini della pagina
PDF
ePub

5 me sciente frustra voles. Nam, ut ego aestumo, regem armis 6 quam munificentia vinci minus flagitiosum est. Ceterum de re publica vostra, cuius curator huc missus es, paucis accipe. Bellum ego populo Romano neque feci neque factum umquam volui: 7 at finis meos advorsum armatos armis tutatus sum. Id omitto, quando vobis ita placet: gerite quod voltis cum Iugurtha bellum. 8 Ego flumen Muluccham, quod inter me et Micipsam fuit, non egrediar neque id intrare Iugurtham sinam. Praeterea si quid meque vobisque dignum petiveris, haud repulsus abibis."

111

Ad ea Sulla pro se breviter et modice, de pace et de communibus rebus multis disseruit. Denique regi patefecit: quod polliceatur, senatum et populum Romanum, quoniam armis amplius valuissent, non in gratiam habituros; faciundum aliquid, quod illorum magis quam sua retulisse videretur; id adeo in promptu esse, quoniam copiam Iugurthae haberet: quem si Romanis tra2 didisset, fore ut illi plurumum deberetur; amicitiam foedus Numidiae partem, quam nunc peteret, tunc ultro adventuram. Rex primo negitare: cognationem, adfinitatem, praeterea foedus inter

5. vinci: zu 9, 3.

6. finis meos: Welches Gebiet Bocchus meint, s. 102, 13.

7. id: nämlich das tulari eos finis. Ueber quando vergl. zu 102, 9.

gerite etc. Der Nachdruck liegt auf Iugurtha, dem vorletzten Worte des Satzes, was bei Sallust besonders oft der Fall ist, vgl. z. B. Or. Lep. 1 metu vostro; Or. Macri 20 dolus.

inter me: vgl. zu 95, 3. Aehnliche Vertauschung der Begriffe bei Cicero Phil. 2, 65 Pompei sector i. e. sector bonorum Pompei; 1. c. 78 praedes vendere i. e. bona praedum.

id: geht auf das vorhergehende flumen M., und ersetzt den aus dem Zusammenhang sich ergebenden Begriff „Grenze". Zur Construction von intrare vgl. Cic. Phil. 2, 68 tu illud sanctissimum limen intrare ausus es.

111. 1. pro se: mit Bezug auf das in der vorigen Rede über Sullas Person Gesagte.

patefecit etc. Wegen der Tem

pora vgl. zu Cat. 32, 2.

in gratiam habituros: ist eben so wie die anderen Verbindungen dieser Art (s. zu 103, 6 u. 112, 3) zu fassen; hier also sie würden das, was er verspreche, nicht zu Gunst und Dank aufnehmen und darin halten d. h. sie würden es nicht als etwas sie zu Dank Verpflichtendes aufnehmen und in diesem ihm günstigen Sinne behandeln". Denn, meint Sulla, das scheinbar freiwillige und grossmüthige Aufgeben der Ansprüche auf Numidien sei nur eine natürliche Folge der römischen Siege, und Bocchus thue es nur im eigenen Interesse, um sich den stärkeren Römern gegenüber wenigstens im Besitz seines eigenen Reiches zu erhalten; er wolle diese also mit einer Gabe abfinden, die keine Gabe sei.

faciundum: näml. Boccho: daraus ergibt sich die Beziehung von illorum und sua.

2. negitare: das Frequentativum verliert hier nichts an seiner Bedeutung.

venisse; ad hoc metuere, ne fluxa fide usus popularium animos avorteret, quis et Iugurtha carus et Romani invisi erant. Denique 3 saepius fatigatus lenitur et ex voluntate Sullae omnia se facturum promittit. Ceterum ad simulandam pacem, cuius Numida 4 defessus bello avidissumus erat, quae utilia visa constituunt. Ita composito dolo digrediuntur. At rex postero die Asparem, Iugur-112 thae legatum, appellat dicitque sibi per Dabarem ex Sulla cognitum posse condicionibus bellum poni: quam ob rem regis sui sententiam exquireret. Ille laetus in castra Iugurthae proficisci- 2 tur; deinde ab illo cuncta edoctus properato itinere post diem octavum redit ad Bocchum et ei nuntiat Iugurtham cupere omnia quae imperarentur facere, sed Mario parum confidere: saepe antea cum imperatoribus Romanis pacem conventam frustra fuisse: ceterum Bocchus si ambobus consultum et ratam pacem vellet, 3 daret operam, ut una ab omnibus quasi de pace in conloquium veniretur, ibique sibi Sullam traderet; cum talem virum in potestatem habuisset, tum fore uti iussu senatus aut populi foedus fieret; neque hominem nobilem, non sua ignavia sed ob rem publicam in hostium potestate, relictum iri. Haec Maurus secum 113 ipse diu volvens tandem promisit; ceterum dolo an vere cun

adfinitatem: s. 80, 6; in wie fern eine cognatio zwischen Bocchus und Jugurtha stattgefunden habe, ist nicht bekannt.

intervenisse: in der Bedeutung, die auch intercedere öfters hat' ,, eine Verbindung zwischen zweien bilden"; Cic. p. Quint. 15, 48 is, quicum tibi adfinitas socielas omnes denique causae et necessitudines veteres intercedebant.

4. pacem: nämlich den die Römer mit Jugurtha schliessen würden.

112. 1. condicionibus: hat den Nachdruck; das Entgegengesetzte wäre arbitrio victoris.

bell. poni: zu 20, 5.

99

2. saepe antea: s. zu 39, 3. conventam: in sonst ungewöhnlichem neutralen Sinne worüber man einig geworden sei". So heisst conventum bisweilen auch substantivisch: Uebereinkunft "; vgl. locum ambobus placitum 81, 1. frustra fuisse: zu Cat. 20, 2.

[ocr errors]

3. in pot. habuisset: Der Ausdruck in potestatem habere fasst zwei Momente in sich und heisst in potestatem accipere et in ea habere; durch das Hervortretenlassen des ersten Begriffes „bekommen" ist die Möglichkeit gegeben hier das Plusquamp. coni. (im Sinne eines Fut. ex. coni.) zu gebrauchen.

neque etc. In vollständiger Ausbildung der Sätze würde es heissen können: neque (enim) hominem nobilem, qui non sua ignavia sed ob rem publicam in hostium potestatem incidisset, ibi relictum iri.

113. 1. ceterum cunctatus: bezeichnet die möglichen Ursachen des diu volvere. Zu dem Participium cunctatus ist zur Vervollständigung des Fragesatzes aus dem Vorhergehenden promiserit oder allgemeiner id fecerit zu denken, ähnlich wie 88, 6. Der Zusammenhang ist, diese Forderung trug

ctatus, parum comperimus; sed plerumque regiae voluntates 3 ut vehementes sic mobiles, saepe ipsae sibi advorsae. Postea tempore et loco constituto, in conloquium uti de pace veniretur, Bocchus Sullam modo modo Iugurthae legatum appellare, benigne habere, idem ambobus polliceri. Illi pariter laeti ac spei bonae pleni esse. Sed nocte ea, quae proxuma fuit ante diem conloquio decretum, Maurus adhibitis amicis ac statim immutata voluntate remotis dicitur secum ipse multum agitavisse, voltu et oculis pariter atque animo varius [: quae scilicet tacente ipso occulta 4 pectoris patefecisse]. Tamen postremo Sullam arcessi iubet et 5 ex illius sententia Numidae insidias tendit. Deinde, ubi dies advenit et ei nuntiatum est Iugurtham haud procul abesse, cum paucis amicis et quaestore nostro quasi obvius honoris causa pro6 cedit in tumulum facillumum visum insidiantibus. Eodem Numida cum plerisque necessariis suis inermis, uti dictum erat, accedit, 7 ac statim signo dato undique simul ex insidiis invaditur. Ceteri obtruncati; Iugurtha Sullae vinctus traditur et ab eo ad Marium deductus est.

114 Per idem tempus advorsum Gallos ab ducibus nostris Q. Caepione et Cn. Manlio male pugnatum; quo metu Italia omnis contremuit. Illimque usque ad nostram memoriam Romani sic

Bocchus lange mit sich herum und stellte endlich ihre Gewährung in Aussicht nach einem Zögern, von dem ich nicht genau weiss, ob es auf List oder auf Wahrheit beruhte d. h. ob er sich dabei nur unentschlossen stellte und etwas im Schilde führte, oder wirklich unentschlossen war; aber (das letztere ist wahrscheinlicher; denn) meistentheils sind die Willensmeinungen etc."

2. in conloquium etc.: also der Aufforderung des Jugurtha gemäss.

scilicet: zu 4, 6. (S. d. Anhang.) 6. inermis: Aus dem Zusatz uti dictum erat und der ganzen Sachlage ergibt sich, dass dies nicht als Nom. sing. sondern als Abl. plur. von der Nebenform inermus, wie 107, 1, zu nehmen ist.

7. Iugurtha etc. Die Gefangennehmung erfolgte im J. 649 (105).

114. 1. per idem tempus etc.: Der unglückliche Kampf des Pro

consul Q. Servilius Caepio und des Consul Cn. Manlius Maximus gegen die in Gallien eingedrungenen Cimbern und andere celtische und germanische Stämme, welche von den Römern öfters unter dem Namen Galli mitbegriffen werden, fand am 6. October d. J. 649 (105) bei Arausio am Rhodanus statt, während Marius noch in Africa war. Er blieb dort bis gegen Ende des Jahres, übergab an Bocchus den westlichen Theil von Numidien zwischen den Flüssen Molochath und Nasavath und schlug die Emporien und die Syrtengegenden zur Provinz Africa; der dazwischen liegende östliche Theil von Numidien kam an Gauda, den c. 65 genannten Enkel des Masinissa.

2. illimque: =ex illo tempore. ad nostram memoriam: Unzweideutige Anspielung auf Caesars Verdienste durch Bezwingung und Eroberung Galliens.

habuere, alia omnia virtuti suae prona esse, cum Gallis pro salute, non pro gloria certari. Sed postquam bellum in Numidia 3 confectum et Iugurtham Romam vinctum adduci nuntiatum est, Marius consul absens factus et ei decreta provincia Gallia; isque Kalendis Ianuariis magna gloria consul triumphavit. Et ea tem- 4 pestate spes atque opes civitatis in illo sitae.

[blocks in formation]

EX C. SALLUSTI CRISPI

HISTORIARUM LIBRIS

ORATIONES ET EPISTULAE.

VORBEMERKUNGEN

ZU DEN REDEN DES LEPIDUS UND PHILIPPUS.

Für das Jahr 676 (78) wurden in Rom zwei einander feindliche Männer zu Consuln gewählt; an erster Stelle M. Aemilius Lepidus, der Vater des Triumvir, an zweiter Q. Lutatius Catulus (vgl. zu Cat. 34, 3). Der letztere war und blieb stets ein eifriger Optimat; Lepidus *) war früher dasselbe gewesen und hatte sich nicht nur in der Zeit der Proscriptionen ansehnlich bereichert, sondern auch als Praetor i. J. 673 (81) die von ihm verwaltete Provinz Sicilien mehr, als es zulässig schien, ausgeplündert. Um der deshalb ihm drohenden Anklage zu entgehen, schloss er sich der Volkspartei an, gehörte bald zu den Führern derselben, und so gelang es ihm theils durch seinen Reichthum, theilt mit Hülfe des Cn. Pompejus, der, sowohl erst siebenundzwanzig Jahre alt, doch schon damals bedeutenden Einfluss besass und denselben gern geltend machte, das Consulat zu erlangen. Als Pompejus die Wahlversammlung siegesfreudig verliess, sprach Sulla zu ihm: Sei wachsam; denn du hast deinen eigenen Feind stark gemacht. Und er weissagte richtig. Denn während der noch kurzen Frist seines Lebens, im Laufe des genannten Jahres, begann schon der ehrgeizige Consul Lepidus, der in der Rolle des Marius auftreten wollte, um zu herrschen wie Sulla", seine Absichten ins Werk zu setzen. Oeffentlich vor versammeltem Volke hielt er Reden, wie die hier mitgetheilte, in welcher er unter bitteren

*) S. Mommsen R. G. III, 18 f.

"

« IndietroContinua »