Immagini della pagina
PDF
ePub

In das Todesjahr des Cotta, 680 (74), und zwar in den Spätherbst (s. zu Ep. Pomp. 6. 9), gehört der Brief des Pompejus. Der Krieg gegen Sertorius war im Ganzen von sehr geringem Erfolge gewesen; den geschickten und tapferen Gegner unterstützte die Anhänglichkeit des Volks und die Natur des Landes, in welchem die regelmässige Kriegskunst der Legionen gegen die des Gebirgskampfes gewohnten schnell sich sammelnden und wieder zerstreuenden Truppen des Sertorius wenig ausrichtete; dessen Fliehen durch die Berge (Or. Cott. 6) war für ihn so gut wie ein Sieg, für die Römer ein stetes Hindernis der Beendigung des Krieges. Dazu kam der Mangel und mit ihm der Unmuth. Den früheren Klagen darüber (s. Or. Cott. 6; Ep. Pomp. 2) hatte man im Senat kein Gehör gegeben; die vorhandene Noth war der Grund oder der Vorwand dazu gewesen. Jetzt endlich drohte Pompejus, er werde, wenn man ihn nicht sogleich unterstütze, mit seinem Heere die Provinz verlassen und den Krieg nach Italien übertragen. Durch diese Ankündigung und besonders durch die Furcht, dass Pompejus nach seiner Rückkehr dem damaligen Consul L. Lucullus den zugedachten Oberbefehl gegen Mithridates entziehen werde, wurde endlich der Senat bewogen ihm Geld und Verstärkungen zu senden. Doch dauerte der Krieg noch zwei Jahre, und erst die Ermordung des Sertorius (zu Or. Phil. 7) verschaffte den Senatstruppen den Sieg. Metellus und Pompejus triumphirten an den beiden letzten Tagen des Jahres 683 (71) über Spanien, und Pompejus trat am nächsten Tage sein Consulat an.

EX C. SALLUSTI CRISPI HISTORIARUM

LIBRO SECUNDO

ORATIO C. AURELI COTTAE CONSULIS

AD POPULUM ROMANUM

(Hist. fragm. 2, 50 Kr. 2, 41 D.)

Quirites, multa mihi pericula domi militiaeque, multa advorsa fuere; quorum alia toleravi, partim reppuli deorum auxiliis et virtute mea: in quis omnibus numquam animus negotio defuit neque decretis labos: malae secundaeque res opes, non in2 genium mihi mutabant. At contra in his miseriis cuncta me cum fortuna deseruere. Praeterea senectus, per se gravis, curam duplicat, cui misero acta iam aetate ne mortem quidem honestam

1. multa mihi pericula etc. Im Jahre 663 (91) setzte der Volkstribun Q. Varius gegen die Intercession seiner Gollegen eine wider die Optimaten gerichtete lex de maiestate durch, welche eine Untersuchung über diejenigen verhängte, durch deren Schuld (dolo malo) der Bundesgenossenkrieg veranlasst worden sei. Dieses Gesetz, nach welchem zwei Jahre darauf der Urheber Varius selbst verurtheilt wurde, brachte viele angesehene Männer vor Gericht, unter ihnen auch C. Cotta, als er sich im oben genannten Jahre um das Tribunat bewarb. Er ging am Ende desselben oder zu Anfang des folgenden Jahres in die Verbannung; Cic. de or. 3, 3, 11 C. Cotta. depulsus per invidiam tribunatu .. eiectus est e civitate. Im Jahre 672 (82) ermöglichte ihm Sullas Sieg die Rückkehr nach Rom.

partim: Dieses Adverbium wird

[ocr errors]

öfters (bei Sall. nur hier) als Nomen mit dem Genetiv oder der Praeposition ex verbunden, und zwar wie hier als Accusativ (seiner Form gemäss) oder als Nominativ; Cic. in Vat. 7, 16 reliqui sex (tribuni) fuerunt, ex quibus partim plane tecum sentiebat, partim medium quendam cursum tenebant.

animus negotio etc. Zuerst verlangt ein schwieriges Geschäft, das zu thun vorliegt, Muth zum Entschluss (Entschlossenheit), das Beschlossene aber erfordert dann andauernde Anstrengung bei der Ausführung. Vgl. Cat. 1, 6.

malae secundaeque res etc. „Der Glückswechsel änderte nur etc." 2. cuncta: nämlich animus, laborum patientia, vis ingeni.

senectus: Cotta war 630 (124) geboren und stand also damals höchstens im funfzigsten Lebensjahre.

cui: Vorher ist meam oder mihi

EX C. SALLUSTI CRISPI HIST. L. II. OR. C. AUR. COTTAE. 239

sperare licet. Nam si parricida vostri sum et bis genitus hic deos 3 penatis meos patriamque et summum imperium vilia habeo, quis mihi vivo cruciatus satis est aut quae poena mortuo ? quin omnia memorata apud inferos supplicia scelere meo vici. A prima adu- 4 lescentia in ore vostro privatus et in magistratibus egi: qui lingua, qui consilio meo, qui pecunia voluere, usi sunt; neque ego callidam facundiam neque ingenium ad male faciundum exercui; avidissumus privatae gratiae maxumas inimicitias pro re publica suscepi; quis victus cum illa simul cum egens alienae opis plura mala exspectarem, vos, Quirites, rursus mihi patriam deosque penatis cum ingenti dignitate dedistis. Pro quibus beneficiis vix 5 satis gratus videar, si singulis animam, quam nequeo, concesserim: nam vita et mors iura naturae sunt; ut sine dedecore cum

hinzuzudenken, also die Anknüpfung wie Or. Phil. 12.

3. bis genitus: vgl. zu Iug. 42, 4 und oben zu § 1.

quis... cruciatus etc.: vgl. Cat. 51, 15.

memorata ap. inf. supplicia: Die Kürze des Ausdrucks wie bei domi poenas metuunt lug. 79, 7. Zum Gedanken Cat. 52, 13.

[ocr errors]

vici: „ich habe überboten" (Gless); der Sinn durch alle jene Höllenqualen lässt sich meine Schuld nicht austilgen.

4. magistratibus: Cotta durfte, wie L. Philippus, sich rühmen die Ehrenstellen ohne die üblichen Spenden an das Volk erlangt zu haben (Cic. de off. 2, 59 vgl. Q. Cic. de pet. cons. 47). Welche Aemter als Vorstufen zum Consulat und wann er sie bekleidete, ist unbekannt.

qui.. voluere: aus dem Hauptsatze zu ergänzen; vgl. u. a. Or. Phil. 10; unten § 5..

lingua: Cotta war als gericht+ licher Redner, besonders als Ver theidiger, vielfach thätig. S. die Vorbemerkungen.

call. facundiam: zu Cat. 53, 3. avidissumus.. gratiae: an Stelle eines concessiven Satzes..

quis: nämlich inimicitiis; wegen der Sache zu § 1.

cum illa simul: Der Sieg der

Marianer erfolgte bald nach Cottas Verbannung, und durch die Ereignisse der Zeit, in welche die letztere fiel (die Aufhebung der Gesetze des M. Livius Drusus, dessen Ermordung, den Bundesgenossenkrieg) wurde jener Sieg unmittelbar vorbereitet.

5. si.. concesserim: Man denke sich den ganz allgemeinen und positiven Satz animam si quis alteri concessit, satis gratus videtur; aus dieser Grundform lässt sich das Wesen der obigen Construction erkennen, worin videar und concesserim potentiale Conjunctive sind.

Wegen des Gedankens vgl. Cic. ad fam. 1, 4, 3 si vitam pro tua dignitate profundam, nullam partem videar meritorum adsecutus. In unsrer Stelle indessen ist nicht sowohl von einem Sterben für Andere und zu ihrem Besten, als vielmehr von einem Hingeben, Schenken des Lebens, als des höchsten aber unveräusserlichen Gutes, an dieselben die Rede. Der ganze Zusammenhang ist dieser: pro quidem benef. quamquam vix sat. gr. videar, si sing. an. concesserim, tamen id facere nequeo, qui vita etc., so dass der Satz nam vita etc. die Erläuterung zu dem quam (concedere) nequeo enthält.

--

ut sine etc. Die beiden Theile

civibus fama et fortunis integer agas, id dono datur atque accipi6 tur. Consules nos fecistis, Quirites, domi bellique impeditissuma re publica. Namque imperatores Hispaniae stipendium milites arma frumentum poscunt, et id res cogit, quoniam defectione sociorum et Sertori per montis fuga neque manu certare pos7 sunt neque utilia parare. Exercitus in Asia Ciliciaque ob nimias opes Mithridatis aluntur, Macedonia plena hostium est nec minus Italiae marituma et provinciarum, cum interim vectigalia parva et bellis incerta vix partem sumptuum sustinent: ita classe, 8 quae commeatus tuebatur, minore quam antea navigamus. Haec si dolo aut socordia nostra contracta sunt, agite, ut monet ira, supplicium sumite: sin fortuna communis asperior est, qua re in9 digna vobis nobisque et re publica incipitis? Atque ego, cuius aetati mors propior est, non deprecor, si quid ea vobis incommodi demitur: neque mox ingenio corporis honestius quam pro 10 vostra salute finem vitae fecerim. Adsum en C. Cotta consul;

des Praedicats, das sine dedecore agere cum civibus und fama et fortunis integer entsprechen den beiden folgenden dare u. accipere. 6. utilia: = quae usui sunt bello oder kurz belli usum wie lug. 84, 3.- utilia parare steht in Bezug auf defect. sociorum, das andere manu certare (= comminus congredi; vgl. lug. 57, 4) auf Sert. per montis fuga.

7. cum interim . . sustinent; vergl. Or. Phil. 17; Ep. Pomp. 2; Or. Macr. 6. Der Indicativ ist regelmässig.

ita.. navigamus: = ita fit, ut.. navigemus. classe etc. verkürzt aus classe, quae commeatus tuebatur, imminuta minore nunc quam antea navigamus.

8. nostra: im Gegensatze dann communis d. i. et vostra et nostra. Auf der einen Seite die persönliche Schuld des Einzelnen, auf der anderen das von niemand verschuldete allgemeine Geschick.

9. ingenio: in der Bedeutung „natürliche Beschaffenheit" wie in zwei Fragmenten des Sallust, Hist. 1, 61 Kr. 1, 67 k. A. duas insulas .. constabat suopte ingenio ali

menta mortalibus gignere, u. Hist. 3, 17 castrisque conlatis pugna tamen ingenio loci prohibebatur; Tac. Hist. 5, 14 latitudo camporum suople ingenio humentium. Dem natürlichen Tode wird dann der für das allgemeine Beste erlittene Tod gegenüber gestellt.

neque.... fecerim: Das Ganze ist so zu erklären: neque honestius mihi futurum sit mox (— id quod mox fieri necesse est) ingenio corporis quam nunc pro vostra salute finem vitae fecisse, oder statt des Infinitivs nach deutscher Weise si mox ing. corp. quam si .. fecerim; es ist also fecerim ein Conj. perf. im potentialen Sinne, der aber einen Conj. fut. exacti vertritt. Der Ausdruck finem vitae facere hat für beide Glieder den neutralen Sinn den Tod finden“ oder „aufhören zu leben"; denn auch im zweiten Theile des Satzes, pro vostra etc., redet Cotta nicht vom Selbstmord, sondern vom Erleiden des ihm angedrohten Todes, in Bezug auf das vorhergehende non deprecor (mortem), si quid ea (mihi a vobis illata) vobis incommodi demitur.

facio quod saepe maiores asperis bellis fecere: voveo dedoque me pro re publica. Quam deinde cui mandetis circumspicite: nam talem honorem bonus nemo volet, cum fortunae et maris 11 et belli ab aliis acti ratio reddunda aut turpiter moriundum sit. Tantum modo in animis habetote non me ob scelus aut avaritiam 12 caesum, sed volentem pro maxumis beneficiis animam dono dedisse. Per vos, Quirites, et gloriam maiorum, tolerate advorsa 13 et consulite rei publicae! Multa cura summo imperio inest, multi 14 ingentes labores: quos nequiquam abnuitis et pacis opulentiam quaeritis, cum omnes provinciae regna maria terraeque aspera aut fessa bellis sint.

in

10. maiores etc. Cic. Tusc. 1, 37, 89 quae quidem (mors) si timeretur, non L. Brutus proelio concidisset; non cum Latinis decertans pater Decius, cum Etruscis filius, cum Pyrrho nepos se hostium telis obiecissent; non uno bello pro patria cadentis Scipiones Hispania vidisset, Paulum et Geminum Cannae, Venusia Marcellum,

Litana Albinum, Lucani Gracchum.

11. belli.. acti: „des von Anderen betriebenen Krieges (für welchen also auch nur diese selbst verantwortlich sein können)". maris und belli. . acti hängen beide von fortunae ab.

13. per vos etc. zu Iug. 14, 25. 14. summo imperio: hier vostro oder populi Romani zu suppliren.

Sallust. 7. Aufl.

16

« IndietroContinua »