Immagini della pagina
PDF
ePub

per militare nomen aerarium exercitus regna provincias occupavere et arcem habent ex spoliis vostris, cum interim more pecorum vos multitudo singulis habendos fruendosque praebetis, exuti omnibus, quae maiores reliquere: nisi quia vobismet ipsi 7 per suffragia, ut praesides olim, nunc dominos destinatis. Itaque concessere illuc omnes: at mox, si vostra receperitis, ad vos plerique: raris enim animus est ad ea, quae placent, defendunda; 8 ceteri validiorum sunt. An dubium habetis, num officere quid vobis uno animo pergentibus possit, quos languidos socordisque pertimuere? nisi forte C. Cotta, ex factione media consul, aliter quam metu iura quaedam tribunis plebis restituit; et, quamquam L. Sicinius primus de potestate tribunicia loqui ausus mussantibus vobis circumventus erat, tamen prius illi invidiam metuere,

[blocks in formation]

nisi quia etc. Dem vorhergehenden in der Ohnmacht (exuti etc.) liegenden Grunde der Unterwürfigkeit wird ironisch ein zweiter gegenübergestellt, mit dem Sinne

ihr

müsstet denn deshalb euch in ihre Hände geben, weil ihr selbst durch eure Wahl sie zu euren Herren macht“ d. i. ihr müsstet denn darin, dass ihr selbst die freie Wahl eurer Herren habt, so grosse Befriedigung finden, dass ihr euch ihnen gern und bereitwillig in die Hände gebt."

7. itaque concessere etc. nimmt den in § 6 eben so beginnenden Gedanken von neuem wieder auf, aber nicht, um, wie dort, dem Volk seinen selbstverschuldeten elenden Zustand zu Gemüthe zu führen, sondern um dasselbe zu ermuthigen; daher nun at mox etc.

plerique: suppl. concedent. Der

Grund dieses willenlosen Schwankens liegt im Folgenden.

raris enim etc. Der Sinn der allgemeinen Sentenz ist: muthige Verfechter ihrer Ansicht finden sich immer nur einzeln hier und da; die Uebrigen folgen dem jedesmal Stärkeren.

8. uno animo pergentibus: Gegensatz languidos socordisque.

nisi forte etc. Der Sinn: denn einen andern Grund als Furcht hat doch C. Cotta gewiss nicht gehabt

u. S. W.

C. Cotta etc. vgl. die Vorbemerkungen zur Rede des Cotta.

ex factione media: „mitten aus der Partei heraus“ d. i. „recht eigentlich zur Partei gehörig"; vgl. Cic. Phil. 5, 12, 32 alleri sunt e mediis C. Caesaris partibus.

et: setzt, ohne Ironie, den Gedanken im Vorherg. mit bestätigender Kraft fort: „und in der That."

L. Sicinius: Der Vorname ist unsicher; Cic. Brut. 60, 216 Cn. Sicinius, homo inpurus, sed admodum ridiculus: neque aliud in_eo oratoris simile quicquam. Zur Sache vgl. hier und weiter die Vorbemerkungen.

mussantibus: wie Or. Phil. 3.

tamen etc. „obgleich damals die Partei den Sicinius unterdrückt und so gesiegt hatte, und dies euch

quam vos iniuriae pertaesum est. Quod ego nequeo satis mirari, Quirites; nam spem frustra fuisse intellexistis. Sulla mortuo, qui 9 scelestum inposuerat servitium, finem mali credebatis: ortus est longe saevior Catulus. Tumultus intercessit Bruto et Mamerco 10 consulibus; dein C. Curio ad exitium usque insontis tribuni dominatus est; Lucullus superiore anno quantis animis ierit in L. 11 Quintium, vidistis; quantae denique nunc mihi turbae concitantur! Quae profecto in cassum agebantur, si prius quam vos serviundi finem, illi dominationis facturi erant: praesertim cum his civilibus armis dicta alia, sed certatum [utrimque] de dominatione in vobis sit. Itaque cetera ex licentia aut odio aut avaritia in tem- 12

hätte zur That anspornen müssen, so haben doch jene, die Sieger, eher aus Furcht etwas zur Abhülfe gethan als ihr, die Besiegten, aus Unwillen über die Schmach. tuere weist auf metu zurück.

me

saevior Catulus: Gemeint ist mit starker Uebertreibung des Catulus Auftreten gegen seinen Mitconsul Lepidus.

10. tumultus: über die Bedeutung des Wortes s. zu Cat. 59, 5. Gemeint ist der kurze Krieg mit Lepidus i. J. 677 (77); über die Consuln s. z. Or. Lep. 3. In jenem Jahre unterblieb der Versuch auf dem Wege der Gesetzgebung die Tribunengewalt wieder herzustellen; daher intercessit.

C. Curio: aus der gens Scribonia, Consul im Jahr 678 (76), nachher Statthalter in Macedonien (s. d. Vorbem. zur Rede des Cotta).

insontis tribuni: des § 8 erwähnten Sicinius.

11. animis: wie Or. Lep. 24. quae: weist auf alles Vorhergehende, auf das consequente Verfahren der Optimaten überhaupt zurück.

agebantnr etc. Die Indicative um auszudrücken, dass, wenn die Voraussetzung wirklich statt fand (was natürlich der Redner entschieden leugnet; vgl. zu Ep. Mithr. 2), dann auch die Thesis nothwendig u. unzweifelhaft richtig sein musste. Als weitere Fortsetzung und Voll

endung der indirecten Schlussfolgerung ist nach facturi erant zu denken: „gewiss aber haben sie das alles nicht ohne Ziel und wohl berechnende Ueberlegung (in cassum = εἰς κενόν, ins Leere, ins Blaue) gethan, und daraus ist zu schliessen, dass sie niemals daran dachten, ihre Herrschaft freiwillig aufzugeben, d. i. eher als ihr, der Sclaverei müde, sie dazu zwingen würdet." Man beachte, dass diese wie auch die vorhergehenden Worte die Begründung des spem frustra fuisse 9 enthalten.

praesertim cum etc.—praesertim cum his civilibus armis, etiamsi dicta alia fuerint, certatum tamen de dominatione in vobis sit; die Sätze sind, wie es öfter geschieht, coordinirt, statt dass der eine subordinirt sein sollte, und daher erscheint his civil. armis im ersten Satze als absol. Ablativ. Der Gedanke ist seinem Wortsinne nach dem Cat. 38, 3 Gesagten entsprechend; nur ist zu berücksichtigen, dass dort von den Parteikämpfen die Rede, welche nach der Widerherstellung der trib. Gewalt in ihrem ganzen Umfange tobten: hier ist die Rede von dem Kampf, den die Nobilität um die Herrschaft, das Volk gegen seine Tyrannen führt.

dicta: gemeint sind „Schlagwörter" wie otium,'s. § 13 u. Or. Lep. 9 u. 25, concordia et pax ebd. 24, in vobis: Dagegen Or. Lep. 2 in

pus arsere; permansit una res modo, quae utrimque quaesita est, et erepta in posterum vis tribunicia, telum a maioribus libertati 13 paratum. Quod ego vos moneo quaesoque ut animadvortatis neu nomina rerum ad ignaviam mutantes otium pro servitio appelletis. Quo iam ipso frui, si vera et honesta flagitium superaverit, non est conditio: fuisset, si omnino quiessetis. Nunc animum advortere et, nisi viceritis, quoniam omnis iniuria gravitate tutior 14 est, artius habebunt. 'Quid censes igitur?' aliquis vostrum subiecerit. Primum omnium omittundum morem hunc, quem agitis, inpigrae linguae, animi ignavi, non ultra contionis locum memo15 res libertatis. Deinde, ne vos ad virilia illa vocem, quo tribunos

vos; ebenso wird auch das Verbum dominari auf beide Arten construirt.

12. cetera etc. „die übrigen Dinge, die nicht in so enger Beziehung zu der Erreichung jenes einzigen Zweckes stehen, waren immer nur vorübergehend, für eine Zeit lang Gegenstände des leidenschaftlichen Kampfes, je nach den verschiedenen Beweggründen, von welchen die Parteien jedesmal geleitet wurden“, so z. B. Acker- und Getreidegesetze, tendenziöse Processe u. a. m.

permansil: im nachdrücklichen Gegensatze zu in tempus „einen dauernden Gegenstand des Kampfes hat nur die eine Sache gebildet" etc.; mit una res ist die dominatio (§ 11) gemeint.

el erepta etc. Die etwas lose Gedankenverbindung wird hergestellt durch Ergänzung eines Zwischengliedes: „und in diesem noch nicht ausgetragenen Kampfe ist unsere Partei im Nachtheil, wehrlos; denn dahin ist die trib. Gewalt" etc. Die Deutung indessen, dass dieselbe nach der Meinung der Vorfahren ein Schwert (telum „Angriffswaffe") für die Freiheit sein sollte, enthält in Vergleich mit der ursprünglichen Bestimmung des Tribunates eine charakteristische Fälschung.

13. quod ego etc. vgl. Or. Phil. 9. quo d. i. otio, quod rectius servitium appellaveris.

vera: in der Bedeutung wie Cat. 11, 2.

conditio: gewissermassen die zu erlangende Friedensbedingung, also „das, was ihr zu erwarten habt, wenn jene ganz gesiegt haben werden."

fuisset: nämlich ea conditio.

nunc: zu lug. 14, 24; der Sinn so aber, da ihr nicht überhaupt ruhig geblieben seid, sind sie auf euch aufmerksam geworden etc."

gravitate: Abl. instrum. „durch seine Schwere." Zum Gedanken vgl. Or. Lep. 1,6; lug. 31, 14.

artius habebunt: näml. vos; vgl. Iug. 85, 34.

14. inpigrae linguae etc. Die Genetive mit morem zu verbinden. Das Folgende ist Apposition zu dem Subject in agitis.

15. deinde etc. Der zweite speciellere und praktische Vorschlag, nämlich die Aufforderung zur Verweigerung des Kriegsdienstes, folgt in etwas anderer Form erst § 17 mit den Worten ne amplius sanguinem vostrum praebeatis censebo, und wird vorbereitet durch eine Frage, an welche sich die weiteren Vorwürfe (§ 16 magna.. properatis) in der Aussageform anschliessen. Das Wesentliche der Sache liegt übrigens in dem einwendenden Nebensatze cum vis omnis... possitis.

ne..

ad virilia illa: Dieser ne

plebei, modo patricium magistratum, libera ab auctoribus patriciis suffragia maiores vostri paravere cum vis omnis, Quirites, in vobis sit et, quae iussa nunc pro aliis toleratis, pro vobis agere aut non agere certe possitis, Iovem aut alium quem deum consultorem exspectatis? magna illa consulum imperia et patrum 16 decreta vos exsequendo rata efficitis, Quirites, ultroque licentiam in vos auctum atque adiutum properatis: neque ego vos ultum 17 iniurias hortor, magis uti requiem cupiatis; neque discordias, ut illi criminantur, sed earum finem volens iure gentium res repeto

gative Theil des Gedankens wird $17 mit neque neque. non neque wiederaufgenommen und zugleich erläutert.

[ocr errors]

quo: frei bezogen auf virilia illa, „wodurch" vgl. Cat. 56, 5.

modo patricium magistratum d. h. magistratum qui antea tantum modo patriciorum esset, näml. das Consulat, welches endlich im Jahr 387 (367) die Patricier mit der Plebs theilen mussten. Vgl. Liv. 6, 42, 9 per ingentia certamina dictator (Camillus) senatusque victus, ut rogationes tribuniciae (Sextii et Licinii) acciperentur; et comitia consulum adversa nobilitate habita, quibus L. Sextius de plebe primus consul factus: et ne is quidem finis certaminum fuit; quia patricii se auctores futuros negabant, prope secessionem plebis res terribilesque alias minas civilium certaminum venit, cum tamen per dictatorem condicionibus sedatae discordiae sunt, concessumque ab nobilitate plebi de consule plebeio, a plebe nobilitati de praetore uno, qui ius in urbe diceret, ex patribus creando.

libera suffragia: Ursprünglich galt es in Bezug auf Wahlen und andere Beschlüsse der Centuriatcomitien als Regel, dass ein solcher allgem. Volksbeschluss erst durch die in den Curiatcomitien ertheilte Zustimmung der Patricier (dies ist patres auctores fiunt in der eben angeführten Stelle aus Livius) seine gesetzliche Kraft und Weihe erhielt.

[ocr errors]

cen

Im Jahre 415 (339) setzte der Dictator Q. Publilius Philo ausser anderen die Rechte der Plebejer erweiternden Bestimmungen auch das Gesetz durch (Livius 8, 12, 15) ,,ut legum, quae comitiis turiatis ferrentur, ante initum suffragium patres auctores fierent." Dadurch wurde die Zustimmung der Patricier für die Gesetzgebung eine blosse leere Formalität. Dasselbe geschah in Bezug auf die Wahlen der höheren Magistrate durch die (nach Lange Röm. Alterth. II2, 108) ungefähr mit der lex Hortensia (s. zu Cat. 33, 3) gleichzeitige lex Maenia.

et, quae etc. Ueber das explicative et zu Cat. 19, 2; vor quae ist ea zu denken; iussa u. toleratis stehen den folgenden (aut) agere aut non agere possitis scharf gegenüber. Es ist von dem nur für die Nobilitas vortheilhaften Kriegsdienst die Rede.

16. magna: Bedeutung wie in den Ausdrücken magna verba, magniloquus, und wie magnificus Iug. 31, 10.

17. neque ego etc. Zum Gedankengang vgl. Iug. 31 6.

ultum: Das Supinum bei hortor ähnlich wie bei vocare und dessen Comp., hier wegen der Nähe der vorangehenden Supina noch weniger auffallend.

magis: zu Cat. 48, 5; zu suppliren hortor.

iure gentium res repeto: eigentlich Ausdrücke eines Gesandten (fe

et, si pertinaciter retinebunt, non arma neque secessionem, tantum modo ne amplius sanguinem vostrum praebeatis, censebo. 18 Gerant habeantque suo modo imperia, quaerant triumphos, Mithridatem Sertorium et reliquias exulum persequantur cum imaginibus suis absit periculum et labos quibus nulla pars fructus est. Nisi forte repentina ista frumentaria lege munia vostra pen19 santur: qua tamen quinis modiis libertatem omnium aestumavere, qui profecto non amplius possunt alimentis carceris. Namque, ut illis exiguitate mors prohibetur, senescunt vires, sic neque absolvit cura familiari tam parva res et ignavi cuiusque tenuis20 sumas spes frustratur: quae tamen quamvis ampla quoniam serviti pretium ostentaretur, cuius torpedinis erat decipi et vostra

tialis), der von einem fremden Volke Ersatz für geraubtes Gut oder Genugthuung fordert.

18. cum imaginibus suis: „ohne euch, nur von ihren Ahnenbildern begleitet"; vgl. zu lug. 85, 10. quibus: auf ein vorher zu denkendes eis (= vobis) bezogen. 19. frument. lege: vgl. die Vorbemerkungen. ista = quam vos, ut in vostrum commodum latam, laudatis. quinis modiis: vgl. u. a. zu Or. Lep. 11.

-

qui: auf quinis modiis zu beziehen.

illis exiguitate: Der instrument. Ablativ illis (d. i. alimentis carc.) neben dem causalen; der Sinn „durch die schmale Gefängniskost wird das Leben zwar kümmerlich gefristet, so dass die Leute eben nicht Hungers sterben, aber die Kräfte schwinden immer mehr. Durch mors prohib. wird also eine nur scheinbare und augenblickliche Wohlthat bezeichnet, durch senesc. vir. ein wirkliches und dauernd zunehmendes Uebel.

sic neque absolvit etc. „das, was man euch darbietet, erhält zwar für den Augenblick das dürftige Leben, jedoch, weil es so wenig ist, nur in Sorge und Noth, ohne von dieser ganz zu befreien (also auch hier nur eine scheinbare Wohl

that, dem mors prohib. entsprechend), aber es schwächt die Volkskraft mehr und mehr (also ein wirkliches Uebel), weil es dann dem Feigen, der sich bei der geringsten Hoffnung aus Schlaffheit beruhigt, immer wieder solche Aussichten vorspiegelt (d. h. seine Hoffnungen ohne Erfolg hinhält), so dass die Fähigkeit, sich zu tapferen Thaten zu entschliessen, endlich verschwindet."

20. quae.. ostentaretur: quamvis adverbial in der Bedeutung, auch noch so" oder „beliebig" wie Cat. 23, 6; vgl. Cic. p. Sex. Rosc. 16, 47 quasi vero mihi difficile sit quamvis multos nominatim proferre ; das Adjectiv ampla vertritt in der Apposition zu quae (spes) die Stelle eines hypothet. Satzes si ampla esset, der aber durch den Sinn von quamvis und dem tamen gegenüber natürlich concessiv wird, so dass das Ganze soviel ist als quae spes etiamsi vel amplissima esset, tamen, quoniam ea (spes quamvis amplaj tantum modo serviti pretium vobis ostentaretur d. i. „weil diese Hoffnung, wenn auch noch so gross, doch nur als Preis der Knechtschaft euch hingehalten würde."

erat: Ueber das Imperf. indic. vgl. Iug. 85, 48.

et vostrarum rerum etc. Der Sinn ist und für euer Eigenthum

« IndietroContinua »