habituri. Equidem cum mihi ob ipsorum interna mala dilata 13 proelia magis quam pacem datam intellegerem, abnuente Tigrane, qui mea dicta sero probat, te remoto procul, omnibus aliis obnoxiis, rursus tamen bellum coepi Marcumque Cottam, Romanum ducem, apud Calchedona terra fudi, mari exui classe pulcherruma. Apud Cyzicum magno cum exercitu in obsidio mo- 14 ranti frumentum defuit, nullo circum adnitente; simul hiems mari prohibebat. Ita sine vi hostium regredi conatus in patrium regnum, naufragiis apud Parium et Heracleam militum optumos cum classibus amisi. Restituto deinde apud Caberam exercitu et 15 variis inter me atque Lucullum proeliis inopia rursus ambos incessit. Illi suberat regnum Ariobarzanis bello intactum: ego vastis circum omnibus locis in Armeniam concessi: secutique Ro Mithridates Meinung durch Geld zu erhalten suchen mussten. Provinz wurde Aegypten 724 (30). Cretenses inpugnati: von dem Praetor M. Antonius Creticus (zu Cat. 17, 1) i. J. 680 (74) und den folgenden Jahren, aber ohne Geschick und Glück. Erobert wurde die Insel 687 (67) von Q. Metellus Creticus (zu Cat. 30, 3) und zur Provinz Cyrenaica geschlagen. 13. equidem: zu Cat. 51, 15. rursus etc. Im J. 680 (74) begann, nach dem Abschliessen eines Bundesvertrags zwischen Mithr. u. Sertorius, der zweite mithrid. Krieg. Der Cons. M. Aurelius Cotta (Bruder des C. Aur. Cotta, dessen Rede vorher mitgetheilt ist) wurde noch in demselben Jahre bei Chalcedon am Bosporus geschlagen. 14. apud Cyzicum: an der Propontis. Mithridates belagerte die Stadt, wurde aber von dem anderen Consul L. Lucullus dort während des Winters eingeschlossen und hart bedrängt; nach vielen Verlusten und unglücklichen Kämpfen entkam er zu Anfang des Jahres 681 (73) und segelte westwärts nach Parium. Die Trümmer des am Aesepus geschlagenen Landheeres wurden eingeschifft, diese Flottenabtheilung aber in der Nähe von Lesbos überwältigt. Der König ging nach Bithynien und durch den Bosporus, wurde vom Sturm in die Mündung des Hypius, westlich von Heraklea Pontica (welche Stadt später von M. Cotta nach langer Belagerung erobert wurde) verschla gen und verlor dabei viele Schiffe und Mannschaft. 15. restituto apud Caberam etc. Im Winter des eben genannten Jahres und im folgenden belagerten die Römer mehrere pontische Städte, unter anderen Amisus. Mithridates ging nach Kabera (richtiger Name τὰ Κάβειρα, daneben auch ή ΚαBelgia, später Sebaste und dann Neocaesarea, jetzt Niksar) am Flusse Lycus, wo er gegen Ende d. J. 682 (72) von Lucullus geschlagen wurde und nach Armenien entwich. variis: in Bezug auf den Erfolg der Kämpfe. regnum Ariobarzanis: Schon 662 (92) war dieser von Sulla als König des dem Mithridates abgenommenen Kappadociens eingesetzt, dann mehrmals vertrieben worden; im Frieden zwischen Sulla und Mithridates erhielt er das Land wieder und blieb ein Freund der Römer. Von dort hatte Lucullus wenigstens einige Unterstützung. seculique etc.: Das Verb. sequor mit den beiden Objecten in verschiedener Bedeutung verbunden. mani non me, sed morem suum omnia regna subvortundi, quia multitudinem artis locis pugna prohibuere, inprudentiam Tigra16 nis pro victoria ostentant. Nunc quaeso considera, nobis oppressis utrum firmiorem te ad resistundum an finem belli futurum putes. Scio equidem tibi magnas opes virorum amorum et auri esse, et ea re a nobis ad societatem, ab illis ad praedam peteris - ceterum consilium est, Tigranis regno integro, meis militibus belli prudentibus, procul ab domo parvo labore per nostra multitudinem: näml. Armeniorum. Es ist von der Schlacht bei Tigranocerta (s.d.Vorbem.) die Rede. inprudentiam: Mithridates hatte den Tigranes vor d. offenen Schlacht gewarnt; dieser aber (App. Mithrid. §5) γελάσας αὐτοῦ τὴν στρατηγίαν, προῄει συνεσκευασμένος ἐς μάχην· καὶ τὴν ̔Ρωμαίων ὀλιγόἰδὼν ἐπέσκωψεν οὕτως εἰ μὲν πρέσβεις εἰσίν, οἵδε πολλοί, εἰ δὲ πολέμιοι, πάμπαν ὀλίγοι. τητα 16. nunc quaeso etc. Der Sinn ist überlege wohl, ob du unsre Unterdrückung wünschen darfst, in der Meinung, du werdest dann entweder, wiewohl von den Römern angegriffen, ihnen doch kräftiger und sicherer (vgl. zu § 3) widerstehen können, oder überhaupt keinen Krieg mehr zu fürchten haben." Das Folgende soll zeigen, wie verkehrt diese Erwartung sei und wie Phraates schon jetzt wohl daran thue, durch Anschluss an Mithrid. und Tigranes sich zu stärken und zu sichern (vgl. § 23). -: scio equidem etc. Der Gedankengang ist folgender: „Du bist allerdings sehr mächtig und reich und das ist der Grund, warum wir dein Bündniss begehren, die Römer aber dich vernichten und beerben wollen aber (diese deine Macht kann durch baldige Verbindung mit uns nur gewinnen, dagegen durch unthätiges Abwarten unsres etwaigen Unterganges nur gefährdet werden; denn) da wir noch immer bedeutende Mittel haben (Tigr. regno .. prudentibus), so ist es unsere Absicht (über cons. est s. am Ende), fern von der Heimat (über parvo labore s. unten) durch eigene persönliche Anstrengung den Krieg zu Ende zu führen, und dann entsteht in jedem Falle Gefahr für dich, wir mögen siegen oder besiegt werden." Der vorher eingefügte Gedanke ,diese deine Macht u. s. w.", welcher die verneinende Antwort auf den ersten Theil der Frage, utrum nob. oppr. firm. le ad resist. putes, enthält, ist, als daraus und aus scio .. esse zu entnehmen, übersprungen, u. Mithr. stellt den Entschluss, auch ohne Hülfe des Phraates den Krieg wieder aufzunehmen (was nachher wirklich geschah), und das damit ausgesprochene scheinbar grosse Vertrauen auf die eigene Kraft dem Anerkenntnis der Macht des Partherkönigs unmittelbar gegenüber; nachher lässt er in quo possumus zuerst eine Drohung, dann eine Warnung folgen; an die letztere schliesst sich mit § 17 die Antwort auf den zweiten Theil der obigen Frage, an finem belli fut, putes. Die Worte Tigr. regno int. und meis mil. b. prudent. sind Ablat. absol.; bei procul ab domo ist an Sophene und Corduene (vgl. zu § 21) zu denken, und damit angedeutet, dass der Krieg, als dem Partherreiche sehr nahe, diesem Gefahr drohen, zugleich aber den beiden Hauptländern der Könige keinen Schaden bringen werde: die Worte parvo labore enthalten eine starke aber dem Tone des Briefes nicht unangemessene Prahlerei, welche andeutet, wir werden auch allenfalls ohne dich fertig." corpora bellum conficere; quo neque vincere neque vinci sine 17 tuo periculo possumus. An ignoras Romanos, postquam ad occidentem pergentibus finem Oceanus fecit, arma huc convortisse? neque quicquam a principio nisi raptum habere, domum coniuges agros imperium? convenas olim sine patria parentibus, peste conditos orbis terrarum: quibus non humana ulla neque divina obstant, quin socios amicos, procul iuxta sitos, inopes potentisque trahant, excindant, omniaque non serva et maxume regna 18 hostilia ducant. Namque pauci libertatem, pars magna iustos dominos volunt: nos suspecti sumus aemuli et in tempore vin- 19 dices adfuturi. Tu vero, cui Seleucea, maxuma urbium, regnumque Persidis inclutis divitiis est, quid ab illis nisi dolum in praesens et postea bellum exspectas? Romani arma in omnis habent, 20 acerruma in eos, quibus victis spolia maxuma sunt: audendo et fallundo et bella ex bellis serundo magni facti. Per hunc morem exstinguent omnia aut occident: quod haud difficile est, si tu 21 Mesopotamia, nos Armenia circumgredimur exercitum sine frumento, sine auxiliis, fortuna aut nostris vitiis adhuc incolumem. Teque illa fama sequetur, auxilio profectum magnis regibus latro- 22 nes gentium oppressisse. Quod uti facias moneo hortorque, neu 23 malis pernicie nostra tuam prolatare quam societate victor fieri. convenas elc. vgl. Cat. 6, 1. sine patria parentibus: „von heimatlosen Eltern"; wegen sine patr. vgl. Cat. 3, 2; ebenso nachher §21. peste etc. Das Verderben des Erdkreises hat es gewollt, dass Rom und sein Volk entstehen sollte; die Gründung Roms bedeutet das Ende der Welt. Der Ablat. peste mit Attr. zu vergl. mit Cat. 51, 32 qui malo reip. creverant; Liv. 2, 1, 3: pessimo publico id facturus; ebenso commodo, incommodo, damno, emolumento, periculo. non serva: non servientia sibi. 18. aemuli: nicht unmittelbar Praedicat, welches vollständig in susp. sumus enthalten ist, sondern causaler Zusatz, wie die nächsten Worte. in tempore: zu lug. 56, 2. 19. Seleucea: oder Seleucia, Zeλεύκεια ἡ πρὸς Τίγριδι, gegenüber Ktesiphon, der gewöhnlichen Residenz der Partherkönige; durch Handelsverkehr blühende Stadt mit freier Vergleichung des Textes dieser Ausgabe mit Jordan 1876. (Mit AP. ist die Abh. de fide atque auctoritate codicis Sall. Paris 1576, Catilina. Cat. 2, 2 compertum est GW. 31, 286) compertum 10, 3 imperi deinde pecuniae, C. Nipperdey Varr. obss. antiq. Rom. cap. II p. 8) pecuniae deinde imperi 14, 5 molles etiam et, W. Wagner Rh. M. 23, 700) molles et 18, 3 nequiverat GW. 31, 273) nequiverit 20, 16 utemini) utimini 22, 2 idque eo fecisse GW. 31, 283) atque eo dictitare fecisse 26, 5 quas in campo) quas consulibus in campo 27, 2 moliri, insidias) moliri, consulibus insidias 27, 3 convocat ad M. GW. 31, 285) convocat per M. 29, 1 exagitatum) exagitatam 31, 5 si GW. 31, 278) sicuti 32, 1 scriberentur antecapere AP. 7) scrib. multa antec. 33, 1 patria sede, A. Weinhold Quaestt. Sall. p. 233 sq.) patriae sed 37, 5 alii per 1. c.) alii qui per 39, 2 ceteros, qui . . tractarent, . . terrere F. Ritschl Rh. M. 21, 318) 43, 1 Faesulanum; alle sachliche Schwierigkeit hebt die GW. 31, 284 46, 3 Tarracinensem) Terracinensem 46, 4 tenens perducit) ten. [in senatum] perducit 49, 1 quivere GW. 31, 276) potuere 50, 2 orabat ut) orabat [in audaciam] ut 50, 4 praeterea) et praeterea 50, 4 qui de AP. 8) quod de 51, 4 quae reges GW. 31, 276) qui reges 51, 15 severior AP. 8) saevior 51, 27 ex bonis, R. Schoell Herm. 11, 332) ex bonis rebus 51, 27 et ubi Ders. 1. c.) sed ubi 51, 27 ignaros eius 1. c.) ignaros [eius] 51, 42 in nobis AP. 8) nobis 52, 29 prospere 1. c. prospera 52, 30 T. Manlius) A. Manlius 53, 5 sicuti esset effeta GW. 31, 283) sicuti effeta parente 55, 1 tresviros) triumviros 55, 1 quae supplicium) quae [ad] supplicium 57, 4 expedito in fuga, vgl. F. Ritschl Rh. M. 21, 319) expeditus [in 58,13 aggredimini) adgrediamini 60, 2 infestis signis) cum infestis signis [fuga 4, 4 sum quales GW. 31, 277) sim et quales 4, 7 his moribus) eis moribus 5, 3 quo ad) quod ad (Druckf.) 10, 1 quam si) quam liberis si 11, 6 [adoptatione] R. Dietsch Comm. p. 75 vgl. dag. A. Eussner J. 103, 413) adoptatione 12, 3 sua) suam 14, 18 neu foedera) ne foedera 14, 24 neu iure contemptus, vgl. A. Eussner Jbb. f. Ph. 103, 411) neu 15, 2 magna) senatus magna 16, 3 famae, EW. Fabri) fama 17, 5 arbore, Arusianus p. 230?) arbori 18, 3 quique, N. Madvig Em. Liv.2 381) quisque 18, 9 nam hi) nam ei 23, 2 trahi non posse) non tr. p. (Versehen) 24, 4 et iam) etiam 29, 3 primo) primum 31, 2 viginti) quindecim 32, 2 saepius dicendo) saepe in . . . dicendo 32, 4 [in] animos) in animos 37, 4 hiemantibus nach Sen. ep. 114) hiemalibus 38, 2 [ita delicta [vivere cont. fore] GW. 31, 275) ita del. fuere 41, 1 partium GW. 31, 278) partium popularium 43, 1 Q. Metellus et M. Silanus de senatus sententia) Metellus et Sila- 47, 2 gratia si paterentur et opportunitatis GW. 31, 283) gratia et si 53, 5 fessi lassique erant) fessi erant 53, 7 adventarent) adventare 54, 1 sint GW. 31, 276) sunt 54, 5 acie) in acie 57, 5 ardenti) ardentia 58, 3 frustrati) frustrari 61, 2 in provincia) in provinciam 63, 4 factis) facile 63, 6 consulatum adpetere) adpetere 67, 3 an casu) aut casu 70, 1 diu) die 73, 7 sed paulo ante senatus Metello Numidiam decreverat) sed paulo decreverat 74, 3 Numidas . . . tutata GW. 31, 273) Numidis tuta 75, 5 forent) fuerint 81, 2 ibi Metellus) ibi [Q] Metellus 88, 1 accipitur) excipitur 88, 4 pateretur, aut, vgl. GW. 31, 278) pateretur, 89, 7 id ibique et GW. 31, 279) idque ibi ut 89, 7 quae. agebat 1. c.) qua . . agebant 91, 7 [ante] AP. 11) ante aut |