Immagini della pagina
PDF
ePub

tatem atque patriam in dexteris vostris portare. Si vincimus, 9 omnia nobis tuta erunt, commeatus abunde, municipia atque coloniae patebunt: si metu cesserimus, eadem illa advorsa fient; 10 neque locus neque amicus quisquam teget quem arma non texerint. Praeterea, milites, non eadem nobis et illis necessitudo in- 11. pendet: nos pro patria pro libertate pro vita certamus; illis supervacaneum est pro potentia paucorum pugnare. Quo audacius 12 aggredimini, memores pristinae virtutis. Licuit vobis cum summa 13 turpitudine in exilio aetatem agere; potuistis non nulli Romae amissis bonis alienas opes exspectare: quia illa foeda atque into- 14 leranda viris videbantur, haec sequi decrevistis. Si haec relin- 15 quere voltis, audacia opus est: nemo nisi victor pace bellum mutavit. Nam in fuga salutem sperare, cum arma, quibus corpus 16 tegitur, ab hostibus avorteris, ea vero dementia est. Semper in 17 proelio eis maxumum est periculum, qui maxume timent: audacia pro muro habetur. Cum vos considero, milites, et cum facta 18 vostra aestumo, magna me spes victoriae tenet. Animus aetas vir- 19 tus vostra me hortantur, praeterea necessitudo, quae etiam timidos fortis facit. Nam multitudo hostium ne circumvenire queat, pro- 20

9. vincimus: Das Praes. wegen des gleichsam schon gegenwärtigen Kampfes und wegen der vorausgesetzten Gewissheit des Sieges; dagegen nachher cesserimus.

commeatus: Nomin.; zu ergänzen erit, wie 21, 1; vgl. auch lug. 43, 3 commeatum adfatim.

11. nos certamus: vgl. Xen. Cyrop. 3, 3, 44: ἄνδρες Ασσύριοι, νῦν δεῖ ἄνδρας ἀγαθοὺς εἶναι (vgl. § 8)· νῦν γὰρ περὶ τῶν ψυ χῶν τῶν ὑμετέρων ὁ ἀγὼν καὶ περὶ γῆς ἐν ᾗ ἔφυτε κτλ.

supervacaneum : wie 51, 19 „überflüssig, unnöthig"; das Ganze ist so viel als illis supervacaneum est pugnare, cum id facturi non sint nisi pro potentia paucorum; darin liegt sie werden also, da ihnen das Interesse fehlt, nicht besonders eifrig kämpfen“. Auf die schwache Seite des Gegners wird hingewiesen um den Muth zu erhöhen, wie 59, 5.

14. haec: „diesen unseren gegenwärtigen Kampf, diese zwar unsichere, aber unsere Ehre rettende

Lage". Eben so gleich darauf wieder, nur dass dort das Moment der Unsicherheit in den Vordergrund tritt.

15. pace bellum mutavit: Hier steht das Weggegebene im Accusativ, das Eingetauschte im Ablativ; umgekehrt Hor. Carm. 3, 1, 47 cur valle permutem Sabina divitias operosiores? vgl. zu lug. 38, 10.

Ueber d. Perf. zu 11, 3.

16. ea vero dementia est: vgl. Xen. Cyrop. 3, 3, 45: μωρὸν γὰρ τὸ κρατεῖν βουλομένους τὰ τυφλὰ τοῦ σώματος καὶ ἄοπλα καὶ ἄχειρα ταῦτα ἐναντία τάττειν τοῖς πολε μίοις φεύγοντας – Iug. 107, 1. μωρὸν δὲ καὶ, εἴ τις ζῆν βουλόμενος φεύγειν ἐπιχειροίη εἰδὼς, ὅτι οἱ μὲν νικώντες σώζονται, οἱ δὲ φεύγοντες ἀποθνή σκουσι μᾶλλον τῶν μενόντων.

17.

17. habetur: zu 1,4 und 2, 2.

20. nam: begegnet schnell einem leicht zu machenden und von dem Leser zu supplirenden Einwurf, nämlich hier dem, dass die Menge der Feinde bei aller Tapferkeit doch

21 hibent angustiae loci. Quod si virtuti vostrae fortuna inviderit, cavete inulti animam amittatis, neu capti potius sicuti pecora trucidemini, quam virorum more pugnantes cruentam atque luctuosam victoriam hostibus relinquatis."

59 Haec ubi dixit, paululum commoratus, signa canere iubet atque instructos ordines in locum aequum deducit. Dein remotis omnium equis, quo militibus exaequato periculo animus amplior 2 esset, ipse pedes exercitum pro loco atque copiis instruit. Nam, uti planities erat inter sinistros montis et ab dextera rupe aspera, octo cohortis in fronte constituit, reliquarum signa in subsidio 3 artius conlocat. Ab eis centuriones, omnis lectos, et evocatos,

den Sieg unsicher machen könnte. Eben so elliptisch 40, 5 und öfter. 59. 1. signa ist Subject des Acc. c. inf. zu canere, und dieses Verb. im neutralen Sinne zu nehmen; eben so Iug. 94, 5 und 99, 1 (das erstemal). Liv. 28, 27 in praetorio tetenderunt Albius et Atrius; classi cum apud eos cecinit; signum (in anderer Bedeutung tessera; wieder in anderer hier § 2) ab eis petitum est. Dagegen Caes. B. C. 3,82 classicumque apud eum cani iubet.

=

remotis etc.: ein öfters angewandtes Mittel, um den Muth des Fussvolks zu erhöhen und die Flucht zu erschweren.

2. uti.. erat: nimmt das vorhergehende pro loco auf.

ab dextera rupe aspera: ab dextera (erant) loca propter rupem aspera. Sall. liebt den substantiv. Gebrauch der Neutra von Adject. überhaupt. Dass er ein bei mangelndem Nachdenken und falschem Lesen etwa mögliches Misverständnis aspera als Abl. zu rupe nicht ängstlich vermeidet, zeigt u. a. 35, 1 re cognita.

[ocr errors]

reliquarum signa: nämlich die Manipelzeichen, deren in jeder Cohorte drei waren. Denn es ist nicht nachweisbar, dass bei der seit Marius (zu Iug. 86, 2) eingeführten Aufstellung der Legion in 10 Cohörten, statt wie früher in 30 Manipeln, die Legionscohorte ihr be

sonderes Zeichen bekommen habe. - Durch den Ausdruck reliquarum signa statt des einfachen reliquas hat Sall. vielleicht schon auf das Folgende hinweisen wollen. Denn Catil. stellte zwar dem Namen nach 12 Corhorten im Hintertreffen auf (ihr Platz war durch die signa bezeichnet), aber in der That schwächte er sie sehr durch Wegnehmen der Besten; er legte seine Stärke in das Vordertreffen und setzte somit, wie überhaupt, auch hierin alles auf einen Wurf.

3. centuriones etc. Drei Classen werden aufgezählt: erstens die Centurionen (dazu als Appos. omnis lectos,,lauter ausgesuchte Leute"), dann die evocati d. i. solche Soldaten, die nach Vollendung ihrer gesetzlichen Dienstzeit (confectis oder emeritis stipendiis), vom Feldherrn aufgefordert, freiwillig weiter dienten, und dann höheren Rang so wie allerhand Freiheiten hatten, endlich die gemeinen Soldaten. Die beiden ersten Classen nahm er ohne Ausnahme, von der letzteren nur die Tüchtigsten, wenn sie ausserdem armati d. i. ordentlich (56, 3) bewaffnet waren. Der Ausdruek evocati lässt sich sehr wohl auch in jenem Heer auf Solche anwenden, welche Catilina, der ja alles einem ordentlichen Heere nachbildete, als ausgediente Soldaten mit diesem Namen und diesem Rang ehrte.

praeterea ex gregariis militibus optumum quemque armatum in primam aciem subducit. C. Manlium in dextera, Faesulanum quendam in sinistra parte curare iubet; ipse cum libertis et calonibus propter aquilam adsistit, quam bello Cimbrico C. Marius in exercitu habuisse dicebatur. At ex altera parte C. Antonius, 4 pedibus aeger, quod proelio adesse nequibat, M. Petreio legato exercitum permittit. Ille cohortis veteranas, quas tumultus causa 5 conscripserat, in fronte, post eas ceterum exercitum in subsidiis locat; ipse equo circumiens unum quemque nominans appellat hortatur rogat, ut meminerint se contra latrones inermis pro patria pro liberis pro aris atque focis suis certare. Homo militaris, 6 quod amplius annos triginta tribunus aut praefectus aut legatus aut praetor cum magna gloria in exercitu fuerat, plerosque ipsos factaque eorum fortia noverat: ea commemorando militum animos accendebat.

Sed ubi omnibus rebus exploratis Petreius tuba signum dat, 60 cohortis paulatim incedere iubet, idem facit hostium exercitus. Postquam eo ventum est, unde a ferentariis proelium committi 2 posset, maxumo clamore infestis signis concurrunt, pila omittunt,

curare: eben so u. a. Iug. 46, 7 im militär. Sinn.

calonibus: Die Freigelassenen des Catil. und die Trossknechte mussten ihm zum Schein als cohors praetoria (zu 60, 5) dienen, wie eine solche dem wirklichen Feldherrn zukam.

propter: nur hier in dieser örtlichen Bedeutung.

aquilam: Seit Marius die Legionsstandarte. Von diesem Adler sagt Cic. in Cat. 1, 9, 24 aquilam illam argenteam... cui domi tuae sacrarium scelerum tuorum constitutum fuit.

4. nequibat: Nach der Meinung Einiger, schon im Alterthum, war ihm seine Gicht ein erwünschter Vorwand.

M. Petreio: demselben, der später Legat des Pompejus war und 705 (49) von Caesar besiegt wurde. Mit grossem Lobe erwähnt ihn auch Cicero p. Sest. 5, 12.

5. tumultus: Bei einem tumultus, d. h. einem plötzlichen, besonders gefährlichen und eine rasche

Unterdrückung fordernden Kriege könnten auch die vom Kriegsdienste schon Freien ausgehoben werden. Cic. Phil. 8, 1, 2 bello vacationes valent, tumultu non valent.

nominans: in anderer Beziehung zum Satze als circumiens, 21, 4.

6. praetor: „Oberbefehlshaber", die höchste unter den hier genannten militärischen Würden.

60. 1. cohortis... iubet: asyndetisch zum Vordersatz gehörig, wie es das gegenseitige Verhältnis der erzählten Handlungen verlangt.

Dass jedoch die Stellung des Subjects im ersten Satz (statt Petreius, ubi etc. nicht hindern würde cohortis iubet als Nachsatz anzusehen, und mit idem einen neuen Satz zu beginnen, zeigt die ganz ähnliche Structur Iug. 8, 2.

pila: In der Regel begann nach dem leichten Gefecht der ferentarii der eigentliche Kampf durch das Werfen der Speere (eminus pugnare); hier war der Angriff heftiger. Also ganz im Gegensatz zu dem anfängl. paulatim incedere.

3 gladiis res geritur. Veterani, pristinae virtutis memores, comminus acriter instare, illi haud timidi resistunt: maxuma vi cer4 tatur. Interea Catilina cum expeditis in prima acie vorsari, laborantibus succurrere, integros pro sauciis arcessere, omnia providere, multum ipse pugnare, saepe hostem ferire: strenui militis 5 et boni imperatoris officia simul exsequebatur. Petreius, ubi videt Catilinam, contra ac ratus erat, magna vi tendere, cohortem praetoriam in medios hostis inducit eosque perturbatos atque alios alibi resistentis interficit; deinde utrimque ex lateribus ce6 teros aggreditur. Manlius et Faesulanus in primis pugnantes ca7 dunt. Catilina, postquam fusas copias seque cum paucis relictum videt, memor generis atque pristinae suae dignitatis in confertissumos hostis incurrit ibique pugnans confoditur...

61 Sed confecto proelio tum vero cerneres, quanta audacia 2 quantaque animi vis fuisset in exercitu Catilinae. Nam fere, quem

3. haud timidi: zu 3, 1.

4. providere: das eigentliche ,,vorsehen"; dazu als Object das, was man, als zu thun oder zu beachten nöthig, vor sich sieht. Es wird daraus leicht, wie im Deutschen, das,,hüten"; vgl. 51, 2 u. 7; 52, 4; lug. 10,7 und öfter.

exsequebatur: Das Imperf. nach mehreren Infin., weil der letzte Gedanke nicht ein einzelnes Glied der Schilderung ist, sondern dieselbe zusammenfassend abschliesst. So auch bei einem Abschluss durch Angabe des Grundes; 6, 4 (vgl. damit dort den folgenden Paragr.); 13, 3. 4. 25, 5. 48, 1. 56, 4.

5. tendere: absolut,,sich anstrengen".

1

coh. praetoriam: So hiess die delecta manus imperatoris, das Elitencorps, die Leibwache des Feldherrn, seit dem jüngeren Scipio. Sie bestand (nach Marquardt Röm. Staatsverwaltung 2, 389) theils aus Veteranen, die dem Feldherrn zu Liebe für höheren Sold freiwillig Dienste nahmen (evocati, s. zu 59, 3), theils aus jüngeren Leuten aus vornehmen Familien, die dem Dienst des gemeinen Soldaten durch Eintritt in diese Cohorte entgingen (vgl. zu lug. 64, 4), theils endlich

aus einem kleinen Theil der equites extraordinarii sociorum.

alios al. resistentis: Folge des perturbatos; der Widerstand geschah nicht mehr in geschlossenen Gliedern.

utrimque: nämlich von den beiden Seiten der Truppen des Petrejus her, also nach unserer Auffassung ,, auf" oder „nach beiden Seiten"; vgl. Lucr. d. R. N. 2, 1134 et quo latior est (res), in cunctas-undique partis plura modo dispargit et ab se corpora mittit, und Liv. 3, 49 agitatus deinde consiliis atque ex omni parte adsentiendo multis auctoribus d. i. ,,indem er nach allen Seiten, jedesmal von wo ihm ein Rath gegeben wurde, beistimmte". - latera sind die durch Vernichtung des Centrums blossgestellten inneren Flanken der Catilinarier.

[ocr errors]

6. in primis: mit pugnantes zu verbinden.

7. suae: specialisirt seine Person im Gegensatze zu generis.

61. 1. cerneres: zu 25, 3. 2. quem..tegebat. Auch hier Gegensätze im Einzelnen ; wie amissa anima dem vivus, so corpore dem pugnando, der todte Körper dem lebendig thätigen gegenüber;

quisque vivus pugnando locum ceperat, eum amissa anima corpore tegebat. Pauci autem, quos medios cohors praetoria dis- 3 iecerat, paulo divorsius sed omnes tamen advorsis volneribus conciderant. Catilina vero longe a suis inter hostium cadavera 4 repertus est, paululum etiam spirans ferociamque animi, quam habuerat vivus, in voltu retinens. Postremo ex omni copia neque 5 in proelio neque in fuga quisquam civis ingenuus captus est: ita 6 cuncti suae hostiumque vitae iuxta pepercerant. Neque tamen 7 exercitus populi Romani laetam aut incruentam victoriam adeptus erat: nam strenuissumus quisque aut occiderat in proelio aut graviter volneratus discesserat. Multi autem, qui e castris visundi 8 aut spoliandi gratia processerant, volventes hostilia cadavera amicum alii, pars hospitem aut cognatum reperiebant; fuere item qui inimicos suos cognoscerent. Ita varie per omnem exercitum 9 laetitia maeror luctus atque gaudia agitabantur.

die Structur also rein anaphorisch (zu Or. Phil. 1).

3. medios etc.: bei dem 60, 5 geschilderten Angriff.

4. etiam: von der Zeit; Virg. Aen. 6, 485 Idaeumque (conspicit Aeneas apud inferos), etiam currus, etiam arma tenentem; Cic. in Verr. 3, 23, 56 cum iste etiam cubaret, in cubiculum introductus est.

8. visundi: 12, 3; videndi.

9. laetitia...gaudia: Die beiden Gliederpaare entsprechen sich in chiastischer Stellung; vgl. zu 6, 1 und 51, 1. laetitia und maeror sind Stimmungen und Zustände, in

sofern sie sich unwillkürlich kund geben (das rein Innerliche wäre gaudium im Sing., und dolor), „Fröhlichkeit und Niedergeschlagenheit"; luctus (lug. 14, 15; Or. Phil. 15) und gaudia (bei diesem Worte der Plur. zu beachten, Cic. in Cat. 1, 10, 26 hic tu qua laetitia perfruere? quibus gaudiis exsultabis? und Liv. 22, 7 feminarum praecipue et gaudia insignia erant et luctus) sind die beabsichtigten Aeusserungen jener Stimmungen, die Handlungen, in denen sie kund gegeben werden, Ausbrüche der Trauer und der Freude".

« IndietroContinua »