Immagini della pagina
PDF
ePub

C. SALLUSTI CRISPI

DE BELLO IUGURTHINO

LIBER.

1 Falso queritur de natura sua genus humanum, quod inbe2 cilla atque aevi brevis forte potius quam virtute regatur. Nam contra reputando neque maius aliud neque praestabilius invenias, magisque naturae industriam hominum quam vim aut tempus 3 deesse. Sed dux atque imperator vitae mortalium animus est. Qui ubi ad gloriam virtutis via grassatur, abunde pollens potensque et clarus est, neque fortuna eget quippe probitatem industriam aliasque artis bonas neque dare neque eripere cuiquam 4 potest sin captus pravis cupidinibus ad inertiam et volu

[merged small][ocr errors][merged small]

§ 1. Der Sinn ist ,,er bedarf dazu, nämlich ut poll. pot. et clar. fiat, nicht der fortuna sie kann ja bei aller Gunst oder Ungunst doch die sittlichen Eigenschaften (artis zu Cat. 2, 4) weder geben noch nehmen.

4. sin captus etc. Die Worte ad inertiam et volupt, corporis stehen dem ad gloriam § 3 gegenüber und sind mit grosser Kürze gleich zu dem Verbum pessum datus est gefügt, welches neben der Richtung des verkehrten Strebens (vgl. sequimur inertiam Cat. 52, 22) zugleich und hauptsächlich das Resultat desselben bezeichnet und eigentlich heisst:,,hingesunken und (in die Tiefe) versunken ist". Die weiteren Worte pernic. lub. paulisper usus geben an, unter welchen Umständen das pessum dari eintritt:,,und zwar schon nach einem kurzen Genuss der verderblichen Lust."

ptates corporis pessum datus est perniciosa lubidine paulisper usus, ubi per socordiam vires tempus ingenium diffluxere, naturae infirmitas accusatur: suam quisque culpam auctores ad negotia transferunt. Quod si hominibus bonarum rerum tanta cura 5 esset, quanto studio aliena ac nihil profutura multaque etiam periculosa ac perniciosa petunt, neque regerentur magis quam regerent casus et eo magnitudinis procederent, ubi pro mortalibus gloria aeterni fierent. Nam uti genus hominum compositum 2 ex corpore et anima est, ita res cunctae studiaque omnia nostra corporis alia, alia animi naturam secuntur. Igitur praeclara facies, 2 magnae divitiae, ad hoc vis corporis et alia omnia huiusce modi brevi dilabuntur: at ingeni egregia facinora sicuti anima inmortalia sunt. Postremo corporis et fortunae bonorum ut initium 3 sic finis est, omniaque orta occidunt et aucta senescunt: animus incorruptus aeternus, rector humani generis, agit atque habet

diffluxere: Durch das ,,Zerrinnen" wird das fruchtlose, zu nichts führende Verbrauchtwerden und Verschwinden angedeutet.

suum quisque transferunt: fassen den im Vorherg. ausgedrückten Gedanken knapper und prägnanter; nur wird hier die objective Seite (negotia: die Aufgabe, deren Lösung der Mensch gemäss der naturae infirmitas nicht gewachsen sein will), dort die subjective Seite (nat. inf.) hervorgehoben. Der Sinn: jeder schiebt die Schuld, die ihn als den Urheber trifft, auf von seinem Willen unabhängige Factoren. Zum Ausdruck vgl. Liv. 45, 10, 12: culpam in auctores verterat, zum Gedanken Sen. ep. 19, 7, 8: nolle in causa est, non posse praetenditur. (Nach Eussner.)

5. aliena: dλλógia, das ihrer besseren (geistigen) Natur Fremde Ungehörige, Unangemessene.

regerentur: nämlich casibus. Ueber non magis quam vgl. zu Cat. 9, 1.

ubi: Dem allg. Sprachgebrauch u. auch dem des Sall. wäre entsprechender uti; vgl. Iug. 5, 2; Or. Lep.8. pro: wie z. B. Cat. 2, 5.

2. 1. compositum erhält durch seine Stellung den beabsichtigten

Nachdruck: es hat fast mehr die Geltung eines abgesonderten Praedicatnomens, als die eines blossen Participiums. -Zu diesem und den folgenden Gedanken vgl. Cat. 1, 2-4.

secuntur: etwas anders als zum Beisp. Cat. 52, 22. Dort ist sequi ,,etwas als wünschenswerth im Auge haben, einer Sache nachgehen“, hier,,etwas zur Richtschnur nehmen, sich danach richten".

3. postremo: zu Cat. 14, 3. Es knüpft den allgemeinen Gedanken an, dass durch jeden Anfang ein Ende, durch jedes Entstehen ein Vergehen, durch jedes Wachsen ein Abnehmen nothwendig bedingt wird. Zum Gedanken vgl. Xenoph. Ages. 11, 14: ἡ μὲν τοῦ σώματος ἰσχὺς γηράσκει, ἡ δὲ τῆς ψυχῆς ῥώμη ἀγαθῶν ἀνδρῶν ἀγήρατος ἐστιν.

incorruptus: Was unverdorben bleibt, ist unverderblich; vgl. invictum 43,5; infectum 76, 1. Die Behauptung steht nicht, wie man meinen könnte, mit 1, 4 im Widerspruch.

agit atque habet etc.:,,er ist die Triebfeder und der Inhaber, der Herr aller Dinge". Zu habetur vgl. Or. Macr. 6 habendos.

4 cuncta neque ipse habetur. Quo magis pravitas eorum admiranda est, qui dediti corporis gaudiis per luxum et ignaviam aetatem agunt, ceterum ingenium, quo neque melius neque amplius aliud in natura mortalium est, incultu atque socordia torpescere sinunt, cum praesertim tam multae variaeque sint artes animi, quibus summa claritudo paratur.

3 Verum ex eis magistratus et imperia, postremo omnis cura rerum publicarum minume mihi hac tempestate cupiunda videntur, quoniam neque virtuti honos datur, neque illi, quibus per 2 fraudem fuit, tuti aut eo magis honesti sunt. Nam vi quidem regere patriam aut parentis, quamquam et possis et delicta corrigas, tamen inportunum est, cum praesertim omnes rerum mu

4. corp. gaudiis: Gegensatz unten artis animi; gaudia sind auch hier (vgl. zu Cat. 61, 9) Handlungen, Aeusserungen der Freude, aber der Freude am Sinnengenuss, wobei der Geist unthätig, oder doch nicht in der seiner würdigen Weise thätig ist.

ceterum zu Cat. 51, 26.

3. 1. magistr. et imperia bezeichnen so neben einander gestellt ,,hohe Staatsämter in Frieden und Krieg". Beide werden als artes (zu Cat. 2, 4) animi, geistige Thätigkeiten, aufgefasst; vgl. Cat. 2,9 artis bonae.

hac tempestate: Ueber die Zeit, in welcher Sall. dies schrieb, s. d. Einl. S. 4.

honos:,,Ehrenamt"; Liv. 42, 22 quo die novi magistratus inituri erant honorem. Vergleiche, auch des Gedankens wegen, Cat. 35, 3 am Ende.

2. per fraudem: vgl. 4, 7: furtim et per latrocinia.

fuit: erg. als Subj. honos.

eo magis honesti: Es konnte jemand entgegnen,,sie sind, wenn auch nicht ungefährdet, doch dafür desto reicher an Ehre". Dem widerspricht Sallust.

2. nam vi quidem etc.: Erklärende Ausführung des vorhergehenden Gedankens. Denn, sagt Sallust, bei der Führung des Amtes hat man jetzt nur zwei Möglichkeiten: entweder muss man Gewalt brau

chen, da die Gesetze nichts gelten, oder man richtet nichts aus (frustra niti § 3); das erste ist selbst im besten Falle bedenklich und gefährlich, das zweite kanu nur ein ganz Unsinniger wollen.

parentis: wie Cat. 52, 3. Zum Gedanken vgl. Plat. Crit. 51 C: πανταχοῦ ποιητέον ἳ ἂν κελεύῃ ἡ πόλις καὶ ἡ πατρίς, ἢ πείθειν αὐτὴν ᾗ τὸ δίκαιον πέφυκε· βιάζεσ σθαι δ ̓ οὐχ ὅσιον οὔτε μητέρα οὔτε πατέρα, πολὺ δὲ τούτων ἔτι ἧττον τὴν πατρίδα.

quamquam: nur hier in directer Rede vor einem Conjunctiv, der übrigens in diesem Gedanken an sich selbst nothwendig ist.

delicta: nämlich aliorum. Den Sinn von corrigere erkennt man aus Vergleichung von Cat. 52, 35 und Iug. 94, 7. Es ist von den dem Staate heilsamen Thaten (wie sie Cat. 51, 27 durch bonis exemplis bezeichnet werden) die Rede, welche man auch im Gewaltregiment ausführen kann, und wodurch man, wenn sie eben ohne gewaltsame Mittel und ohne rerum mutationes_geschehen könnten, sonst wohl Ehre erwerben würde. steht possis mehr in Bezug auf tuti, das zweite, delicta corrigas, auf honesti.

So

importunum:,,eine Sache, an der man leicht scheitern kann", daher ,,misslich, bedenklich" und

tationes caedem fugam aliaque hostilia portendant: frustra autem 3 niti neque aliud se fatigando nisi odium quaerere extremae dementiae est: nisi forte quem inhonesta et perniciosa lubido tenet 4 potentiae paucorum decus atque libertatem suam gratificari.

Ceterum ex aliis negotiis, quae ingenio exercentur, in primis 4 magno usui est memoria rerum gestarum. Cuius de virtute quia 2 multi dixere, praetereundum puto, simul ne per insolentiam quis existumet memet studium meum laudando extollere.

Atque ego credo fore qui, quia decrevi procul a re publica 3 aetatem agere, tanto tamque utili labori meo nomen inertiae inponant; certe, quibus maxuma industria videtur salutare plebem et conviviis gratiam quaerere. Qui si reputaverint, et quibus ego 4 zwar, da kein Object dabei steht, allgemein zu fassen,

was nach allen Seiten hin viel Bedenken und Gefahr hat".

portendant: „als sichere Folgeu voraussehen lassen" oder „,mit sich führen, im Gefolge haben".

3. fatigando: nämlich,,für das Wohl des Staates".

odium quaerere: Ein in seiner Kürze sehr bezeichnender Ausdruck, dessen Sinn ist mit dem klaren Bewusstsein, dass man nur Hass ernten werde, dennoch auf dieses Ziel losgehen".

4. nisi forte: schliesst sich an das Vorhergehende an, so dass der Zusammenhang ist,,und kein Mensch, der noch einigen Verstand hat, wird sich bei solcher Aussicht (mit Bezug auf frustra niti und nil nisi odium quaerere) nach einem Staatsamt sehnen, es müsste ihm denn etc."

gratificari:,,zu jemandes Gunsten aufopfern"; also der Sinn im Allgemeinen „,für die eigennützigen und gemeinschädlichen Zwecke Anderer mit Verlust der eigenen Ehre und Freiheit arbeiten". Der Infin. von dem verbundenen lubido tenet abhängig; vgl. Cat. 4, 1.

4. 1. memoria ist, als negotium gefasst, die Bemühung etwas im (eigenen und fremden) Gedächtnis zu erhalten, also Geschichtsstudium und Geschichtsschreibung.

2. per insolentiam: hat den Nachdruck und gehört zu dem verbundenen laudando extollere.

3. atque ego credo: „,und nun will ich zwar gern glauben"; die Bedeutung von credo gerade wie zu Anfang der ciceron. Rede p. Sex. Rosc.,,credo ego vos, iudices, mirari". Die Entgegnung liegt in qui si reputaverint etc.

certe, quibus etc.: Eine scharfe Rüge gegen die am wenigsten zum Tadel Berechtigten. Bei den übrigen, die im vorhergehenden qui.. inponant umfassender mit bezeichnet sind, mochte Sall. ähnliche Gedanken haben, wie er sie Cat. 3, 1-2 ausgesprochen hat.

salutare plebem; ein Haupttheil des munus candidatorium.

conviviis: Es ist an die grossen Bewirthungen des Volkes zu denken. 4. qui: nicht bloss auf die Letztgenannten, durch das einschränkende certe hervorgehobenen, zu beziehen.

et quibus etc. Um das eitle und anwidernde Getreibe der ganzen Zeit, aus welcher Sallust seine Erinnerungen holt, darzustellen, werden zwei Abschnitte dieser Zeit einander gegenüber gestellt, nämlich der frühere, wo die Staatswürden zwar noch Bedeutung hatten, ihre Erwerbung aber von Glück und Gunst abhing, so dass oft die besten Männer umsonst danach

temporibus magistratus adeptus sum quales viri idem adsequi nequiverint, et postea quae genera hominum in senatum pervenerint profecto existumabunt me magis merito quam ignavia iudicium animi mei mutavisse, maiusque commodum ex otio meo 5 quam ex aliorum negotiis rei publicae venturum. Nam saepe ego audivi Q. Maxumum, P. Scipionem, praeterea civitatis nostrae praeclaros viros solitos ita dicere: cum maiorum imagines intue6 rentur, vehementissume sibi animum ad virtutem accendi. Scilicet non ceram illam neque figuram tantam vim in sese habere, sed memoria rerum gestarum eam flammam egregiis viris in pectore crescere neque prius sedari, quam virtus eorum famam at7 que gloriam adaequaverit. At contra quis est omnium his moribus, quin divitiis et sumptibus, non probitate neque industria cum maioribus suis contendat? etiam homines novi, qui antea per virtutem soliti erant nobilitatem antevenire, furtim et per latrocinia potius quam bonis artibus ad imperia et honores nitun8 tur: proinde quasi praetura et consulatus atque alia omnia hustrebten (Sallust deutet hier wieder auf das Cat. 3, 3-4 Gesagte hin). und der spätere, wo jene Würden allen Werth verloren hatten.

[merged small][merged small][merged small][ocr errors]

in sese habere: dem in pectore crescere gegenüber. Die stärkere Form sese ist leicht erklärlich; dass dieselbe nicht nur von Personen, sondern auch von Sachen gebraucht wird, zeigt u. a. Cat. 2, 3; Iug. 17, 7; zu der Phrase res vim in se habet vgl. Cic. p. Mur. 1, 1 quod si illa sollemnis comitiorum precatio. tantam habet in se vim et religionem.

eorum: d. i. maiorum,

7. his moribus: nämlich his, qui nunc sunt; es ist absol. Ablativ; Cic. p. Quint. 18, 59 antiquam officii rationem dilexit, cuius splendor omnis his moribus obsolevit.

quin non etc. Die Worte könnten mit demselben Sinne auch heissen qui probitate aut industria, ac non divitiis et sumptibus cum mai. suis contendat?

homines novi: zu Cat. 23, 6. antea: nämlich „ehe dieser Zustand eingetreten war". Daher das Plusquamp. soliti erant.

furtim et per latrocinia: Sie stehlen auf Schleichwegen und rauben durch offne Gewalt die Würden.

« IndietroContinua »