Immagini della pagina
PDF
ePub

K.

Karu, nom. sg. fem., §. 60; dem sinne nach mit dem verbum im plural.

covortuso, §. 303, 3, für covortusont; vgl. unter ben-; cov-, vgl. lat. unter coventionid; perfectst. vort- für vert-, §. 291 (s. 745); o vgl. das latein. §. 46, 3.

kuratu, part. perf. pass., §. 224 (s. 439); abfall von m §. 160. kvestur; §. 61; uu, §. 60; nom. sg. §. 246 (s. 529).

M.

Mestru; §. 61, vgl. §. 233 (s. 487) und osk. maïs und minstreis; nom. sg. fem., §. 60.

N.

Naratu; §. 275 (s. 679); u = ũ, §. 60.

nomen- (§. 60), nom. sg. nome; schwund des n §. 160; nomne(-per), abl. sg., §. 251 (s. 553); -per, suffigierte praeposition; nomne, dat. sg., §. 254 (s. 568); e =ē, §. 61; Vocalaußfall §. 63, 2.

0.

Ocri-; nom. sg., okar, ukar, §. 246 (s. 529); ocri(-per), abl. sg., §. 251 (s. 553); ocre, dat. sg., §. 254 (s. 568); e=ē, §. 61.

P.

Pacer, nom. sg., §. 246 (s. 529), vgl. §. 162; stamm pacri(gen. sg. pacrer).

-per, suffigierte, mit dem ablativ verbundene praeposition (nomneper, ocriper).

perca arsmatia (lezteres adject.), acc. sg. fem.; abfall von m §. 160. Die worte bezeichnen ein werkzeug oder einen schmuck, den der volzieher der handlung trägt, daher der selbe durch den relativsatz porse perca arsmatia habiest bezeichnet wird. pesnimumo für persnimumo; §. 287 (s. 705); 7 weil persnihimumo vor komt (über h §. 60); zum verbalst. persni- vgl. latein. §. 293 (s. 785); pers- für persc- (latein. posc-o für porsc-o).

peturpursus; -pursus s. dupursus; petur- §. 60, §. 161. pora, in dem satze erafont via, pora benuso als relativum auf via (acc. pl.) bezogen, daher villeicht für poraf, acc. pl. fem. eines relativstammes poro- (so die übersetzung); Aufrecht und Kirchhoff II, 274 vermuten, daß erafont auf taf. VI, a verschriben sei für erahont (so taf. I, b erahunt), dann wäre erahont via abl. sg., und eben so pora. porse, altumbr. puri, der form pu-, po-, §. 264 (s. 626), mit §. 264 (s. 625); , rs §. 161. nables pron. rel. zu gelten. pre, pre

lat. prae; è §. 61.

nach ntr. sg. des pron. rel. an gehängter partikel, vgl. Die form scheint als indecli

prinuvatus, prinvatur; §. 247 (s. 535); r §. 162; prinuvatu-, nach Corssen, Ztschr. III, 284 zu teilen prinu-vatu-; pri-nu- mit dem selben suffix wie z. b. lat. pro-no-; das lat. privus, privare, privatus dagegen unmittelbar von pri-. prufe; f §. 161, vgl. osk. prúfatted.

prusikurent; §. 303, 4; wurz. urspr. sak, lat. sec in in-sec-e

(sag an); i urspr. a, §. 60; pru lat. prō; ū, ō §. 60. pune, pone, conjunction vom relativstamm pu-, po- (vgl. osk. po-n, lat. quo-m); nach Aufrecht und Kirchhoff I, 161 für punne auß punde (§. 161), lat. ali-cunde.

puplum, poplo; u, ō, grundform §. 60; abfall des m §. 160. pure, nom. pl. msc. §. 247 (s. 535) vom relativpron. pu-, po(p §. 161), mit an gehängter partikel ē, auch ī (purī), osk. i, lat. i, vgl. §. 264 (s. 625); r §. 162.

Rehte; §. 161.

R.

S.

Sançie, voc. sg. msc., §. 263 (s. 592); ç §. 161.

si, sei; ī, ei §. 61; §. 290 (s. 718); verlust des t §. 160. subocau (1. -aü); §. 293 (s. 789).

suboco, acc. pl. ntr., §. 60, §. 250 (s. 548).

sururont; surur (tum, deinde) mit an gefügtem -ont, s. unter

ero-; nur neuumbrisches wort.

sve s. lat. sei; ē =ai §. 61.

T.

Termnome; nach Aufrecht und Kirchhoff I, 93, 111 loc. sg. für volständiges termnomem, locativsuffix -mem (diß ser selten, dafür trat -men, und meistens -me ein) = urspr. -bhjam. Doch ist der übergang von altem bh in m den ital. sprachen unbekant, dise erklärung des suffixes also zu verwerfen. Villeicht sind alle dise formen accusative mit einer suffigierten praeposition, wie solche im umbrischen häufig sind, vgl. nomneper, asamar (ad aram), verisco (ad, juxta portam), und termnome also termnom-e zu teilen; termno-, vocalaußfall §. 160.

tertim, adverbieller acc. sg., §. 249 (s. 542); §. 63; §. 162. tio; §. 62, 3; §. 265 (s. 644).

tota-, nom. sg. tutu, toto; tota(-per), abl. sg., §. 251 (s. 553); totar, gen. sg., §. 252 (s. 559); r §. 162; tote, dat. sg., §. 254 (s. 568); ē §. 61; ō §. 62.

tre, treif, acc. pl., §. 250 (s. 548), abfall von f §. 160; e, ei §. 61.

Treplanes, Treblaneir; §. 261 (s. 587); p, b vgl. §. 161; e, ei §. 61; r §. 162; lat. Trebulanis; vocalaußfall, vgl. §. 63, 2.

U.

Ulu, unbekanter bedeutung, villeicht einem pronominalstamme ulu- angehörig und latein. illuc entsprechend.

ute, osk. avti; ū für den diphthong, vgl. §. 62, 3.

V.

Vea-, via- (etymol. §. 153, s. 246); vea, abl. sg., §. 251 (s. 553); via, acc. pl., §. 250 (s. 548); abfall von ƒ §. 160. veres, vereir; §. 261 (s. 587); e, ei §. 61; r (§. 162) vereinzelt im neuumbrischen auch im dat. abl. pl.; nom. pl. verus, veror, pl. tant.

vesteis; s=z, §. 161; nominativform §. 63, 2, §. 246 (s. 530); ei = i §. 61.

[ocr errors]

Çersnatur, nom. pl. msc., §. 247 (s. 535), vom part. perf.

Indogerm. Chrestomathie,

15

pass. §. 224 (s. 439) des ab geleiteten verbalstammes çersna-, vgl. §. 293 (s. 789); ç §. 161; r §. 162.

çimu, çimo, warscheinliche bedeutung retro; Corssen, Ztschr. III, 290, vergleicht lat. ci-tro; çimu wäre eine superlativbildung wie lat. pri-mu-s.

A. Leskien.

VIII.

Altirisch.

« IndietroContinua »