Immagini della pagina
PDF
ePub

4 laico concilio ageretur, decernerent extemplo, ut praetor sine fraude, cum de bello et pace agere velit, advocet concilium, et quod tum referatur decernaturque, ut perinde ius ratumque sit, ac si in Panaetolico aut Pylaico concilio actum esset. 5 dimissis ita suspensa re legatis egregie consultum genti aiebat: 5 nam utrius partis melior fortuna belli esset, ad eius societatem inclinaturos. haec in concilio Aetolorum acta.

C) Charakter der Athener (Liv. XXXI, 44).

XLIV. Classis a Corcyra eiusdem principio aestatis cum L. Apustio legato profecta, Malea superata, circa Scyllaeum 10 2 agri Hermionici Attalo regi coniuncta est. tum vero Atheniensium civitas, cui odio in Philippum per metum iam diu moderata erat, id omne in auxilii praesentis spem effudit. 3 nec umquam ibi desunt linguae promptae ad plebem concitandam; quod genus cum in omnibus liberis civitatibus, tum 15 praecipue Athenis, ubi oratio plurimum pollet, favore multitu4 dinis alitur. rogationem extemplo tulerunt, plebesque scivit, ut Philippi statuae et imagines omnes, nominaque earum, item maiorum eius virile ac muliebre secus omnium tollerentur delerenturque; diesque festi, sacra, sacerdotes, quae ipsius maio- 20

[blocks in formation]

=

[ocr errors]

13. in auxilii spem] auf die Hoffnung hin bei der Hoffnung naher Hülfe. 17. tulerunt] i. e. linguae promptae. 18. et imagines] Brustbilder (aus Marmor). nominaque] Auf den Basen der Statuen, cf. Cic. Verr. IV, § 74 haec Diana erat posita sane excelsa in basi, in qua grandibus litteris P. Africani nomen erat incisum eumque Carthagine capta restituisse (Dianae simulacrum) perscriptum.

item maiorum] Perdikkas, Alexander, Antigonus Doson etc. 20. dies festi] Seit Alexander M. war es auch in Griechenland Sitte geworden, die Könige wie Götter zu verehren, ihnen Tempel, Altäre, Priester zu widmen und jährliche Feste zu ihren Ehren anzuordnen. Vgl. Schömann, Gr. Alterth. I, 539. Cic. in Verrem II, § 52 tu Syracusanos unum diem festum Marcellis inpertire noluisti, at vero praeclarum diem illis reposuisti, Verria ut agerent, et ut ad eum

diem quae sacris epulisque

rumve eius hónoris causa instituta essent, omnia profanarentur: loca quoque, in quibus positum aliquid inscriptumve honoris 5 eius causa fuisset, detestabilia esse, neque in iis quicquam postea poni dedicarive placere eorum, quae in loco puro poni 5 dedicarique fas esset. sacerdotes publicos, quotienscunque pro 6 populo Atheniensi sociisque, et exercitibus et classibus eorum precarentur, totiens detestari atque exsecrari Philippum, liberos eius regnumque, terrestres navalesque copias, Macedonum genus omne nomenque. additum decreto, si quis quid postea, quod ad notam 7 10 ignominiamque Philippi pertineret, ferret, id omne populum Atheniensem iussurum; si quis contra ignominiam prove honore 8 eius dixisset fecissetve, qui occidisset eum, iure caesurum. postremo inclusum, ut omnia quae adversus Pisistratidas decreta quondam erant, eadem in Philippo servarentur. Athe- 9 15 nienses quidem litteris verbisque, quibus solis valent, bellum adversus Philippum gerebant.

opus essent in conpluris annos locarentur. 1. profanarentur] durch Aufhebung der consecratio, durch die resecratio, vgl. exauguratio. 3. detestabilia] d. h. es wird die detestatio und exsecratio über diese Stätten ausgesprochen.

[ocr errors]

4. poni] Vom Bau von Tempeln oder Altären etc. in loco puro],,purus autem locus dicitur, qui neque sacer neque sanctus est neque religiosus." 8. genus omne nomenque] Genauigkeit der Rechtssprache; denn nicht alle, welche Macedonier heissen, sind deswegen ihrer Abstammung nach Macedonier. 12. iure caesurum] d. h. der Antragsteller soll sacer sein. Sonst pflegten die Athener nur mit der Todesstrafe zu drohen, vgl. Dem. gegen das Theorikon. 13. adversus Pisistratidas, sind die Beschlüsse zu Ehren des Harmodios u. Aristogeiton, welche zugleich das Andenken der Pisistratiden entehren. 14. Athenienses quidem]

Wenn es auf die Athener freilich ankam, so hatte Philipp nicht viel zu fürchten; denn sie führten nur mit Volksbeschlüssen (unyiouata) und grossen Worten Krieg.

Uebrigens vgl. zur Beurtheilung des ganzen Verfahrens Cic. in Verr. II, 159 Rhodii, qui prope soli bellum illud superius cum Mithridate rege gesserunt omnisque eius copias acerrimumque inpetum moenibus classibusque suis exceperunt, tamen, cum ei regi inimici praeter ceteros essent, statuam eius, quae erat apud ipsos in celeberrimo urbis loco, ne tum quidem in ipsis urbis periculis attigerunt; ac forsitan vix convenire videretur, quem ipsum hominem cuperent evertere, eius effigiem simulacrumque servare, sed tamen videbam, apud eos cum essem, et religionem esse quandam in his rebus a maioribus traditam et hoc disputari, cum statua se eius habuisse temporis rationem, quo posita esset, cum homine eius, quo gereret bellum atque hostis esset. Ibid. § 51: Mithridates in Asia, cum eam provinciam totam occupasset, Mucia (Q. Mucius praetor 100 v. Chr.) non sustulit: hostis et hostis in ceteris rebus nimis ferus et inmanis, tamen honorem hominis deorum religione consecratum violare noluit

D) Verhandlungen auf dem Landtage der Achäer (Liv. XXXII, 19—23).

XIX. Elateam obsidenti consuli rei maioris spes adfulsit, Achaeorum gentem ab societate regia in Romanam amicitiam 2 avertendi. Cycliadam principem factionis ad Philippum trahentium res expulerant; Aristaenus, qui Romanis gentem iungi 5 3 volebat, praetor erat. classis Romana cum Attalo et Rhodiis Cenchreis stabat, parabantque communi omnes consilio Corin4 thum oppugnare. optimum igitur ratus est, priusquam eam rem adgrederentur, legatos ad gentem Achaeorum mitti pollicentis, si ab rege ad Romanos defecissent, Corinthum eis 10 5 contributuros in antiquum gentis concilium. auctore consule 2. Elateam obsidenti consuli] Während die vereinigte Flotte der Römer und des Attalus sich nach Kenchreae, dem östlichen Hafen von Korinth, wandte, um diese starke Festung zu bedrohen, rückte von der anderen Seite Flamininus in Phokis ein und besetzte die Landschaft, in der nur Elatea eine längere Belagerung aushielt. Antikyra am korinthischen Meerbusen war zum Winterquartier (198/97) ausersehen. 3. ab societate regia] die Achäer beobachteten bis jetzt Neutralität, standen aber mit Macedonien seit den Zeiten des Aratos u. Antigonus Doson (seit der Schlacht von Sellasia im Cleomenischen Kriege) im besten Einvernehmen.

4. Cycliadam] Nachfolger des Philopoemen. Der Grund seiner Verbannung aus der Peloponnes ist unbekannt, da die betreffende Stelle bei Polybius verloren gegangen ist.

[ocr errors]

5. Aristaenus] Polyb. XVII, 13 (vertheidigt ihn gegen den Vorwurf der προδοσία): εἰ γὰρ μὴ σὺν καιρῷ τότε μετέρριψε τοὺς Ἀχαιοὺς ̓Αρί σταινος ἀπὸ τῆς Φιλίππου συμμα χίας πρὸς τὴν Ῥωμαίων, φανερῶς ἄρδην απωλώλει τὸ ἔθνος. νῦν δέ, χωρὶς τῆς παρ ̓ αὐτὸν τὸν καιρὸν ἀσφαλείας ἑκάστοις περιγενομένης αὐξήσεως τῶν ̓Αχαιῶν ὁμολογουμέ νως ὁ προειρημένος ἀνὴρ κἀκεῖνο τὸ διαβούλιον αἴτιος ἐδόκει γεγονέ ναι. διὸ καὶ πάντες αὐτὸν οὐχ ὡς προδότην ἀλλ' ὡς εὐεργέτην καὶ σωτῆρα τῆς χώρας ἐτίμων. 6. praetor] der Strateg war, wie bei

[ocr errors]

den Aetolern nicht blos Befehlshaber des Bundesheeres, sondern auch Präsident des Bundesrathes u. der allgemeinen Versammlungen. Der permanente Bundesrath, aus Deputirten der Bundesstaaten bestehend, hatte seinen Sitz zu Aegium, entschied über minder wichtige Angelegenheiten und hatte die wichtigeren für den Landtag vorzubereiten (γερουσία, προβού levμa). Die Landesversammlungen wurden jährlich zweimal gehalten, im Frühling und im Herbst. Der Ort wechselte; Zutritt hatten alle Bürger der Bundesstädte, wenn sie das 30. Lebensjahr erreicht hatten. Die Stimmen wurden nicht nach Köpfen, sondern nach Städten gezählt, aber die erscheinenden Bürger der einzelnen Städte waren an keine Instruction gebunden. Schöm. Alt. II, 106-114. 8. ratus est, T. Quinctius; dagegen ist zu contributuros als Subject legatos zu beziehen. 11. contributuros] Korinth wieder dem Ach. Bunde einzuverleiben. Aratus hatte (252) Sicyon befreit und schon 251 gelang es ihm, sich Korinths und der Akropolis zu bemächtigen. Bald darauf trieb er die Macedonische Besatzung auch aus Megara Nun breitete sich der Achäische Bund in der Peloponnes aus, auch Megalopolis, Mantinea und Argos traten dem Bunde bei. Darauf standen sich Achäer und Spartaner, Aratos und Cleomenes, einander entgegen. Nach

legati a fratre eius L. Quinctio et Attalo et Rhodiis et Atheniensibus ad Achaeos missi. Sicyone datum est eis concilium. 6 erat autem non admodum simplex habitus inter Achaeos animorum: terrebat Nabis Lacedaemonius, gravis et adsiduus 5 hostis; horrebant Romana arma; Macedonum beneficiis et ve- 7 teribus et recentibus obligati erant; regem ipsum suspectum habebant propter eius crudelitatem perfidiamque, neque ex iis 8 quae tum ad tempus faceret aestimantes graviorem post bellum dominum futurum cernebant. neque solum quid in senatu 9 10 quisque civitatis suae aut in communibus conciliis gentis pro sententia dicerent ignorabant, sed ne ipsis quidem secum cogi- 10 tantibus, quid vellent aut quid optarent, satis constabat. ad homines ita incertos introductis legatis potestas dicendi facta est. Románus primum legatus L. Calpurnius, deinde Attali 11 15 regis legati, post eos Rhodii disseruerunt; Philippi deinde legatis potestas dicendi facta est; postremi Athenienses, ut 12 refellerent Macedonum dicta, auditi sunt. ii fere atrocissime in regem, quia nulli nec plura nec tam acerba passi erant, invecti sunt. et illa quidem contio sub occasum solis tot 13 20 legatorum perpetuis orationibus die absumpto dimissa est. XX. postero die advocatur concilium; ubi cum per praeconem,

dreimaliger Niederlage trat Aratos mit Antigonus Doson, dem Vormund des Macedonischen Königs Philipp, in Unterhandlung und räumte ihm den Besitz von Akrokorinth ein und zugleich die Hegemonie über die Achäer. Bei Sellasia (Frühling 222) wurde Cleomenes gänzlich geschlagen. Seit dieser Zeit blieb Korinth, Orchomenus, Heraea und Triphylien von Macedonien besetzt.

1. L. Quinctio] Commandant der Römischen Flotte. 2. Si-. cyone] Wohl eine ausserordentliche Versammlung im Spätherbst 198. 3. non admodum simplex] die Stimmung unter den Achäern war sehr getheilt: ihr Herz war für die nationale Sache, welche Philipp zu vertreten schien, ihr Verstand, der Selbsterhaltungstrieb machte sie einem Römischen Bündniss geneigt.

4. Nabis] Nabis war mit den Achäern im Krieg (agros finitimorum vastabat et iam urbibus quoque erat terribilis); da nun die Römer mit diesem abscheulichen Tyrannen ein Bündniss geschlossen hatten, so erschwerte dieser Umstand ein Histor. Quellenbuch. II, 2. 2. Aufl.

Bündniss der Römer und Achäer.

non esse.

6. et recentibus] denn im Jahr vorher (199) hatte Philipp den Achäern Orchomenos, Heraea und Triphylien zurückgegeben, während er Korinth besetzt hielt. 8. aestimantes] = cernebant aestimandum 9. in senatu] Vor dem Landtag wurden allgemein wichtige politische Fragen auch von dem Gemeinderath der einzelnen лólɛis behandelt. Solche Beschlüsse waren indessen nicht bindend. 10. in communibus conciliis] denn die Haltung des Achäischen Bundes zwischen Rom und Macedonien war schon auf früheren Landtagen zur Sprache gekommen. Bis jetzt gelang es mit der Neutralität, nun aber drangen die Römer auf entschiedenen Anschluss zur einen oder der anderen Partei. 19. illa quidem contio] Es war Gesetz, dass am ersten Tag die Gesandten (Parteien) gehört, am zweiten die Fragen berathen, am dritten abgestimmt wurde.

21. concilium, das Volk zur Berathung, im Gegensatz zur contio

10

[ocr errors]

sicut Graecis mos est, suadendi, si quis vellet, potestas a magistratibus facta esset, nec quisquam prodiret, diu silentium 2 aliorum alios intuentium fuit. neque mirum, si, quibus sua sponte volutantibus res inter se repugnantes obtorpuerant quodam modo animi, eos orationes quoque insuper turbaverant, 5 utrimqne quae difficilia essent, promendo admonendoque per 3 totum diem habitae. tandem Aristaenus praetor Achaeorum, ne tacitum concilium dimitteret, „ubi“ inquit „illa certamina animorum, Achaei, sunt, quibus in conviviis et circulis, cum de Philippo et Romanis mentio incidit, vix manibus temperatis? 10 4 nunc in concilio ad eam rem unam indicto, cum legatorum utrimque verba audieritis, cum referant magistratus, cum 5 praeco ad suadendum vocet, obmutuistis! si non cura salutis communis, ne studia quidem, quae in hanc aut in illam partem animos vestros inclinarunt, vocem cuiquam possunt exprimere? 15 6 cum praesertim nemo tam hebes sit, qui ignorare possit dicendi ac suadendi quod quisque aut velit aut optimum putet nunc occasionem esse, priusquam quicquam decernamus: ubi semel decretum erit, omnibus id, etiam quibus ante displicuerit, 7 pro bono atque utili fore defendendum." haec adhortatio 20 praetoris non modo quemquam unum elicuit ad suadendum, sed ne fremitum quidem aut murmur contionis tantae ex tot populis congregatae movit. XXI. tum Aristaenus praetor rursus non magis consilium vobis, principes Achaeorum, deest

am vorhergehenden Tage. 1. sicut Graecis mos est] Cf. Dem. de cor. § 169 τῇ δ ̓ ὑστεραίᾳ (den Abend vorher war ein Bote angelangt mit der Nachricht, dass Philipp Elatea genommen) ἅμα τῇ ἡμέρᾳ οἱ μὲν πρυτάνεις την βουλὴν ἐκάλουν εἰς τὸ βουλευτήριον, ὑμεῖς δ ̓ εἰς τὴν ἐκκλησίαν ἐπορεύεσθε, καὶ πρὶν ἐκείνην χρηματί σαι καὶ προβουλεῦσαι πᾶς ὁ δῆμος ἄνω καθῆτο. καὶ μετὰ ταῦτα ὡς εἰσῆλθεν ἡ βουλὴ καὶ ἀπήγγει λαν οἱ πρυτάνεις τὰ προσηγγελμένα ἑαυτοῖς καὶ τὸν ἥκοντα παρήγαγον κἀκεῖνος εἶπεν, ἠρώτα μὲν ὁ κῆ ρυξ τίς ἀγορεύειν βούλεται;" παρῄει δ ̓ οὐδείς. πολλάκις δὲ τοῦ κήρυκος ἐρωτῶντος οὐδὲν μᾶλλον ἀνίστατ ̓ οὐδείς. — 4. obtorpuerant] Wir sagen: der Verstand steht mir still. 8. dimitteret] der Strateg beruft die Versammlung nach Verständigung mit dem Bundesrath (Damiurgen) und hat das Recht,

-

sie zu entlassen. 10. mentio in-
cidit] Warum Perfectum? 11.
indicto, cf. XXXI, 25, wo Cycliadas
erklärt: non licere legibus Achaeo-
rum de aliis rebus referre, quam
propter quas convocati essent.
14. ne studia quidem, ist nicht ein-
mal der Parteieifer im Stande,
einem eine Aeusserung zu entringen?
In erster Linie sollte freilich die
cura salutis communis entscheiden.

16. hebes, ἀναίσθητος. 21. quemquam unum] Einen einzelnen Redner, gegenüber der universa contio.

24. non magis consilium quam lingua] Es fehlt ihnen nicht an einer bestimmten Ansicht, als vielmehr der Muth, mit ihrer Ansicht hervorzutreten. Der Vorsitzende ist verpflichtet, mit seiner Ansicht zurückzuhalten, weil aber Niemand das Wort ergreift, so ist er genöthigt, selbst über die vorliegenden Fragen sich auszusprechen.

« IndietroContinua »