Immagini della pagina
PDF
ePub

operis adesset, omnes sua sponte motam remittere industriam; praesenti vultus demittere, tacite praetereuntem execrari, ut in- 8 victus ille odio plebeio animus interdum moveretur. omni nequi- 9 quam acerbitate prompta nihil iam cum militibus agere, a centurionibus corruptum exercitum dicere, tribunos plebei cavillans interdum et Volerones vocare. Nihil eorum Volsci nesciebant, 59 instabantque eo magis, sperantes idem certamen animorum adversus Appium habiturum exercitum Romanum, quod adversus Fabium consulem habuisset. ceterum multo Appio quam Fabio 2 violentior fuit: non enim vincere tantum noluit, ut Fabianus exercitus, sed vinci voluit. productus in aciem turpi fuga petit castra nec ante restitit, quam signa inferentem Volscum munimentis vidit foedamque extremi agminis caedem. tum expressa 3 vis ad pugnandum, ut victor iam a vallo submoveretur hostis, satis tamen appareret capi tantum castra militem Romanum noluisse, alibi gaudere sua clade atque ignominia. quibus nihil in- 4 fractus ferox Appi animus cum insuper saevire vellet contionemque advocaret, concurrunt ad eum legati tribunique, monentes, ne utique experiri vellet imperium, cuius vis omnis in consensu oboedientium esset. negare vulgo milites se ad contionem ituros, 5 passimque exaudiri voces postulantium, ut castra ex Volsco agro moveantur. hostem victorem paulo ante prope in portis ac vallo

adhortator, nur von L., aber von ihm mehrfach gebraucht; zur Sache s. 45, 37, 9: operis plus quam antea fecisti, cum ipse imperator ut exactor circumiret. sua sp. gehört zu motam: wenn sie von selbst sich in Thätigkeit gesetzt hatten, vgl. movere indignationem, bellum u. ä. praesenti, nachdrücklicher als praesente eo: ihm zum Hohn und Trotz, 1, 5, 6; ib. 37, 2. tacite gehört zu exsecrari. -prompta, angewendet. cavill. voc., s. c. 47, 6; vocab. n. eos, die Centurionen.

-

59. 1-2. nihil eor., vgl. 33, 32, 9: nihil omnium bonorum. nescieb., c. 11, 6. certamen an., vgl. 4, 56, 9: magnoque certamine animorum rem actam; 6, 24, 10; 37, 10, 2 u. a., certamen wie c. 58, 6.

Fabium, c. 43, 6. Appio Fabio, der sonst nicht gewöhnliche Dativ steht bei violentus, weil darin der Begriff der Erbitterung (in

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

fuisse, ingentisque mali non suspicionem modo sed apertam spe6 ciem obversari ante oculos. victus tandem, quando quidem nihil praeter tempus noxae lucrarentur, remissa contione iter in insequentem diem pronuntiari cum iussisset, prima luce classico sig7 num profectionis dedit. cum maxime agmen e castris explicaretur, Volsci, ut eodem signo excitati, novissimos adoriuntur. a quibus perlatus ad primos tumultus eo pavore signaque et ordines turbavit, ut neque imperia exaudiri neque instrui acies pos8 set. nemo ullius nisi fugae memor. ita effuso agmine per stragem corporum armorumque evasere, ut prius hostis desisteret 9 sequi quam Romanus fugere. tandem collectis ex dissipato cursu militibus consul, cum revocando nequiquam suos persecutus esset, in pacato agro castra posuit; advocataque contione invectus haud falso in proditorem exercitum militaris disciplinae, deserto10 rem signorum, ubi signa, ubi arma essent, singulos rogitans, iner11 mes milites, signo amisso signiferos, ad hoc centuriones duplicawart des Redenden aus, wie oft naq. e. o., 1, 43, 2, die Fahnen, bei L., s. 1, 26, 11; ib. 28, 9. die auf dem Marsche vorangetragen mali, die Empörung speciem, ofwerden, und die Manipel hinter fenbare Erscheinung, wirkliche Ge- (unter) denselben. ullius, s. c. stalt; das zunächst hierauf bezogene Prädicat obvers. a. ocul. kann auch zu suspicionem, die blosse Vermuthung genommen werden, wie 35, 11, 3: memoria prope oculis obversabatur, vgl. Caes. B. G. 6, 37, 8: calamitatem ante oculos ponunt; Cic. Lael. 27, 102. quando etc. Aeusserung von Appius. tempus: nur Zeit, Aufschub. noxae, c. 54,

10.

[ocr errors]

remissa, er erliess sie ihnen, verzichtete vorläufig auf dieselbe, obgleich er hätte darauf bestehen können, die Soldaten verpflichtet gewesen wären, ihn zu hören, vgl. Sueton. Div. Aug. 17: remisit tamen hosti iudicato necessitudines amicosque omnes etc., Tac. H. 4, 11; aus tempus lucrar. geht hervor, dass er seine Absicht nicht ganz aufgibt (omissa, wie vermuthet wird), sondern sie bei einer andern Gelegenheit ausführen will, vgl. § 9. 7-8. e castris expl. kurz st. e. c. eductus explicaretur, vgl. 3, 60, 10. excitati - velut si exc. essent, s. 21, 18, 5; 10, 4, 1; gewöhnlicher velut, tamquam.

ut

[ocr errors]

sig

47, 12; 42, 6, 7; nisi, weil der
Gedanke negativ ist (nemo), Cic.
Planc. 15, 36: si est aequum ulla
in re nisi in hac tribuaria, non in-
tellego. per strag., über die da-
liegende Masse der auf der Flucht
gestürzten Soldaten und wegge-
worfenen Waffen hin, 9, 40, 14:
stragesque hominum armorumque.
ex diss. c., nachdem sie sich auf der
Flucht zerstreut haben, 28, 20, 8.

-

9. persec., verstärktes secutus, s. 5, 40, 4. in pac., auf dem röm. oder latinischen Gebiete. invect. h. f., vgl. 1, 35, 6: er zog mit vollem Rechte los gegen usw.; die wichtigsten Punkte des Tadels sind als attributive Bestimmungen ausgedrückt, 1, 50, 3; 28, 32, 2; 3, 48, 4. - proditor., s. 1, 7, 5; die Voranstellung und Trennung von disciplinae hebt deu Begriff; zur Sache, s. c. 4, 7. rogitans ist invectus coordiniert: indem er beim Schelten fragte; inerm. chiastisch auf proditor.

rum bezogen.

[ocr errors]

signif.

signo

10-11. signo am. ist collectiv

riosque, qui reliquerant ordines, virgis caesos securi percussit;
cetera multitudo sorte decumus quisque ad supplicium lecti.

Contra ea in Aequis inter consulem ac milites comitate ac 60
beneficiis certatum est. et natura Quinctius erat lenior, et sae-
vitia infelix collegae, quo is magis gauderet ingenio suo, effecerat.
huic tantae concordiae ducis exercitusque non ausi offerre se Ae- 2
qui, vagari populabundum hostem per agros passi; nec ullo ante
bello latius inde actae praedae. ea omnis militi data est. adde- 3
bantur et laudes, quibus haud minus quam praemio gaudent mi-
litum animi. cum duci tum propter ducem patribus quoque
placatior exercitus redit, sibi parentem, alteri exercitui dominum
datum ab senatu memorans. -Varia fortuna belli atroci discor- 4
dia domi forisque annum exactum insignem maxime comitia tri-
buta efficiunt, res maior victoria suscepti certaminis quam usu:
plus enim dignitatis comitiis ipsis detractum est patribus ex con- 5
oder mehr abstract und als abl. qua-
lit., inermes entsprechend, zu neh-
men: fahnenlose.
duplicarios, s.
Varro L. L. 5, 90; duplicarii dicti,
quibus ob virtutem duplicia cibaria
ut darentur institutum; s. 7, 37, 2;
24, 47, 11; 23, 20, 2. virgis,
s. c. 5, 8. decumus quisque, be-
schränkende Apposition, 21, 24, 2.
lecti, c. 15, 1. Wenn ein gan-
zes Heer oder eine Heeresabtheilung
sich in der bezeichneten oder in
ähnlicher Weise vergangen, also
der proditio schuldig gemacht hatte,
trat nach der strengen Kriegsdis-
ciplin Decimation ein, der 10. Mann
wurde nach dem Loose hingerich-
tet, s. Polyb. 6, 38; Tac. Ănn. 3,
21; 14, 44.

-

-

60. 1-3. contra ea, hier adver-
bialisch, 4, 52, 6; 44, 43, 5, ähn-
lich postea, praeterea u. a.; sonst
ist ea, wie bei den früheren Schrift-
stellern, Sall. I. 57, 5; Caes. B. C.
3, 74, auch von L. in seiner pro-
nominalen Bedeutung gebraucht, s.
3, 57, 1; 33, 31, 10. comitate,
wie 9, 42, 5: Volumnius-benigni-
tatem per se gratam comitate adiu-
vabat. quo i. m., vgl. 33, 25, 8:
quo magis laetarentur nuntius
effecit; 41, 4, 2; Cic. Fam. 10, 33,
gauderet, sie war ihm um so

1.

-

-

[ocr errors]
[ocr errors]

-

[ocr errors]

wohlthuender, er gab sich ihr um
so lieber hin. concord., s. 24, 5,
1: regi succedenti tantae caritati
Hieronis, vgl. 1, 41, 4. hostem
wiederholt nur den Begriff in ducis
exercitusque. passi n. sunt, s. 10,
17, 9; 1, 3, 7. praedae, die ein-
zelnen Beutestücke; ea, die Ge-
sammtheit; placatior, s. c. 22, 7.
mil. data, s. c. 25, 5, vgl. 42, 2.
Der Feldherr verfügt über die Beute,
er kann sie den Soldaten schenken,
in die Staatskasse abliefern oder
für öffentliche (nicht aber für seine
eigenen) Zwecke verwenden. - do-
minum, einen Tyrannen, wie c. 56, 8.

--

4-5. efficiunt braucht L. bis-
weilen, aber gewöhnlich facere wie
Cicero, s. 6, 23, 11: laudabile effi-
ciat; 24, 5, 2; praef. 5; 1, 6, 2;
3, 65, 11, vgl. 8, 38, 15.- comit.
trib., es sind die c. 58, 1 bereits
erwähnten; als das wichtigste Er-
eigniss des Jahres werden sie am
Ende desselben nach ihrer Bedeu-
tung für die beiden Parteien noch-
mals kurz berührt. victor. susc.
c., vgl. 1, 57, 10: laus etc.—usu,
reellen Gewinn, im Folg. erklärt.

dignitatis, dadurch dass die Pa-
tricier (patribus, c. 56, 3), also die
angesehensten Männer, nicht in den
Comitien stimmten, verloren diese

61

cilio submovendis, quam virium aut plebi additum est aut demptum patribus.

Turbulentior inde annus excepit L. Valerio T. Aemilio consulibus, cum propter certamina ordinum de lege agraria tum 2 propter iudicium Appi Claudi, cui, acerrimo adversario legis causamque possessorum publici agri tamquam tertio consuli sus3 tinenti, M. Duillius et Cn. Siccius diem dixere. numquam ante tam invisus plebi reus ad iudicium vocatus populi est, plenus 4 suarum, plenus paternarum irarum. patres quoque non temere pro ullo aeque adnisi sunt: propugnatorem senatus maiestatisque

[ocr errors]

concilio,

- eo

an Glanz und Würde.
c. 56, 15. submovendis
quod submovebantur, s. c. 30, 10;
1, 19, 6. Der Sinn der Worte ist:
da die Patricier bei ihrer geringen
Zahl in den Tributcomitien, in de-
nen nicht nach dem Census gestimmt
wurde, sondern nach Köpfen, durch
ihre eigenen Stimmen keine grosse
Bedeutung gehabt haben würden, so
verloren sie durch ihre Ausschlies-
sung nichts an Einfluss, während
die Plebs, die ohnehin die Mehr-
heit der Stimmen hatte, nichts an
Geltung gewann. Doch stimmt die
Aeusserung nicht mit c. 56, 3 über-
eiu L. will, wie es scheint, eine
bleibende Ausschliessung der patres
aus den Tributcom. bezeichnen und
nimmt an, diese hätten wol das
Recht gehabt in den Comitien, in
welchen früher die Tribunen gewählt
wurden, zu stimmen, nicht aber in
denen, in welchen von jetzt an die
Wahl vorgenommen wird. Dasselbe
Resultat des Streites gibt Dion. c.
49 an, ohne der Erweiterung der
Competenz der Tributcom. c. 43,
s. zu c. 56, 3, zu gedenken. Dass
und warum die Clienten nicht mehr
die frühere Bedeutung haben, s. c.
56, 3, wird weder von L. noch von
Dion. erklärt.

61. Anklage des App. Claudius, Dion. 9, 54; Zon. 7, 17.

1-2. turbulentior, in Bezug auf c. 60, 4: discordia: ein noch stürmischeres; durch Voranstellung gehoben. excepit, folgte (unmittel

[ocr errors]

bar); an u. St. absolut, s. 25, 23, 8; anders 1, 53, 4, vgl. 4, 52, 1. Valerio, s. c. 42, 7.— Aemilio, die besten Hss. und Cassiodor nennen ihn hier und 3, 1, 1 Titus. ordinum, die Senatspartei und die Plebs. lege agr., s. c. 54. possessor., c. 41, 2. tamquam t. c., der Vergleichungssatz (tamquam si esset, s. c. 53, 2, vgl. Cic. Tusc. 4, 23, 51) ist zu einer Bestimmung des Particips geworden, die Construct, wie c. 58. 5: se unico etc.

--

[blocks in formation]

3-4. populi, aus plebi zu erklären; Appius wird also vor den Tribus angeklagt, nach L. wegen seines Auftretens gegen die lex agraria, als ob er dadurch die Plebs verletzte, so dass diese lex als eine lex sacrata angesehen würde, obgleich sie noch nicht einmal angenommen ist, s. zu c. 42, 1; andere Gründe gibt Dion. c. 56 an. plenus, wie 1, 25, 1. patern., c. 27, 1: gegen ihn und seinen V.; doch vertritt das Possessivpron. seltner den objectiven Genitiv, 5; c. 55, 10; 23, 42, 12: populatores nostros, oft das Adjectiv, c. 45, 5: externa· odia; 58, 8. non tem., nicht leicht. pro adnisi, zu seinem Nutzen, seiner Rettung, s. c. 55, 6; 22, 59, 11:.

[ocr errors]

suarum

vindicem suae, ad omnes tribunicios plebeiosque oppositum tumultus, modum dumtaxat in certamine egressum, iratae obici plebi. unus e patribus ipse Ap. Claudius et tribunos et plebem 5 et suum iudicium pro nihilo habebat. illum non minae plebis, non senatus preces perpellere umquam potuere, non modo ut vestem mutaret aut supplex prensaret homines, sed ne ut ex consueta quidem asperitate orationis, cum ad populum agenda causa esset, aliquid leniret atque submitteret. idem habitus oris, eadem 6 contumacia in vultu, idem in orationes piritus erat, adeo ut magna pars plebis Appium non minus reum timeret, quam consulem timuerat. semel causam dixit, quo semper agere omnia solitus 7 erat, accusatorio spiritu; adeoque constantia sua et tribunos obstupefecit et plebem, ut diem ipsi sua voluntate prodicerent,

[merged small][ocr errors]

5. non modo etc., weil der einfache Gedanke non modo vestem (non) mutabat, sed ne quidem leniebat, s. 25, 26, 10, von dem negativen Satze non-potuere abhängt und diesem nachfolgt, musste ut nach non modo und ne quidem gestellt werden, vgl. quae c. 8, 1. Der Ausdruck ist weniger deutlich als an anderen Stellen, s. 3, 24, 4; 6, 20, 2 u. a., weil zu non modo: ich will nicht sagen, 1, 40, 2, da hier die Negation zu modo gehört, das vorangestellte non-perpellere potuere, zu ne quidem aber nur perpellere potuere zu denken ist. Auch die Aufnahme von ex consueta zwischen ne quidem ist auffallend, da sich die Negat. nicht gerade auf diesen Begriff bezieht, vgl. 37, 53, 2; 34, 39, 3. Zur Form des Satzes vgl. 6, 34, 3; 24, 40, 12.

ve

stem m., statt der gewöhnlichen
weissen (toga pura) dunkelfarbige
(t. pulla) Kleider anlegen, s. 54, 3:
sordidati; c. 35, 5; Dion. 9, 54.
ad pop. kann sowol Contionen be-

zeichnen, in denen nur verhandelt wird, hier die Anklagetermine, s. 30, 1, 5; 3, 10, 3; Gell. 13, 16, (15) 3, als Comitien, in denen etwas entschieden wird. auch das Volksgericht, s. 10, 31, 9; 40, 42, 9 u. a. aliquid, in dem negativen Satze: etwas wenigstens, was man hätte erwarten sollen, nicht das Geringste, c. 56, 4; 2, 2; quidquam wäre nur ein allgemeines Object. lenire und submittere (vgl. 38, 52, 2) sind mit ex verbunden, weil durch beide Thätigkeiten dem Gegenstande etwas entzogen wird.

7. semel c. d., er vertheidigte sich nur einmal. accusat. sp., in dem hochfahrenden Tone eines Anklägers; indem er, statt sich zu vertheidigen und das Volk für sich zu stimmen, die Tribunen und die Plebs angriff. sua vol. prod., ihm

von freien Stücken einen weiteren Termin setzten, die Sache vertagten; vgl. 6, 20, 11; 38, 51, 4; ib. 52, 1; 3, 57; 59. Das, später wenigstens, in Volksgerichten regelmässige Verfahren war, dass nach der diei dictio, c. 35, 2, der blossen Ankündigung der Anklage, die Anklage selbst in drei weiteren Terminen (prodicta die) vorgetragen, und vor dem Volke, in einer contio, die Untersuchung geführt wurde, und erst nachdem diese dreimalige

« IndietroContinua »