Immagini della pagina
PDF
ePub

der Verschwörung an. Er sammelte für Catilina ein Heer bei Faesulae, und zu ihm begab sich Catilina. S. 3. 23, 10. 9, 16, 19. 17, 20. 15, 22.4. Manliana castra S. 5. 5, 12. 23. In der Schlacht bei Pistoria Manlius in primis pugnans cadit Sall. Cat. 60. 6.

M. Claudius Marcellus, der spätere erbitterte Gegner Caesars, für dessen Begnadigung Cicero in der noch vorhandenen Rede dankte. S. 9. 11.

C. Marius, Ciceros Landsmann, der Sieger über Iugurtha a. 106, die Teutonen 102, die Cimbern 101 (bis Italiam obsidione et metu servitutis liberavit S. 50. 8). Er unterdrückte in seinem sechsten Konsulate a. 100 mit seinem Kollegen L. Valerius Flaccus den Aufstand des Tribunen Saturninus und des Prätors Glaucia. S. 2. 17, 33. 23. Aus Rom von seinem Gegner Sulla a. 88 vertrieben (S. 37.10), kehrte er im folgenden Jahre mit Cinna zurück und rächte sich durch Ermordung vieler seiner aristokratischen Gegner (S. 37. 15). Er starb a. 86 in seinem siebenten

Konsulate.

Massilia, Marseille, schon damals bedeutende Seestadt der provincia Gallia, beliebt als Zufluchtsort Verbannter, S. 19. 20, 20. 12. Massilienses S. 20. 15. C. Memmius, Mitbewerber des C. Servilius Glaucia (S. 33. 22) um das Konsulat a. 100. Er wurde bei der Abstimmung von einem Haufen seiner Gegner unter Anführung des Saturninus, des Freundes des Glaucia, überfallen und mit Knütteln erschlagen. S. 41. 34.

M. Caecilius Metellus, sonst unbekannt, höhnisch S. 8. 26 sodalis Catilinae, vir optimus, ad custodiendum diligentissimus et ad suspicandum sagacissimus et ad vindicandum fortissimus genannt, nahm den Catilina in custodia libera auf. Q. Caecilius Metellus Celer, Prätor i. J. 63. Catilina meldete sich bei ihm zur custodia libera. S. 8. 25. Er wurde von Cicero nach Picenum und Umbrien geschickt, um eine

Aushebung gegen Catilina zu veranstalten. S. 15. 32,

24. 30. An der Spitze von drei Legionen verlegte er dem Catilina am Fuße des Appennin den Weg durch die Gebirgspässe nach Gallien und nötigte ihn dadurch zu der Schlacht bei Pistoria. Sall. Cat. 57. 2.

Minucius, Tongilius und Publicius Catilinarier, unbedeutende Menschen, S. 15. 25 f.

Pons Mulvius nördlich von Rom an der Grenze von Latium und Etrurien auf der durch Umbrien an das Adriatische Meer führenden via Flaminia, S. 29. 3, 10. Numantia, Stadt im nördlichen Spanien, berühmt durch Hannibals Belagerung und Zerstörung, wodurch der zweite punische Krieg veranlaßt wurde. Durch ihre Wiedereroberung, ebenfalls nach hartnäckiger Verteidigung, vollendete der jüngere Africanus, auch Numantinus genannt, die Unterwerfung Spaniens a. 133. S. 50. 6.

Cn. Octavius, Sullaner, Konsul i. J. 87 mit Cinna. Er vertrieb diesen aus der Stadt, wurde aber bei der Wiedereroberung derselben durch Marius und Cinna a. 86 getötet. S. 37. 12.

L. Opimius, Konsul des Jahres 121, Führer der Optimaten im Kampfe bei der Ermordung des C. Gracchus, S. 2. 12. A. 110 wurde er der Bestechung durch Iugurtha schuldig befunden und starb in der Verbannung.

Palatium, d. h. mons Palatinus, ältestes und vornehmstes Viertel Roms mit dem Tempel des Iuppiter Stator, in welchem die Senatssitzung stattfand, in der Cicero die erste Catilinarische Rede hielt, damals wegen der drohenden Gefahr militärisch besetzt, praesidium Palati S. 1. 7. L. Aemilius Paulus Macedonicus besiegte in der Schlacht bei Pydna a. 168 den König Perseus. S. 50. 6. Penates, die Hausgötter, S. 49. 5.

Perses, König von Macedonien, wurde von seinem Besieger L. Aemilius Paulus im Triumphe aufgeführt. S. 50. 8. Ager Picenus (Picenum), am Adriatischen Meere zwischen Umbrien und Samnium gelegene Landschaft Italiens, S. 15. 31, 16. 12, 24. 31.

Cn. Pompeius Magnus, von Cicero wie gewöhnlich überschwenglich wegen seiner Kriegstaten gepriesen, S. 50. 10. C. Pomptinus s. Flaccus.

Praeneste, jetzt Palestrina, alte feste Stadt Latiums ungefähr 4 Meilen östlich von Rom, S. 4. 1.

Publicius s. Minucius.

Quirites, feierliche Bezeichnung des römischen Volkes, eigentlich des sabinischen Teiles desselben, oft in der zweiten und dritten Rede.

Praefectura Reatina, die Stadt Reate im Sabinerlande, in Ciceros Klientel, S. 29. 7.

Romulus, der Gründer Roms. Er soll den Tempel des Iuppiter Stator gegründet haben (s. Iuppiter). S. 13. 28. Das dort aufgestellte vergoldete Denkmal, das ihn und seinen Bruder Remus als Säuglinge der Wölfin darstellte, war a. 65 vom Blitze zerstört. S. 35. 12. Saturnalia, fröhliches Fest am 19. Dezember zur Erinnerung an das goldene Zeitalter des Saturnus. An diesem Tage gab es keinen Unterschied der Stände; die Herren bedienten ihre Sklaven, und die Reichen hielten offene Tafel. S. 30. 28, 34. 15.

L. Apuleius Saturninus, zum dritten Male Volkstribun i. J. 100. Durch seine wüsten Umtriebe und Gewalt

tätigkeiten wie die Ermordung des C. Memmius (s. oben) entfremdete er sich selbst das Volk, mußte mit seinem Genossen C. Servilius Glaucia und sonstigen Anhängern auf das Kapitol flüchten, wurde vom Senate zum Tode verurteilt, und selbst sein Parteigenosse Marius sah sich genötigt gegen ihn einzuschreiten. Von diesem durch

Entziehung des Wassers zur Ergebung gezwungen, wurde er von der erbitterten Menge mit seinem Anhange totgeschlagen. S. 2. 19, 12. 9, 41. 34. P. Cornelius Scipio Nasica, mit dem Spitznamen Serapio, pontifex maximus Tib. Gracchum privatus interfecit, d. h. er gab das Zeichen zur Ermordung, S. 1. 24. Dadurch zog

er sich so sehr den Haß des Volkes zu, daß der Senat ihn zu seiner Sicherheit trotz seines Pontifikats, das die Entfernung aus Italien nicht gestattete, nach Asien schickte. P. Cornelius Scipio Africanus maior nötigte durch seinen Übergang nach Africa 202 den Hannibal, Italien zu verlassen und ihm zu folgen, und besiegte ihn 202 bei Zama. S. 50. 2.

P. Cornelius Scipio Africanus minor Numantinus, eroberte und zerstörte Carthago 146, Numantia 143. S. 50. 4. Lex Sempronia des C. Sempronius Gracchus vom Jahre 123, ne de capite civium Romanorum iniussu populi iudicaretur, S. 44. 26, 29.

C. Servilius Ahala s. Sp. Maelius.

C. Servilius Glaucia s. Saturninus und Memmius. P. Sestius, adulescens optimus S. 9. 11, in Ciceros Konsulatsjahre Quästor seines Kollegen Antonius. Er wirkte eifrig als Tribun i. J. 57 für Ciceros Zurückrufung aus dem

Exil und wurde wegen der dabei angewendeten Gewalttätigkeiten im folgenden Jahre angeklagt und von Cicero in der noch vorhandenen Rede verteidigt. Fata Sibyllina, die berühmten sibyllinischen Weissagungen in griechischer Sprache, die Tarquinius Superbus von der cumäischen Sibylle gekauft haben sollte. Nur das collegium XVvirum sacris faciundis durfte sie auf Befehl des Senats einsehen. S. 30. 20, 31. 23.

D. Silanus, designierter Konsul für das Jahr 62, stimmte in der Senatssitzung am 5. Dezember für die Hinrichtung der Catilinarier. S. 43. 5, 45. 8.

L. Statilius, römischer Ritter, Catilinarier, S. 29. 20, 30. 15, 31. 7, 32. 30. Er wurde hingerichtet.

L. Cornelius Sulla Felix, der bekannte Gegner des Marius. Der Volkstribun P. Sulpicius Rufus, der a. 88 den Volksbeschluß durchgesetzt hatte, den Oberbefehl im Mithridatischen Kriege dem Sulla zu nehmen und dem Marius zu übertragen, mußte, als Sulla Rom mit Sturm nahm, fliehen und wurde von Sullas Reitern getötet. S. 37. 10. Nach Beendigung des Mithridatischen Krieges schaltete Sulla in Rom mit größter Willkür und Grausamkeit. S. 37.17, 30. 22. Seine Veteranen verteilte er in Militärkolonien. S. 22. 6, 12, 33. 2.

C. Sulpicius, praetor, fortis vir S. 29. 34, sonst nicht bekannt.. P. Sulpicius s. Sulla.

Tiberis S. 29. 4.

Tongilius s. Minucius.

L. Manlius Torquatus s. Cotta.

Transalpinum bellum, Krieg mit den in Gallia Transalpina

wohnenden Allobrogern, S. 28. 21.

M. Tullius Cicero S. 11. 15, sein Bruder Quintus, frater carissimus atque amantissimus, S. 41.19, seine Gattin Terentia,. seine Tochter Tullia, sein Sohn Marcus 41. 22 f., 51. 10. L. Volcacius Tullus, mit M'. Lepidus Konsul a. 66, S. 6. 28. Umbrenus, libertinus homo, a quo primum Gallos ad Gabinium perductos esse constabat S. 33. 4. Quod in Gallia negotiatus erat, plerisque principibus civitatium notus erat atque eos noverat Sall. Cat. 40. 2. Der Todesstrafe entging er durch die Flucht.

L. Valerius Flaccus s. Marius.

Vesta, Göttin des häuslichen Herdes. Sie hatte in Rom

ihren Tempel auf dem Forum. Ihre jungfräulichen Priesterinnen, die virgines Vestales (S. 41. 1, 45. 26), mußten das heilige Feuer (ignis Vestae S. 49. 5) unterhalten. Wie sie einerseits besondere Ehren genossen, so wurden etwaige Vergehen derselben besonders hart bestraft. Auf einen Prozeß wegen unkeuschen Umganges von Vestalinnen mit Catilina, in den auch eine Stiefschwester von Ciceros Gemahlin Terentia, Fabia, verwickelt war, deutet Cicero hin S. 30. 25.

T. Volturcius aus Croto hatte von Lentulus den Auftrag übernommen, die Gesandten der Allobroger zu Catilina zu führen und ihm einen Brief des Lentulus zu übergeben. S. 28. 25. Am pons Mulvius gefangen genommen (S. 29. 11) und vor Cicero und die von diesem berufenen summi et clarissimi huius civitatis viri geführt, legte er ein offenes Geständnis ab (S. 30. 4, 31. 20, 29) und erhielt dafür eine Belohnung. S. 42. 19.

« IndietroContinua »