Immagini della pagina
PDF
ePub

Eine Erörterung über den speciellen Gebrauch von ac und atque bei Sallust würde den Rahmen dieser Zusammenstellung überschreiten, es genügt in dieser Hinsicht auf die ausführliche Untersuchung von Bökman zu verweisen. Bemerken will ich nur noch, dass Sallust ausser in den von Dietsch S. 18 angeführten Formeln ferner nur ac ni, ac nihil, ac primo, post, postea, ac tametsi sagt, ebenso sinistra ac dextra (dagegen dextra sinistra J 101. 9; vgl. Nohl, analecta Vitruviana, Progr. Graues Kloster Berlin 1882 S. 12 und Preuss, de bimembris etc. S. 41 f.), ferner socii ac nomen Latinum (ab sociis et nomine Latino J 39. 2; socii nomenque Latinum J 43. 4). Dagegen waren stehende Formeln pro re (tempore) atque loco, arma atque tela. Dietsch's Bemerkung, dass im Vergleiche nach alius nur atque stehe, trifft nicht zu, vgl. ne se alium putarent ac Numantiae cognitus esset J 15. 1, dazu noch longe aliter ac ratus erat J 7, 3 (sonst im Vergleiche contra ac si C 60. 5; juxta ac si J 45. 2; par ac si J 102. 7; pariter ac J 100. 5; pariter ac si J 46. 6). Dass, wie Dietsch weiter sagt, nur durch atque verschiedene Begriffe verbunden werden (vgl. auch Nitzschner S. 35), möchte ich nicht bestätigen, legum ac libertatis or. Phil. 11 scheint mir dagegen zu sprechen; vgl. auch Schnorr von Carolsfeld S. 64; egestate simul ac dolore C 28.4 kann vergleichend aufgefasst werden.

Richtig ist eine von Dietsch noch beobachtete Erscheinung, dass sich ac in Reden viel seltner als atque findet. Wir haben ac nur J 14. 3; 31. 1 (ac maxume); 85. 10 (hominem veteris prosapiae ac multarum imaginum); J 14. 19 (virtute ac dis volentibus); J 85. 16 (ac si jam); J 102. 7 (par ac si prope adessemus); or. Phil. 11 (legum ac libertatis) eod. (agitur enim ac laceratur); ep. Mith. 6 (ac mox). Hierzu kommt noch allerdings nicht in einer Rede, sondern in mandatis hujuscemodi C. 33. 2 ac novissume.

Sallust scheint demnach die vollere Form für die gewähltere, für die dem Ton einer Rede angemessenere gehalten zu haben. Vgl. Weise, Charakteristik der lat. Spr. S. 60.

Sicherlich ist es kein Zufall, dass sich im ganzen Catilina und dem ersten Drittel des Jugurtha atque nach keinem andern Consonanten findet, als nach m, s (dazu der verwandte x-Laut J 1. 3; 14. 21; 38. 8) und t. Dagegen habe ich ac notirt nach 1 C 28. 4; nach n J 19. 3; nach r C 3. 2; 3. 5; 5. 4; 44. 2; 47. 2; J 7. 3; 46. 4; 46. 6 und öfters; et nach e C 52. 25 (et. . et C 22. 3), nach 1 C 51. 2; J 53. 7; 64. 5 u. ö. (simul . . et, andrer Art sind J 20. 1; 25. 5; 84. 5); J 10. 8, nach r C 31. 4; 50. 1; 50. 4; 52. 12; J 14. 8; 16. 5; 27. 2; 30. 2; 31. 16 und öfters. Nirgends aber steht atque nach 1. Erst J 32. 1 lesen wir haec atque alia hujuscemodi (ebenso J 64. 3; 85. 36; or. Phil. 11) und von J. 65. 3 an auch atque nach r, einmal ferner in den Hist. nach d aliud atque Hannibal ep. Pomp. 4 (alius quam z. B. J. 82. 3)

sicherlich ein Zeichen für die genetische Entwickelung des Sallustianischen Stils, auf die ich demnächst zurückzukommen gedenke.

Es erübrigt noch, eine Angabe über das Vorkommen von ac (atque), et, que in Sallust's Werken überhaupt beizufügen. Meine Resultate sind von denen, die Ringe, zum Sprachgebrauche Caesar's, Progr. Göttingen 1880 Seite 3 auch für Sallust aufgestellt hat und die von Bökman im Wesentlichen angenommen sind, ziemlich verschieden.

Ac findet sich 131 mal, davon entfallen auf C 26, J 95, Hist. 10 Stellen; atque 370 mal, vor Cons. 184 mal (C 100; J 70; Hist. 14), vor Vocalen 186 mal (C 49; J 88; H 49). Et (ohne et Et (ohne et . . et) habe ich inclus. simul .. et 894 mal notirt, vor Cons. 572 mal (C 84; J 287; H 201), vor Voc. 322 mal (C 28; J 205; H 89). Que hat Sallust 526 mal; 304 mal an Cons. (C 68; J 175: H 61), 222 mal an Vocalen (C 56; J 100; H 66).

2

[blocks in formation]

Aus dem Dietsch'schen Index einen Ueberblick über die Verwendung von a und ab vor Consonanten bei S. zu gewinnen, dürfte unmöglich sein, da die dortigen Angaben an einem merkwürdigen Durcheinander leiden ich verweise nur z. B. auf die Bemerkungen über a und ab vor f und öfters im directen Widerspruche mit Dietsch's eigenem Texte stehen. Etwas sorgfältiger und genauer ist die Zusammenstellung zu Jug. 58. 4 Seite 380 f. der Ausgabe von 1846.

[ocr errors]

Ich gebe im Folgenden das Material nach der bei ac und atque befolgten Ordnung, wobei ich zugleich Dietsch zu berichtigen versuche und die Lücken ergänze. 1) vor b a bellis Hist. I 112; Bestia J 28. 2; 32. 2; 77. 3; Boccho J 102. 2; 109. 4; bonis C 52. 13; bono J 29. 2.

ab:

2) vor c a:

C. Memmio J 32. 5; C. Pisone Hist. IV 36;
Carthaginiensibus ep. Mith. 5; ceteris Hist.
III 56; Cicerone C 48. 8; consueta lubidine
J 15. 5; consule C 48. 4; 50. 5; J 29. 4;

109. 2; *continenti Hist. III 57; Cotta Hist..
III 37; culpa C 14. 4; curis Hist. III 54.
Cicerone C 48. 9; Cirta

vor c ab: Capsa J 91. 3;
J 82. 1; consule J 104. 2.

3) vor d a:

Anm. Ich führe J 32. 5 und Hist. IV 36 a C. mit Neue, lat. Formenl. II 2 740, Fügner, lex. Liv., Menge-Preuss, lex. Caes. und Preuss, Lex. zu den pseudocaes. Schriften hier unter c an, Meusel, lex. Caes. freilich (auch D. im Index) zählt, derartige Stellen unter g auf. Vgl. auch Brambach, Neugestaltg. der lat. Orthogr. S. 213.

delictis J 45. 3; dextera Hist. II. 61; dominis Hist. III IX R 11 Jordan; duobus Hist. III. 56 (nicht 54, wie bei D.!). ab: dextera C 59. 2; dignis C 51. 27; domo ep. Mith. 16; duce J 94.1; *ducibus J 114. 1. ferentariis C 60. 2; flumine J 92. 5; fortissumis J 67. 2; fratre J 11. 4; fuga J 101. 8; fugitivis Hist. III III R 7 Jord., III V R 4 Jord.

4) vor f a:

ab:

Bei Dietsch im Index falsch J 101. 8 angegeben.

Anm. C 60. 2 wird a vor ferentariis von Dietsch (1859, 1864 und Text) und von Gerlach (1856 und 1870) eingeklammert; Eussner hat die Praep. ganz weggelassen. Von neueren Herausgg. folgt ihm hierin wohl keiner. Vgl. Kuhlmann, Progr. Oldenburg 1887 S. 21; Nitzschner S. 34.

5) vor g a: Gabinio C 47. 1; Gadibus Hist. I 61; Gae

tulis J 103. 4; Gallia C 58. 6; *gubernatore Hist. IV 24.

ab:

2*

6) *vor j cons. (fehlt bei D. ganz)

a:

ab: jaculis J 101. 4; Jugurtha J 50. 5; 52. 5;

74. 2; 108. 1.

7) vora legatis C 45. 4; 46. 6; Lete oppido Hist. I 82; (a Libya Hist. II 4 Kritz); Lusitanis

I 66.

ab latere J 14. 10; 93. 2; 101. 8; Lentulo C 44. 1; Lucio C 31. 4.

8) vor m a: majoribus or. Lep. 23; or. Macr. 1. 12; Manlio J 102. 4; Marco C 48. 4; mari J 21. 2; 89. 7; Mario J 102. 13; 105. 1; meridie J 48. 3; Metello J 69. 4; Micipsa J 22. 2; minus bono C 2. 6; moenibus J 89. 6; multis J 65. 5; multitudine C 45. 4; 52. 14.

ab: Mario J 102. 2; Metello J 64. 1.

9) vor na:

Anm. Dietsch liest 1859 J 22. 2 ab. Die von ihm für a noch angeführte Stelle Hist. II 2 ist nicht zu finden. Auszuscheiden sind die beiden von D. noch aufgezählten Stellen Hist. II 14, von Servius zu Aen. X 281 (nicht 271 wie bei D.!) citirt (Et secutus Sallustium hoc dixit, qui ait, Hispanorum fuisse morem ut in bella. euntibus juvenibus parentum facta memorarentur a matribus) und Incer. 8 (Servius zu Aen. VIII 725) ... victi a Minoe, ut et Thucydides et Sallustius ait, da zu unsicher, wieweit hierin Sallust's Worte enthalten. Druckfehler bei D. im Index J 80. 5. 7 statt 89. 6. 7.

nobis ep. Mith. 16.

ab: natura J 48. 3; negotiis J 95. 3; nobilitate J 66. 4; nullo J 96. 2; Numidis J 15. 1; 18. 12; 25. 5.

« IndietroContinua »