Immagini della pagina
PDF
ePub

in se mite ac iustum consultum volebant quam respectu Romanorum, Carthaginienses in urbem accipiunt.

18 Consules a Benevento in Campanum agrum legiones ducunt non ad frumenta modo, quae iam in herbis erant, corrumpenda, 19 sed ad Capuam oppugnandam, nobilem se consulatum tam opu- 5 lentae urbis excidio rati facturos, simul et ingens flagitium imperio dempturos, quod urbi tam propinquae tertium annum inpu20 nita defectio esset. ceterum ne Beneventum sine praesidio esset, et ut ad subita belli, si Hannibal, quod facturum haud dubitabant, ad opem ferendam sociis Capuam venisset, equitis vim sustinere 10 possent, Ti. Gracchum ex Lucanis cum equitatu ac levi armatura Beneventum venire iubent: legionibus stativisque ad obtinendas 16 res in Lucanis aliquem praeficeret. Graccho, priusquam ex Lu2 canis moveret, sacrificanti triste prodigium factum est: ad exta

15. 18-17 Beginn der Belagerung Capuas; Tod des Ti. Sempronius Gracchus. Polyb. 8, 1; Diod. Sic. 26, 26; App. Hann. 35 f.; Val. Max. 1, 6, 8; Sil. It. 12, 476.

18-19. in herbis er., vgl. 23, 48, 1: altae in segetibus herbae; Ov. Met. 5, 482: primis segetes moriuntur in herbis. Die Verwüstung erfolgt, wie 23, 48 im Herbste, s. c. 13,5; das c. 13, 1: quia-- prohibuerant Gesagte ist wol nicht von den Consuln des laufenden Jahres zu verstehen. Cap. opp., die Belagerung kann jetzt, nachdem Puteoli besetzt, s. 24, 7; Casilinum genommen 24, 19; Hanno zurückgeschlagen, Hannibal durch die Heere in Lucanien und Apulien gehindert ist, mit Erfolg unternommen werden. Der Kriegsplan war wol schon bei der Vertheilung der Provinzen c. 3 entworfen und vom Senate gebilligt. - nobilem, ausgezeichnet berühmt. — flagit., weil das Dulden des Frevels Feigheit verrieth. tert. an.,

das Jahr des Abfalls und das laufende sind nicht mitgerechnet, sondern nur die dazwischen liegenden. defectio, von dem Bunde mit Rom, sonst war Capua frei, s. 23, 5.

20. Benevent., die Stadt ist Rom treu geblieben, s. App. Hann. 36:

πλησίον Βενεβενδέων, οὓς μό νοὺς ἐδεδοίκεσαν (die Campaner) Ῥωμαίοις ἔτι συμμάχους ὄντας; und bedurfte um so mehr Schutz, da sie die wichtigste Strasse aus Apulien. nach Campanien beherrschte. ad sub. b., kann nicht wie 6, 32, 5; 9, 43, 4 u. a. die Bestimmung, den Zweck zu dem Hauptverb. hinzufügen, da dieser im Folg. angegeben ist, sondern es müsste bedeuten: bei dem Eintreten, für u. s. w., Madvig vermuth. et ad sub. belli, ut, si. equitis vim, obgleich bisweilen vim sustinere allein sich findet, s. 2, 47, 7: sustineri deinde vis nequit, 10, 14, 17, so hat es doch meistens einen Genitiv: hostium u. a., daher ist an u. St. equitis (schon eine jüngere Hds. hat equitum) statt des bds. equites nach Madvig geschrieben, um so mehr, da auch equites ohne Zusatz hart wäre., Wie sehr damals noch die Reiterei Hannibals gefürchtet wurde zeigt 26, 38, 4.legion. (die Volonen) stativ., hendiadyoin.-res, die Macht, Geltung der Römer aufrecht erhalten durch den Schutz der treu gebliebenen Staaten, c. 16.

16. 2-3. exta, die sorgfältig ausgenommen und nach dem Folg. bis zur Vollendung anderer Gebräu

sacrificio perpetrato angues duo ex occulto adlapsi adedere iocur, conspectique repente ex oculis abierunt. id cum haruspicum mo- 3 nitu sacrificium instauraretur atque intentius exta reservarentur, iterum ac tertium tradunt adlapsos libatoque iocinere intactos 5 angues abisse. cum haruspices ad imperatorem id pertinere pro- 4 digium praemonuissent et ab occultis cavendum hominibus consultisque, nulla tamen providentia fatum imminens moveri potuit. Flavus Lucanus fuit caput partis eius Lucanorum pars ad Hannibalem defecisset, quae cum Romanis stabat, et 10 iam anno in magistratu erat, ab isdem illis creatus praetor. is 6 mutata repente voluntate locum gratiae apud Poenum quaerens

aded.,

che zurückgelegt wurden.
Val. Max. 1. 1.: adeso iocinore. id
kann vorangestellt sein um hervor-
zuheben, dass das prodigium gerade
bei demselben Opfer mehrfach ein-
trat, und dadurch noch auffallender
wurde. Statt harusp. monitu sagt
Val. M.; ob id deinde factum, so
dass deswegen wenigstens bei L.
nicht ideo statt id zu ändern ist;
sonst könnte man auch inde oder
ob id, s. 28, 2, 2, vermuthen. instaur.,
das Opfer von neuem bringen, ein
zweites Opferthier schlachten, vgl.
Suet. Aug. 96: sacrificio non litanti
cum augeri hostias imperasset.
intentius e. r., Val. Max.: diligen-
tius adservatis extis. Sie wurden
nach der Beschauung verbrannt, vgl.
1, 7, 13. adlapsos, wahrschein-
lich ist dieses oder ein anderes Wort
ausgefallen, s. Val. Max.: neque ad-
lapsus serpentium arceri neque fu-
ga inpediri potuit. iocinere von
iocinus wie genus u. a.; iocur § 2
ist ungewöhnlich, vgl. zu 27, 26, 13.

[blocks in formation]
[ocr errors]

cum 5

omnia. - fatum, es war durch dieses einmal bestimmt, dass Gracchus durch Nachstellungen zu Grunde gehen, und jetzt gerade der Zeitpunktgekommen, in dem das Geschick sich erfüllen sollte (imminens), s. c. 6, 6, vgl. 1, 42, 2. moveri, wankend gemacht, geändert, s. 27, 51, 10; 34, 54, 8: nihil motum ex antiquo u. a. Zum Gedanken s. Einl. S. 20.

[ocr errors]
[ocr errors]

5. Flavus, so haben hier und § 16, die besten Hdss. § 9: Flavos; Val. Max. 1. 1. Flavi, was jedoch auch Flavii sein kann, wie Appian viell. richtiger als L. Plaovios hat. Ueber die Form der Anknüpfung s. c. 34, 2; 24, 37, 3. – · cum pars — defecisset, eine sehr auffallend gestellte Parenthese, da man quae, cum pars erwartet, vgl. 2, 32, 2; 5, 28, 9; 22, 24, 10, zu 33, 18, 9. Zur Sache s. 22, 61, 11; 24, 20, 5. iam anno könnte nach späterem Gebrauche bedeuten: schon ein Jahr lang, s. Periocha 2: anno luxerunt, Z. § 396; allein wahrscheinlicher ist, dass die Zabl: altero oder tertio ausgefallen ist. — magistratu wird durch praetor erklärt, der höchste Magistrat des ganzen Volkes, während auch die einzelnen verbündeten Staaten ihre Praetoren haben, s. § 10; vgl. 8, 24, 9; ib. 27, 8: magistratus; ib. 39, 13. ab isd. ill., s. 9, 8, 2: von eben der Partei, an deren Spitze er stand.

10

neque transire ipse neque trahere ad defectionem Lucanos satis habuit, nisi imperatoris et eiusdem hospitis proditi capite ac san7 guine foedus cum hostibus sanxisset. ad Magonem, qui in Bruttiis praeerat, clam in colloquium venit, fideque ab eo accepta, si Romanum iis imperatorem tradidisset, liberos cum suis legibus 5 8 venturos in amicitiam Lucanos, deducit Poenum in locum, quo cum paucis Gracchum adducturum ait: Mago ibi pedites equitesque armatos - - et capere eas latebras [ubi] ingentem numerum 9 occuleret. loco satis inspecto atque undique explorato dies composita gerendae rei est. Flavus ad Romanum imperatorem venit. 10 10 rem se ait magnam incohasse, ad quam perficiendam ipsius Gracchi opera opus esse. omnium populorum praetoribus, qui ad Poenum in illo communi Italiae motu descissent, persuasisse, ut 11 redirent in amicitiam Romanorum, quando res quoque Romana, quae prope exitium clade Cannensi venisset, in dies melior at- 15

-

[ocr errors]

6-7. transire, 26, 12, 5: qui transisset. nec ulla facta est transitio. Zur Sache vgl. 22, 22, 7. et eius d.,,,und noch dazu." in Bruttiis, s. c. 15, 8. - si trad., sonst werden solche Bedingungen nicht gemacht, s. 23, 7; 24, 1 u. a., und nach § 6 ist die Ermordung des Gracchus schon von Flavus beschlossen. iis, den Puniern überhaupt. cum leg. s., s. 24, 1, 13; 37, 54, 26: Carthago libera cum suis legibus est, vgl. c. 23, 4; 30, 34, 2: liberi legibus suis; zur Sache s. c. 8, 8; 23, 7, 1.

[ocr errors]
[merged small][ocr errors][merged small]

den Stellen zu ändern, obgleich bei L. die ältesten Hdss. der Putean. an u. St. perficiendum u. 30, 9, 6: ad opprimendum stationem; der Wiener 42, 5, 6: ad spernendum originem, vgl. 40, 49, 1 die Construct. haben, die auch für andere Schriftsteller bezeugt ist, s. Varro L. L. 9, 42 (30): ad discernendum figuras; Cic. Fam. 9, 16, 2; Seneca N. Q. 2, 21, 4: ad exercendum verba u. a., und logisch derselben nichts entgegensteht. opera opus absichtlich neben einander gestellt.—populor., die einzelnen den lucan. Bund § 14: omne nomen Lucanum bildenden Staaten, s. c. 1,2.- motu, Erschütterung der politischen Verhältnisse, s. 24, 35, 1. quoque müsste sich, wenn es richtig ist, auf den Gesammtbegriff res Rom. beziehen wie 22, 14, 15: aures quoque militum, vgl. zu 2, 22, 3; 28, 39, 6, und den allgemeinen Gedanken voraussetzen: ibre Verhältnisse und Ansichten müssten andere werden, da auch in Rom eine grosse Veränderung eingetreten, der Staat-geworden sei, vgl. 23, 21, 6; 26, 3, 7; Voss verm. quandoquidem res Rom. melior, s. c. 12, 10; auctior, s. 4, 2, 4: auctiorem amplioremque; ib. 19, 1.

[ocr errors]

que auctior fieret, Hannibalis vis senesceret ac prope ad nihilum venisset. veteri delicto haud inplacabilis fore Romanos: nullam 12 umquam gentem magis exorabilem promptioremque veniae dandae fuisse. quotiens rebellioni etiam maiorum suorum ignotum! 5 haec ab se sic dicta. ceterum ab ipso Graccho eadem haec audire 13 malle eos praesentisque contingere dextram, id pignus fidei secum ferre. locum se consciis dixisse a conspectu amotum haud 14 procul castris Romanis. ibi paucis verbis transigi rem posse, ut omne nomen Lucanum in fide ac societate Romana sit. Grac- 15 10 chus fraudem et sermoni et rei abesse ratus ac similitudine veri captus cum lictoribus ac turma equitum e castris profectus duce hospite in insidias praecipitatur. hostes subito exorti, et, ne du- 16 bia proditio esset, Flavus iis se adiungit. tela undique in Gracchum atque equites coniciuntur. Gracchus ex equo desilit; idem 17 15 ceteros facere iubet hortaturque, ut, quod unum reliquum fortuna fecerit, id cohonestent virtute. reliquum autem quid esse pau- 18

senescere, 21, 53, 2. Zur Sache s. 24, 45, 3; 28, 17, 8.

[ocr errors]

12-14. veteri del. steht nicht in Beziehung zu rebellionem maiorum, sondern zu der im Vorhergeh. angedeuteten erst jetzt eingetretenen Hinneigung zu den Römern, welcher der Abfall, obgleich er erst vor wenigen Jahren erfolgt ist, als ein vetus delictum entgegengestellt werden konnte, da vetus, novus u. ä. relative Begriffe sind, wie z. B. oft novi milites den veteres, die erst ein oder wenige Jahre im Dienste sind, entgegengesetzt werden. -promptior mit dem Dativ des Gerund. wie aptus u. ä., sonst selten. rebellioni, s. 8, 27; 10, 18; Periocha 12; 13. etiam scheint auf rebell. sich zu beziehen, jetzt sind sie nur abgefallen. sic, so in seiner Weise, mit grösserem Nachdruck könne es Gracchus selbst, s. 34, 12, 1. id pig. f., das durch den Handschlag gegebene, geweihte Versprechen als Unterpfand, oder: darin ein Unterpfand, dass der Vertrag gehalten werden solle. Der Gedanke scheint noch von malle oder einem daraus zu entnehmenden velle abhängig, durch die Voranstellung des betonten

[ocr errors]

-se

id das Asyndeton nicht störend zu sein. Wie man sagt fidem, spem etc. secum ferre, so konnte pignus secum f. auch von einem nicht handgreiflichen Unterpfande gebraucht werden, s. 22, 1, 6: imperium-s cum ferre; Sil. It. 1, 481: fer tecum castamque fidem; Suet. Aug. 28: ut feram mecum spem; vgl. Xenoph. Anab. 2, 4, 1: δεξιὰς ἔνιοι παρὰ βασιλέως φέροντες (den Auftrag die Rechte zu geben); doch wird id pignus f. secum fore oder aequum censere vermuthet. — ut — sit, es könne erreicht werden dass

u. S. W.

- tur

15-20. similit. veri, wie oft similis veri, s. 6, 12, 4; 26, 38, 19; 27, 7, 6. lictorib., welche den Magistrat immer begleiten. ma, App. l. 1.: εἵπετο μεθ ̓ ἱππέων τριάκοντα. praecipit., vgl. 38, 2, 14: multi pavore in derupta praecipitati; 7,6, 9; Sall. I. 58, 6: cum alii per vallum praecipitarentur; Ov. Met. 4, 92: lux praecipitatur aquis. hostes etc., erklärendes Asyndeton; im Folg. deutet es die rasche Folge der Ereignisse an. reliquum wie 22, 55, 5.—cohonest.,

--

[ocr errors]

-

nam

cis a multitudine in valle silva ac montibus saepta circumventis 19 praeter mortem? id referre, utrum praebentes corpora pecorum modo inulti trucidentur, an toti a patiendo expectandoque eventu in impetum atque iram versi, agentes audentesque, perfusi hostium cruore, inter exspirantium inimicorum cumulata armaque 5 20 et corpora cadant. Lucanum proditorem ac transfugam omnes peterent; qui eam victimam prae se ad inferos misisset, eum 21 decus eximium, egregium solacium suae morti inventurum. inter haec dicta paludamento circa laevum brachium intorto ne scuta quidem secum extulerant in hostis impetum fecit. 10 22 maior quam pro numero hominum editur pugna: iaculis maxime aperta corpora Romanorum, et cum undique ex altioribus 23 locis in cavam vallem coniectus esset, transfiguntur. Gracchum iam nudatum praesidio vivum capere Poeni nituntur; ceterum conspicatus Lucanum hospitem inter hostis, adeo infestus con- 15 fertos invasit, ut parci ei sine multorum pernicie non posset. 24 exanimem eum Mago extemplo ad Hannibalem misit ponique 25 cum captis simul fascibus ante tribunal imperatoris iussit. si haec fere fama est, Gracchus in Lucanis ad campos qui Veteres vo17 cantur periit. Sunt qui in agro Beneventano prope Calorem flu- 20 vium ostendant a castris cum lictoribus ac tribus servis lavandi

38, 47, 3: consilium cohonestandae victoriae. id ref., nur darauf u. s. w., vgl. 28, 19, 11: id referre, utrum in pugna et in acie (mortem oppeteret) an etc. praebent. c.,

von selbst, ohne Widerstand.- trucidentur, sich wollten hinschlachten lassen, vgl. 24, 38, 9; 28, 16, 6: inde non pugna sed trucidatio velut pecorum fieri, vgl. Sall. Cat. 58, 21.

toti versi, s. 1, 59, 2: totique ab luctu versi in iram; ib. 40, 7; 6, 24, 8: ab imperio totus ad preces versus. Andere lesen toto animo, 22, 51, 9. a patiend. exp., statt geduldig, thatlos den Angriff zu erwarten. agent. aud., 21, 4, 10; ib. 40, 7. Lucan. etc. schon an sich verächtlich, noch mehr als proditor etc., vgl. 22, 22, 8: transfugam-unum et infame corpus esse, 24, 45, 3. decus etc., Chiasmus und Asyndeton. morti von solac. invent. abhängig, s. 1, 1, 8.

[ocr errors]
[ocr errors]

21-25. palud. etc., wie auch

sonst in Ermangelung des Schildes, s. Tac. H. 5, 22: Romani ruunt per vias, pauci ornatu militari, plerique circum brachia torta veste; ib. 3, 10; Vell. Pat. 2, 3 in.: circumdata brachio togae lacinia; Plut. Tib. Gracch. 19. iac. transfig. wird durch zwei Umstände begründet: aperta, 32, 21, 26, und et cum etc. coniect. e., 1, 56, 3. conspicat., vgl. 2, 7, 1. hospit. in. h., 1, 58, 8. ad Hann., also in der Nähe von Tarent. si scheint nach iussit ausgefallen, vgl. Tac. Germ. 45: illuc usque et vera fama. — Veteres, die Lage ist unbekannt.

--

17. 1-3. prope Calor., wahr

scheinlich wurde der Calor in Lucanien, der in den Silarus fällt, mit dem bekannteren Fluss dieses Namens in Samnium, 24, 14, verwechselt und dadurch die abweichende Erzählung veranlasst. — ostendant: nachweisen, den Ort aufzeigen, doch ist der Ausdruck ungewöhnlich, und

« IndietroContinua »