Immagini della pagina
PDF
ePub

7 peritos. Nihil horum ad pacandas Hispanias, nihil ad usum provinciae provisum, quae propter diuturnitatem pacis nullum auxi8 lium desiderarit. Omnia haec iam pridem contra se parari: in se novi generis imperia constitui, ut idem ad portas urbanis praesideat rebus et duas bellicosissimas provincias absens tot annis 9 obtineat; in se iura magistratuum commutari, ne ex praetura et consulatu, ut semper, sed per paucos probati et electi in provincias mittantur; in se etiam aetatis excusationem nihil valere, cum 10 superioribus bellis probati ad obtinendos exercitus evocentur; in se uno non servari, quod sit omnibus datum semper imperatoribus, ut rebus feliciter gestis aut cum honore aliquo aut certe sine 11 ignominia domum revertantur exercitumque dimittant. Quae tamen omnia et se tulisse patienter et esse laturum: neque nunc id agere, ut ab illis abductum exercitum teneat ipse, quod tamen sibi difficile non sit, sed ne illi habeant, quo contra se uti possint.

8. in se, wie § 9 offenbar Accusativ contra se 8. Anders nachher § 10 in se uno, wie B. G. 2, 32, 2: quod in Nerviis fecisset. urbanis praesideat rebus: die Angelegenheiten Roms durch seine Gegenwart beherrsche. S. c. 2, 3 und

die Einleitung. Nipperdey vergleicht Vellei. 2, 48, 1: Pompeius Hispanias sibi decerni voluerat easque absens ipse et praesidens urbi per Afranium et Petreium administrabat. -tot annis: seit dem J. 55. Ueber den Ablat. s. zu c. 46, 1.

9. iura magistratuum commutari: S. zu c. 6, 5. per paucos: durch die Optimatenpartei. Bei dem Gesetz, auf das Casar hier anspielt, konnte die Verleihung der Provinzen mehr nach dem Belieben des Senats geschehen, als nach dem früheren Verfahren. aetatis excusationem, wie venia aetatis. S. 3, 20, 3; B. G. 8, 12, 5; ebend. Praef. § 1. etiam nihil ne- quidem: s. oben zu § 2. cum sup. bell. probati: Er meint die proconsules ad urbem (c. 5, 3 und c. 6, 7), die mit Recht Befreiung von ihrem Imperium verlangen konnten und nun Commandos übernehmen mussten.

In diesem Falle war z. B. Cicero, der sehr gegen seinen Willen damit beauftragt wurde, in Campanien Truppen auszuheben. Vgl. Cic. ad Att. 7, 11, 5; 7, 11 D, 5; 7, 7, 4: a multis audio constitutum esse Pompeio et eius consilio in Siciliam me mittere, quod imperium habeam. Id est Αβδηριτικόν. Nec enim senatus decrevit nec populus iussit, me imperium in Sicilia habere. Sin hoc respublica ad Pompeium defert, qui me magis quam privatum aliquem mittat? Itaque, si hoc imperium mihi molestum erit, utar ea porta, quam primam videro. Gewöhnlich versteht man unter probati Veteranen; dann passen aber nicht die Worte ad obtinendos exercitus, und dass Veteranen wieder zu den Fahnen gerufen wurden, war auch so gewöhnlich, dass ohne Zweifel Cäsar selbst viele evocati in seiner Armee hatte.

10. ut exercitumque dimittant. Feldherrn, welche einen bedeutenden Krieg siegreich beendigt hatten, wurde gewöhnlich gestattet, ihr Heer in die Heimath zurückzuführen, mit demselben im Triumph in Rom einzuziehen und dann dasselbe mit reichen Belohnungen zu entlassen.

Proinde, ut esset dictum, provinciis excederent exercitumque 12 dimitterent; si id sit factum, se nociturum nemini. Hanc unam atque extremam esse pacis condicionem.

86. Id vero militibus fuit pergratum et iucundum, ut ex ipsa significatione cognosci potuit, ut, qui aliquid iusti incommodi exspectavissent, ultro praemium missionis ferrent. Nam 2 cum de loco et tempore eius rei controversia inferretur, et voce et manibus universi ex vallo, ubi constiterant, significare coeperunt, ut statim dimitterentur, neque omni interposita fide firmum esse posse, si in aliud tempus differretur. Paucis cum 3 esset in utramque partem verbis disputatum, res huc deducitur, ut ei, qui habeant domicilium aut possessionem in Hispania, statim, reliqui ad Varum flumen dimittantur; ne quid eis noceatur, neu quis invitus sacramentum dicere cogatur, a Caesare cavetur.

87. Caesar ex eo tempore, dum ad flumen Varum veniatur, se frumentum daturum pollicetur. Addit etiam, ut, quod quisque eorum in bello amiserit, quae sint penes milites suos, iis, qui amiserant, restituatur; militibus aequa facta aestimatione pecuni

Cäsar dagegen hatte sein Heer in der Provinz entlassen und ohne dasselbe nach Rom kommen sollen.

12. Proinde dimitterent. Man beachte den plötzlichen Wechsel der Tempora, der darin seinen Grund hat, dass von der vorhergehenden Schilderung der Zustände durch Praesentia und Perfecta zur Aufforderung übergegangen wird, bei welcher in der indirecten Rede der adhortative Coniunctiv oder Imperativ der directen (proinde dimittatis oder dimittite) in den Coniunctiv. Imperf. übergeht. Nach diesen Worten kehrt Cäsar zu der vorigen Darstellungsweise wieder zurück (si id sit factum).

86. 1. significatione: Kundgebung durch Worte und Zeichen, wie nachher et voce et manibus ex vallo significare. ut ferrent erklärt id näher, indem es das, was dabei erfreulich war, hinzufügt.

[ocr errors]

exspectavissent wie c. 64, 8.

qui

[merged small][merged small][ocr errors][merged small]

nicht möglich, dass die Entlassung sicher sei; sondern: es sei möglich, dass sie unsicher sei. Wozu gehört also die Negation? Sie fürchteten bei längerer Verzögerung die Möglichkeit eines Umschlags selbst nach der bestimmtesten Zusicherung (omni fide interposita).

3. ad Varum flumen, also an der östlichen Grenze der Provinz Gallien, die der Var bildete; sie sollten über die Pyrenäen und Alpen zurückgehen.

87. 1. quae sint penes milites. Was vorher vereinzelt gedacht war (quod quisque amiserit), wird hier als Mehrheit gefasst: was jeder von ihnen eingebüsst hätte, das solle, so weit sich diese Dinge in den Händen der Soldaten befänden, zurückgegeben werden. Die Relativsätze sind coordinirt, der zweite eine engere Bestimmung des ersten. — iis, qui amiserant: Der Indicativ, obgleich diese Worte zum Inhalte des ausgesprochenen Gedankens gehören, wie oft bei Cäsar und den Historikern überhaupt bei relativen

2 am pro his rebus dissolvit. Quascumque postea controversias inter se milites habuerunt, sua sponte ad Caesarem in ius 3 adierunt. Petreius atque Afranius, cum stipendium ab legionibus paene seditione facta flagitaretur, cuius illi diem nondum venisse dicerent, Caesar ut cognosceret, postularunt, eoque utrique, 4 quod statuit, contenti fuerunt. Parte circiter tertia exercitus eo biduo dimissa legiones suas antecedere, reliquas subsequi iussit, ut non longo inter se spatio castra facerent, eique negotio 5 Q. Fufium Calenum legatum praeficit. Hoc eius praescripto ex Hispania ad Varum flumen est iter factum atque ibi reliqua pars exercitus dimissa est.

Umschreibungen und Bestimmungen. S. B. G. 2, 4, 10; 3, 8, 4; 5, 11, 4. Anderer Art sind Stellen wie oben c. 18, 1; 51, 1.

2. in ius = um sich Recht sprechen zu lassen.

3. ut cognosceret: die Sache zu untersuchen, zum Zwecke der Entscheidung. B. G. 1, 19, 5: ut ipse de eo causa cognita statuat; 8, 46. 5: publicas controversias cognosset; sonst auch cognoscere de 4, 11, 5.

4. eo biduo. S. zu c. 41, 1. II legiones suas. S. zu 1, 19, 2; 46, 4.

Als Tag der Unterwerfung wird der 2. August angegeben. Nach 2, 32, 5 hatte der Feldzug, in so weit Cäsar daran Theil genommen, 40 Tage gedauert; im Ganzen über 3 Monate. Der Feldzug, in welchem Cäsar, dem sich alle möglichen

Schwierigkeiten entgegen gestellt hatten, in so kurzer Zeit ein so glänzendes Resultat erreichte, wird von allen Kriegskundigen als ein strategisches Meisterstück bewundert. Die Milde, die er hier, wie vorher in Italien, zeigte, konnte ihren Eindruck nicht verfehlen. Zwar Afranius und Petreius brachen ihr Wort und führten einen Theil ihrer Truppen, die sie entlassen sollten, dem Pompeius zu (3, 88, 2); in Spanien war aber die Wirkung desto grösser. Cass. Dio 41, 23: καὶ οὐκ ἐλάχιστά γε ἐκ τούτων οὔτε ἐς τὴν δόξαν οὔτε ἐς τὰ πράγματα ἀπώνατο· τάς τε γὰρ πόλεις τὰς ἐν τῇ Ἰβηρίᾳ πάσας καὶ τοὺς στρατιώτας τοὺς ἐκεῖ πάντας προςεποιήσατο. Omnia felicitatem Caesaris sequebantur Florus 4, 2; (2, 13).

C. IULII CAESARIS

DE

BELLO CIVILI

COMMENTARIUS SECUNDUS.

1. Dum haec in Hispania geruntur, C. Trebonius legatus, qui ad oppugnationem Massiliae relictus erat, duabus ex partibus aggerem, vineas turresque ad oppidum agere instituit. Una erat 2 proxima portui navalibusque, altera ad partem, qua est aditus ex Gallia atque Hispania, ad id mare, quod adiacet ad ostium Rhodani. Massilia enim fere ex tribus oppidi partibus mari alluitur; 3 reliqua quarta est, quae aditum habeat ab terra. Huius quoque spatii pars ea, quae ad arcem pertinet, loci natura et valle altissima munita longam et difficilem habet oppugnationem. Ad ea perfi- 4

Das zweite Buch enthält die übrigen Ereignisse des Jahres 49 und zwar zunächst die Fortsetzung und Vollendung des 1, 34-37 und 56-59 begonnenen Berichts über die Belagerung von Massilia.

1. 1. C. Trebonius legatus. S. 1, 36, 5. aggerem, vineas turresque. S. wegen que zu 1, 71, 2.

2. portui. Der Hafen von Massilia lag im Süden der Stadt und hiess Lacydon. altera (pars) ad partem: Mit una und altera pars werden die Orte bezeichnet, wo die Belagerungswerkzeuge errichtet wurden, ad partem, qua giebt die Gegend der Stadt, wo die altera pars lag. qua est aditus: ad urbem, nicht ad

mare.

[ocr errors]

=

ad id mare ad eam partem maris, wie B. G. 4, 1, 1: a mari, quo; nähere Erklärung zu ad partem, als genauere Ortsbestimmung. Es ist der westliche Theil der Stadt gemeint; die Seite zunächst dem Hafen ist die südöstliche.

3. quae aditum habeat ab terra: Massilia lag an einem Winkel des gallischen Meerbusens auf einem halbinselartigen Vorgebirge und hing auf der vierten Seite mit dem Festlande durch einen nur 1500 Schritte breiten Isthmus zusammen.

quae habeat: von der Art, dass sie einen Zugang bietet. difficilem habet oppugnationem. S. zu 1, 63, 2: circuitum habebat.

cienda opera C. Trebonius magnam iumentorum atque hominum multitudinem ex omni provincia vocat; vimina materiamque comportari iubet. Quibus comparatis rebus aggerem in altitudinem pedum LXXX exstruit.

2. Sed tanti erant antiquitus in oppido omnium rerum ad bellum apparatus tantaque multitudo tormentorum, ut eorum vim 2 nullae contextae viminibus vineae sustinere possent. Asseres enim pedum XII cuspidibus praefixi atque hi maximis ballistis 3 missi per ordines cratium in terra defigebantur. Itaque pedalibus lignis coniunctis inter se porticus integebantur, atque hac 4 agger inter manus proferebatur. Antecedebat testudo pedum LX

2. 1. tanti erant ad bell. apparatus: ein solcher Vorrath von Kriegsbedürfnissen aller Art. Ueber den attributiven Gebrauch von ad bellum s. zu 1, 34, 3. Die Griechen waren Meister in der Construction der Geschütze und in Massilia blühten die Künste der Metallbearbeitung, der Mechanik und Architectur. antiquitus heisst

sowohl vor Alters, z. B. B. G. 2, 4, 1: plerosque Belgas esse ortos ab Germanis Rhenumque antiquitus traductos, als auch von Alters her, wie hier und B. Gall. 6, 4, 2: quorum antiquitus erat in fide civitas.

contextae viminibus vineae. Vineae, Laufganghütten, mit Weidengeflecht bedeckte leichtgebaute Holzgerüste, Weinlauben ähnlich. Sie konnten fortbewegt werden und dienten dazu, die Belagerer bei ihren Arbeiten vor den feindlichen Geschossen zu schützen.

2. cuspidibus praefixi. Der Lateiner sagt nicht blos ferrum praefigitur iaculo, sondern auch iaculum praefigitur ferro; z. B. Liv. 26, 4, 4: iacula praefixa ferro. Curt. 3, 4, 7: aere aut ferro praefixae hastae. atque hi: und zwar', 'und noch dazu'. 1, 27, 4: omnibus defixis trabibus atque eis praeacutis.

per IIII ordines cratium: durch vier Schichten, Lagen von Flechtwerk hindurch. B. G. 5, 51, 4: ordines cespitum.

3. porticus: Laufhallen, Gallerieen, durch Zusammenstellung einer Anzahl von vineae gebildet, unter deren Schutz die Dammarbeiter das Material zu dem Damm herbeischaffen und SO denselben vorwärtsführen', proferre, wie 1, 81, 3: munitiones proferre. hac: in localer Bedeutung, wie qua und ea, B. G. 5, 51, 4. inter manus: unter den Händen, manuum administratione.

4. testudo: Schüttschildkröte, weniger lang als der musculus (c. 10), stärker gebaut als die vineae und, da sie bis dicht an die Mauer herangeschoben wurde, auch vorn mit einem Schutzdach versehen. Rüstow Heerwesen und Kriegführung Cäsar's p. 143: 'Wir können die untere Breite eines 80 Fuss hohen Dammes von 50 Fuss oberer auf 60 Fuss ansetzen, und hiermit stimmt es sehr gut, dass vor Massilia dem Dammbau eine Schüttschildkröte von 60 Fuss Breite voraufgeht.' Er versteht also die 60 Fuss von der Breite, die allerdings für den Zweck dieser Testudo das Wesentlichere ist. Da indess Vitruv 10, 14 als das Normalmass 25 Fuss Länge und Breite angiebt, können wir wohl auch hier, wo die Umstände überhaupt einen grösseren Massstab aller Werke nöthig machten, an Länge und Breite zugleich denken und in

« IndietroContinua »