Immagini della pagina
PDF
ePub

KRITISCHER ANHANG.

ABWEICHUNGEN VOM NIPPERDEY'SCHEN TEXTE.

I, 1, 1: Litteris a C. Caesare; Nipperdey Litteris [a Fabio C.] Caesaris. de republica infinite nach Hotomann. Die Handschriften haben in civitate statt infinite. Nipperdey und alle neueren Herausgeber lassen die Worte in civitate weg, ohne angeben zu können, was diesen Zusatz veranlasst haben kann.

c. 2, 1: Pompeiusque aderat Nipperdey und die Handschriften; dass aberat zu lesen ist, habe ich gezeigt in meiner Abhandlung, Hofmann de origine belli civilis Caesariani commentarius, p. 113.

c. 3, 3: Completur urbs u. s. w. Die besten Handschriften haben completur urbs et ius comitium tr. pl. centurio evocat. Nipperdey will lesen completur urbs militibus, comitium tribunis, centurionibus, evocatis. Ich habe mit Hug (Philol. XI. p. 671) geschrieben: urbs et ipsum comitium.

c. 5, 2: toto denique emenso spatio nach Mommsen's Vorschlag; Nipperdey VIII denique mense; die Handschriften octo denique mensés.

Ebend. § 3 habe ich patrum, was ich in der früheren Ausgabe statt der handschriftlichen Lesart latorum geschrieben hatte, nach Hugs (Jahns Jahrb. B. 91 S. 711) Erinnerung in senatorum umgeändert. Kraner in desperatione omnium illata sceleratorum audacia mit Koch (Rhein. Museum XI. p. 638). Nipperdey paucorum audacia, Kindscher malorum, Vielhaber atque desperata omnium salute sceleratorum audacia.

c. 6, 1: X mit den Handschriften; Nipperdey und Kraner IX; s. meine Anmerk. Ebend. § 5 Philippus et Cotta mit den Handschriften ; Nipperdey hält diese Lesart für verderbt und schlägt vor, dafür consules zu setzen. S. darüber F. Hofmann, de origine belli civilis Caesariani, P. 146. Ebend. 6 halte ich die Worte: in reliquas provincias praetorii mittuntur nicht für interpolirt.

c. 7, 4: bona. Die Handschriften dona. Die Befugnisse des Tribunats kann niemand dona nennen, am wenigsten Cäsar, dem es darum zu thun ist, ihre Rechtmässigkeit und Heiligkeit hervorzuheben. Deshalb hat Kraner dies Wort in Klammern eingeschlossen und Nipperdey hat nicht nur dies Wort, sondern auch die folgenden etiam quae ante habuerint gestrichen. Ich habe mit Victorius und Heller bona geschrieben.

[ocr errors]

c. 10: cum Caesare und weiterhin per eos mittunt; Nipperdey a Caesare und remittunt.

c. 11, 2: Kraner schreibt: si peracto consilio non profectus esset und bemerkt hierüber Folgendes: 'Die besten Handschr. peracto cons. Die Vulg. peracto consulatu Caesaris ist unbrauchbar, da unmöglich hier von dem Consulat die Rede sein kann, um das sich Cäsar erst bewerben will, noch auch consulatus für proconsulatus steht. Caesaris ist, nachdem consulatu geschrieben war, hinzugefügt worden, wie auch sonst Pompeius vor profectus stand'. Hug Jahns Jahrb. B. 91 S. 707 schlägt vor: si pacto conservato Caesar profectus esset. Hierbei fehlt der Gedanke, der nicht entbehrt werden kann: 'und wenn dann Pompeius noch nicht abreiste'. Nach Dübner hat der Paris. II und der Leid. I si peracto cons. Caesaris cons praefectus esset, der Riccardianus und Vindob. I profectus, der Ursinianus und Havniensis non praefectus und sonst ebenso; nach Elberling hat der letztgenannte Codex profectus und ohne non.

c. 16, 1: Recepto oppido nach Vielhaber; Nipperdey recepto Asculo, die Handschriften recepto Firmo.

c. 19, 1: consilio nach dem Parisinus und Havniensis; Nipperdey

concilio.

c. 21, 3 in iis operibus mit Forchhammer (Quaestiones criticae p. 74) und Heller a. a. O. p. 377; Nipperdey ohne in mit den Handschriften.

c. 23, 2: Erant quinque ordinis senatorii für das corrupte quinquaginta ordines. Weiterhin L. Caecilius Rufus nach Ascon. zu p. Mil. § 38 p. 48 Or. und nach Orelli inscr. I, N. 588; die Handschriften L. Caecilius Spinther Rufus, Nipperdey L. Vibullius Rufus, welcher, wie Mommsen Demerkt hat, nicht Senator war.

c. 30, 2: cum legionibus II mit Hoffmann für IIII. S. d. Anm.

c. 34, 1: in Hispaniam, die von Aldus wegen c. 38, 1 eingeführte Vulgatlesart, streicht Nipperdey (s. p. 166) mit den Hdschr.

c. 35, 3: discernere nach den Handschr., Nipperdey mit Gronov: decernere.

c. 38, 1: quorum unus Hisp. citeriorem trib. legionibus, alter ulteriorem a saltu u. s. w. So Nipperdey. Die Handschr. lassen trib. leg. alter ult. weg. Becker Ztschr. f. d. AW. 1851. Nr. 56 mit anderer Wortstellung: trib. legionibus Hisp. citeriorem, ulteriorem alter a saltu

u. S. W.

c. 39, 2 habe ich mit den alten Herausgebern quae nach equitum III milia eingeschoben.

c. 40, 3 haben die Handschriften congressae, Nipperdey mit Jurinius egressae. Kraner vertheidigt congressae so: 'wenn B. G. 7, 39, 1 in equitum numero convenerant heisst: sie waren mitgekommen, kann wohl auch hier congressae bedeuten: 'zugleich mit den pabulatores und den Reitern ausgezogen, sie begleitend', zumal in Verbindung mit pabulatoribus praesidio'. Ich hatte congressis emendirt, weil in den vorhergehenden Tagen nur Reitertreffen Statt gefunden hatten, die Legionen also keineswegs cotidiana consuetudine ausrückten; jetzt habe ich egressis geschrieben, da man, wie Heller bemerkt, wohl sagen kann, dass die den pabulatores zum Schutze dienenden Legionen zusammen mit diesen ausmarschirt, nicht aber, dass die pabulatores mit den Legionen mitgegangen seien.

c. 44, 2: cum Lusitanis reliquisque barbaro genere quodam pugnae

assuefacti; Nipperdey mit den Handschriften reliquisque barbaris genere quodam. Ebend. § 4 censuerant mit den Handschriften; Nipperdey

[ocr errors]

consuerant.

c. 46, 3: summa in iugum virtute mit Forchhammer p. 63 für summum in iugum. Die Pariser und Kopenhagener Handschr. summam iugum.

c. 48, 5 ist die Lesart der Handschriften und Nipperdey's in hibernis, Manutius hat vorgeschlagen in herbis, Kraner in horreis, ich habe geändert in acervis.

c. 53, 2: multa rumor affingebat nach Stephanus, worauf die Ueberlieferung der besseren Handschr. zu führen scheint. Nipperdey: multa rumore adfingebantur.

c. 57, 3: et exercitati nach allen Handschriften; Nipperdey lässt et weg. Ebend. § 4 Domitii nach Dübner, Nipperdey nach den

Handschriften indomiti.

c. 58, 1: impetusque eorum non excipiebant. Die Handschr. imp. eorum excipiebant. Nipperdey: decipiebant.

c. 61, 2: locis excedere die Handschr.; Nipperdey: his, sonst iis. Das Pronomen ist nicht nöthig. Ebend. 3 Sertorio für L. Sertorio. Nipperdey Addend. p. 792. Ebend. § 4 aberat XXX nach Göler, Nipperdey XX. Göler, Bürgerkrieg zwischen Cäsar und Pompeius p. 46 bemerkt dazu: 'Da der Lerida am nächsten liegende Punkt des Ebro, das heutige Mequinenza, schon 27 römische Milien oder 9 Stunden Wegs von Lerida entfernt liegt, so kann die Zahl XX nicht richtig sein und wir müssen XXX lesen, wodurch wir für Octogesa das heutige Almatrét erhalten, dessen Lage der Relation der nachfolgenden Operationen vollkommen entspricht.'

c. 64, 1: sustinere extr. agmen atque interrumpi. Die von mir gegebene Lesart ist die der Handschriften, nur dass im Leid. I u. Havn. numquam statt nonnumquam sich findet. Hug, Jahns Jahrb. B. 91, S. 709, verlangt einen passiven Zustand des extremum agmen, aus dem sich atque interrumpi als selbstverständliche Folge und nicht als Gegensatz entwickele; aber durch seine Lesart ac nonnumquam non sustinere extremum agmen atque interrumpi wird die Lage der Afranianer viel günstiger dargestellt, als sie in der That war; auch würde damit das Folgende alias inferri signa cet. sich nicht vereinigen lassen. Nipperdey will lesen: atque inrumpi; aber man kann kaum sagen irrumpere agmen, viel weniger irrumpitur agmen. Forchhammer schlägt vor sustinere agmen extremum atque iter interrumpi, aber der Marsch wird ebenso und noch mehr unterbrochen, wenn die ganze Armee Kehrt macht. Kraner hat gegeben: sustineri extremum agmen atque interrumpi, und vertheidigt sustinere in der Bedeutung aufhalten mit Liv. 10, 43, 10 und 25, 36, 1; aber der Nachtrab wird immer im Marsche aufgehalten und interrumpere bedeutet: ein Ding in zwei Stücke zerreissen, nicht: eins von dem anderen trennen, wie es hier heissen müsste: den Nachtrab von dem Gros der Armee trennen. Ebend. § 3: necessario longius die Mehrzahl der Handschr. Nipperdey non necessario longius. Ebend. § 8: ad vadum steht in den Handschr. nach addito. Die Tilgung schlägt Forchhammer p. 90 vor. c. 67, 3: consuerit. Die meisten Handschr. consuevit. Nipperdey: consueverit nach dem Paris.

c. 72, 5: in montibus. montibus. S. zu c. 21, 3.

II.

-

Nipperdey nach den meisten Handschr.
Forchhammer p. 74.

c. 80, 4: relictis impedimentis subsequitur, praesidio paucas cohortis relinquit, die Handschr. relictis legionibus subsequitur, praesidio impedimentis p. c. rel. Nipperdey schreibt expeditis legionibus, dem Sinne nach gut, aber die Aenderung ist sehr abweichend. Mir schien es am wahrscheinlichsten, dass impedimentis ausgefallen war und beigeschrieben an die falsche Stelle nach praesidio gekommen ist, worauf zu relictis ein Substantiv nöthig wurde. Dass praesidio nach rel. impedimentis keines Zusatzes bedurfte, ist an sich klar, auch wenn es nicht 1, 69, 4 ganz ähnlich hiesse: conclamatur ad arma atque omnes copiae paucis praesidio (nämlich castris) relictis cohortibus exeunt.

c. 81, 5: his eos suppliciis male haberi nach dem Leidensis. Die übrigen Handschriften haben supplices für suppliciis. Nipperdey giebt his eos supplices malis habere.

c. 82, 1: impediendae reliquae munitionis causa mit Forchhammer p. 97. Die Handschr. imped. rei quae munitionis causa fiebat oder fiebat causa. Nipperdey tilgt quae munitionis fiebat.

c. 83, 3: nisi coactus proelium non committere mit dem Ursinianus, Riccardianus und Havniensis, der Parisinus mit den übrigen codd. lässt non weg, Nipperdey hat ne nisi coactus proelium committeret.

c. 87, 3: postularunt: der Parisinus hat postulatum, die übrigen codd. postulatum est. Nipperdey ändert flagitaretur in flagitarentur und behält postulatum est bei.

II, 3, 2: navem ex navalibus eorum deducit, für das gewöhnl. ex navalibus eorum unam. Die gewöhnliche Erkl. der Vulg., nach welcher aus navalibus zu unam navem gedacht werden soll, ist sehr hart, und die dafür verglichenen Beispiele B. G. 1, 40, 5 und Cic. de Fin. 5, 6, 16 sind anderer Art.

c. 4, 4: invisis [latitatis] atque incognitis rebus Nipperdey; improvisis atque incognitis rebus nach Freudenberg, Jahn'sche Jahrbücher 1862, B. 85, p. 224.

c. 5, 2 haben die beiden besten Handschr. uxoribus publicis custodiisque aut muro. Nipperdey setzt custodiis nach oppido und supplicis ex vor muro. Kraner hat aus der handschr. Lesart excubiis custodiisque gemacht und diese Worte, welche beigeschrieben an die falsche Stelle gekommen wären, nach oppido gesetzt. Ich habe publicis custodiisque weggelassen. Wahrscheinlich war zur Erläuterung von muro an den Rand geschrieben ex excubiis custodiisque und diese Worte kamen dann verderbt und an der unrechten Stelle in den Text. Wegen muro ohne Präposition ist zu vergleichen 2, 11, 1 und B. G. 8, 43, 2.

c. 6, 2: et artificio gubernatorum et mobilitati navium. Das zweite et nach Hoffmann hinzugefügt, das erste vor artificio tilgt Nipperdey, der diductis navibus mit artificio gubernatorum verbindet.

c. 9, 2: Hanc super contignationem mit Nipperdey für hanc insuper contign. Insuper braucht Cäsar nicht als Präpos. und als Adverb. ist es hier unpassend, da die Abhängigkeit des Accus. hanc contignationem von adstruxerunt keinen rechten Sinn giebt.

--

[ocr errors]

Ebend. § 6 ist die gewöhnliche Lesart suspendere ac tollere coeperant, ubi tantum elevabant. Ich habe mit Ubi einen neuen Satz begonnen und Ubi tantum elevarant exstruebant geschrieben, was für die Schilderung des stufenweise fortschreitenden Baues angemessener schien. Daran, dass drei Sätze mit ubi beginnen, kann Niemand Anstoss nehmen, der Cäsars Schreibart kennt.

c. 10, 4: In dem Parisinus secundus lautet diese Stelle so: ita fastigato atque ordinatim structo ut trabes erant in capreolis collocatae in lateribus lutoque musculus ut ab igni qui ex muro iaceretur tutus esset contegitur. Hiervon weicht der codex Havniensis nur darin ab, dass er ordinatum für ordinatim und luto für lutoque giebt. Der Vindobonensis secundus giebt itaque für ita und trabes quae erant statt ut trabes erant. Kraner ist dem Parisinus gefolgt, hat aber fastigato in fastigate geändert und tecto hinter structo eingeschoben, weil das Verbum fastigare von keinem voraugusteischen Schriftsteller gebraucht würde und weil Cäsars Sprachgebrauch nicht erlaubte, fastigato und structo für abl. abs. des impersonell gebrauchten Passivs fastigatur und struitur zu halten. Ich habe nach Vielhabers Vorschlag trabes quae erant und conteguntur geschrieben und ausserdem structo in structae geändert. Nipperdey: fastigato atque ordinatim structo musculo.

c. 11, 3: non datur libera facultas hat Kraner mit Nipperdey in Klammern eingeschlossen und darüber bemerkt: Die Worte, nach dem Vorhergehenden unnütz, matt und schleppend, haben ganz den Anschein eines Glossems, zumal da datur libera facultas ganz ungeschickt erscheinen muss, 'quasi eam hosti in defendendo concedere cuiquam in mentem venire posset' Nipperdey. Doch kann auch etwas in den Worten verdorben sein. Vgl. auch Heller Philologus XIX, p. 521.

c. 16, 1: aut telis militibus aut igni operibus mit Forchhammer p. 63 für aut vi militibus. Die Handschr. statt vi eis oder ab eis. Ebend. § 2: circumiri nach den Handschriften, Nipperdey circummuniri.

c. 19, 1: cum Dc equitibus, Nipperdey nach dem Paris. und Leid. ohne cum. Ich habe die Präpos. nach den codd. der zweiten Familie wieder aufgenommen, weil sich bei Cäsar keine Stelle findet, wo bei einer bestimmten Truppenzahl und bestimmten Truppentheilen der blosse Ablat. von begleitender Kriegsmacht bei den Verb. der Bewegung steht; er findet sich nur bei allgemeinen Angaben, wie magno exercitu, omnibus copiis und ähnl. (s. zu 1, 41, 2); und so wie man nicht sagt legione oder legionibus venit ohne Attribut, so auch Cäsar nie mit Zahlworten duabus legionibus proficiscitur, sexcentis equitibus venit, sondern allemal cum. praegreditur nach dem Ursin., Riccard. und Havn.; Nipperdey nach dem Paris. und Leid. progreditur.

c. 20, 3: sua sponte mit Heller, Philologus XIX, p. 522; Kraner mit Nipperdey sponte sua.

[ocr errors]

c. 23, 1: quas acceperat a Caesare nach dem Ursin.; Nipperdey quas a C. acceperat. Anquillaria nach den Handschr. für Aquilaria. c. 24, 4: quem si qui vitare voluerunt, perveniunt nach dem Ursin. und Havn.; der Paris. quem sibi vitare voluerunt, pervenit; Nipperdey quem si qui vitare voluerit

- pervenit.

c. 28, 3: contumelia mit den besten Handschriften; cum contumelia Nipperdey nach Conjectur.

So mit Vossius.

c. 29, 1: omnium incessit timor animis. Is Die Handschr. omnium incessit timor; nam is Nipperdey: omnium incessit timor. [nam] Is. Man kann wohl absolut timor incedit (invadit, s. zu 1, 14, 1) sagen, aber nicht omnium timor incedit. An dem Dativ animis nehme ich nach dem in der Anm. angeführten Beispiele aus Cicero keinen Anstoss, ebensowenig an der Wortstellung. Vgl. B. G. 2, 21, 6: quam quisque ab opere in partem. 7, 36, 4: quid in quoque esset animi

« IndietroContinua »