Immagini della pagina
PDF
ePub

fieri. curam expiandae violationis eius templi prodigia etiam sub 5 idem tempus pluribus locis nuntiata accenderunt. in Lucanis caelum arsisse adferebant, Priverni sereno per diem totum rubrum solem fuisse, Lanuvi in templo Sospitae Iunonis nocte stre- 6 pitum ingentem exortum. iam animalium obsceni fetus pluribus locis nuntiabantur: in Sabinis incertus infans natus, masculus an femina esset, alter sedecim iam annorum item ambiguo sexu inventus; Frusinone agnus cum suillo capite, Sinuessae porcus 7 cum capite humano natus, in Lucanis in agro publico eculeuse cum quinque pedibus. foeda omnia et deformia errantisque in 8 alienos fetus naturae visa; ante omnia abominati semimares iussique in mare extemplo deportari, sicut proxime C. Claudio M. Livio consulibus deportatus similis prodigii fetus erat. nihilo minus 9 decemviros adire libros de portento eo iusserunt. decemviri ex libris res divinas easdem, quae proxime secundum id prodigium factae essent, imperarunt. carmen praeterea ab ter novenis virginibus cani per urbem iusserunt donumque Iunoni reginae ferri.

Schuldigen sind; vgl. 29, 19, 10;
Marq. 3, 381, 8; vgl. ebd. 249.

5. pluribus locis] wie § 6; sie wurden an verschiedenen Orten angezeigt und dann nach Rom gemeldet, wie im folgenden in Lucanis.. zeigt. accenderunt] s. 28, 46, 12: curam ingentem accendit. sereno] vgl. 23, 4; 37, 3, 3.

6. Lanuvi] s. 29, 14, 3. iam] führt etwas Neues und Bedeutendes ein; s. 1, 9, 9; 24, 10, 10. — obsceni] was Widerwillen erregt und nichts Gutes ahnen läfst; s. Cic. de domo 140: ominibus obscenis; Verg. Aen. 12, 876: obscenae volucres; dagegen bezeichnet § 8: foeda und deformia das Häfsliche, Mifsgestaltete der naturwidrigen Erscheinung. incertus.. esset] s. 30, 35, 9; zur Sache s. 27, 11, 4. aller] dazu ist nicht infans, sondern allgemein 'Kind' zu ergänzen.

7. cum] bezeichnet oft das, was sich an einer Sache findet oder mit derselben verbunden ist. - puMico] ist hier hinzugefügt, wie 45, 16, 5 (vgl. 43, 13, 6), und läfst vermuten, dafs nicht alle Prodigia auf Ager publicus vorgefallen waren.

8. errantis naturae] näml. esse;

Erzeugnisse, bei deren Hervorbringung die Natur von ihren Gesetzen abweiche (sich. . verirre'). abominati] als böse omina; s. 30, 25, 12; zu der passiven Bedeutung vgl. Hor. Epod. 16, 8. proxime] 7 Jahre vorher; s. 27, 37, 6.

9. nihilo minus. .] für die eigentliche Sühnung dieses Prodigiums lag ein Präcedens vor, 'trotzdem'..; die Pontifices haben damals dasselbe angeordnet, wie jetzt die Dezemvirn nach den sibyllinischen Büchern, auch den Aufzug der Jungfrauen; s. 27, 37, 7; der Aufzug, den 27, 37, 11 die Dezemvirn leiten, hat einen anderen Zweck. Juno wird in Bezug auf 8 auch an u. St. (s. 27, 37, 15) als Geburtsgöttin gesühnt; vgl. Marq. 3, 380, 7. imperarunt] vgl. zu 38, 36, 4. carmen praeterea . .] die ganze Stadt soll gesühnt werden; praeterea bezieht sich darauf, dafs das Lied der Jungfrauen zwar 27, 37, 7 zunächst von den Pontifices, dann aber auf Anordnung der Haruspices von den Dezemvirn, wie an u. St., angeordnet war. donumque] 27, 37, 12. 15 sind es signa (simulacra) cupressea Iunonis re ginae.

10 ea uti fierent, C. Aurelius consul ex decemvirorum responso curavit. carmen, sicut patrum memoria Livius, ita tum condidit P. Licinius Tegula.

13 Expiatis omnibus religionibus nam etiam Locris sacrilegium pervestigatum ab Q. Minucio erat, pecuniaque ex bonis noxiorum in thensauros reposita cum consules in provincias 2 proficisci vellent, privati frequentes, quibus ex pecunia, quam M. Valerio M. Claudio consulibus mutuam dederant, tertia pensio 3 debebatur eo anno, adierunt senatum, quia consules, cum ad novum bellum, quod magna classe magnisque exercitibus gerendum esset, vix aerarium sufficeret, negaverant esse, unde iis in prae

10. responso] also erst nach der Befragung und Antwort derselben; vgl. 22, 10, 1. curavit] s. 22, 9, 11. carmen] ein Hymnus; s. Preller RM. 136. patrum memoria] gebraucht Liv. in Reden gewöhnlich von den Vätern derer, welche sprechen (s. 25, 6, 3; 36, 7, 10; vgl. 4, 4, 3; 7, 41, 2; 22, 60, 11), doch auch von denen derjenigen, von welchen er spricht; s. 32, 22, 10; 37, 51, 1. In diesem Sinne scheint er es auch an u. St. gebraucht, dann aber sich in Rücksicht auf § 8 und 9: proxime ungenau ausgedrückt zu haben; weniger glaublich ist, dafs er patrum in Rücksicht auf seine Zeit gesagt habe; vgl. 39, 42, 6. Zu den Worten ist wohl condidit zu denken,

--

Licinius] dafs dieser derselbe sei, welchen Gellius 13, 23 (22), 16: Licinius Imbrex, vetus comoediarum scriptor erwähnt, lässt sich nicht mit Sicherheit behaupten.

13. Abtragung der Staatsschuld. 1. expiatis.. religionibus] d. h. nach Sühnung der Prodigia, welche religionem hervorgerufen hatten. pervestigatum. . erat] die Untersuchung hatte zum Ziele, d. h. zur Entdeckung der Schuldigen geführt.

in thensauros reposita] s. zu 29, 19, 7; vgl. 29, 18, 6.

2. Valerio.. Claudio..] s. 26, 36, 11.- mutuam] was Liv. 26, 36, 11 als grofse Freigebigkeit geschildert hat, erscheint hier als ein Darlehn; aber

es liegt im Wesen des mutuum im Gegensatz zum Vertrage, dafs keine Zinsen gezahlt werden; s. Rein PR. 625; Mms. StR. 12, 229. - tertia pensio] ist nicht genau ausgedrückt (s. § 9); denn 29, 16, 3 war bestimmt, dafs die zweite Zahlung im dritten Konsularjahre nach dem Konsulate des P. Sempronius und M. Cornelius erfolgen solle; sie hätte also, wenn dieses in den 3 Jahren nicht mitgerechnet wird, im vorhergehenden Jahre, im Konsulate des Cn. Cornelius und P. Alius, wenn es aber mitgerechnet wird, schon ein Jahr vorher, die dritte in dem laufenden Jahre geschehen sollen. Da aber diese erst 4 Jahre später (s. 33, 42,3) geleistet wird und wahrscheinlich zurückgestellt ist, so kann an u. St. nur von der zweiten Rate die Rede sein; denn da 33, 42, 3 die ultima pensio erwähnt wird, so läfst sich auch nicht wohl annehmen, dafs die zweite erst nachträglich erfolgt sei. Ebenso wenig folgt aus dem Namen trientabulum (s. § 9), dafs die Rate die dritte gewesen sei, und die Klagen § 4 lassen mehr die Verzögerung der zweiten annehmen. - senatum] ist zu betonen, im Gegensatze zu consules, und ist deshalb vorangestellt.

3. magna classe..] wie 26, 36, 4. esse, unde..] es seien keine Geldmittel da, aus denen u. s. w. Die Kapitalisten haben mit ihren Forderungen gewartet, bis der Krieg erklärt ist.

sentia solveretur. senatus querentes eos non sustinuit: si in Pu- 4 nicum bellum pecunia data in Macedonicum quoque bellum uti res publica vellet, aliis ex aliis orientibus bellis quid aliud quam publicatam pro beneficio tamquam noxia suam pecuniam fore? cum et privati aecum postularent, nec tamen solvendo aere alieno 5 res publica esset, quod medium inter aecum et utile erat decre- 6 verunt, ut, quoniam magna pars eorum agros volgo venales esse diceret et sibimet emptis opus esse, agri publici, qui intra quinquagesimum lapidem esset, copia iis fieret: consules agrum 7 aestimaturos et in iugera asses vectigal testandi causa publicum agrum esse imposituros, ut, si quis, cum solvere posset populus, 8

4. non sustinuit] s. 5, 28, 1. si in..] ist Inhalt der Beschwerde (querentes). quid aliud quam] s. zu 22, 60, 7. — publicatam..] mit bitterer Ironie: ihr Geld würde dann zur Vergeltung ihrer Gefälligkeit, wie für ein Verbrechen (als ob sie ein Verbrechen begangen hätten) eingezogen sein. Der Gedanke ist kurz ausgedrückt, wie 6. 41, 1; vor noxia ist pro wieder zu ergänzen; vgl. 5, 41, 9; 21, 28, 8: es liegt eigentlich der Sinn darin: tamquam si in noxia essent et pro ea pecunia esset publicata. Über den Ausdruck publicatam.. fore s. zu 23, 13, 6; über noxia* s. zu 2, 54, 10; über die Konfiskation der Güter bei schweren Verbrechen s. 3, 55, 7; 4, 15, 8 u. a.

[blocks in formation]

von dem ius commune wird bisweilen utilitatis causa abgegangen; über die Neutra s. 4, 8, 6. - volgo] überall war Land zu verkaufen, wahrscheinlich, weil viele geringere Grundbesitzer durch den Krieg so heruntergekommen waren (s. 26, 35, 5; 27, 9, 4), dafs sie ihre Güter verkaufen mussten. Da diese um geringen Preis zu haben sind, so wollen die Kapitalisten in diesen ihr Geld anlegen, daher: sibimet emptis opus esse. copia.. fieret] es sollte Gelegenheit, Land zu erwerben, gegeben werden; vgl. Lange 3, 3.

7. aestimaturos] sie würden den Wert nach der verschiedenen Lage und Güte feststellen. asses] 'je ein As'; ohne Hinzufügung von singulos, da das distributive in iugera vorhergeht; vgl. 1, 19, 6. — vectigal] als Abgabe an den Staat, die, da sie so gering war, nur als Nominalzins gelten konnte und blofs des sogleich erwähnten Zweckes wegen auferlegt wurde; s. Nieb. RG. 2, 156. 164; Schwegler 2, 433 ff.; Marq. 2, 151; Mms. MW. 303. Das zu zahlende vectigal (s. 4, 36, 2) ist also ein Zeichen, dafs das Land immer noch Ager publicus bleibt, d. h. dafs der Staat das Eigentum behält und dem Käufer nur den Besitz überträgt, dafs es also nicht, wie das verkaufte (s. 28, 46, 5) oder assignierte Staatsland, volles Eigentum der Privaten wird; vgl. CIL. 1 S. 99. 8. ut, si quis..] eine Bedingung,

pecuniam habere quam agrum mallet, restitueret agrum populo. 9 laeti eam condicionem privati accepere; trientabulumque is ager, quia pro tertia parte pecuniae datus erat, appellatus.

14 Tum P. Sulpicius secundum vota in Capitolio nuncupata 2 paludatis lictoribus profectus ab urbe Brundisium venit et veteribus militibus voluntariis ex Africano exercitu in legiones discriptis navibusque ex classe Cn. Cornelii electis altero die, quam 3 a Brundisio solvit, in Macedoniam traiecit. ibi ei praesto fuere Atheniensium legati orantes, ut se obsidione eximeret. missus extemplo Athenas est C. Claudius Cento cum viginti longis na

welche der Staat als Verkäufer macht, indem er zwar auf das Recht der Kündigung verzichtet, aber sich den Wiederkauf unter Voraussetzung der Einwilligung des Besitzers vorbehält; s. Lange 1, 448; 2, 170. 184. si.. cum. .] vgl. zu 32, 9, 10.

9. trientabulumque*] s. lex agr. CIL. 1, n. 200, XXXI: queive in trientabuleis fruentur; ist von trientare gebildet, wie stabulum, vocabulum, suffibulum von stare u. s. w.; s. CIL. 1, S. 98;

was

als für den triens der Staatsschuld gegeben in die tabulae publicae, wahrscheinlich in die Staatsschuldbücher, eingetragen war. Es konnte dies ebensowohl der zweite als der dritte triens sein, und das folgende pro tertia parte ebensowohl für den dritten Teil', als 'für ein Drittel' bedeuten; Liv. hat es, wie es scheint, in der ersten, sein Gewährsmann wohl in der zweiten Bedeutung genommen; nach dieser Auffassung hat Liv. auch § 2 tertia geschrieben.

14-15. Unternehmungen Philipps in Griechenland, Beginn des Krieges. Pol. 16, 24 ff.; App. Mac. 4; Zon. 9, 15.

1. secundum vota] s. 21, 62, 9. paludatis lictoribus..] ebenso 41, 10, 13; 45, 39, 11; es bedeutet wohl nachdem die Liktoren das paludamentum angelegt hatten, was nach einer Andeutung bei Varro L. L. 7, 37: paluda a paludamentis. haec insignia atque ornamenta

militaria; ideo ad bellum quom exit imperator ac lictores mutarunt vestem.. paludatus dicitur proficisci bei dem Abzug des Feldherrn in die Provinz geschah. Obgleich nun, wie die letzten Worte bei Varro zeigen, der imperator selbst paludatus erschien (s. 21, 63, 9), so konnte doch auch der Zug unter dem Vortritt der lictores paludati als ein Zug in den Krieg bezeichnet werden.

2. veteribus militibus. .] s. 8, 6. discriptis*] nachdem er jeder Legion die entsprechende Zahl zugeteilt (in sie verteilt) hatte; s. 34, 8; zu 30, 26, 6. Über die Zahl der Veteranen s. 32, 3, 3. Cn. Cornelii] s. 30, 40, 5. 43, 1; eine andere Flotte ist nach 3, 3 schon nach Macedonien abgegangen. allero die, quam..] s. 7, 7. - solvit] das Perfektum wie 4, 7, 3; 22, 14, 13; 28, 16, 14; 36, 39, 5; vgl. zu 21, 15, 3; gewöhnlich steht bei dieser Ausdrucksweise das Plusqpf.; s. 7, 18, 1. Macedoniam] s. 32, 3, 2; vgl. 45, 41, 3.

[ocr errors]

[ocr errors]

3. Atheniensium legati] die dritte Gesandtschaft. obsidione] wird aus 22, 6 f. deutlich; doch scheint Liv. nach den, indes nur den Übergang bildenden, Worten: neque enim.. obsidebat an eine förmliche Belagerung gedacht zu haben; vgl. Appian 4. longis navibus] nach 22, 5 Trieren, die nicht zu den naves maximae formae (s. 37, 23, 5) gehören; Liv. bezeichnet die Kriegs

vibus et mille militum. neque enim ipse rex Athenas obsidebat; 4 eo maxime tempore Abydum oppugnabat, iam cum Rhodiis et Attalo navalibus certaminibus, neutro feliciter proelio, vires expertus; sed animos ei faciebat praeter ferociam insitam foedus 5 ictum cum Antiocho, Syriae rege, divisaeque iam cum eo Aegypti opes, cui morte audita Ptolomaei regis ambo imminebant.

Contraxerant autem sibi cum Philippo bellum Athenienses 6

schiffe hier als longae naves (s. 15, 5; zu 24, 36, 3), nicht als tectae oder constratae naves, wie er sonst häufig da, wo er Polybios folgt, vaus zarapρázτovs übersetzt; s. 33, 30, 5; 34, 26, 11; 38, 16, 6; Nissen 109; vgl. 29, 26, 2f. mille militum] über die Konstr. s. 21, 61, 1. 4. neque enim..] der Grund der geringen Zahl. - eo maxime tempore] gerade jetzt, es war im Herbste des Jahres 200 v. Chr.; Liv. giebt hier in wenigen Worten an, was von Philipp in den letzten Jahren gethan worden ist, hat aber durch die Kürze und den Umstand, dafs er erst hier, wo er den Annalisten, dem er die von Anfang bis 14, 3 erzählten zusammenhanglosen Ereignisse entlehnt hat, verlässt und von jetzt an nach Polybios die Verhältnisse darstellt, die Auffassung derselben und die Einsicht in die Ursachen des Kriegs erschwert; s. 2, 1. Das § 5 berührte Bündnis war etwa 203 oder 202 geschlossen; vgl. Pol. 3, 2, 8: Itoλeualov (Philopator) του βασιλέως μεταλλάξαντης τὸν βίον (205 ν. Chr.) συμφρονήσαντες Αντίοχος καὶ Φίλιππος ἐπὶ διαιρέσει τῆς τοῦ καταλελειμ μένου παιδὸς ἀρχῆς ἤρξαντο και κοπραγμονεῖν καὶ τὰς χεῖρας ἐπις βάλλειν Φίλιππος μὲν τοῖς κατ' Αίγαιον καὶ Καρίαν καὶ Σάμον, Αντίοχος δὲ τοῖς κατὰ Κοίλην Συρίαν καὶ Φοινίκην . . ; vgl. ebd. 15, 20. Im Jahr 201 hatte Philipp begonnen in Thracien und Kleinasien, namentlich in Pergamum und Karien (s. 46, 4; 32, 33, 5; 33, 18, 1 ff.), Eroberungen zu machen and die Cykladen unterworfen (s.

15, 8; Pol. 15, 24 f.), Attalus sich mit den Rhodiern (s. 2, 1) gegen ihn verbunden, und beide die § 4 erwähnten Seeschlachten geliefert. Gegen das Ende des Winters war Philipp mit Not aus Karien entkommen (s. Pol. 16, 24) und hatte im Früjahr den neuen an u. St. und 16,5 erwähnten Angriff auf Thracien begonnen. certaminibus] ist durch den Zusatz neutro feliciter proelio sowohl in Rücksicht auf die Zahl als die Art und den Erfolg näher bestimmt, und deshalb dieser Zusatz absichtlich abgesondert. neutro feliciter..] ist nach Pol. 16, 2 ff. und 16, 14 f. zu viel gesagt, da nur in der ersten Schlacht, bei Chios (s. 32, 33, 5), Philipp von Attalus und den Rhodiern besiegt wurde, in der zweiten, bei Lade in der Nähe von Milet, über die Rhodier wahrscheinlich Sieger war; vgl. 3, 4. Bei Liv. ist der ganze Zusatz iam ..expertus etwas locker angefügt.

:

5. sed] obgleich zweimal besiegt, gab er doch seine Pläne, die § 4: eo ..oppugnabat angedeutet sind, nicht auf; s. Flathe Gesch. Mac. 2, 327 ff.; Nissen 120. Aegypti opes] das ganze Reich sollte erobert und unter beide Könige geteilt werden nach Polybios (s. die Stelle zu § 3), Appian, Justin 30, 2, 8: regnum Aegypti, iam Philippum et Antiochum facta inter se pactione divisisse; ebenso scheint Liv. zu denken, da er mit cui, nicht mit quibus fortfährt; s. 32, 16, 12. 17, 9. imminebant]

[ocr errors]

s. 47, 6; 8, 22, 10; 25, 20, 5.

[ocr errors]
[blocks in formation]
« IndietroContinua »