Immagini della pagina
PDF
ePub

tulit [ex praeda] quadraginta tria milia pondo, auri duo milia quadringenta quinquaginta. militibus ex praeda centenos vicenos asses divisit.

21 Iam exercitus consularis ab Arretio Ariminum transductus erat et quinque milia socium Latini nominis ex Gallia in Etru2 riam transierant. itaque L. Furius, magnis itineribus ab Arimino adversus Gallos Cremonam etiam tum obsidentes profectus, castra 3 mille quingentorum passuum intervallo ab hoste posuit. occasio egregie rei gerendae fuit, si protinus de via ad castra oppugnanda 4 duxisset; palati passim vagabantur per agros nullo satis firmo relicto praesidio. lassitudinem militum timuit, quod raptim duc5 tum agmen erat. Galli clamore suorum ex agris revocati omissa praeda, quae in manibus erat, castra repetivere. [et] postero die 6 in aciem progressi; nec Romanus moram pugnandi fecit. sed vix spatium instruendi fuit; eo cursu hostes in proelium venerunt. 7 dextra ala - in alas divisum socialem exercitum habebat

erste Triumph gegen das § 2 und 5 erwähnte Herkommen, wie später der des Pompeius; vgl. 32, 7, 4; Mms. StR. 12, 128; CIL. 1 S. 568; Lange 2, 180. 200.

[ocr errors]

7. pondo] das Pfund Silber etwa 55 M., das Pfund Gold 858 M. militibus] s. 10, 46, 15; 33, 23, 7; 34, 46, 3; 40, 59, 1; 41, 13, 7; 45, 43, 7 u. a.; vgl. 13, 7. centenos.. asses] es wird an die Soldaten Kupfergeld verteilt, obgleich nur Silber und Gold eingebracht ist; s. Mms. MW. 381 f. Lentulus scheint infolge eines Volksbeschlusses (der 30, 41, 5 erwähnte müfste jedoch in Beziehung auf Manlius geändert worden sein, da dieser erst 32, 7, 4 zurückkommt) sein Heer aus der Provinz geführt zu haben. Über seinen Nachfolger s. 49, 7.

21-22, 3. Sieg über die Gallier. Zon. 9, 15.

1. iam] knüpft an Kap. 10 an.
Arretio] s. 11, 1.

2. magnis itineribus] wie § 4: raptim ductum . .; natürlich war geraume Zeit vergangen, bevor der Bericht des Prätors an den Senat, der Beschlufs des Senats an das Heer nach Etrurien, und das Heer selbst

in

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

4. lassitudinem*. .] gleiche Besorgnis hält Ämilius Paulus ab unmittelbar nach dem Marsche zu kämpfen; s. 44, 36, 2. 38, 9. Das logische Verhältnis der beiden letzten Sätze ergiebt der Zusammenhang.

=

5. in manibus] 'in ihrer Gewalt', sonst oft unter den Händen'. · progressi ohne sunt; vgl. 25, 4; zu 1,3,7. Die folgende Schlachtschilderung ist, wie viele ähnliche, einem Annalisten entlehnt; s. Einl. 42.

6. instruendi] s. zu 9, 37, 3. eo cursu] s. Praef. 7; 1, 34, 9; 7, 40, 8; 22, 39, 12 u. a.

7. in alas.. habebat] Liv. hat schon oft die dextra und sinistra

prima acie locata est, in subsidiis duae Romanae legiones. M. Fu- 8 rius dextrae alae, legionibus M. Caecilius, equitibus L. Valerius Flaccus legati omnes erant praepositi. praetor secum duos legatos, C. Laetorium et P. Titinium, habebat, cum quibus 9 circumspicere et obire ad omnis hostium subitos conatus posset. primo Galli omni multitudine in unum locum conixi obruere 10 atque obterere sese dextram alam, quae prima erat, sperarunt posse. ubi id parum procedebat, circuire a cornibus et amplecti 11 hostium aciem, quod in multitudine adversus paucos facile videbatur, conati sunt. id ubi vidit praetor, ut et ipse dilataret aciem, 12 duas legiones ex subsidiis dextra laevaque alae, quae in prima acie pugnabat, circumdat aedemque Diiovi vovit, si eo die hostis fudisset. L. Valerio imperat, ut parte una duarum legionum 13 equites, altera sociorum equitatum in cornua hostium emittat nec circuire eos aciem patiatur; simul et ipse, ut extenuatam mediam 14 diductis cornibus aciem Gallorum vidit, signa inferre confertos

ala der socii erwähnt (s. 10, 40, 8;
25, 21, 6; 27, 1, 7. 14, 3; 27, 2, 7);
hier giebt er beiläufig die obige
Bemerkung, als ob diese Einteilung
etwas Ungewöhnliches gewesen sei,
spricht überdies so, als ob beide
alae in dem Heere gewesen seien
(divisam habebat; vgl. 26, 10. 42,1;
21, 13, 6 u. a.), und nennt doch nur
die dextra. Es ist nicht klar, ob
die sinistra anders verwandt oder
die Darstellung ungenau ist; auch
das Subjekt zu habebat ergiebt sich
aus dem Zusammenhange nicht klar
genug.
socialem exercitum] s.
42, 18, 7. in subsidiis] vgl. 27,
1, 7.

[ocr errors]

8. omnes..] es waren 'lauter'.. - duos] 'noch zwei andere'.

9. circumspicere] ist hier absolut gebraucht, doch lätst sich aus dem Folgenden ein Begriff wie omnia hinzudenken. obire ad..] s. 10, 25, 14.

[blocks in formation]

12. dilataret] vgl. 27, 46, 2. dextrā laevaque] 'rechts und links'; er hat gehofft mit der dextra ala den Feind durchbrechen zu können, jetzt mufs er den Schlachtplan ändern und ein ähnliches Manöver wie 28, 14, 15 ausführen. Diiovi*] wahrscheinlich gleich dem Feiovis, Dis pater, dem höchsten Gotte der Unterwelt; s. Macrob. 3, 9, 10; Preller RM. 238; statt desselben wird 34, 53, 7 und 35, 41, 8 infolge einer Verwechselung oder nach einer anderen Quelle luppiter ge

nannt.

13. emittat] wird oft von der Reiterei gebraucht. nec] =et ne; s. 5, 53, 3; 23, 3, 3.

14. extenuatam.. diductis . .] dadurch dafs sich die Truppen nach den beiden Flügeln auseinanderziehen, lockern sich die Glieder in der Mitte; s. zu 5, 38, 1: aciem in cornua diductam; 21, 55, 5; 28, 14, 17; doch wäre die Sache deutlicher, wenn Liv. mediam nicht hinzugefügt hätte, da das extenuare in diesem Falle die ganze acies betrifft; s. Tac. Agr. 35: diductis ordinibus quamquam porrectior acies futura erat. confertos] im engen Anschlufs an einander.

[ocr errors]

15 milites et perrumpere ordines iubet. et cornua ab equitibus et medii a pedite pulsi. ac repente, cum in omni parte caede ingenti sternerentur, Galli terga verterunt fugaque effusa repetunt castra. 16 fugientes persecutus eques; mox et legiones insecutae in castra 17 impetum fecerunt. minus sex milia hominum inde effugerunt; caesa aut capta supra quinque et triginta milia cum signis militaribus septuaginta, carpentis Gallicis multa praeda oneratis plus 18 ducentis. Hamilcar, dux Poenus, eo proelio cecidit et tres imperatores nobiles Gallorum. Placentini captivi, ad duo milia libero22 rum capitum, redditi colonis. magna victoria laetaque Romae 2 fuit. litteris adlatis supplicatio in triduum decreta est. Romanorum sociorumque ad duo milia eo proelio ceciderunt, plurimi dextrae alae, in quam primo impetu vis hostium ingens illata est. 3 quamquam per praetorem prope debellatum erat, consul quoque C. Aurelius, perfectis quae Romae agenda fuerant, profectus in Galliam victorem exercitum a praetore accepit.

4 Consul alter cum autumno ferme exacto in provinciam ve5 nisset, circa Apolloniam hibernabat. ab classe, quae Corcyrae subducta erat, C. Claudius triremesque Romanae, sicut ante dictum est, Athenas missae cum Piraeum pervenissent, desponden6 tibus iam animos sociis spem ingentem attulerant. nam et ter15. in omni parte] gewöhnlich sagt Liv. ab (ex) omni parte oder nur omni parte, wie § 13: parte una; 24, 14, 1; 33, 15, 5; vgl. 4, 28, 2; zu 37, 18, 5.

17. carpentis] asyndetisch angefügt; s. 21, 28, 2; über die carpenta s. 32, 30, 12; 33, 23, 4. — praeda] Dinge, die als Beute dienen konnten.

18. Hamilcar] anderen Nachrichten folgt Liv. 32, 30, 12; 33, 23, 5. -imperatores] diese sind vielleicht regelmässig gewählt und deshalb anders bezeichnet als der fremde dux; s. 4, 20, 6; 25, 37, 9; vgl. Tac. Hist. 4,73. Placentini] gefangene Bürger von Placentia; s. 10, 2; vgl. 33, 23, 1. 6; Lange 2, 173.

22. 1. litteris] näml. laureatis. 2. ingens] ist, da der grofse Verlust erklärt werden soll, nicht überflüssig.

3. per praetorem prope] über den gleichen Anlaut s. zu 33, 42, 3. consul] ohne tamen; s. 1, 58, 10; 26, 48, 5 u. a. - profectus]

wahrscheinlich wie Sulpicius im Spätherbste. Im folgenden geht Liv. auf den macedonischen Krieg (s. 18, 9) zurück und schildert bis 47, 3 wahrscheinlich meist nach Polybios, bei dem diese Partie verloren gegangen ist, die Kriegsunternehmungen und Verhandlungen vom Winter 200 bis Ende des Herbstes 199, mit welchem (Mitte November) bei Polybios das Olympiadenjahr zu schliefsen pflegt; vgl. § 4.

22, 4-23. Unternehmungen der römischen Flotte. Zon. 9, 15. 4. autumno ferme exacto] das Folgende ist im Herbste 200 oder im Frühling 199 geschehen; s. 44, 1 ff. Apolloniam] s. 18, 9.

=

5. Corcyrae] s. 18, 9. triremesque] s. 14, 3; 'mit den Triremen'. Piraeum] s. zu 14, 11; wird hier und sonst oft als Stadtname konstruiert. despondentibus.. animos] s. 3, 38, 2; es bezieht sich dies auf die 14, 3 erwähnte Belagerung. attulerant] schon

restres ab Corintho quae per Megara incursiones in agros fieri solitae erant non fiebant, et praedonum a Chalcide naves, quae 7 non mare solum infestum, sed etiam omnis maritumos agros Atheniensibus fecerant, non modo Sunium superare sed nec extra fretum Euripi committere aperto mari se audebant. supervene- 8 runt his tres Rhodiae quadriremes, et erant Atticae tres apertae naves, ad tuendos maritimos agros comparatae. hac classe si urbs agrique Atheniensium defenderentur, satis in praesentia existimanti Claudio esse maioris etiam rei fortuna oblata est. exules ab Chalcide, regiorum iniuriis pulsi, attulerunt occupari 23 Chalcidem sine certamine ullo posse; nam et Macedonas, quia 2 nullus in propinquo sit hostium metus, vagari passim, et oppidanos, praesidio Macedonum fretos, custodiam urbis neglegere.

vor der Zeit, von welcher Liv. jetzt spricht.

dann

6. et terrestres . .] Liv. scheint nur haben schreiben wollen et terrestres ab Corintho et maritimae a Chalcide incursiones aber wegen der gehäuften Bestimmungen jedem Subjekte ein besonderes Prädikat gegeben und den Gegensatz zu terrestres anders ausgedrückt zu haben; zugleich ist auf diese Weise die Wortstellung freier (s. 14, 9) und das Beziehungswort incursiones in den Nebensatz gezogen worden; s. 5, 40, 1; 40, 20, 3; 45, 18, 3; zu 21, 29, 6; vgl. 2, 6.

ab Corintho] von aus; s. 24, 9; vgl. § 7: a Chalcide.. naves (8. 23, 1) die chalcidischen' oder

[ocr errors]

= 'die von Chalcis gewöhnlich auslaufenden Schiffe'. - Megara*] umfafst zugleich das Gebiet der Stadt. - non fiebant] 'unterblieben'; non ist zu betonen.

7. praedonum. .] Philipp hatte sogleich im Anfange des Krieges Kaperschiffe ausgerüstet; s. Diod. 28, 1.-infestum.. fecerant] s. 17, 1. 23, 12; 3, 55, 7; vgl. 2, 60, 4. sed etiam] konnte hier bei omnis, wo etiam gewöhnlich weggelassen wird (s. 25, 5), stehen, weil im folgenden ein ganz verschiedener Gegenstand zu dem ersten hinzugefügt wird; vgl. Cic. p. Sull. 59: non

modo ex suspicione.. verum etiam
ex omni sermone; p. Mil. 58; Curt.
5, 1, 24: non regis modo, sed etiam
omnium oculos. sed nec*]=
sed ne..quidem, wie Liv. nec bis-
weilen = ne..
. quidem gebraucht;
s. zu 5, 33, 11; 23, 18, 4; 40, 20, 6;
Iustin 11, 8, 4: non spes modo..
sed nec dilatio. - fretum Euripi]
s. 28, 6, 10.

8. Atticae] s. 37, 14, 2; vgl, 31, 15, 5. apertae] Schiffe ohne Schutzwehren an den Seiten zur Deckung der Ruderer (σανίδωμα) und ohne einen Gang (πάροδος) neben denselben, während sich beides auf den tectae (κατάφρακτοι) befand, die zugleich ein Verdeck hatten (constratae, zatάotowtol); s. zu 14, 3. in praesentia] 'vorerst', da er schon jetzt Gröfseres auszuführen gedenkt.

23. 1. ab Chalcide] s. 22, 7; 32, 1, 9; zur Situation vgl. 29, 6. regiorum] die Partei und die Beamten des Königs; s. 34, 48, 2.

[blocks in formation]

3 his auctoribus profectus quamquam Sunium ita mature pervenerat, ut inde provehi ad primas angustias Euboeae posset, ne superato promunturio conspiceretur, classem in statione usque ad 4 noctem tenuit; primis tenebris movit et tranquillo pervectus Chalcidem paulo ante lucem, qua infrequentissima urbis sunt, paucis militibus turrim proximam murumque circa scalis cepit 5 alibi sopitis custodibus, alibi nullo custodiente. progressi inde ad frequentia aedificiis loca custodibus interfectis refractaque 6 porta ceteram multitudinem armatorum acceperunt. inde in totam urbem discursum est aucto etiam tumultu, quod circa forum 7 ignis tectis iniectus erat. conflagrarunt et horrea regia et armamentarium cum ingenti apparatu machinarum tormentorumque. caedes inde passim fugientium pariter ac repugnantium fieri 8 coepta est. nec ullo iam, qui militaris aetatis esset, non aut caeso aut fugato, Sopatro etiam Acarnane, praefecto praesidii, interfecto praeda omnis primo in forum collata, deinde in naves imposita. 9 carcer etiam ab Rhodiis refractus, emissique captivi, quos Phi10 lippus tamquam in tutissimam custodiam condiderat. statuis inde

regis deiectis truncatisque, signo receptui dato conscenderunt 11 naves et Piraeum, unde profecti erant, redierunt. quod si tantum militum Romanorum fuisset, ut et Chalcis teneri et non deseri praesidium Athenarum potuisset, magna res principio statim

3. Sunium] es ist an die Festung auf dem Vorgebirge zu denken; vgl.

10: Piraeum. - mature] näml. an dem Tage, an welchem er abgesegelt war.-provehi..posset] dafs es noch im Laufe desselben Tages habe geschehen können, wird durch noctem und primis tenebris nur angedeutet.

4. tranquillo] s. 12, 5; 26, 51, 6; 28, 27, 11; dagegen 38, 10, 5: mari tranquillo. pervectus] vgl. 21, 49, 9. qua infrequentissima urbis..] ist lokal zu nehmen; s. 1, 7: multa; 25, 30, 5; es scheint ein abgelegener Teil der Stadt, vielleicht die westliche Landzunge, wo sich auch jetzt keine Trümmer finden, gewesen zu sein; die § 5 bezeichneten Lokalitäten haben wohl mehr südlich am Euripus (s. 28, 6, 11), dem Landungspunkte näher geIegen; über die Konstr. s. 1, 7; über sunt s. 21, 29, 6: censent; zur Sache vgl. 24, 46, 3. paucis militibus] s. zu 2, 44, 12.

5. progressi] sie gehen auf der Mauer hin bis an das Thor, wie 25,

24, 2. frequentia aedificiis] 'stark besetzt mit..'; vgl. 1, 9, 9; 25, 24, 4; 37, 32, 2. acceperunt] 'liefsen sie ein'; vgl. 24, 32, 6; 25, 24, 7. Der Wechsel der Subjekte in cepit und progressi.. acceperunt ist zu beachten.

8. praefecto praesidii] er ist der Kommandant der Garnison und der Festung.

9. tamquam in.. custodiam] das Verglichene ist wie 24, 2, 8 bei velut nicht hinzugefügt, aber leicht kann in eam urbem oder eo hinzugedacht werden; s. 32, 23, 5. Chalcis galt als eine der stärksten Festungen; s. 32, 37, 3.

10. statuis] s. 30, 7. 44, 4. unde profecti erant] ein Zusatz wie retro, unde venerat, redit; s. 45, 16.

11. praesidium] die Aufgabe zu schützen, 'die Beschützung'. ut ..potuisset] nicht potuerit, weil der

[graphic]
« IndietroContinua »