Immagini della pagina
PDF
ePub

Harr. 5-15-31

23684

Vorwort zur vierten Auflage.

Herr Geheimrat Prof. Dr. E. von Wölfflin übertrug mir mit Genehmigung der geehrten Verlagshandlung die Bearbeitung der neuen Auflage und erklärte, daß er mir dabei vollkommen freie Hand lasse. Ich konnte namentlich die Besprechungen der dritten Auflage durch F. Fügner, H. J. Müller, Fr. Walter, Ed. Wolff und die Zeitrechnung der Griechen und Römer von Georg Fr. Unger verwerten. An etwa fünfzig Stellen glaubte ich den Text ändern zu sollen. Im Kommentar habe ich den Studierenden bedeutend mehr Hilfe geboten. Dafür wurden viele Notizen getilgt oder in den Anhang gesetzt. Für diesen gestattete der umfangreiche und bequeme Anhang in der achten Auflage von Weißenborn-Müller vielfache Kürzungen. Burgdorf bei Bern, im Mai 1905.

Franz Luterbacher.

[graphic][subsumed][subsumed][ocr errors][subsumed][ocr errors][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed]

TITI LIVII

AB URBE CONDITA

LIBER XXII.

Iam ver appetebat; itaque Hannibal ex hibernis movit, et 1 nequiquam ante conatus transcendere Appenninum intolerandis frigoribus et cum ingenti periculo moratus ac metu. Galli, 2 quos praedae populationumque conciverat spes, postquam pro eo, ut ipsi ex alieno agro raperent agerentque, suas terras sedem belli esse premique utriusque partis exercituum hibernis videre, verterunt retro in Hannibalem ab Romanis odia; peti- 3 tusque saepe principum insidiis, ipsorum inter se fraude, eadem levitate, qua consenserant, consensum indicantium, servatus erat, et mutando nunc vestem, nunc tegumenta capitis errore etiam sese ab insidiis munierat. Ceterum hic quoque ei timor 4 causa fuit maturius movendi ex hibernis.

1. Hannibals Aufbruch aus dem Winterlager; Beginn des Amtsjahres der Konsuln Cn. Servilius und C. Flaminius; Wunderzeichen und ihre Sühnungen.

1. Hannibal] Er führte 218 v. Chr. ein Heer aus Spanien durch Südfrankreich und die Alpen zu den Kelten in Oberitalien (Gallia Cisalpina) und schlug die Römer am Tessin und an der Trebia. Nachdem er dann kurze Zeit am Po westlich von Placentia in einem Winterlager unter freiem Himmel verweilt hatte (Pol. 3. 87, 2), suchte er ad prima ac dubia signa veris (21, 58, 2), die Apenninen zu übersteigen, mußte aber wegen heftiger Stürme davon abstehen. Im Frühling 217 rückte er gegen Osten vor.

ver

nun

movit]= profectus est (Kap. 2, 1). ante] schon früher. Appenninum] sc. montem, saltum, nie im Plural.

Livius Buch XXII. 5. Aufl.

[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

Per idem tempus Cn. Servilius consul Romae Idibus Martiis 5 magistratum iniit. Ibi cum de re publica rettulisset, redintegrata in C. Flaminium invidia est: Duos se consules creasse, unum habere; quod enim illi iustum imperium, quod auspicium 6 esse? Magistratus id a domo, publicis privatisque penatibus, Latinis feriis actis, sacrificio in monte perfecto, votis rite in 7 Capitolio nuncupatis secum ferre. Nec privatum auspicia sequi, nec sine auspiciis profectum in externo ea solo nova atque integra concipere posse.

8 Augebant metum prodigia ex pluribus simul locis nuntiata: in Sicilia militibus aliquot spicula, in Sardinia autem in muro circumeunti vigilias equiti scipionem, quem manu tenuerat, arsisse, et litora crebris ignibus fulsisse, et scuta duo 9 sanguine sudasse, et milites quosdam ictos fulminibus, et solis

4. consul] der patrizische; sein plebejischer Kollege C. Flaminius hatte sich aus Haß und Mißtrauen gegen den Senat heimlich aus Rom entfernt und übernahm das Konsulat (nach 21, 63, 2) an den Iden des März zu Ariminum.

Idibus M.] Es war der 31. März des julianischen Jahres 217 v. Chr. 5. ibi im Senat auf dem Kapitol. Die Konsuln nahmen am Morgen ihres ersten Amtstages in ihren Wohnungen das erste Auspicium vor, legten dann ihre Amtskleider an und zogen auf das Kapitol. Hier opferten sie dem Jupiter weiße Rinder und erstatteten dem Senate Bericht über die Lage des Staates. Dann ließen sie sich von den Curien durch die lex curiata das Imperium übertragen, nahmen am Latinerfest teil und brachten vor dem Auszug zum Krieg dem Jupiter auf dem Kapitol Gelübde dar.

invidia] der Senatspartei, welcher Flaminius als Volkstribun im J. 232 und als Konsul im J. 223 Opposition gemacht hatte.

imperium] Da Flaminius die beim Antritte des Konsulates üblichen Förmlichkeiten und feierlichen Handlungen unterlassen hatte, besaß er nach der Ansicht der Senatsmehrheit kein rechtmäßiges Feldherrnamt. Doch war der Antritt des Konsulates außerhalb Roms durch kein Gesetz untersagt.

6. magistratus] nur Magistrate.

in monte] sc. Albano. Dort wurde jeden Frühling während vier Tagen das latinische Bundesfest gefeiert, an dessen Schluß die Konsuln ein Opfer darbrachten.

7. concipere] gewöhnlich 'formulieren', z. B. votum, iusiurandum, hier in den bestimmten Formeln anordnen', wie 5, 17, 2 magistratus vitio creatos sacrum non rite concepisse.

8. metum] weil die Erwägungen in § 5-7 beängstigender Natur sind.

prodigia] Man beachte die geographische Anordnung: die Ortsbezeichnung jeweilen zu Anfang des Satzes, jeder neue Ort polysyndetisch mit et eingeführt, ein zweites am gleichen Orte beobachtetes Wunder mit ac, Ergänzungen und nähere Bestimmungen mit que.

militibus] römischen (21, 49, 6). circumeunti] die Runde machen, was teils den equites, teils den tribuni obliegt (28, 24, 8. Polyb 6, 35, 8).

tenuerat] Plusquamperf. mit Bezug auf augebant. Livius setzt Nebensätze der Oratio obliqua zuweilen in den Indikativ (Kap. 7, 13. 8, 1. 31, 10. 49, 10).

arsisse] Sonst galten elektrische Flammen an den Spitzen der Speere als Vorbedeutung des Sieges (48, 13, 6. Cic. de div. 2, 36, 77).

sanguine] wie 27, 4, 14 quattuor

orbem minui visum; et Praeneste ardentes lapides caelo cecidisse, et Arpis parmas in caelo visas pugnantemque cum luna solem, et Capenae duas interdiu lunas ortas, et aquas Caeretes 10 sanguine mixtas fluxisse fontemque ipsum Herculis cruentis manasse respersum maculis, et Antii metentibus cruentas in corbem spicas cedidisse, et Faleriis caelum findi velut magno 11 hiatu visum, quaque patuerit, ingens lumen effulsisse, sortes sua sponte attenuatas, unamque excidisse ita scriptam,,Mavors telum suum concutit"; et per idem tempus Romae signum 12 Martis Appia via ac simulacra luporum sudasse, et Capuae speciem caeli ardentis fuisse lanaeque inter imbrem cadentis. Inde minoribus etiam dictu prodigiis fides habita: capras lana- 13 tas quibusdam factas, et gallinam in marem, gallum in feminam sese vertisse.

His, sicut erant nuntiata, expositis auctoribusque in curiam 14

signa sanguine multo sudasse, bei Valer. Max. 1, 6, 5 der Akkusativ.

9. minui] wie 30, 38, 8, statt des gewöhnlich von Sonnen- und Mondfinsternissen gebrauchten deficere. Nach astronomischen Berechnungen war am 11. Febr. 217 v. Chr. (nach dem julianischen Kalender) in Sardinien eine partielle Sonnenfinsternis.

ardentes lapides] einzelne glühende Meteorsteine.

caelo] Ablativ statt de caelo (vgl. Kap. 29, 3).

Arpis] zu Arpi in Apulien.

10. aquas] Die Aquae Caerētes waren ein stark besuchtes Warmbad (jetzt Bagni del Sasso) zwischen der Stadt Caere in Etrurien und ihrer griechischen Hafenstadt Pyrgi. Die Hauptquelle hieß fons Herculis, wie bei den Griechen warme Heilquellen (z. B. die in den Thermopylen) dem Herkules geweiht waren. ipsum, weil die Beimischung von Blut bei der vorzüglichsten besonders auffiel.

[merged small][merged small][merged small][ocr errors]

ist der Name einer ein Orakel besitzenden Stadt schwerlich ausge-. fallen, da schon Plut. Fab. 2 das Prodigium auf Falerji bezieht, obschon von einem Orakel daselbst nichts überliefert ist.

ita

sua sponte] hier von Dingen: ohne äußere Einwirkung. scriptam] für ita inscriptam, mit der Aufschrift. Das Simplex scribere steht oft statt eines Kompositums (namentlich für conscribere).

Mavors] altertümlich statt Mars. 12. Appia via] „an der . . .“. Der Zensor Appius Claudius Caecus (312) baute die erste große Heerstraße von der Porta Capena nach Tarracina und Süditalien. 1400 m vom Tor stand an der Straße der 387 geweihte Marstempel.

luporum] Der Wolf war dem Mars heilig. Eine Wölfin mit zwei Jungen war Roms Wappen.

13. minoribus] Diese konnten nicht so schweres Unheil ankünden wie die vorher erwähnten, in denen gewaltige Naturerscheinungen, Kampf, Waffen und Blut vorwiegen.

lanatas f.] indem die Haare (pili) sich in Wolle (lana) verwandelten. sese vertisse] gewöhnlich verti, converti.

14. sicut] ohne die Berichte abzuschwächen oder zu übertreiben (21, 49, 6); expositis, durch den

« IndietroContinua »