Immagini della pagina
PDF
ePub

=

=

=

exinanita, was dem richtigen cassita: exinanita schon weit näher liegt. Auf Letzteres führt die parallele Glosse casiscere: exinanire des Casinensis 439 f. 13rb. cassescere eigentlich 'leer werden' hat vulgär und wie die bestimmt ausgeprägte Form cassita zeigt auch bei irgend einem vulgär schreibenden Schriftsteller die Bedeutung 'leer machen, leeren' gehabt. Die factitive Verwendung der Inchoativa wurde S. 362 an einer Reihe von Beispielen gezeigt, wie ferascere ferum reddere; descere und fatescere aperire; pravescere depravare u. s. w. Ich will einige neue Belege aus Glossaren hinzufügen. stupescere = hebetare: hebetant: stupescunt (glossae 'asbestos'); fatiscere = dissolvere: fascinas quidem, dum blande decipis, fatiscis, si quid frangis vel dissolvis (sententiae codicis Casinensis 159 f. 24'b: facinas für fascinas die Handschrift); lassescere lassum reddere: lassescere lassare (cod. Vaticanus 1468 und andere); labescere efficere ut labatur aliquid: labescit movet, convellit (glossae asbestos': lauescit monet die Handschriften). Eigenthümlich bleibt übrigens bei cassita die Participialbildung: etwa wie cretus von crescere? Freilich besteht zwischen beiden Verben der grosse Unterschied, dass das eine direct von der Wurzel, das andere von einem Adjectiv abgeleitet ist.

=

=

36. Die Besserung propudialis für propudi ait (S. 377 Anm. 5) bei Festus S. 238b 17 ist ebenfalls gemacht von Sophus Bugge (in Fleckeisens Jahrb. 1872 S. 105), der passend colluviaris porcus bei Paulus S. 57 vergleicht.

37. Ein neuer Beleg für die Form extispicus (S. 379) findet sich im Casinensis 402, wo für hestipus: aruspes zu schreiben extispicus: haruspex.

38. Dem Capitel über cognomina S. 387-401 füge ich folgende neue, resp. verbesserte oder erweiterte Glossen hinzu: 'Plancus, Plautus': Plancus pedibus latis, qui planas et latas

habet plantas, quem Vmbri ploton vocant (codd. Vaticani 3320. 3321. Casinensis 439: planca.. que.. quam die Handschriften, nur qui Vat. 3321; allein der Anfang der Glosse ist als plancus pedibus latis in anderen Glossaren, welche im Prodromus S. 387 verzeichnet sind, erhalten)

711

[blocks in formation]

plautus: lotus plotus?) seu cod. Vaticanus 3320 lentus

auribus plautis1: flaccidis, langentibus (cod. Casinensis 439 f. 7b: placidis & ingentibus die Handschrift)

'Pansa': pansa dicitur, cui tibiae curvae sunt (glossae asbestos': pans die Handschriften)

'Scaurus': scaurus: cuius calces extrinsecus eminent et pedes introrsus incurvi sunt (glossae asbestos': calx . . eminet die Handschriften)

'Paetus': paetus: homo strambos oculos habens (so ist Nr. 102 S. 390 mit Hilfe der glossae 'aa' (wo oculos im Vatic. 3320 und Casinensis 401, habens im Vatic. 1471 fehlt) und des cod. Monacensis lat. 14388 f. 221b (wo petus h. stranbos oculus, ohne habens) zu bessern: nebenbei ein neuer Beleg für strambus, wofür noch zu vergleichen limis: strambus et obliquis oculis im Vatic. 1468 (limnis . . obliquus))

'Strabo': strabo: qui unum oculum tortum habet (glossae 'Prisciani' f. 29b; cod. Casinensis 439 f. 59rb: strauo.. tortu; Vatic. 3321 f. 144: strambū; Vatic. 6018: strambo. Dies ist also die Quelle für Papias: s. S. 391 Anm. 3)

'Broccus': brocci sunt producto ore et dentibus prominentibus (glossae 'aa'; cod. Casinensis 90: brocis producto ore in) 'Nasica': nasica: curvo naso (cod. Monacensis lat. 19439 f. 46* b)

1) Dies sind die ersten Belege für das litterarische Vorkommen des Wortes. Denn die obliquen casus, resp. die Verwendung als Neutrum und die Verbindung mit auribus beweisen, dass diese Glossen aus bestimmten Schriftstellern stammen. [conchae plautiores erwähnt aus Tertullian Georges.]

'Opiter': opiter: cui avo vivo pater mortuus est (glossae Prisciani f. 19 b: est nom di)

Agrippa': agrippa: qui cum dolore nascitur (glossarium bavaricum)

'Proculus': proculus: longe a patria natus (cod. Monacensis 14388 f. 222 b; vgl. gloss. 'Isidori' S. 690, 7)

39. S. 411 habe ich die häufige und z. B. im arabischen Glossar so überlieferte Glosse: ueretrum: portum orinum in veretrum pertunsorium verbessert. Dies billigt Georges in Bursians Jahresbericht 1876 III S. 484 nicht, sondern schlägt vielmehr veretrum porcinum vor. Ich glaube, er wird seine. Conjectur aufgeben, wenn er hört, dass in einem Münchener Fragment aus Tegernsee geradezu veretrum: pertusorium geschrieben steht.

40. Ein neuer Beleg für turbido (S. 411) ist turbines: turbidines, commotiones, tempestas ventorum (cod. Casinensis 401).

41. In der Glosse hiantes: ampliantes (S. 412 Anm. 3) ist es doch am einfachsten os einzuschieben, das nach hiantes leicht ausfallen konnte.

42. appodix socia comes (S. 419 Nr. 3) ist zu schreiben appendix socia, comes und höchst wahrscheinlich eine von den nicht zu seltenen Appulejus-Glossen, über die anderswo im Zusammenhange gehandelt werden wird.

43. sequius: sermo (S. 420 Nr. 3) wird doch wohl zu secius zu ziehen sein. Es findet sich nemlich sequius auch sonst, worauf schon Anm. 1 hingewiesen. Dazu kommt dass die von A. Mai aus dem Vaticanus 3321 geschöpfte Glosse in einer Montecassinenser Handschrift desselben Glossars vielmehr sequius secus lautet.

44. Auch in indede: inde (S. 422 Nr. 11) ist zu viel Vertrauen gesetzt. Der cod. Christinae reginae 310 bietet die richtige Worttheilung inde: deinde.

45. Die von Hildebrand zuletzt publicierte Glosse obstetrix quae corrupte obsetrix hat in dem Leidener Cod. 67 F3 den Zusatz nunc prope. Die glossae 'aa' (z. B. der Vaticanus 14714) heilen die Corruptel, indem sie nuncupatur dafür geben. Den vier a. a. O. beigebrachten Belegen für obsetrix

LOEWII OPUSCULA GLOSS.

10

reiht sich als fünfter an obsetrix: quae parturientibus praeest (Vaticanus 1468 m. 1, wo m. 2 obstetrix corrigirt hat).

46. Die Amplonianische Glosse quattur: latinum est sed quattuor (S. 423 Nr. 16) ist zu schreiben quattur : latinum (non) est, sed quattuor.

47. Das Verbum exsumptuare (S. 425 Nr. 24) wird gewiss auch herzustellen sein in der Glosse des Vaticanus 1468 exestuauit: depraedavit.1

[1) Hier folgte ein Indiculus, der in den Gesammtindex aufgenommen ist.]

IX.

Glossematica.1

1.

Maximopere cavendum est ne formis vel permultorum 197 glossariorum consensu traditis nimiam habeamus fidem. Velut frequentissima est casca ut videtur forma davit pro dedit. Quae cum explicari soleat consecravit, facile menti informaveris remotissimae antiquitati eam tribuendam et ad sacrum nescio cuius legis vel carminis sermonem referendam. At litterulis duabus quae interciderant in archetypo additis haud cunctanter mecum restitues dicavit : consecravit; ea ipsa enim glossa sic scripta in 'aa' glossario tradita est. - Item glossam compse (copse Casin. 401): compositae fuit cum ad Militis v. 941 lepidissume et compsissume confido confuturum referrem. At minus ea exquisita est; cf. 'aa' glossarii haec:

comptus: compositus

compeum (scr. comptum): compositum

compsa vel copsa (ser. compta): composita, decorata. Unde patet emendandum esse compte: composite.

Difficilis videtur glossae Cas. 4022 emendatio: conferunt: ut simul epulentur et inebrientur. En habes exemplum eius simile, quod Prodr. p. 403 adn. attuli: pars est amplioris glossae, ut nova et integra inter reliquarum contextum recepta. In eadem enim eiusdem glossarii C littera haec exstat: comesatio: collatio mense, quando multi in unum multa conferunt, ut simul epulentur et inebrientur. In eodem glossario non video quomodo explicari possit decoloratio exhonoratio; emendandum potius defloratio vel dedecoratio. Ibidem Ranarum: coax non intellego ita, ut ad

[1) Aus Revue de philol. VII S. 197 ff. und VIII S. 103 ff.]

« IndietroContinua »